×
Garmin Rally und Edge 550 & 850

Garmin Rally und Edge 550 & 850

17.09.25 07:16 1.295Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Garmin
Die kleinen, schlauen GPS-Fahrradcomputer erhalten erstmals ein LCD-Display und neue Features. Und die Wattmess-Pedale Rally 110 und 210 werden wiederaufladbar und um weitere Kraftdaten ergänzt.17.09.25 07:16 1.396

Garmin Rally und Edge 550 & 850

17.09.25 07:16 1.3967 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Garmin
Die kleinen, schlauen GPS-Fahrradcomputer erhalten erstmals ein LCD-Display und neue Features. Und die Wattmess-Pedale Rally 110 und 210 werden wiederaufladbar und um weitere Kraftdaten ergänzt.17.09.25 07:16 1.396

Garmin Edge 550 und 850

Kompakte Form, überzeugende Auflösung – Garmin Edge 550 und 850 setzen künftig auf ein LCD-Display, wobei der 850 dies wie gehabt zusätzlich mit einem Touchscreen ergänzt, während der 550 nur via Tasten zu bedienen ist. Weitere Unterschiede zwischen den 449,99 bzw. 549,99 Euro kostenden Geräten gibt’s im Funktionsumfang. Doch zuerst zu den Gemeinsamkeiten:
Die kleinen Schlauen besitzen das gleiche Gehäuseformat und folglich auch idente Abmessungen: 54,6 × 92,2 × 16,8 mm. Auch das neue LCD-Farb-Display ist bei beiden 2,7″ groß und mit 420 × 600 Pixel aufgelöst. Für präzises Navigieren unterstützen beide Geräte GPS, Galileo und Glonass (Multi-Frequenz-GNSS). Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller jeweils bis zu 12 Stunden bzw. bis zu 36 im Energiesparmodus.

  • Gut ablesbar: LCD-DisplayGut ablesbar: LCD-Display
    Gut ablesbar: LCD-Display
    Gut ablesbar: LCD-Display
  • Das Gehäuse: kompakt und leichtDas Gehäuse: kompakt und leicht
    Das Gehäuse: kompakt und leicht
    Das Gehäuse: kompakt und leicht
  • Kampf dem Hungerast: VerpflegungsalarmKampf dem Hungerast: Verpflegungsalarm
    Kampf dem Hungerast: Verpflegungsalarm
    Kampf dem Hungerast: Verpflegungsalarm
  • Garmin Rally und Edge 550 & 850

Neue Features

Hinsichtlich der Funktionen neu sind beispielsweise die Verpflegungsalarme. In Verbindung mit optionalen Sensoren erhält man Hinweise zur Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsaufnahme, die den aktuellen Fitnessstand, die Anforderungen der Strecke, sowie Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einbeziehen. Wetterinformationen in Echtzeit berücksichtigen Wetterradar- und Windrichtungsdaten, welche über das gekoppelte Smartphone eintrudeln, und auch die GroupRide Funktionen wurden nochmals weiterentwickelt, damit man Statistiken wie Herzfrequenz, Leistung oder Trittfrequenz mit dem Gruppendurchschnitt vergleichen kann.

Wer mit gekoppelter, elektronischer Schaltung fährt, kann im Nachgang eruieren, wieviel Zeit in welchem Übersetzungsverhältnis verbracht wurde. Für Gravity-Biker interessant sind die speziellen Aktivitätsprofile für Enduro-MTB und Downhill-MTB, die Dank fünf Datenpunkten pro Sekunde eine noch genauere Trackaufzeichnung ermöglichen – gut auch fürs exakte Messen von Splitzeiten. Im Enduro-Profil werden die Höhen- und Tiefenmeter sowohl einzelner Runs als auch gesamter Aktivitäten angezeigt. Das Downhill-Profil hingegen speichert automatisch eine Runde, sobald die Abfahrt beendet wurde und man in den Lift oder ein Shuttle eingestiegen ist.

