GrazerTourer Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 Das Remedy ist abgesenkt für mein Verständnis in der Ebene sehr sportlich, aber nicht eigenaertig, kippelig oder so. Ja, das stimmt sicher. Ich habe ja nur gemeint, daß eine abgesenkte Gabel in einem Enduro immer irgendwie ein Kompromiss ist, um bessere Klettereigenschaften zu haben. Daß eine Absenkung absolut Sinn machen kann bezweifle ich nicht. Muß ist sie für mich aber nicht mehr wirklich. Zitieren
Phil S. Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 also: da spielt uns unser kopf anscheinend wirklich einen streich! Nicht nur, denke ich. Die Schwerkraft spielt wohl auch mit. Das Drehmoment, welches die Beine in die Pedale einspeisen, bewirkt natürlich ein Gegenmoment, welches den Oberkörper aufrichtet. Im Idealfall wird dieses durch das Gewicht des Oberkörpers genau ausgeglichen, das heißt, man muss sich dann mit den Händen weder am Lenker abstützen, noch dort festhalten, um ein weiteres Aufrichten zu verhindern. Diesen Zustand des Gleichgewichtes sollte eine optimale Sitzposition ermöglichen, bei durchschnittlicher Tretkraft sollte keine Last auf den Handgelenken sein. Geht´s bergauf, ändert das nichts an der Position des Körpers in Relation zum Rad. Die Einleitung der Beinkraft in die Pedale bleibt weitgehend unverändert, der Einfluss des Eigengewichts der Beine ist im Vergleich zur Muskelkraft vernachlässigbar. Die Richtung der Schwerkraft ändert sich aber. Die Kraft gegen das Aufrichten des Oberkörpers wird weniger, also bringt man weniger Drehmoment auf die Pedale. Das ausgleichende Ziehen am Lenker ist jetzt auch kontraproduktiv, sonst steigt das Vorderrad. Die abgesenkte Gabel hilft, der Oberkörper wird dadurch flacher (in Relation zur Horizontalen, in Bezug aufs Oberrohr ändert sich natürlich wieder überhaupt nichts), die Schwerkraft bekommt einen längeren Hebel, um das Gegenmoment zur Beinkraft aufzubauen. Umgekehrt bewirkt eine zu flache Sitzposition, dass man sich ständig mit den Händen aufstützen muss, das ist mühsam, man meint schwerer voran zu kommen. Anders betrachtet ist man nur zu langsam, denn der Fahrtwind könnte den Oberkörper ja auch aufrichten. LG, Phil Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 die Richtung der Schwerkraft, der Bedarf an Haltekraft, das Einsetzen des Körpergewichts spielt wohl alles irgendwie mit. Hinzu kommt noch, dass ja beim Treten nicht nur die Muskeln der Beine arbeiten, sondern auch jene, die die Hüfte übergreifen: als Hüftbeuger M.iliopsoas als Hüftstrecker der M. gluteus maximus um nur 2 sehr mächtige Vertreter zu nennen. Ich hab da nicht ausreichend Ahnung aber es gibt sicherlich Bereiche in denen sie besser arbeiten können und Hüftwinkel, die einen ungünstigen Angriffswinkel ergeben, weshalb sie den Beinen kaum Arbeit abnehmen können. Könnte jedenfalls ein Mitgrund sein, warum man bei Damenrädern nicht gscheit einitredn kann. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 also einfach ausgedrückt, je mehr man absenkt bergauf, desto mehr titt man "in" den Berg... und das Absenken hat also dann irgendwann einen Punkt an dems nix mehr bringt wegen der Winkel / SChwerkraft verhältnisse des Fahrers, bzw mindert den Vortrieb dadurch... stimmt das so in etwa? Dasselbe ist aber auch beim Rennrad zb in der Ebene.. ich konnte nie die Kraft ordentlich rüberbringen wenn ich den Lenker ganz unten gehalten habe (so wie die Profis das tun), da is mir die Haltung bzw der Winkel des Oberkörpers zu klein gewesen gegenüber den Beinen/Oberschenkeln... Zitieren
