
Cannondale Topstone Carbon 2020
20.06.19 12:59 43.3032019-06-20T12:59:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin HaidenVielseitiges und besonders komfortables Gravel- und Allroadbike mit Heckfederung, sportlicher Endurance-Geometrie und großer Reifenfreiheit für bis zu 40 mm (700c/28 Zoll) bzw. 48 mm (650b/27,5 Zoll) breite Reifen.20.06.19 12:59 43.3082019-06-20T12:59:00+00:00Cannondale Topstone Carbon 2020
20.06.19 12:59 43.3082019-06-20T12:59:00+00:0060 Kommentare NoPain Erwin HaidenVielseitiges und besonders komfortables Gravel- und Allroadbike mit Heckfederung, sportlicher Endurance-Geometrie und großer Reifenfreiheit für bis zu 40 mm (700c/28 Zoll) bzw. 48 mm (650b/27,5 Zoll) breite Reifen.20.06.19 12:59 43.3082019-06-20T12:59:00+00:00Nach dem Slate mit 650b und Federgabel, den Synapse SE-Modellen mit 32 Millimeter breiten Reifen, dem SuperX Cyclocrosser und den günstigen Topstone Gravelbikes mit Alurahmen bringen die Amerikaner nun ihr bisher komfortabelstes und vielseitigstes Bike auf den Markt. Das ab Spätsommer erhältliche Topstone Carbon will es dank seiner KingPin Federung, einer vom Synapse abgekupferten Geometrie, hoher Reifenfreiheit und zahlreichen Halterungen und technischen Details mit jeder Art von Untergrund auf und abseits der Straße bis hin zu langen Bikepacking-Abenteuern aufnehmen. Bikeboard.at durfte das neue Bike bereits vor seiner offiziellen Präsentation rund um Wiener Neustadt probefahren.
KingPin
Herzstück vom Topstone Carbon ist der über vier Jahre entwickelte KingPin, ein leichtes, stressfreies und effektives Rahmenfederungssystem. Bei Stößen arbeitet ein Drehpunkt im Sitzrohr mit mehreren definierten Flexzonen am Rahmen (im hinteren Bereich des Oberrohrs, im Sitzrohr unten und in den Kettenstreben) aktiv zusammen und ermöglicht bis zu 30 mm Federweg ohne Steifigkeitsverluste am Steuerrohr sowie im Bereich des Tretlagers, ohne beim Pedalieren zu wippen.
Der KingPin sorgt für eine geschmeidige, progressive Nachgiebigkeit ohne das Mehrgewicht und die Komplexität von Federbein, Drehgelenken und Umlenkhebeln. Sein Drehpunkt basiert auf Cannondales LockR-Technologie, bei der im Lager spreizbare Achsen, die besonders wartungsfrei sein sollen, für eine hohe Steifigkeit der Bolzen sorgen. Es müssen keine Einstellungen vorgenommen werden und der Wartungsaufwand ist gering.
Aufmerksame Leser fragen sich nun möglicherweise, wie der KingPin ohne jegliche Setup-Möglichkeiten für 40 bis hin zu 120 kg schweren Piloten gleichermaßen effektiv ansprechen kann. Die Lösung lautet "Proportional Response": dabei wird jede Rahmengröße in ihren Rohrdurchmessern und im Carbon-Layup speziell für das jeweilige zu erwartende Fahrergewicht optimiert, um das perfekte Verhältnis aus Nachgiebigkeit und Rahmensteifigkeit zu realisieren.
Anders gesagt federt der XS-Rahmen deutlich weicher ein, als vergleichsweise ein Rahmen in X-Large. Wer allerdings besonders klein und überproportional schwer ist, fällt bei dieser Konstruktion genauso durch den Rost, wie große Piloten, die über ein extrem niedriges Körpergewicht verfügen. In diesen Fällen hilft dann wohl nur mehr eine längere Probefahrt über viele Kanaldeckel, Schlaglöcher und Bordsteinkanten, um zu sehen, ob und wie es sich mit der Federungsfunktion und dem -komfort verhält.
Leicht. Einfach. Effektiv.
KingPinGeometrie
Die Geometrie des Topstone Carbon basiert auf dem Stack und Reach des Synapse und glänzt mit seiner bewährten Sitzposition: aufrecht genug für sicheres Offroad-Fahren, tief genug für hohe Geschwindigkeiten und gute Effizienz auf befestigten Straßen. Darüberhinaus kombiniert Cannondales OutFront-Lenkgeometrie einen flachen Lenkwinkel mit einem langen Gabelversatz, um die Stabilität bei gleichzeitiger Agilität zu steigern. Trotz der hohen Reifenfreiheit konnten - dank Cannondales Ai-Antrieb - sehr kurze Kettenstreben realisiert werden. Dabei wird der Antrieb um 6 mm nach außen versetzt, was neben den kürzeren Kettenstreben auch Doppelkettenblätter erlaubt und für ein steiferes Hinterrad sorgt.
