Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja die Schwinge war auch hin.

Horstlink hat es auch mal zerbröselt.

 

Zum Thema zurück:

DSC_0130.JPG

DSC_0129.JPG

DSC_0132.JPG

DSC_0133.JPG

DSC_0131.JPG

Herrlich :)

26", 340mm Tretlagerhöhe, 121cm Radstand... Bin gespannt :)

Eigentlich wollte ich schwarzen Vorbau und einen blauen Spank Lenker aber das Renthal Cockpit hat mir dann doch besser gefallen vom Gesamteindruck.

Gewicht liegt bei knapp 14,5kg mit Pedalen etc...

Nicht so übel mit Teleskopstütze und 2.4er EXO Reifen...

Der Monarch hat eine kleine Kammer und kriegt noch gelbe Decals... Leider M/L tune, muss mal schauen ob mir die Druckstufe reicht oder da noch jemand ranmuss...

Shimano Zee 10-fach Trigger und das GX Schaltwerk harmonieren übrigens einwandfrei:)

Pedale sind vom Hardtail geborgt, da kommen noch Hope F20 dran...

Bearbeitet von MalcolmX
Geschrieben
@Mr Radical: Geniale Teile und genialer Rahmen, wird sicher mörderisch!! :s: :D Bin ab 21.12. daheim und wäre am 22. und 23. für eine kurze Testrunde verfügbar. Hoffe es geht sich aus, sonst bin ich VOLL :D beleidigt!!! PS: Vielleicht lasse ich mich ja doch bekehren, abwarten und ausprobieren... ;-) LG
Geschrieben (bearbeitet)
Der Monarch hat eine kleine Kammer und kriegt noch gelbe Decals... Leider M/L tune, muss mal schauen ob mir die Druckstufe reicht oder da noch jemand ranmuss...

 

>

 

http://forums.mtbr.com/banshee-bikes/2016-banshee-rune-v2-monarch-plus-issues-994289.html

"Hope you can help me! Banshee (Dennis) were kind enough to recommend the ideal RS Monarch Plus shock before i pulled the trigger on a 2016 Rune V2. They told me to get an RS Monarch Plus (RC3) - high volume (not debonair) with an ML tune (medium rebound / low compression). They added that i should put two volume reducer bands off the bat. With this done I need to pump 125psi to achieve 30% sag.

"

+

"Looking at the now available framesets with the Monarch Plus RC3 shock option I can see that the air sleeve is the smallest and not the "high volume" version after all... sucks..

... ...

... "

 

sollte passen

bist ja kein schwergewicht mit sub 100kg oder

 

 

 

schönes rune

 

:klatsch:

mir persönlich wär´s bissl z´viel gelb aber sonst

 

hui!

Bearbeitet von st. k.aus
Geschrieben (bearbeitet)
Das war auch ein großer Punkt für mich. Ja, ich hab mich gleich dran gewöhnt... Fahre nie mehr ohne Rucksack, was mir eh lieber ist (Schutz).

 

Hast schon recht mit der Gewöhnung. Im Sommer wird's bei mir eh immer eng mit der 1l Flasche.

Der 1 kg mehr beim Rune ist nicht das große Problem, aber natürlich ein Thema.

Rein optisch gefallen mir ja mittlerweile die Carbonrahmen besser, weil es dort halt keine Schweißnähte gibt.

Das mk10 ist gegenüber den Vorgängern etwas besser beim Hinterbau.

Das Patrol ist halt optisch mein Favorit, ob es aber runter besser geht als das 301 ist die große Frage.

Das Rune ist aber auch noch nicht aus dem Rennen.

Bearbeitet von cubabluete
Geschrieben

Welche Ausführung hast du bei der 350?

 

Heute bin ich mit dem 301 eines Bekannten kurz gefahren, und dessen 34er Fox wäre mir deutlich zu wenig gedämpft im Vergleich zu Pike und Bluto (am Fatbike, der sagt man eine schwache Dämpfung nach, allerdings fahre ich mit mehr als halb zugedrehter Compression).

Geschrieben
Welche Ausführung hast du bei der 350?

