riffer Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Um auf den Anti-Wipp-Punkt zurückzukommen: Natürlich werden, nicht händisch wie beim MTB schaltbar, bestimmte Ventilkombinationen in Stoßdämpfern besonders im Rennsport (Motorrad wie Auto) eingesetzt. Die unterdrücken auf verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen das Wippen - wieso sollte das abwegig sein, daß das von dort kommt, was endlich seit ca. 2000 auch im MTB eingesetzt wird? Es geht ja nur um das System, das dann auf den Anwendungsfall hin umgesetzt und weiterentwickelt wird, aber das ändert nichts daran, daß man das über ein paar grundlegende Prinzipien erreicht. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Jetzt habe ich sicher keine neue Federgabel erfunden und RockShox und Co. in den Ruin geführt, aber es wäre vermessen wenn ich in einem Tag dieses Gebiet revolutionieren wolle. Gebt mir lieber eine Woche Gute funktionierende gabel waren ja schon Ende der 90er erfunden worden vom marzocchi... vielleicht waere eine aktuelle gabel ohne den verstellschei** ein Kassenschlager sogar!!:devil: ich bin neugierig wann man eine aktive Federung (wie mal in der Formel 1) baut fuer Mtb... und nochmal: wenn es Motopitkan bei 1000 EUR Gabeln schafft die um welten besser noch zu machen zb, warum kann das der hersteller nicht selber schon!!?!?! Ich glaube weil zzu wenig ENtwickler selbst auch Biker sind zb:f: Zitieren
st. k.aus Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Gute funktionierende gabel waren ja schon Ende der 90er erfunden worden vom marzocchi... vielleicht waere eine aktuelle gabel ohne den verstellschei** ein Kassenschlager sogar!!:devil: ich bin neugierig wann man eine aktive Federung (wie mal in der Formel 1) baut fuer Mtb... ... ... sowie von rockshox und fox gibts schon, elektronisch gesteuert war mal im mountainbike magazin nur ob das sinnvoll ist - gibt ja beim auto genug elektronikprobs ... danke riffer Zitieren
riffer Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Wenn ich denke, wie die Judy 80mm Stahlfeder von 2001 geht, dazwischen die Manitou Black Super RTWD Stahlfeder von 2004, dann die Fox Talas RL und jetzt die Fox F120RL (sowie ein paar andere Gabeln, die mir bei Testfahrten untergekommen sind), seh ich keinen Grund, da nochmal zurück vor die Jahrtausendwende zu wollen. Die Haltbarkeit ist ja jetzt nicht das einzige Kriterium, sie sollte nur auch wieder mehr ins Blickfeld kommen, wie auch freilich die Ausreifung der Entwicklungen in der Entwicklungsphase, nicht erst am Markt. Aber grade meine Fox F120 ist eine geile, problemlose Gabel, eben weil sie nur Luftfeder, Zugstufendämpfung und Lockout zur Verstellung draufhat. Absenkung macht aber trotzdem bei manchen Bikes Sinn, wobei ich auch hoffe, daß das bei Plattformsystemen kommt es auf Federweg oder Einsatzgebiet an, Remotefunktionen wie Lockout find ich auch nicht deppert. Auf alles muß man ja auch nicht gleich verzichten, mit Maß und Ziel wie überall... Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Frage: Wer nutzt bei gabeln mit mehr als 140mm Federweg ein Lockout und wann? Zitieren
riffer Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Frage: Wer nutzt bei gabeln mit mehr als 140mm Federweg ein Lockout und wann? Gilt das jetzt mir? Weil das würde bedeuten, daß du den Anwendungsbereich überlesen hast, und es geht hier ja auch generell um Federelemente und nicht um Endurogabeln, wie im benachbarten Thread. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Frage: Wer nutzt bei gabeln mit mehr als 140mm Federweg ein Lockout und wann? ab und zu ja warum nicht Zitieren