Topstone Carbon Geo
Insgesamt werden mit XS (~48cm), S (~51cm), M (~55cm), L (~58cm) und XL (~61cm) fünf Rahmengrößen mit größenspezifischen Rohrdimensionen und Layups angeboten.
Technische Features
- Extreme-Gravel: Dropper Post kompatibel, 650b mit maximal 48 mm breiten Reifen, 180 mm Discs vorne möglich
- Gravel: 40 mm breite Reifen auf 28 Zoll, 160 mm Discs vorne und hinten
- Travel-Gravel: Halterung für 3 x 0,7L Trinkflaschen, Halterung für Frontgepäckträger, Halterung für Schutzbleche, Halterung am Oberrohr für Rahmentaschen und sonstiges
Zusätzlich sorgen Cannondales SpeedRelease Steckachsen vorne und hinten für einen raschen Laufradtausch (ohne die Steckachse komplett zu entnehmen), die integrierte Sattelklemme hält den Sattel in Position und "Direct Line"-Kabelführungen ermöglichen den Plug-and-Play Tausch von Leitungen und Zügen. Bequeme Fabric Sättel und der neue SAVE-Aerolenker (beim Topmodell) runden das Ergonomie-Paket ab.
Fotostrecke: Technik-Renderings
Das neue Topstone Carbon bietet Fahrern neben dem besonderen Fahrerlebnis auch eine "smartere" Integration. Mit der Cannondale Connected Technology kann ein integrierter Laufradsensor nahtlos mit der neuen Cannondale App gekoppelt werden, um Daten für Geschwindigkeit, Strecke und Distanz zu liefern. Zusätzlich können über das Smartphone relevante Informationen über das Rennrad bereitgestellt sowie detaillierte Serviceerinnerungen übermittelt werden und vieles mehr.
Topstone Carbon Force eTap AXS
Rahmen | BallisTec-Carbon, Kingpin, Proportional Response, Internal cable routing, BB30-83 Ai, 142x12 Speed-Release Steckachse, Flat-Mount-Discbrake, Abnehmbare Kotflügel-Befestigungsbrücke | Gabel | BallisTec-Carbon, 55mm OutFront offset, SAVE, 1-1/8" to 1.5" steerer, integrierter Gabelkonus, 12x100mm Speed-Release Steckachse, Flat-Mount-Discbrake |
Größe | XS, S, M, L, XL | Steuersatz | Integrated, 1.5" lower to 1-1/8" upper, 25mm Alu Top-Cap |
Vorbau | HollowGram SAVE, Alu, -6° | Tretlager | Cannondale Alloy BB30 |
Lenker | HollowGram SAVE Carbon, 400mm (S), 420mm (M-L) | Kassette | SRAM Force eTap AXS, 10-33, 12-fach |
Lenkerband | Cannondale Grip Bar Tape w/Gel, 3.5mm | Kette | SRAM Force eTap AXS, 12-fach |
Schalthebel | SRAM Force eTap AXS, 2x12 | Bremsen | SRAM Force eTap AXS, 160/160mm Centerline, Centerlock rotors |
Sattelstütze | SAVE Carbon, 27.2 x 350mm (XS-L), 400mm (XL) | Schaltwerk | SRAM Force eTap AXS |
Sattel | Fabric Scoop Shallow Race, titanium rails | Umwerfer | SRAM Force eTap AXS |
Felgen | HollowGram 22 Carbon, 22mm hoch, 25mm ID, TLR | Reifen | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c, TLR |
Naben/Speichen | VR: HollowGram Sealed Bearing, straight pull, 12x100 / HR: HollowGram 142x12 mit DT-Swiss Technik, Centerlock, HollowGram, double-butted straight pull (hinten: Ai Offset Dish) | Kurbel | SRAM Force eTap AXS, 46/33 |
Pedale | keine | Bluetooth | Vorderrad Wheel Sensor |
Gewicht | 8,9 kg (gewogen) | Preis | € 5.499,- |
Topstone Carbon LineUp 2020
Los geht's mit dem günstigsten Topstone mit Shimanos 105er und WTB i23-Laufrädern um 2.499 Euro über jeweils ein Damen- bzw. Herren-spezifisches Ultegra RX-Modell um 2.999 Euro bis hin zum Hardcore-Graveler mit Ultegra RX inkl. 12° Flare Lenker und hochwertigen Hollowgram HG 22 Carbon Clinchern um 3.799 Euro. Darüber thront das Topmodell mit Force eTap AXS und dem neuen Save-Aerolenker um 5.499 Euro. Die Men’s-Modelle des Topstone Carbon sind in den Größen XS, S, M, L und XL erhältlich und die Women’s-Modelle in den Rahmengrößen XS, S und M.
Allen Rädern gemein ist ihr 2-fach-Antrieb (2x12 bei Sram, 2x11 bei Shimano), der gleiche BallisTec Carbon-Rahmen sowie ein integrierter Garmin Wheel-Sensor am Vorderrad.


