dimarco Geschrieben 22. April 2009 Geschrieben 22. April 2009 is der ultremo R als schlauchreifen jetzt lieferbar? Zitieren
Squarry Geschrieben 22. April 2009 Geschrieben 22. April 2009 bitte um physikalische erklärung. technisch kann ich das nur als urban legend abtun im geradeauslauf (alles andere ist zumindest für mich uninteressant ) kann ich mir da keinen faktor vorstellen der hier einen einfluss haben sollte. ausgenommen vielleicht ein höhenschlag durchs tape. aber das kann beim kleben genauso passieren. bei lastwechsel eventuell, aber selbst da liegt das wohl eher im vernachlässigbaren bereich. Da würde mich die Erklärung auch interessieren Den schnelleren Vittoria hatte ich auch mit Band geklebt... Und weshalb Tape Höhenschlag verursachen soll, verstehe ich auch ned. Denn das Tape wird ja an einem Stück von Loch bis Loch aufgeklebt, ist also nirgends doppelt oder faltig drauf. Jedenfalls nicht wenn man's ordentlich macht Also ich würde das Tape nicht mehr hergeben! Zitieren
Max Geschrieben 22. April 2009 Geschrieben 22. April 2009 jungs, in diesem fall dürft ihr mir einfach glauben, dass es so IST. aber lasst es mich begründen... zwei dinge sind essenziell für niedrige rollwiderstandswerte: bestmögliche klebeverbindung zwischen reifen/baumwollband und felgeeine möglichst harte/dünne/unflexible kleberschicht tufo tape bietet nichts von beidem: klebt nicht so gut und härtet nicht aus, flext vermutlich deshalb mehr. gibt jedenfalls genug daten aus rollwiderstandtests, um den schlechten RW des tufo bandes (und der reifen...) zu untermauern. die optimale klebeart sind drei schichten kleber auf der felge und zwei auf dem baumwollband des reifens. jede schicht jeweils mind. 24 h trocknen lassen. dann erst die tatsächliche 5min-kleberschicht aufbringen, reifen aufziehen und den reifen ohne druck am boden rollen, um ihn auch an den seiten des felgenbetts fest anzudrücken und eine gute klebeverbindung herzustellen. dann erst voll aufblasen der beste kleber ist übrigens vittoria mastik one. klebt super und härtet besser aus als der zweitbeste kleber - der conti leber. auch das dürft ihr mir gerne glauben Max // der sich im Winter mit nix anderem beschäftigt Zitieren
hotzenblotz Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 Wie viel Kleber verwendest du pro Schicht? Wenn man davon ausgeht, dass in einer Tube Mastik One 30gr. drinnen sind? Wenn die Felge neu ist, sollte man sie zuerst mit einem feinen Schleifpapier leicht aufrauhen, oder? Fahr nämlich erst seit heuer Schlauchreifen, und möcht bei der Montage nix falsch machen... Zitieren
Max Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 brauchst nix aufrauen, zumindest bei carbon auf keine fall. nehme pro laufrad rund 1,5 tuben mastik one. die schichten werden dünn, aber komplett benetzend aufgetragen. am besten mit nem pinsel verstreichen. Zitieren
Simon Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 is der ultremo R als schlauchreifen jetzt lieferbar? Ja, wird mittlerweile nicht mehr bei TUFO sondern bei Veloflex gefertigt!! Sicherlich ein toller Reifen, hatte das Verknügen nur noch nicht ... Zitieren
Baumi Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 Ja, wird mittlerweile nicht mehr bei TUFO sondern bei Veloflex gefertigt!! Sicherlich ein toller Reifen, hatte das Verknügen nur noch nicht ... da bleib ich gleich beim Servizio Corse, obwohl der Ultremo sicher ganz gut funzt, ist ja schon als Drahtreifen kein schlechter. Zitieren
dimarco Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 da bleib ich gleich beim Servizio Corse, obwohl der Ultremo sicher ganz gut funzt, ist ja schon als Drahtreifen kein schlechter. jaja ich hab eh die carbon z´aus. aber leider picken ja noch die conti drauf.:f: Zitieren