riffer Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 ab und zu ja warum nicht Stimmt, konkret haben das nur die "großen" Gabeln meist gar nicht drauf. Zitieren
trialELCH Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Ich, ab und zu (Totem) Weil zum Fahren auf Asphalt find ich es super Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 ab und zu ja warum nicht wann??? wennst auf der Strasse gurkst? oder gar im Gelaende????:f: Zitieren
st. k.aus Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Ich, ab und zu (Totem) Weil zum Fahren auf Asphalt find ich es super einer der mich versteht edit: begauf im wiegetritt ab und zu ... im gelände ... genau Zitieren
riffer Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 wann??? wennst auf der Strasse gurkst? oder gar im Gelaende????:f: Frag nicht solche selbsterklärenden Dinge, bitte, wir lernen ja nicht gerade erst Radfahren. gmk und ich wissen z.B. genau, wann es praktisch, angenehm und sinnvoll ist. Aber darum sollte es ja hier gar nicht gehen. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Frag nicht solche selbsterklärenden Dinge, bitte, wir lernen ja nicht gerade erst Radfahren. gmk und ich wissen z.B. genau, wann es praktisch, angenehm und sinnvoll ist. Aber darum sollte es ja hier gar nicht gehen. Gottseidank leb ich nich in Wien anscheinend, sondern hab richtige Berge hier für ordentliche Touren im Gelände wo man ein Lockout anscheindn net vermisst Zitieren
st. k.aus Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 Gottseidank leb ich nich in Wien anscheinend, sondern hab richtige Berge hier für ordentliche Touren im Gelände wo man ein Lockout anscheindn net vermisst kannst du lesen? schön langsam glaub ich du willst gewisse leute nicht verstehen ... Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 is eh wurscht, aber taete gerne eine Umfrage machen deswegen:rofl: und nocheins, der Rest von Oesterreich ist nicht Wiens Vorort, gottlob!! sonst muesste ich dich als grossgoschert, arrogant oder weltfremd bezeichnen mein lieber Lars (da hoert bei mir der Spass naemlich auf):s: ausserdem bring bitte mal Fakten und poste mal den Link zu den Abzatzzahlen der Konzerne bitte zb, das wuerd wieder Schwung in den Thread bringen, zwischen die angeeblichen EInzelansicheten einiger Weiser Leute hier (inkl. mir) Zitieren
OLLi Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 Wieso ist es manchmal so schwer, dass eine Meinung neben einer anderen steht? Wieso ist es lächerlich eine Pike zu "sperren", wenn man Forst- oder Asphaltstr. bergauf fährt? Bitte nicht antworten, sondern einfach nur drüber nachdenken ... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 Wieso ist es manchmal so schwer, dass eine Meinung neben einer anderen steht? Wegen der Intolleranz wär´s glaub ich. lg, Supermerlin Zitieren
stef Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 ich hab mir gestern mal zuhause das video angesehen (weil in der firma gehts nicht) und das fahrwerk hält bei der fahrweise nie und nimmer 10 jahre wir haben bei uns in der firma an paris dakar autos mitgearbeitet, und da werden die dinger bei ähnlicher belastung während der rally durchaus mehrmals getauscht, somit sind die teile doch nicht so stabil (eigentlich schon, denn wer springt normalerweise 100 sachen mit einem 2,5 tonnen gerät durch die gegend mit luftständen von 0,5 bis 1m) ein 0815 pkw fahrwerk hält die 200 000 km auch "nur" bei durchschnittsbelastung durch, wennst die ganze zeit auf schlechten wegen fährst gibts auch bald auf Zitieren