+ mehr Infos

+ mehr Infos

+ mehr Infos

+ mehr Infos

+ mehr Infos

+ mehr Infos
Erster Fahreindruck
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Und so jagten wir das Topstone Carbon mit Force eTap AXS und dem neuen Save-Aerolenker über die rumpeligsten Pisten und ruppigsten Trails rund um Wiener Neustadt. Wie versprochen bot das Gravelbike eine angenehm-aufrechte Sitzposition und dank seines flachen Lenkwinkels einen stoischen Geradeauslauf bei hohem Tempo. Bei langsamen Geschwindigkeiten gefiel es hingegen - wie auch schon unser letztes Synapse-Langzeittestrad - mit seiner Wendigkeit. Das Gewicht ging fahrbereit mit den 37c Reifen inkl. Tubeless-Milch und der 2x12 Force AXS Schaltung mit 8,86 kg vollkommen in Ordnung und das Rad reagierte willig und leichtfüßig auf jede Tempoverschärfung. Der RoWi der Reifen war zwar gefühlsmäßig auf der höheren Seite, dafür grippten die Pneus auch trotz des Profils ausgezeichnet auf glattem Asphalt.
Was den KingPin betrifft, so relativierten sich meine Erfahrungen schon beim ersten Offroad-Ausflug, denn ich hatte mir nach dem Betrachten des Prüfstandvideos (siehe oben) erheblich mehr Bewegung im Drehpunkt und an den Streben erwartet. Hingegen nahm ich das Federungssystem (Rahmengröße M, 68 kg Fahrergewicht) auf den erzwungenen Prügelsektionen weder optisch noch sonst irgendwie gesondert wahr. Andererseits waren ein außerordentlich hoher Komfort an der Gabel und am Heck sehr wohl zu spüren: Die WTB Tubless-Reifen dämpften trotz 3 Bar richtig gut, der Fabric Sattel gab an seinem Heck angenehm nach und die Flex-Eigenschaften des Rahmensets arbeiteten im Sitzen und im Stehen gleichermaßen gut. Welchen Anteil daran der KingPin hatte, vermag ich nicht zu sagen; auf unserer Rumpeldipumpel-Teststrecke schnitt das Rad laut Popometer bisher am besten von allen dort getesteten Gravel- und Allroadbikes ab.
Mit seiner breiten Bereifung, der ausgewogenen Sitzposition, dem sportlichen Handling, dem hohen Komfort und den zahllosen Ösen prädestiniert sich das Topstone nicht nur für knackige Gravelausflüge oder den täglichen Weg zur Arbeit, sondern auch für die nächste Weltreise.
KingPin |
Geometrie |
Topstone Carbon Geo |
Technische Features |
Fotostrecke: Technik-Renderings |
Topstone Carbon Force eTap AXS |
Topstone Carbon LineUp 2020 |
Erster Fahreindruck |
Weiterführende Links |
Kommentare |