  • Garmin Rally und Edge 550 & 850

Add-ons am Edge 850

Der Garmin Edge 850 offeriert neben dem doppelten Speicherplatz (64 vs. 32 GB) einige Funktionen, die der günstigere Ableger nicht beinhaltet. So kann auch dieses Modell, wie der Edge 1050, nunmehr klingeln. Außerdem dient der eingebaute Lautsprecher zur Wiedergabe von Sprachansagen. Kontaktloses Bezahlen via Garmin Pay ist ein weiteres Abgrenzungsmerkmal zum 550 - auch hier wurde offensichtlich vom großen Bruder abgekupfert.
Last but not least erhält man für die 100 Euro Aufpreis einen GPS-Computer mit integriertem Routenplaner, der es gestattet, Strecken direkt auf dem Gerät zu planen - auch ohne Smartphone und Internetverbindung. Die neue Filteroption in der Streckenbibliothek erleichtert die Suche nach bereits geplanten Strecken.

  • Garmin Rally und Edge 550 & 850
  • Garmin Rally und Edge 550 & 850Garmin Rally und Edge 550 & 850
  • Garmin Rally und Edge 550 & 850Garmin Rally und Edge 550 & 850

Garmin Rally 110 und 210

Angefangen vom Design über die smarten Features bis hin zu den auslesbaren Kraftdaten gründlich überarbeitet wurde das pedalbasierte Powermess-System von Garmin. Woran dabei nicht gerüttelt wurde: Die Achse, die den Powermeter beinhaltet, ist mit verschiedenen Pedalsystemen kombinierbar: Shimano SPD, Look Keo oder SPD-SL. Der entsprechende Umbau soll bei der neuen Generation allerdings deutlich einfacher – es braucht nur einen Inbusschlüssel - und schneller vonstatten gehen.
Die 436 bzw. 444 g wiegenden XC-Pedalkörper bestehen jetzt vollständig aus Metall für maximale Robustheit im Gelände. Die Road-Pedalkörper sind hingegen neu mit Carbon verstärkt, um ein geringeres Gewicht (312 bzw. 320 g) und eine hohe Steifigkeit zu garantieren.

  • Rally RK 110 für Look KeoRally RK 110 für Look Keo
    Rally RK 110 für Look Keo
    Rally RK 110 für Look Keo
  • Rally RS 210 für Shimano SPD-SLRally RS 210 für Shimano SPD-SL
    Rally RS 210 für Shimano SPD-SL
    Rally RS 210 für Shimano SPD-SL
  • Rally XC 210 für Shimano SPDRally XC 210 für Shimano SPD
    Rally XC 210 für Shimano SPD
    Rally XC 210 für Shimano SPD
  • Die Pedalachse lässt sich einfach mit nur einem Innensechskantschlüssel vom Pedalkörper trennen. Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen Straßen- und MTB- Pedalkörpern,.
    Die Pedalachse lässt sich einfach mit nur einem Innensechskantschlüssel vom Pedalkörper trennen. Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen Straßen- und MTB- Pedalkörpern,.
    Die Pedalachse lässt sich einfach mit nur einem Innensechskantschlüssel vom Pedalkörper trennen. Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen Straßen- und MTB- Pedalkörpern,.

Wiederaufladbar

Rally 110 Modelle sind mit einem einseitigen Leistungssensor ausgestattet, während die jeweils 8 Gramm leichteren 210 Modelle beidseitig messen und dadurch zusätzliche Leistungsmetriken wie die Rechts-/Links-Verteilung und Cycling Dynamics bieten. Mittels Upgrade-Achse ist ein nachträglicher Wechsel auf das beidseitige System möglich.
Generell liegt die Messgenauigkeit laut Hersteller bei ±1 %. Damit die Werte auch bei starken Temperaturschwankungen (Stichwort Kalibrierungsdrift) präzise bleiben, erinnert die intelligente Pedal IQ-Funktion automatisch, wann eine Neukalibrierung sinnvoll ist.

Darüber hinaus wurde den Pedalen ein Akku eingepflanzt. Voll aufgeladen, soll dieser eine Laufzeit von bis zu 90 Stunden liefern. Dank Schnellladefunktion sollen schon 15 Minuten am Strom genügen, um wieder bis zu 12 Stunden messend fahren zu können. Um den Akku zu schonen, wurde der Travel Modus ersonnen. Ist er aktiviert, interpretiert das beispielsweise in einer Radtasche reisende Pedal Erschütterungen nicht, wie sonst, als Aktivierungssignal.