Gast eleon Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 jungs, in diesem fall dürft ihr mir einfach glauben, dass es so IST. aber lasst es mich begründen... zwei dinge sind essenziell für niedrige rollwiderstandswerte: bestmögliche klebeverbindung zwischen reifen/baumwollband und felgeeine möglichst harte/dünne/unflexible kleberschicht tufo tape bietet nichts von beidem: klebt nicht so gut und härtet nicht aus, flext vermutlich deshalb mehr. gibt jedenfalls genug daten aus rollwiderstandtests, um den schlechten RW des tufo bandes (und der reifen...) zu untermauern. die optimale klebeart sind drei schichten kleber auf der felge und zwei auf dem baumwollband des reifens. jede schicht jeweils mind. 24 h trocknen lassen. dann erst die tatsächliche 5min-kleberschicht aufbringen, reifen aufziehen und den reifen ohne druck am boden rollen, um ihn auch an den seiten des felgenbetts fest anzudrücken und eine gute klebeverbindung herzustellen. dann erst voll aufblasen der beste kleber ist übrigens vittoria mastik one. klebt super und härtet besser aus als der zweitbeste kleber - der conti leber. auch das dürft ihr mir gerne glauben Max // der sich im Winter mit nix anderem beschäftigt physikalisch trotzem befremdlich und nicht zu erklären wenn kein lastwechsel vorliegt. :f: Zitieren
getFreaky Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 physikalisch trotzem befremdlich und nicht zu erklären wenn kein lastwechsel vorliegt. :f: Das hab ich dazu auf tri4u gefunden, aber Kurvenfahren ist halt Lastwechsel Zitieren
ventoux Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 ... das würd wohl am schlauch liegen und net am mantel !! Der Herr Allwissend weis nicht wie ein Schlauchreifen aussieht. Zitieren
Max Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 physikalisch trotzem befremdlich und nicht zu erklären wenn kein lastwechsel vorliegt. :f: heast ich dachte DU bist hier der techniker.... :s: jede art von verformung produziert wärme, also ungeordnete energie, und damit energieverlust. wennst also ne dicke weiche kleberschicht hast, ist das so als würdest nen gummiball kneten. deshalb lieber viele dünne schichten auftragen, die nahezu vollständig aushärten. und wennst den reifen nur leicht aufpickst (klebeband oder zuwenig kleber), dass "rutscht" der reifen auf der felge vermutlich herum (auf mikroskopischer ebene gesehen) und produziert dort wärme=rollwiderstand=energieverlust nachteil von extrem gut aufgeklebten schlauchingers im triathlon: sie gehen im pannenfall kaum oder nur schwer runter. für diesen fall habe ich daher ne rasierklinge mit dabei. um den reifen runterzuschneiden - oder mir die pulsadern bei nichtgelingen Zitieren
mexximum Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 heast ich dachte DU bist hier der techniker.... :s: jede art von verformung produziert wärme, also ungeordnete energie, und damit energieverlust. wennst also ne dicke weiche kleberschicht hast, ist das so als würdest nen gummiball kneten. deshalb lieber viele dünne schichten auftragen, die nahezu vollständig aushärten. und wennst den reifen nur leicht aufpickst (klebeband oder zuwenig kleber), dass "rutscht" der reifen auf der felge vermutlich herum (auf mikroskopischer ebene gesehen) und produziert dort wärme=rollwiderstand=energieverlust nachteil von extrem gut aufgeklebten schlauchingers im triathlon: sie gehen im pannenfall kaum oder nur schwer runter. für diesen fall habe ich daher ne rasierklinge mit dabei. um den reifen runterzuschneiden - oder mir die pulsadern bei nichtgelingen zitat anfang:" how much glue do you take?" zitat ende (ein gewisser normann s. - gehört ca. 2005 ) Zitieren
luis31 Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Mal ne Frage am Rande. Desto mehr Druck (Bar) im Reifen ist um so fester ist der Sitz auf der Felge? Stimmt diese These? Und kann eine Felge brechen wenn ich z.B. 15 Bar in einen Tufo reindrücke? Zitieren