bs99 Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 Wegen der Intolleranz wär´s glaub ich. lg, Supermerlin diese Intoleranz find ich auch nicht "toll" Außerdem ist der Fred wiedermal in derselben Untiefe der Glaubensfragen gelandet (eigentlich gestrandet), anstatt Unterschiede zwischen langlebigen Fahrzeugfederungssystemen und den (teilweise) kurzlebigen MTB-Feder- und Dämpfungen zu diskutieren. In diesem Sinne danke für folgende, willkürlich herausgepickte Beiträge: Zitat: Zitat von Andhrimnir Beitrag anzeigen Wäre mal ein interessantes Gedankenexperiment wie so eine Federgabel aussehen würde wenn man sie technisch sauber, auf Haltbarkeit und lange Lebensdauer auslegt. Die würde mMn einer 2003/2004er Z1 Fr ähnlich schauen. ... Jetzt wäre es halt interessant zu wissen wie die Entwicklung von einer Federgabel bei den diversen Herstellern aussieht. Bei einem Automobolhersteller und auch dessen Zulieferer ist sehr viel genormt. Basierend auf Erfahrungen und Messungen werden Mindestbelastungen vorgeschrieben die auszuhalten sind. Sowohl statisch als auch dynamisch. Dann haben viele Hersteller neben der offiziellen Norm auch noch eine interne Norm. Aus Umfragen wissen sie wie der durchschnittliche Autofahrer sein Gefährt einsetzt. Beispielsweise 35% Stadtverkehr, 60% Landstrasse und Autobahn und 5% sind schlechte Wege. Das wird zusammengemixt das Bauteil oder die Baugruppe in einen Prüfstand eingespannt und dann wird das Belastungsprofil in Zeitraffer abgefahren. Erst wenns das kann und dann auch noch in den Protoypen seine Zeit übersteht kommts auf den Markt. OK, Bananenprodukte gibts immer aber sind bei einem halbwegs seriösen Hersteller nicht die Regel. ... ...in der autoindustrie liegen wesentlich mehr erfahrungswerte vor, so schauen konventionelle stoßdämpfer nicht viel anders aus wie vor 40 oder mehr jahren... Was glaube ich auch schon angesprochen wurde. Gerade im Automobilbau ist es bei der Federung und Dämpfung ein klein wenig einfacher als bei Fahrrädern oder Motorrädern. Bei einem Auto kann man die Funktionen Federn, Dämpfen und Führen leichter trennen. Ein Querlenker übernimmt beispielsweise die Führung und nimmt Quer- und Längskräfte auf. Die Federn und Dämpfer müssen sich nur mehr um die Vertikalkräfte kümmern. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 ... Außerdem ist der Fred wiedermal in derselben Untiefe der Glaubensfragen gelandet (eigentlich gestrandet), anstatt Unterschiede zwischen langlebigen Fahrzeugfederungssystemen und den (teilweise) kurzlebigen MTB-Feder- und Dämpfungen zu diskutieren. ... aber eigentlich sind wir doch auf einen gemeinsamen nenner gekommen: alles is o**ch und schwer verbesserungswürdig ... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 diese Intoleranz find ich auch nicht "toll" Ich geb zu da ist mir was tolles gelungen. (Ich bin ein begnadeter Rechtschreiber) lg, Supermerlin Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 aber eigentlich sind wir doch auf einen gemeinsamen nenner gekommen: alles is o**ch und schwer verbesserungswürdig ... das trifft es nur rudimentär. funktionieren tut ja eigentlich das meiste toll, wenn man es richtig einstellt und dem einsatzgebiet entsprechend verwendet. ich finde zb, dass die fox 36 vanilla rc2 schon sehr sehr knapp dran liegt am optimum, was gewicht, steifigkeit, federungsperformance und robustheit anbelangt... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 jein für mich kam schon einiges an unzufriedenheit der heutigen produkte zum vorschein klar gibts sorglos gabeln ... für die einen marzocchi eines gewissen baujahres/reihe oder rock shox ... für mich hald fox (hatte mit gabeln noch nie probleme) alles wird besser ... Zitieren
