Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob man mit 125mm sein Auslangen findet ist sicher stark von der Körpergröße und dem persönlichen Fahrprofil abhängig. Fürs normale Trailfahren reichen mir 125mm auch allemal, sobald es (zumindest für mich ;)) technischer wird hab ich aber doch gerne ein Stückerl mehr. Bei 150mm könnte ich mir aber vorstellen, dass es evtl. in jeder Situation ausreichend ist. Ich bin allerdings auch nur 1.73 groß.

 

Remote war mir anfangs nicht wichtig, ich habe mich für die Reverb nur aufgrund der guten Berichte und der angeblich guten Zuverlässigkeit entschieden - jetzt wo ichs hab, will ich aber nicht mehr ohne. Die fehlende Wahlmöglichkeit ist natürlich nicht optimal.

 

Wenn ich meine 2011er Reverb mit ca. 3800km/120000hm am Buckel mit meiner Neuen vergleiche, fällt mir schon auf, dass die Alte bedeutend mehr Spiel hat. Ich bilde mir aber ein, dass die 2011er sowieso nie so spielfrei war wie die 2012er. Beim Fahren fallen mir beide nicht auf.

Was mich an der neuen aber aufregt ist die MMX Schelle, die mich dazu zwingt den filigranen, sauteuren Hebel oben zu montieren.

So kann mann das Rad nicht einmal umgedreht auf den Boden stellen und sturzresistent dürfte das Ganze auch nicht unbedingt sein.

 

Hauptsache ein paar Gramm gespart und ein "aufgeräumtes" Cockpit...

Geschrieben
Ob man mit 125mm sein Auslangen findet ist sicher stark von der Körpergröße und dem persönlichen Fahrprofil abhängig. Fürs normale Trailfahren reichen mir 125mm auch allemal, sobald es (zumindest für mich ;)) technischer wird hab ich aber doch gerne ein Stückerl mehr. Bei 150mm könnte ich mir aber vorstellen, dass es evtl. in jeder Situation ausreichend ist. Ich bin allerdings auch nur 1.73 groß.

 

Remote war mir anfangs nicht wichtig, ich habe mich für die Reverb nur aufgrund der guten Berichte und der angeblich guten Zuverlässigkeit entschieden - jetzt wo ichs hab, will ich aber nicht mehr ohne. Die fehlende Wahlmöglichkeit ist natürlich nicht optimal.

 

Wenn ich meine 2011er Reverb mit ca. 3800km/120000hm am Buckel mit meiner Neuen vergleiche, fällt mir schon auf, dass die Alte bedeutend mehr Spiel hat. Ich bilde mir aber ein, dass die 2011er sowieso nie so spielfrei war wie die 2012er. Beim Fahren fallen mir beide nicht auf.

Was mich an der neuen aber aufregt ist die MMX Schelle, die mich dazu zwingt den filigranen, sauteuren Hebel oben zu montieren.

So kann mann das Rad nicht einmal umgedreht auf den Boden stellen und sturzresistent dürfte das Ganze auch nicht unbedingt sein.

 

Hauptsache ein paar Gramm gespart und ein "aufgeräumtes" Cockpit...

 

hast du so ein kurzes sitzrohr das bei deiner größe die 150mm version noch paßt?

wirkt da gar nicht so

egal, du wirst es genau wissen

 

hab´ ich mir das spiel also doch nicht eingebildet

kann man eine reverb (und jede andere vario sattelstütze) eigentlich servicieren (führungsbuchsenmäßig) ... wohl eher nicht oder(?)

 

das mit der mmx schelle ist ja wirklich nicht so optimal ...

das hilfts auch nicht´s den rechten hebel links zu montieren und umgekehrt, da man ja dannn icht die schelle als matchmaker nutzen kann

und wieder platz verliert

 

würde ja sinn machen aber hald nicht so ...