Sundaydriver Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 noch mal zu den mz gabel fahr ne allmountain und ne 66 mit eta beide gabel sind niemals auf 3 cm restfederweg zu bringen (naja vieleicht schafts a 100 kg bröckerl) damit kanst dir die geo also nie so versauen wies jetzt alle sagen ausserdem solls ja nur eine bergauffahrhilfe sein und war nie zu fixen absenkung gedacht wann verwendet ihr u-turn systheme wirklich ? wenns mal lang bergauf geht oder ? dagegen kann man das eta system permanent nutzen um jede kleine steigung zu fahren u- turn macht für mich nur sinn in räder mit verschieden einsatzzwecken (zb ein all mountain das mal in nem marathon gefahren wird) Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 17. Januar 2009 Geschrieben 17. Januar 2009 beide gabel sind niemals auf 3 cm restfederweg zu bringen wie fest hast sie denn ausgepumpt mit dem Airassist? Also sogar wenn ich am heiligen berg mit dem Hunderl spazierenfahre nutzte ich immer die 3cm Restfederweg an meinen All Mountains... aber ich fahre maximal 20 PSI im Airassist, also recht weich. Absenken kann ich mindestens um 4cm auch das ETA (ich tune immer den Ölstand so nebenbei!) mir is wurscht was manche sagen, was besseres als das ETA gibts meiner Meinung nach net, zumindest für mich und meinen EInsatzzweck... entweder voller Federweg oder Abgesenkt bergauf oder Goasriegel)... schade, denn ab 2009 is Marzocchi für mich also dann Vergangenheit:k: Zitieren
OLLi Geschrieben 17. Januar 2009 Geschrieben 17. Januar 2009 Meine Fox 36 Talas RC2 2008 hat genau 120 mm Federweg. Mehr kann ich nicht ausnützen, da leistet glaube ich die Pike mehr Hubarbeit ... Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Meine Fox 36 Talas RC2 2008 hat genau 120 mm Federweg. Mehr kann ich nicht ausnützen, da leistet glaube ich die Pike mehr Hubarbeit ... Meine Pike nutzt die 140mm bis auf den letzten mm aus. Wollte bei RS eh schon einmal anfragen ob ich I love my Pike Aufkleber haben kann. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Meine Fox 36 Talas RC2 2008 hat genau 120 mm Federweg. Mehr kann ich nicht ausnützen, da leistet glaube ich die Pike mehr Hubarbeit ... Dafür ist der Lenkwinkel flach und die Gabel steif. Zitieren
riffer Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Dafür ist der Lenkwinkel flach und die Gabel steif. Ja, ich glaub auch seit einiger Ziet bei FOX, daß das im Vordergrund steht... Zitieren
bikeopi Geschrieben 18. Januar 2009 Autor Geschrieben 18. Januar 2009 na hier tut sich ja was....:D:D nachdem es mit den 2009er gabeln offenbar nur bedingt praxiserfahrung gibt, wuerde mich interessieren, ob sich bei diesen gabeln eigentlich gegenueber 2008 ueberhaupt etwas geaendert hat? Zitieren
M.C Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 na hier tut sich ja was....:D:D nachdem es mit den 2009er gabeln offenbar nur bedingt praxiserfahrung gibt, wuerde mich interessieren, ob sich bei diesen gabeln eigentlich gegenueber 2008 ueberhaupt etwas geaendert hat? Bei der Fox 2009 mit dem TALAS III System welches für eine bessere Federkennlinie bei allen Federwegen sorgen soll! M.f.G Clemens Zitieren
alf2 Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Meine Fox 36 Talas RC2 2008 hat genau 120 mm Federweg. Mehr kann ich nicht ausnützen, da leistet glaube ich die Pike mehr Hubarbeit ...Und ich hab mich schon geärgert, daß ich aus meiner Magura Wotan nur 140mm rauskriege. Bei der Fox 2009 mit dem TALAS III System welches für eine bessere Federkennlinie bei allen Federwegen sorgen soll! Auf mtbr.com wird die 2009er allerdings ziemlich verrissen (im Gegensatz zur 08er). Zitieren
M.C Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Auf mtbr.com wird die 2009er allerdings ziemlich verrissen (im Gegensatz zur 08er). Meine Güte! Wenn man immer auf das was gibt was die so schreiben und man so liest. Die drehen sich alles so hin wie sie es brauchen. Wie eine Fahne im Wind! M.f.G Clemens Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Meine Fox 36 Talas RC2 2008 hat genau 120 mm Federweg. Mehr kann ich nicht ausnützen, da leistet glaube ich die Pike mehr Hubarbeit ... das problem konnte meiner 36 nur motopitkan austreiben. Zitieren