 

Heute bin ich mit dem 301 eines Bekannten kurz gefahren, und dessen 34er Fox wäre mir deutlich zu wenig gedämpft im Vergleich zu Pike und Bluto (am Fatbike, der sagt man eine schwache Dämpfung nach, allerdings fahre ich mit mehr als halb zugedrehter Compression).

 

 

 

R ich hab jetzt mal die komplete luft aus der vorspannung abegelassen fühlt sich besser an muss mich noch ran tasten ;)

Geschrieben
@MalcomX:

Schaut super aus dein neues Rune. Bin echt gespannt wie dein Vergleich zum 2013er ausfällt. Vor allem weil du ja bei 26" geblieben bist..

 

Es fühlt sich sehr "richtig " an... Mehr dazu demnächst.*

Aber wie das alte nur eine Spur besser (Sitzwinkel bergauf, Reach und Tretlagerhöhe bergab)*

Geschrieben

Zum Thema zurück:

[ATTACH=CONFIG]172028[/ATTACH]

[ATTACH=CONFIG]172032[/ATTACH]

Herrlich :)

26", 340mm Tretlagerhöhe,

Ich dachte immer du magst keine hohen Tretlager? Oder sind die 340 eh niedrig?

 

Shimano Zee 10-fach Trigger und das GX Schaltwerk harmonieren übrigens einwandfrei:)

Was fährst du? 30 Kettenblatt und hinten 10-40?

Reicht dir das, vor allem wenn ich an "deine" schweizer Berge denke :eek:?

 

Und hast du die Karbonkurbel günstig erworben oder bringt die so viel mehr?

Ich bin bei einer Karbonkurbel, v.a. im Enduro/Freeride Bereich (Stichwort Stein- bzw Felskontakte), nach wie vor skeptisch :o.

Geschrieben

340 ist bei 160 fw schon eher tief, aber noch nicht verrückt-tief. Kommt halt immer auf die perspektive an, Leute die gern steilere trails bergauf fahren, werden 340 vielleicht zu tief finden, bergaborientierter ist das aber schon recht fein. 170er Kurbel ist aber kein Fehler.

 

Am KB steht 32, also vermute ich mal 32 11-42 (oder 40).

 

 

 

 

@MalcomX, sehr schön geworden das neue, wundert mich aber, dass du den ccdb nicht einfach behalten hast. :)

Geschrieben

32 vorne, 11-42 hinten

 

den CCDBAir hab ich mit dem alten Rahmen verkauft, *der Monarch gefällt mir aufs erste echt gut... Wenn er es nicht ist, dann eventuell ein Bos Kirk oder so.

 

340mm Tretlagerhöhe ist schon eher ziemlich tief, vielleicht sind es auch 1-2mm weniger.

Auf "slack " wären es 333mm aber das ist dann "zu viel"...

Geschrieben

Rein optisch gefallen mir ja mittlerweile die Carbonrahmen besser, weil es dort halt keine Schweißnähte gibt.

Das mk10 ist gegenüber den Vorgängern etwas besser beim Hinterbau.

Das Patrol ist halt optisch mein Favorit, ob es aber runter besser geht als das 301 ist die große Frage.

Das Rune ist aber auch noch nicht aus dem Rennen.

 

Für mich käme Carbon niemals in Frage. Der Preis für das bisserl weniger Gewicht ist nicht rechtfertigbar. Außerdem möchte ich erkennen, wenn der Rahmen hin ist. Bei meinem alten Rune hat mir ein aufgewirbelter Stein das Tretlager ziemlich einedellt. Wohl die stabilste Stelle am Rahmen. Bei so einem Klescher hätte ich bei Carbon, wenn man danach eben nix sieht...., kein gutes Gefühl. Und schwupp sind gach 3keur und mehr weg.

Geschrieben
Für mich käme Carbon niemals in Frage. Der Preis für das bisserl weniger Gewicht ist nicht rechtfertigbar. Außerdem möchte ich erkennen, wenn der Rahmen hin ist. Bei meinem alten Rune hat mir ein aufgewirbelter Stein das Tretlager ziemlich einedellt. Wohl die stabilste Stelle am Rahmen. Bei so einem Klescher hätte ich bei Carbon, wenn man danach eben nix sieht...., kein gutes Gefühl. Und schwupp sind gach 3keur und mehr weg.