Geschrieben

Das war nur ein schnelles Fotos nach dem Zusammenbau und noch nicht die endgültige Sitzhöhe. Es sind 3.7cm zwischen Sitzrohr und Abschlussring - gerade nachgemessen. Somit würde sich eine 150er locker ausgehen.

Führungsbuchsen kann man bei der Reverb übrigens selber machen, soweit ich weiß.

 

Das mit dem Hebeltausch links/rechts habe ich eben bis jetzt so gehandhabt. Ist ja nicht so, als wäre auf dem 780mm Lenker kein Platz :rolleyes:

Geschrieben
ich hab als ich noch ohne vario stütze unterwegs war auch weiter als die 12,5 abgesenkt sag ich mal. aber mir reichts jez mit 12,5, auch in schwierigen technischen passagen brauch ich nicht mehr. hab sogar mehr gefühl übers rad als vorher weil ich den sattel besser zwischen oberschenkeln hab. manchmal is weniger mehr, auch die dh´ler fahren oft mit relativ weit ausgezogener sattelstütze. aber trotzdem ist es bei jedem verschieden und man kann nicht verallgemeinern. ;)
Geschrieben
smilies beachten herr riffer:

 

 

ich wollt´mir die DOSS schon kaufen ... ;)

die entwicklung hängen sie hald voll und ganz dem kunden an die FOXler

 

das ist der punkt!

 

ich bin schon mit variostütze gefahren :wink::rofl:

 

was z.b. bei der reverb bissl stört ist das seitliche spiel (ist nicht sooo viel) und der leichte flex (vornehinten)

is hald die frage, ob man das als gewohnter variostützen fahrer noch spürt ...

 

 

 

 

verdammt genialer preis herr bs99 :eek:

die kostet doch 380$ ...

 

Also: Nicht nur einmal aufsteigen, sondern sie fix am Bike haben und entsprechend nutzen! Und ob die DOSS oder eine andere, danach will man nimmer ohne...

 

Die Rase hätte ich um den Preis auch probiert!

Geschrieben (bearbeitet)

Fragt mal bei velociped.ch in Kriens an ob sie noch welche haben. Der angegebene Preis ist aber sehr individuell und haengt von Ueberweisungsspesen, Versandkosten und Steuern/Zoll ab. Die Stuetze ohne Spesen inkl. Versand innerhb CH hat 145 Euro gekostet, inkl. Neoprenhuelle und aufklebbaren Zughaltern.

Achtung: nur in 31,6mm verfuegbar, man kann aber die Aussenhuelse aufs gewuenschte Mass abdrehen.

Bearbeitet von bs99
Geschrieben

 

Wenn's stimmt kommt die Thomson im März 2013 auf den Markt http://bikethomson.com/seatposts/droppost/

 

Qualitativ erwarte ich mir von Thomson dass sie ihren guten Ruf nicht auf's Spiel setzen und was Ausgereiftes/Haltbares auf den Markt schmeissen.

 

Wenn die 450g für die Nicht-Remote Version noch stimmen und sich der Preis auf LEV Niveau befindet ist sie eine Überlegung wert.

Ich schreib schon mal dem Osterhasen.

Geschrieben
Aber richtig verlocken schaut die Vorserien-Thomson nicht aus für meine Augen. Das bisserl leichter ist wohl ähnlich wichtig wie die zu schwere DOSS (die Reverb 34,8 ist halt wirklich ein Stuß mit 200g Mehrgewicht), nur hat die Thomson auch wieder eine Entriegelung an der Sattelklemmung...
Geschrieben
nur hat die Thomson auch wieder eine Entriegelung an der Sattelklemmung...

Genau um dass geht es mir, da ich keinen Lenkerhebel haben will.

 

mir reicht die warterei auf die LEV - hab mir endlich die supernatural mit hebel (ohne remote) und 150mm versenkbarkeit bestellt...

netter nebeneffekt ist, dass cih die stütze mit minimalem aufwand an 3 bikes verwenden kann :)

Wenn du sie hast bitte abwiegen und messen wie weit eine starre Stütze aus dem Rahmen stehen muss um die KS verwenden zu können.