Max Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Mal ne Frage am Rande. Desto mehr Druck (Bar) im Reifen ist um so fester ist der Sitz auf der Felge? Stimmt diese These? Und kann eine Felge brechen wenn ich z.B. 15 Bar in einen Tufo reindrücke? theoretisch sitzt er fester, allerdings ist der vorteil nahezu null, wenn du von 8 bar auf 15 gehst. harte reifen rollen abseits vom holzoval und prüfständen schlechter. und tufo gibt für ihre reifen nur so hohe drücke an, um den ahnungslosen argumente zu liefern, wenn sie mit der tatsache konfrontiert werden, dass tufos scheisse rollen. ich liebe den satz "nein, tufos sind hochdruckreifen, die musst du mit 15 bar fahren, dann rollen die super" der rollwiderstand nimmt gerade mal um 1,5 W ab, wenn du die reifen mit 15 statt 8 bar fährst. und selbst das gilt nur für ideale untergründe. auf einer normal rauen straße gilt das schon nicht mehr. außerdem wirst in der ersten kurve auf der schnauze liegen die felge wird nicht kaputt gehen, vermute ich einmal stark. aber ein amerikanischer hersteller wird sich ggf. sicher darauf ausreden Zitieren
luis31 Geschrieben 28. April 2009 Geschrieben 28. April 2009 theoretisch sitzt er fester, allerdings ist der vorteil nahezu null, wenn du von 8 bar auf 15 gehst. harte reifen rollen abseits vom holzoval und prüfständen schlechter. und tufo gibt für ihre reifen nur so hohe drücke an, um den ahnungslosen argumente zu liefern, wenn sie mit der tatsache konfrontiert werden, dass tufos scheisse rollen. ich liebe den satz "nein, tufos sind hochdruckreifen, die musst du mit 15 bar fahren, dann rollen die super" der rollwiderstand nimmt gerade mal um 1,5 W ab, wenn du die reifen mit 15 statt 8 bar fährst. und selbst das gilt nur für ideale untergründe. auf einer normal rauen straße gilt das schon nicht mehr. außerdem wirst in der ersten kurve auf der schnauze liegen die felge wird nicht kaputt gehen, vermute ich einmal stark. aber ein amerikanischer hersteller wird sich ggf. sicher darauf ausreden Also lies dir mal den Test durch > und schau mal ganz unten im Test was da steht über Hochdruckreifen! Ich denke es macht schon an unterschied zwischen 8 oder 12Bar ich wollte hier aber Info von Tufo Fahren nicht von Tufo Gegnern Zitat : Einige Hersteller geben für ihre Reifen besonders hohe Luftdruckwerte an. Da wir im Vergleichstest keine unterschiedlichen Drücke als Grundlage nehmen konnten, haben wir alle Reifen mit den gleichen Werten verglichen und uns in einem Zusatztest diesen Reifen gewidmet. Bei den Pneus des tschechischen Herstellers Tufo bringt der maximal angegebene Luftdruck tatsächlich einen Vorteil. Aus dem Mittelfeld wurden die Reifen jeweils in die erweiterte Spitze katapultiert. Bei Reifen, die nicht speziell für hohen Druck gebaut wurden, sind die Vorteile oberhalb von Zitat Ende Ob ich damit in der Kurve an schlechteren Gripp habe oder nicht wollte ich auch nicht wissen. Sie mal über den Tellerrand und denke auch mal daran das es Leute gibt die etwas spezieller Anwendungsgebiete haben und auch dadurch speziellere Fragen haben. Zitieren
wuwo Geschrieben 28. April 2009 Geschrieben 28. April 2009 http://img.skitch.com/20090428-n6j71b5ctjefrnkxbspn5x9wbi.jpg Zitieren
Moa Geschrieben 28. April 2009 Geschrieben 28. April 2009 Sodala, nachdem jetzt eh fix ist, dass Veloflex die beste Wahl sind: Ich bestell Ende der Woche, würd jemand welche mitbestellen? Zitieren
