Zum Inhalt springen

Was ich noch gern wissen würde und ihr die Antwort kennt..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
der lidl hat momentan überhaupt eigenartige sachen

zb auch

 

msmall.jpg9497285197854_146147_4.jpg

 

was kommt als nächstes?

ärger den behinderten

schlag die nutte

 

ich mein ich kenn leute die so heißen

Ganz einfach: "Der Horst hoaßt Horst, weil er Horst hoaßt!" :D
Geschrieben
der lidl hat momentan überhaupt eigenartige sachen

zb auch

 

msmall.jpg9497285197854_146147_4.jpg

 

was kommt als nächstes?

ärger den behinderten

schlag die nutte

 

ich mein ich kenn leute die so heißen

 

was hat "holen" denn mit "ärgern", oder "schlagen" zu tun? Nur weil das Wort "Horst" vorkommt, muss jetzt jeder Horst beleidigt sein?

 

Bei "Hau den Lukas" würde ich die Kritik verstehen. Aber "Hau den Lukas" gibts schon so lange da war der Name Lukas noch weit weg vom beliebtesten Vornamen - und trotzdem hat sich der Name durchgesetzt.

Machmal geht die political Correctness zu weit, denke ich...

Geschrieben

Hab heute meine ganzen Intertechno Schalter bekommen :)

 

Was irgendwo geschickt wäre, wenn es einen Eingang für einen normalen Wechselschalter gäbe. Also dass man einen normalen Schalter weiter verwenden kann, und der einfach nur den Status schaltet. So könnte man den bestehenden Schalter weiter verwenden und mit Funkschaltern kombinieren. So wie's jetzt ist, muss halt der normale verdrahtete Schalter weg und man muss komplett auf Funkschalter umstellen (eh auch wurscht)

Geschrieben
Hab heute meine ganzen Intertechno Schalter bekommen :)

 

Was irgendwo geschickt wäre, wenn es einen Eingang für einen normalen Wechselschalter gäbe. Also dass man einen normalen Schalter weiter verwenden kann, und der einfach nur den Status schaltet. So könnte man den bestehenden Schalter weiter verwenden und mit Funkschaltern kombinieren. So wie's jetzt ist, muss halt der normale verdrahtete Schalter weg und man muss komplett auf Funkschalter umstellen (eh auch wurscht)

 

Kombination mit (Wechsel-)Schaltern ist laut FAQ grundsätzlich möglich:

Kann ich den Modul Dimmer/Schalter ITL 210, ITL-230 oder ITDM-250 auch in einer Wechselschaltung einsetzen?

Wäre möglich, Sie müssten aber einen zusätzlichen Draht zwischen den Wechselschaltern verlegen. Daher empfehlen wir nur einen Schalter zu verwenden und den 2. Schalter durch einen Funk-Wandsender oder Funk-Twinsender zu ersetzen.

Geschrieben (bearbeitet)
Kombination mit (Wechsel-)Schaltern ist laut FAQ grundsätzlich möglich:

Kann ich den Modul Dimmer/Schalter ITL 210, ITL-230 oder ITDM-250 auch in einer Wechselschaltung einsetzen?

Wäre möglich, Sie müssten aber einen zusätzlichen Draht zwischen den Wechselschaltern verlegen. Daher empfehlen wir nur einen Schalter zu verwenden und den 2. Schalter durch einen Funk-Wandsender oder Funk-Twinsender zu ersetzen.

 

Das muss ich mir aufzeichnen.... :)

 

oich hab den 1000er genommen:

 

Siehe hier: https://cdn.hornbach.at/data/shop/D04/001/780/491/143/191/7895555_Doc_03_DE_20181126164753.pdf

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

So, ich hab überlegt. mein Fazit: der itl-1000 scheint das net zu können.

 

Hier mein Bild *ggg*

 

schalt.png

 

Wenn ich den noirmalen Wechselschalter weiter verwenden möchte, müsste ich ein Kabel zur Lampe einziehen.

 

Der ITL-230 kann das. der Hat quasi eine Steuerleitung für den Wechselschalter. Das fehlt bei meinem leider.

Geschrieben (bearbeitet)

ha! ich habs! :)

 

Also

N: geht ins Kastl und zur Lampe

L vom haus geht ins Kastl und (das hat mir gefehlt) von beiden Schlater positionen weiter zum Wechselschalter in beide Positionen. Von dort dann einmal weiter zur Lampe. Das sollt's sein :) dann sind die parallel und werden immer auf beiden Seiten durch geschaltet, wenn nötig.

 

Also a stinknormale Wechselschaltung hahahaha - keine Ahnung wieso ich so blöd gedacht hab. Vermutlich, weil der kack von haus aus so dämlich verdrahtet ist wie am Foto. Das war zu viel für mein Hirn *g*

 

Herrjeh....ich werd alt!

 

kastl.png

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben (bearbeitet)
ha! ich habs! :)

 

Also

N: geht ins Kastl und zur Lampe

L vom haus geht ins Kastl und (das hat mir gefehlt) von beiden Schlater positionen weiter zum Wechselschalter in beide Positionen. Von dort dann einmal weiter zur Lampe. Das sollt's sein :) dann sind die parallel und werden immer auf beiden Seiten durch geschaltet, wenn nötig.