Diesen netten Nebeneffekt will ich auch nutzen.

Geschrieben
mir reicht die warterei auf die LEV - hab mir endlich die supernatural mit hebel (ohne remote) und 150mm versenkbarkeit bestellt...

netter nebeneffekt ist, dass cih die stütze mit minimalem aufwand an 3 bikes verwenden kann :)

 

Schlau! :toll:

Geschrieben

naja, die lösung ist derzeit der beste kompromiss... bei mir gehts ja auch selten um sekunden, da ist der lenkerhebel nicht ganz so entscheidend...

bei bike-attack usw. hat man eigentlich immer die zeit, um die 3-4 mal im rennen wo man absenkt oder wieder anhebt, kurz zum sitz zu greifen...

 

die "neue" rase stütze wird auch interessant... angeblich noch etwas spielfreier und mit einer besseren sattelklemmung...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
voll expandiert müssen gut 22cm der stütze rausgucken (bis zu den rails) damit man sie voll ausziehen kann... gewicht ist 560gr...

 

...ist jetzt bezogen auf die Supernatural 150mm, oder? Klingt interessant!

Geschrieben
Laut dem Test im neuen bike werden uns die Stützen alle mal untern Hintern wegbrechen. Genaueres muss ich selber erst mal lesen.

 

ich hab den artikel auch bemerkt.

 

dazu nur mal nebenbei bemerkt: seit der einführung von variostützen wurden schon unzählige tests in den bike-bravos gemacht. es wurden durchaus auch mängel aufgezeigt, dass aber alle stützen brechen wäre mir nicht aufgefallen ;) (die einzige stütze, die nicht gebrochen ist, gibts ja erst seit heuer und ist zufällig von fox). ebenso ist mir nicht aufgefallen, dass in den großen deutschsprachigen foren darüber berichtet worden ist. selbst fahre ich sowie freunde seit 2008 variostützen (KS, RS, CB & gravitydropper). probleme hatten wir schon einige (v.a. in den anfangsjahren), aber gebrochen ist noch keine.

 

könnte mir aber vorstellen, dass eine variostütze (so wie andere normale sattelstützen auch) beim heftigen lufteinsatz im bikepark brechen könnten, wenn mal was nicht so klappt wie´s geplant ist. aber an ein park-bike, slopestyler oder dirtjumper würde ich ohnehin keine variostütze montieren...

Geschrieben
Ich hab in Saalbach die Sattelklemmung meiner Joplin ruiniert. Jetzt hab ich aber a Reverb Stealth und keine Angst, dass die brechen könnte. Insgesamt find ich diesen Test sehr intransparent, da zwar auf Normen und Messwerte verwiesen wird, aber nix wie man das auf die Praxis umlegen kann.
Geschrieben
Laut dem Test im neuen bike werden uns die Stützen alle mal untern Hintern wegbrechen. Genaueres muss ich selber erst mal lesen.

 

Das höre ich jetzt auch zum ersten mal... Fahre auch bereits meine 2 Variostütze und bin nicht gerade ein Leichtgewicht...

Geschrieben
Die Klemmung der Joplin ist nicht glücklich, da kann man sagen was man will. Bei der Reverb ist das gut gelöst, aber bei meiner wandert der Sattel ab und zu trotzdem ein bißchen, bei der KS i900 hatte ich das aber ganz extrem nach jeder Ausfahrt. Ist aber bei der Reverb kein richtiges Manko eben, und stabil ist sie.
Geschrieben
Die SuperNatural find ich auch sehr interessant, v.A. weils so viel Möglichkeiten OHNE REMOTE gibt. Aber die Sattelklemmung schaut für mich optisch einfach verheerend aus. Dürfte ich da viell. Real-Fotos mit montiertem Sattel sehen? Viell. könnt i mi dann entschließen :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...