  • Garmin Rally und Edge 550 & 850

Mehr Daten, mehr Einblick

Neue Kraftdaten liefern jenen, die sie zu interpretieren wissen, noch mehr Einblicke in die Performance und den Zusammenhang zwischen Leistung und Trittfrequenz. Mit detaillierten Daten zur Rechts-/Links-Verteilung, zur sitzend und stehend verbrachten Zeit, zur Power Phase (PP) sowie dem Platform Center Offset (PCO) erhält man mit beidseitig messenden Rally 210 Pedalen detaillierte Insights in das Fahrverhalten.
Gemäß Garmin sind die Pedale auch mit ovalen Kettenblättern kompatibel und bieten auch mit einem solchen Setup valide Outputs. Ablesen lassen sich diese von Edge Fahrradcomputern, Garmin Smartwatches sowie kompatiblen Drittanbieterprodukten über ANT+ und Bluetooth. Mit der Garmin Connect App gekoppelt, erhält man Software-Updates, kann die Pedale kalibrieren oder Einstellungen ändern. Von Garmin-Produkten werden Software-Updates automatisch auf Rally Pedale übertragen.

Preislich beginnen die Rally 110 bei 649,99 Euro. Das beidseitige System startet 450 Euro darüber, also bei € 1.099,99 und kann auch als Bundle für Straße und Offroad erworben werden, mit der Wahl zwischen beidseitig messenden RS- oder RK-Road-Powermetern und einem Satz XC-Offroad-Pedalkörpern. Zusätzliche RS-, RK- oder XC-Pedalkörper Wechsel-Kits sind separat erhältlich.

  • Garmin Rally und Edge 550 & 850

Geschrieben
Die kleinen, schlauen GPS-Fahrradcomputer erhalten erstmals ein LCD-Display und neue Features. Und die Wattmess-Pedale Rally 110 und 210 werden wiederaufladbar und um weitere Kraftdaten ergänzt.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben

ja das erschüttert mich auch a bissl. dcrainmaker sagt zwar dass man mit geringerer bildschirmhelligkeit massiv gewinnen kann, aber das mach ich jetzt ja bei meinem 530 auch schon. und klar, wie oft benötigt man die laufzeit, aber 10h hab ich doch bald mal insgesamt und a bissl spazi schadet doch nie... mal schauen was firmware updates bringen, bisher läuft mein 530 noch sauber.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Gili:

12h Akkulaufzeit für den 550er? Das wäre ja selbst zu meinem in die Jahre gekommenen 530er ein Rückschritt. 

Same here mit 830...

 

vor 14 Stunden schrieb used_shoe:

dcrainmaker sagt zwar dass man mit geringerer bildschirmhelligkeit massiv gewinnen kann, aber das mach ich jetzt ja bei meinem 530 auch schon. und klar, wie oft benötigt man die laufzeit, aber 10h hab ich doch bald mal insgesamt und a bissl spazi schadet doch nie... mal schauen was firmware updates bringen, bisher läuft mein 530 noch sauber.

Auch wenn ich vielleicht nur 3x pro Jahr 10h und mehr fahr, ein langer Tag ohne Akku-Sorgen  is für mich absolute Grundvoraussetzung, denn grad an solchen Tagen will ich nicht auch noch eine Powerbank mitschleppen. Mit dem 830er geht das immer noch sorglos ohne irgenwelche Kompromisse und Stromspareinstellungen. *)

Wäre interessant, wie weit man kommt, wenn man das Display beim neuen so regelt, dass es mit dem x30/x40 vergleichbar is. Wenn ich Garmin wär, würd ich die Akkulaufzeit dann mit einer "Normaleinstellung" angeben und zusätzlich eine kürzere für "Peak Brightness" oder so.

 

*) Drum is auch der wechselbare Akku für mich kein großartiges Kaufargument. Der müsst zur Kompensierung der schwachen Laufzeit schon unterwegs wechselbar sein wie bei den Handys der 90er Jahre.

Geschrieben
Zitat

Hinsichtlich der Funktionen neu sind beispielsweise die Verpflegungsalarme. In Verbindung mit optionalen Sensoren erhält man Hinweise zur Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsaufnahme, die den aktuellen Fitnessstand, die Anforderungen der Strecke, sowie Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einbeziehen.

Die nächste Generation vom Radlcompi sagt mir hoffentlich auch wann ich am Topf muss...

*scnr*

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb bastl:

Die nächste Generation vom Radlcompi sagt mir hoffentlich auch wann ich am Topf muss...

*scnr*

mit der passenden Garmin Klobrille musst einfach so lange am Topf sitzen, bis der Energiehaushalt ausgeglichen ist 

Zur Desktop-Version