 

Kann schon vorkommen, ist aber eher die Ausnahme.

Geschrieben (bearbeitet)
Kann schon vorkommen, ist aber eher die Ausnahme.

 

Das glaub ich ehrlich gesagt nicht so recht. Es ist zwar auch nur eine Meinung von vielen, aber das was Keith Scott da sagt kommt mir einleuchtend vor.

 

 

Q: As more and more companies enter the world of carbon fiber, are there any plans for a carbon Banshee in the future?

 

Currently we don’t feel that we can offer value for money to our customers by going carbon, and we don’t see overall performance benefits that come anywhere close to justifying the price yet. Tooling costs for carbon molds are a significant factor for us because Banshee is a very small company, much smaller than most people seem to think. We really are a boutique brand made up of just 3 riders and manufacture less than 2000 frames a year in small batches. We could probably just about compete on price with the bigger brands out there who make much better margins, but we know our alloy bikes will compete with them on performance already at a fraction of the price to consumers so don’t feel it is justified.

 

The other issue big with carbon is that the materials used do not yet satisfy our safety demands. We know that Banshee riders are hard riders, certainly aiming to progress more than your average mountain biker. They love to push their limits, and as a result they will at some point crash. Crashing inevitable for any real rider who wants to progress. Carbon is not a good material for coping with direct rock impacts (like seen when crashing in a rock garden) followed by frame loading, and will often not clearly show damage until structural failure.

 

There is an analogy that I use: Road bikes are comparable to formula one race cars. Aerodynamics are a top priority, and input loads are very predictable due to the nature of the relatively smooth racetracks. Carbon is used because it can be shaped for aerodynamics and reinforced to cope with the predicted loads. They are not designed to cope with large unexpected impacts or off axis loading. If crashed the carbon parts will be damaged. It may be invisible delamination which can lead catastrophic failure, or it may just shatter as is often seen in F1 cars.

 

Mountain bikes are like rally cars. The loads are unpredictable (think of all the loads that happen as you charge through a rock garden), and rock impacts and crashes are pretty common, with the expectation from the rider that after a crash that the framework will still be able to ride/drive away in most cases. Alloy is better at coping with unpredictable loads due to its isotropic nature (equal strength in all directions) and generally copes better with direct impacts due to greater material flexibility, and ability to dissipate very large impacts by means of plastic deformation (dent). So ask yourself this… The car industry spends many millions more on R&D than the bike industry does, so why do rally cars still use aluminium chassis? Maybe something to consider before your next frame purchase.

 

That said, IF new carbon composites and manufacturing techniques become available that dissipate impact load better from rock strikes and crash damage, show when structural damage has occurred more clearly, AND the performance gains justify the cost to our customers then we will probably start making carbon frames.

 

Quelle

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
Einen Bekannten von mir ist inerhalb von 3 Wochen zweimal sein Carbon-RR umgefallen. Rahmenkosten a € 3000.- x 2

 

Seit wann wird ein Carbonrahmen vom umfallen Kaput?

Auch normale Stürze mitn Carbon MTB sind kein Problem nur bei aufgewirbelten Steinen oder stürzen auf Steine schauts eher schlecht aus.

Geschrieben
Seit wann wird ein Carbonrahmen vom umfallen Kaput?

Auch normale Stürze mitn Carbon MTB sind kein Problem nur bei aufgewirbelten Steinen oder stürzen auf Steine schauts eher schlecht aus.

 

Wenn er unglückich auf einen Stein fällt!

Geschrieben
Seit wann wird ein Carbonrahmen vom umfallen Kaput?

Auch normale Stürze mitn Carbon MTB sind kein Problem nur bei aufgewirbelten Steinen oder stürzen auf Steine schauts eher schlecht aus.

Und das ist genau das Problem, das ich sehe. Steine gibt's beim Biken doch überall. Wenn ich mich von meinem Radl trennen muss, dann fliegt das zwangsläufig irgendwo gegen einen Steine und da kann man dann gewaltig Pech haben. Mir ist das zu heiß...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...