lizard Geschrieben 19. Februar 2009 Autor Geschrieben 19. Februar 2009 wir haben bei uns in der firma an paris dakar autos mitgearbeitet, und da werden die dinger bei ähnlicher belastung während der rally durchaus mehrmals getauscht, somit sind die teile doch nicht so stabil (eigentlich schon, denn wer springt normalerweise 100 sachen mit einem 2,5 tonnen gerät durch die gegend mit luftständen von 0,5 bis 1m) danke für solche infos! heißt für mich: auch in der "nicht bike branche" wird nur mit wasser gekocht! (und die ankündigung "10 jahre damit fahren" damit nur ein marketingschmäh - und ich fall darauf rein! ) begrüßen würde ich mehr servicefreundlichkeit der teile. z.B. braucht es wirklich stickstoff hinter dem trennkolben eines dämpfers oder würde es nicht auch mit luft samt kfz ventil funktionieren? samt einer guten anleitung wäre ein ölwechsel für jeden schrauber damit möglich! was klar ist: je mehr technik, desto anfälliger werden die teile: siehe uturn vs. talas und 2step technik. (schon mal von einem defekten uturn gehört? - sicherlich sehr selten) hauptgrund: man will unbedingt luft als federmedium wegen des gewichtsvorteils. wobei eine luftgabel in der federungsqualität kaum an eine stahlfeder rankommt - trotzdem investiert man alle anstrengungen in diese richtung. klar wenn firma XY eine 200 gr. leichtere gabel rausbringt als die konkurrenz (samt dem versprechen daß sie zusätzlich noch viiiiiel besser gut und 15.7 % mehr steifikeit hat ...), will man nicht nachstehen! und um noch einen anderen gedankengang einzubringen: preis fox federbein dhx 5.0 coil: 479.- (modell 09) federgabel fox van rc2: 1109.- (auch 2009) die technik ist bei beiden ähnlich und top. ist die herstellung einer federgabel wirklich soviel aufwendiger, daß der verkauspreis mehr als doppelt so hoch wird? die materialkosten sind wahrscheinlich nur ein paar euro, das innenleben der dämpfer muß genauso genau & sorgfältig hergestellt werden, entwicklungskosten sind auch ähnlich, bleibt das aufwendigere außenleben über. ich werf das mal als gedankenspielerei ein ...! Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 und um noch einen anderen gedankengang einzubringen: preis fox federbein dhx 5.0 coil: 479.- (modell 09) federgabel fox van rc2: 1109.- (auch 2009) die technik ist bei beiden ähnlich und top. ist die herstellung einer federgabel wirklich soviel aufwendiger, daß der verkauspreis mehr als doppelt so hoch wird? ganz einfach, schau wieviele Dämpfer im Aftermarket verkauft werden und wie wenig Dämpfer!!! Bei den gabeln geben biker anscheinend gerne mal 600-700 EUR aus, der Dämpfer darf net mehr als 200 kosten, wurscht welcher!! Wenn der Kunde so blöd ist und mehr als 600 EUR für eine Gabel auszugeben bereit ist, da schaltet die Meute (Industrie) recht schnell!! vielleicht sollten wir einfach nur Gabeln kaufen die weniger Firlefanz drin haben, also billiger sind... wirst sehen, da geht der Preis gleich zurück etwas OT: In umgekehrter Richtung verfolge ich das leider bei den Skiern, da kostete ein Atomic Metron B5 vor 3 Jahren an die 1000 Eur und keiner wollte ihn daher.. nun kosten auch viele andere Ski fast 1000 EUR ...aber zu spät weil der Metron nimmer gebaut wird... wäre im Bikevergleich ein Racefully mit Downhilleigenschaften, also der Spagat zwischen 2 Welten (vom Rennen bis zum Tiefschnee Freeriden), aber dort waren die Marketingleute und Verkäufer zu deppert das gut zuverkaufen anscheinend... weil den Metron Index keiner verstand eine Fox wird anscheinend aber so gehyped dass der Preis noch weiter steigen könnte.. und es sicher auch tun wird in Zukunft... von gleich teuren DT Swiss Gabeln schreit kein Mensch:rofl: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.