 

Also a stinknormale Wechselschaltung hahahaha - keine Ahnung wieso ich so blöd gedacht hab. Vermutlich, weil der kack von haus aus so dämlich verdrahtet ist wie am Foto. Das war zu viel für mein Hirn *g*

 

Herrjeh....ich werd alt!

 

[ATTACH=CONFIG]217400[/ATTACH]

 

Ha! Das Ding ist leider kein Wechselschalter! Das Teil schaltet die Phase nicht auf einen Ausgang. Man muss das eben leider selbst tun. Somit kannst damit keine Wechselschaltung machen. Was für ein Topfen.....!

 

Jetzt frage ich euch: welchen Empfänger soll ich nehmen? Der 230er schaltet "ab zirka 30w". Allerdings hängt da gerade einmal eine 4W LED dran. Das wird wohl nicht gehen....?

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Ich hab in meiner Wohnung eine alte Vaillant Thermoblock VCW Kombitherme. Leider ist das manuelle Thermostat sehr ungünstig im Schlafzimmer angebracht. Angesteuert wird es mit 3 Kabeln (7-8-9). Also 24V Speisespannung und eine geregelte Steuerleitung retour.

 

Hat jemand einen Tipp welchen Funkthermostat ich da nehmen kann? Da es nur eine Mietwohnung ist möchte ich ungern etwas am grundlegenden Setting ändern, sondern nur den Thermostat gegen den Funkempfänger tauschen. Gibt es da etwas? Ich finde da eigentlich quasi nur 230V An/Aus Geräte. Das einzige was ich bis jetzt gefunden habe ist dieses Tado Smarthome Ding, aber so etwas möchte ich dezidiert nicht haben.

Geschrieben

hmmm, denk du brauchst einen funkempfängerm der einen potentialfreien kontakt schalten kann.

wenn ich dich richtig versteh, schaltet der bestehende thermostat die 24V über die steuerleitung dann durch, wenn die raumtemperatur zu niedrig ist.

d.h. du drehst den bestehenden thermostat voll auf und schaltest mit dem funkempfänger künftig die steuerleitung zur therme durch, wenn der funksender sagt, es sei zu kalt.

falls es keinen mit potfreiem kontakt gibt, benötigst du zusätzlich noch ein koppelrelais.

jedenfalls braucht der empfänger eine stromversorgung. im idealfall benötigt er 24V, dann kannst die vom bestehenden thermostat verwenden, sollt sich leistungsmäßig ausgehen. stellt sich dann noch die frage ob die 24V DC oder AC sind

Geschrieben (bearbeitet)
Ich hab in meiner Wohnung eine alte Vaillant Thermoblock VCW Kombitherme. Leider ist das manuelle Thermostat sehr ungünstig im Schlafzimmer angebracht. Angesteuert wird es mit 3 Kabeln (7-8-9). Also 24V Speisespannung und eine geregelte Steuerleitung retour.

 

Hat jemand einen Tipp welchen Funkthermostat ich da nehmen kann? Da es nur eine Mietwohnung ist möchte ich ungern etwas am grundlegenden Setting ändern, sondern nur den Thermostat gegen den Funkempfänger tauschen. Gibt es da etwas? Ich finde da eigentlich quasi nur 230V An/Aus Geräte. Das einzige was ich bis jetzt gefunden habe ist dieses Tado Smarthome Ding, aber so etwas möchte ich dezidiert nicht haben.

 

Meinst du sowas in der Art: https://livewell.honeywellhome.com/de/heizung/t3r/ ?

 

 

edit: https://www.amazon.de/Programmierbarer-Drahtloser-Thermostat-Honeywell-Home/dp/B07YNZJS3J/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=B07YNXH3DJ&qid=1575391701&sr=8-1&th=1

Bearbeitet von NoBizarro
Geschrieben
hmmm, denk du brauchst einen funkempfängerm der einen potentialfreien kontakt schalten kann.

wenn ich dich richtig versteh, schaltet der bestehende thermostat die 24V über die steuerleitung dann durch, wenn die raumtemperatur zu niedrig ist.

d.h. du drehst den bestehenden thermostat voll auf und schaltest mit dem funkempfänger künftig die steuerleitung zur therme durch, wenn der funksender sagt, es sei zu kalt.

falls es keinen mit potfreiem kontakt gibt, benötigst du zusätzlich noch ein koppelrelais.

jedenfalls braucht der empfänger eine stromversorgung. im idealfall benötigt er 24V, dann kannst die vom bestehenden thermostat verwenden, sollt sich leistungsmäßig ausgehen. stellt sich dann noch die frage ob die 24V DC oder AC sind

 

Jein, so wie ich das verstanden habe wird da über einen Spannungsteiler/Poti auch die Heizleistung reguliert, also nicht "nur" Ein/Aus. Es sind auch keine konstanten 24V sondern als 15...24V eingezeichnet. Gleichstrom. Hier wird es ganz gut beschrieben (Stichworte: Vaillant 7-8-9): https://www.mikrocontroller.net/topic/126250?page=single

 

Nur Ein/Aus geht wohl auch, entweder direkt über 230V (da müsste ich aber Kabel ziehen und an der Therme selbst umverdrahten -> müsste ich wohl erst mit Vermieter abklären) oder über eine kleine HIlfsschaltung mit Diode und Widerstand https://dl1mk.wordpress.com/hybrid/

 

Die Frage der Stromversorgung des Empfängers ist natürlich auch berechtigt. Unter Putz 230V hinlegen möchte ich vermeiden. Will das im Falle des Falles unkompliziert wieder auf den Originalzustand zurückbauen können.