M.C Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 das problem konnte meiner 36 nur motopitkan austreiben. Wie schwer bist du? M.f.G Clemens Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 schwer genug:D (90kg ohne alles...) Zitieren
M.C Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 schwer genug:D (90kg ohne alles...) Alles klar ! M.f.G Clemens Zitieren
riffer Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 Und ich hab mich schon geärgert, daß ich aus meiner Magura Wotan nur 140mm rauskriege. Das ist ja wenigstens noch mehr als meine F120 haben sollte - und da hab ich irgendwas bei wahrscheinlich knapp 100mm verfügbar, bei praktikablem Luftdruck - mit zu hohem Sag ginge vielleicht mehr, aber das bringt dann ja wiederum nix... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 18. Januar 2009 Geschrieben 18. Januar 2009 wann verwendet ihr u-turn systheme wirklich ? wenns mal lang bergauf geht oder ?Exakt. Bei uns in den Alpen geht's meist "einmal lang bergauf" und dann "einmal lang bergab". Das Argument des Aufwands der Schrauberei halte ich bei solcher Topografie für Unsinn -- es dauert 4-5 Sekunden... lg Flo, der den FW der Lyrik immer wieder mal voll ausnützt. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 jedoch verstellt man meisstens mehrmals trotzalledem, weils immer wieder ebene oder nicht so steile Stueckerl gibt... die Uturner wahrscheinlich nicht so oft wie die, welche das heberl nur umlegen brauchen. PS: Kommentare in Boards und Meinungen, weils vorher wer gepostet hat: 1) gibts die Borads deswegen um andern mitzuteilen ob was gut oder schlecht is in seinen Augen, oder Erfarung auszutauschen 2) soll es nicht nur nachgeplappert werden eben deswegen 3) sind die Statistiken die man daraus abliest nicht real... denn wesentlich weniger bis verschwindend posten User ihr Positives, meisst eben negatives 4) ergibt sich ziemlich fuer jedes Trum am Sektor eine Negative Erfahrung somit 5) gebe ich selbst nicht viel auf solche Meinungen bevor ichs nicht selber erlebt habe 6) a Pech oder Glueck kannst immer haben ... ... ... Zitieren
riffer Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 jedoch verstellt man meisstens mehrmals trotzalledem, weils immer wieder ebene oder nicht so steile Stueckerl gibt... die Uturner wahrscheinlich nicht so oft wie die, welche das heberl nur umlegen brauchen. Ich hab meine Manitou mit RTWD einige Mal während des Fahrens mühseelig rauf- und runtergedreht, aber dann hat sich die Gabel selbständig gelockert. :f: Soll man also wirklich nicht... - Jedenfalls war die Manitou eigentlich immer auf kurz, und nur bei Bergab draußen! Und bei der Fox Talas mach ich es oft, weil die Absenkung sich leicht während der Fahrt verstellen lässt. Hier aber auch: Immer drinnen, nur Downhills ausgefahren. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 Hmm, so. Jetzt habe ich gerade ein extrem gutes Angebot für eine Durolux bekommen. Soll ich sie testen? Nicht daß ich einen Geldscheißer hätte, aber verkaufen kann man sie ja wieder. Und sollte sie besser als die Lyrik sein, so kann ich die Lyrik nach dem Service auch gut verkaufen - weil sie ja wieder top funktionieren wird. Hmhmmhmhmhm. Fragen über Fragen. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 die frage stellt sich meiner meinung nach garnicht Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 die frage stellt sich meiner meinung nach garnicht Und zwar warum? Weil du eine Suntour garnicht probieren würdest? Ich bin da eh auch skeptisch. Aber die 2009er schaut ja sogar richtig fesch aus auch noch. PS: Die Lyrik funktioniert ja ansich wirklich hervorragend. Ob das die Suntour eben auch so gut kann ist die Frage. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.