noseavas Geschrieben 28. April 2009 Geschrieben 28. April 2009 Zitat : Einige Hersteller geben für ihre Reifen besonders hohe Luftdruckwerte an. Da wir im Vergleichstest keine unterschiedlichen Drücke als Grundlage nehmen konnten, haben wir alle Reifen mit den gleichen Werten verglichen und uns in einem Zusatztest diesen Reifen gewidmet. Bei den Pneus des tschechischen Herstellers Tufo bringt der maximal angegebene Luftdruck tatsächlich einen Vorteil. Aus dem Mittelfeld wurden die Reifen jeweils in die erweiterte Spitze katapultiert. Bei Reifen, die nicht speziell für hohen Druck gebaut wurden, sind die Vorteile oberhalb von Zitat Ende Ob ich damit in der Kurve an schlechteren Gripp habe oder nicht wollte ich auch nicht wissen. Sie mal über den Tellerrand und denke auch mal daran das es Leute gibt die etwas spezieller Anwendungsgebiete haben und auch dadurch speziellere Fragen haben. wennst schon zitierst, dann aber bitte alles: "...brachte das Aufpumpen auf die maximal möglichen 15 Bar den Reifen aus dem Mittelfeld fast an die Spitze. Allerdings war das Rad dann nur noch schwer zu kontrollieren, sogar auf der ebenen Betonpiste" und genau die erfahrungen hab ich mit dem tufo cs33 gemacht - an welches "spezielle anwendungsgebiet" hattest du gedacht, wenn man schon auf der bahn nur die wahl zwischen schlechtem rollwiderstand oder keinem grip hast? Zitieren
Max Geschrieben 29. April 2009 Geschrieben 29. April 2009 ach Luis, am besten schaust du auch mal über den tellerrand und liest dir die tabelle durch, oder eben dieses dokument: http://www.biketechreview.com/tires/images/AFM_tire_testing_rev8.pdf vittoria corsa evo cx: 13,1 W bei 120 psi (der crono hat zB nur 11,5 W) tufo c jet: 17,2 W bei 120 psi; sensationelle 14,5 W bei komfortablen 200 psi :f: is doch geil: dann liegst in der kurve auf der pappn, die plompen hauts dir auch raus und du hast dennoch noch mehr rollwiderstand Zitieren
luis31 Geschrieben 29. April 2009 Geschrieben 29. April 2009 ach Luis, am besten schaust du auch mal über den tellerrand und liest dir die tabelle durch, oder eben dieses dokument: http://www.biketechreview.com/tires/images/AFM_tire_testing_rev8.pdf vittoria corsa evo cx: 13,1 W bei 120 psi (der crono hat zB nur 11,5 W) tufo c jet: 17,2 W bei 120 psi; sensationelle 14,5 W bei komfortablen 200 psi :f: is doch geil: dann liegst in der kurve auf der pappn, die plompen hauts dir auch raus und du hast dennoch noch mehr rollwiderstand Es sind dann doch aber mehr als 0,5 Watt wie du am Anfang geschrieben hast und ich fahre keinen Tri mit den Reifen oder ist das ein Tri Fred?? Also wie gesagt habe ich ein anderes Anwendungsgebiet und meine Veranstaltungen sind von einer 17min-1,3h Dauer und nur Bergauf da wirst du wohl einsehen das ich ein wenig andere Anforderungen an einem Reifen stelle als du. (Der 5 Stunden auf der Pedale steht) Also für mich ist der Wiederstand eigentlich eine Nebensache aber sollte halt auch nicht zu schlecht sein doch das Gewicht ist eben Vorrangig. Da erfüllt der Tufo alle meine Wünsche. Lg :bounce: Zitieren
wuwo Geschrieben 29. April 2009 Geschrieben 29. April 2009 na was willst jetzt? leichtlauf oder gewicht? Zitieren
Moa Geschrieben 29. April 2009 Geschrieben 29. April 2009 na was willst jetzt? leichtlauf oder gewicht? Ich hab in der Tour gelesen, dass leichte Reifen auch leichter rollen. Stimmt das? Und müsste nicht theoretisch Höhenluft aufgrund des geringeren Sauerstoffanteils in den Reifen leichter rollen? Zitieren
fast_mak Geschrieben 29. April 2009 Geschrieben 29. April 2009 Ich hab in der Tour gelesen, dass leichte Reifen auch leichter rollen. Stimmt das? Und müsste nicht theoretisch Höhenluft aufgrund des geringeren Sauerstoffanteils in den Reifen leichter rollen? Ich fahr' die nur mit Helium! Zitieren
luis31 Geschrieben 29. April 2009 Geschrieben 29. April 2009 na was willst jetzt? leichtlauf oder gewicht? Beides Aber wie ich so mit bekommen habe dürfte die nächste Wahl wohl auf den Crono EVO CS fallen. Doch kleine Frage noch ist der im AFM Test beschriebene Vittoria EVO Corsa Crono der selbe Reifen, wie auf der Homepage von Vittoria der EVO CS ?? Oder leig ich da falsch. Da ich die genaue Bezeichnung auf der HP nicht finden kann. :f: LG Luis Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.