 

Die Frage ist eben ob es da moderne Funk-Raumthermostate gibt die diese alten Vaillant Thermen unterstützen, oder ob ich auf die Bastel-Ein/Aus Lösung (2ter Link) zurückgreifen muss? Eigentlich wären mir ja moderne Heizkörperthermostate am liebsten gewesen, aber ich hab nur Drehventile auf den Heizkörpern.

 

 

Ja, vom Prinzip genau sowas.

 

Danke euch!

Geschrieben

oh, honeywell wird is spiel gebracht! sehr gut :D

für die firma arbeite ich seit über 10 jahren, allerdings nur im bereich großgebaude...

kenn mich mit unseren hausautomationslösungen nicht so aus, sind mittlerweile auch als spinn-off bei residio gelandet

kann mich gerne im jänner bei meinen ex-kollegen kundig machen ;)

Geschrieben

Wäre nett! Ist jetzt aber auch nicht so eilig.

 

Im Idealfall gibts halt ein Kastl was ich ohne sonstige Umbauten mit dem jetztigen Thermostaten austauschen kann. Der steht im Schlafzimmer (wo ichs eher gern kühl hab) und ist zwischen Regalböden montiert. Also alles andere als ideal, wenn ich einen der Wohnräume regeln will. Das einzige was ich bis jetzt gefunden habe, dass direkt die Kompatibilität mit meiner Therme angibt, is wie geschrieden dieses Tado Smarthome-Ding.

Geschrieben

Die Frage ist eben ob es da moderne Funk-Raumthermostate gibt die diese alten Vaillant Thermen unterstützen, oder ob ich auf die Bastel-Ein/Aus Lösung (2ter Link) zurückgreifen muss? Eigentlich wären mir ja moderne Heizkörperthermostate am liebsten gewesen, aber ich hab nur Drehventile auf den Heizkörpern.

 

 

 

Ja, vom Prinzip genau sowas.

 

Danke euch!

 

Nein, die gibts mit ziemlicher sicherheit nicht, das in deinen links beschriebene system ist was vaillant spezifisches.

die bastelei mit der diode hat nur einen schönheitsfehler: du benötigst eine außentemperturfühler und den wirst du derzeit nicht haben bei der therme, oder?

 

das verlinkte honeywell produkt ist nur ein 2punkt regler

Batteriebetriebener, programmierbarer Thermostat mit 7-tägiger Programmierung, 6 Zeiträume pro Tag, drahtlose Konfiguration, kompatibel mit den meisten Kesseln und Systemen mit 24 - 230V EIN/AUS wie Gas- und Ölkesseln, Kombikesseln und Wärmepumpen

 

Tischständer oder Wandthermostat-Option zur Montage von Neu- und Ersatzinstallationen. Zuverlässige, verschlüsselte, bidirektionale Funk-Kommunikation, 868MHz Funk-Frequenz. Batteriebetrieben durch 2x AA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) mit einer Lebensdauer von bis zu 2 Jahren. Funk-Empfängerbox, die direkt mit dem Kessel verbunden ist und mit 230V-Spannungsversorgung betrieben wird

damit lässt sich die von mir eingangs erwähnte schaltung realisieren. besser aber wärs, damit die kontakte 3 und 4 bei der therme zu schalten. da ist derzeit eine brücke drin. dann kannst dort auch gleich die 230V stromversorgung herstellen.

Geschrieben
Nein, die gibts mit ziemlicher sicherheit nicht, das in deinen links beschriebene system ist was vaillant spezifisches.

die bastelei mit der diode hat nur einen schönheitsfehler: du benötigst eine außentemperturfühler und den wirst du derzeit nicht haben bei der therme, oder?

 

das verlinkte honeywell produkt ist nur ein 2punkt regler

 

damit lässt sich die von mir eingangs erwähnte schaltung realisieren. besser aber wärs, damit die kontakte 3 und 4 bei der therme zu schalten. da ist derzeit eine brücke drin. dann kannst dort auch gleich die 230V stromversorgung herstellen.

 

Außentemperaturfühler regelt ja "nur" die Vorlauftemperatur. Dachte das kann ich manuell auch an der Therme machen je nach Jahreszeit, oder? Aber es ist dann halt wie gesagt auch wieder nur eine Ein/Aus Schaltung, da kann man dann auch gleich über 230V Schalten (wenn man neue Kabel zieht).

Ich denke ich muss mal mit dem Vermieter reden ;.-).

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...