×
Garmin Edge MTB

Garmin Edge MTB

23.06.25 11:35 1.251Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
/PM
Fotos: Garmin
Garmins erster GPS-Radcomputer speziell für Gravity-Fans und Crashpiloten.23.06.25 11:35 1.501

Garmin Edge MTB

23.06.25 11:35 1.50114 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
/PM
Garmin
Garmins erster GPS-Radcomputer speziell für Gravity-Fans und Crashpiloten.23.06.25 11:35 1.501

Der Edge MTB ist Garmins erster GPS-Radcomputer, der gezielt für Gravity-Mountainbiker konstruiert wurde. Sein kompaktes und robustes Gehäuse mit kratzfestem Corning Gorilla Glass widersteht Ästen, Schlamm und Schotter und soll damit jeden Trail meistern können.

Die neuen Aktivitätsprofile Enduro-MTB und Downhill-MTB bieten in Kombination mit Multi-Frequenz-Empfang und 5-Hz-GPS-Aufzeichnung (fünf Datenpunkte pro Sekunde) eine besonders präzise Track-Aufzeichnung. Vor dem Ride können alle Trail-Details direkt auf den vorinstallierten Trailforks-Karten abgerufen werden. Unterwegs liefert ForkSight nützliche Hinweise.

ForkSight ist eine Funktion moderner Edge-Radcomputer, die automatisch aktiviert wird, wenn man während eines Rides auf einem bekannten Trail anhält. Auf dem Display erscheint dann eine Karte, die die eigene Position sowie bevorstehende Abzweigungen anzeigt. Dabei liefert ForkSight Informationen zu alternativen Trails, wie deren Namen, die zusätzlich zurückzulegende Distanz und Zeit, den Höhengewinn sowie die Entfernung bis zur nächsten Abzweigung. Zusätzlich wird angezeigt, wie viel Strecke auf dem aktuellen Trail bereits absolviert wurde.

  • Garmin Edge MTB

Weitere Features
Start- und Zeitmesspunkte auf dem Trail erfassen automatisch Splitzeiten. So lässt sich der Einfluss verschiedener Linien auf die Downhill-Performance analysieren. Ergänzend liefern die MTB-Dynamics mit Grit-, Flow- und Sprunganalysen sämtliche Daten, um Runs detailliert auszuwerten.

Sollte es doch mal auf Asphalt gehen, helfen die vorinstallierten TopoActive-Karten mit Fahrrad-spezifischer Navigation weiter. Egal ob Sonne oder Regen - das farbige und gut ablesbare Display sorgt jederzeit für klare Sicht. Die Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden reicht auch für lange Shred-Sessions.

  • Garmin Edge MTB
  • Garmin Edge MTBGarmin Edge MTB
  • Garmin Edge MTBGarmin Edge MTB
  • Garmin Edge MTBGarmin Edge MTB
  • Garmin Edge MTBGarmin Edge MTB

Gebaut zum Shredden

Robustes Design mit sieben Tasten, die auch bei Matsch und Dreck zuverlässig funktionieren. Das Corning Gorilla Glass hält selbst der härtesten Line stand. Dank Oberrohr- und MTB-Halterungen gibt’s flexible Montagemöglichkeiten für jeden Fahrstil.
Enduro- und Downhill-MTB-Profile liefern genau die Infos, die man für ernsthafte Rides braucht. Im Enduro-Modus werden Höhen- und Tiefenmeter des Runs und der Gesamtaktivität erfasst. Das Downhill-Profil beendet einen Run automatisch, wenn du in den Lift oder Shuttle steigst.
• Die 5-Hz-GPS-Aufzeichnung speichert fünf Datenpunkte pro Sekunde und sorgt so für extrem genaue Tracks und Splitzeiten.
• Mit gesetzten Start- und Zeitmesspunkten lassen sich die Splitzeiten analysieren. So erkennt man schnell, welche Line schneller war, und kann sich kontinuierlich verbessern.
• Dank vorinstallierter Trailforks-Daten steht weltweites MTB-Kartenmaterial zur Verfügung. Trendline Popularity Routing zeigt, welche Routen besonders beliebt sind. Die Garmin TopoActive-Karten decken sowohl Straßen als auch Trails ab.
ForkSight zeigt Infos wie Distanz zum nächsten Trail, Länge, Höhen- und Tiefenmeter sowie die Schwierigkeit direkt auf dem Display an.
• Die MTB-Dynamics bieten detaillierte Grit-, Flow- und Sprunganalysen - alles, was man braucht, um Runs professionell auszuwerten.
• Bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit
• Für mehr Sicherheit sorgen Funktionen wie LiveTrack, Unfallerkennung und Kompatibilität mit Varia-Radarsystemen, intelligenten Lichtern und inReach-Satellitenkommunikation.

Der Garmin Edge MTB ist ab sofort erhältlich und kostet 399,99 Euro UVP.

  • Garmin Edge MTB

Geschrieben
Garmins erster GPS-Radcomputer speziell für Gravity-Fans und Crashpiloten.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben
Am 23.6.2025 um 18:58 schrieb NoSane:

na bin ich gespannt... die Halterungen find ich nett... 

die gibts schon lange von anderen Herstellern, nur halt ohne diesen hässlichen dicken Gummiring. 

Geschrieben

Ein Freund von mir hat eine Halterung, die mit doppelseitigem 3M Klebeband aufs Oberrohr geklebt wird. Das ist ein bissl eleganter.

 

Das mit dem Gorilla Glass finde ich cool. Sonst hat der nichts was ich brauchen würde, da bin ich einfach nicht in der Zielgruppe. Wenn ich von meinen bisherigen Edge Computern extrapoliere kann der wichtige Basics sicher auch noch immer nicht gscheit und dann hab ich für 400€ das gleiche Softwaredrama wie bisher nur unter Gorilla Glass.

Geschrieben

ja... ich würd mir von der nächsten Generation Edge vor allem eine schnellere CPU wünschen. Wenn man hier aktuelle Geräte anderer Hersteller vergleicht was Kartendarstellung, Scrollen, Zoomen, Blättern etc. angeht, merkt man einfach dass das nicht mehr ganz state-of-the-art ist. Müsste man halt mit verbesserter Akku-Technik kompensieren um auf annähernd gleiche Laufzeiten zu kommen. Aber für die meisten Anwendungen werden 15-20 h schon reichen...

Geschrieben
Gerade eben schrieb NoSane:

hui, der ist aber lässig... hast du den in Verwendung, könnte der auch am Vorbau halten?

nein, hab ihn nicht in verwendung - aber werd mir entweder den feua oder den 76 irgendwann gönnen. ist aber für die rahmenmontage gedacht, beim vorbau wirds stark draufankommen, wie er geformt ist. 

Geschrieben

wobei ich mich halt frage, wie zuverlässig der hält, wenn die Bandbreite sag ich mal von -15°C im Winter bis 60°C in der direkten Sommersonne reicht... vor allem geht das Pad auch rückstandsfrei vom lackierten Carbon-Rahmen? Worst-Case wäre halt den Garmin im Downhill unbemerkt zu verlieren ... und mit der Schlaufensicherung schaut das dann nicht mehr ganz so sexy aus...  hmmm 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoSane:

wobei ich mich halt frage, wie zuverlässig der hält, wenn die Bandbreite sag ich mal von -15°C im Winter bis 60°C in der direkten Sommersonne reicht... vor allem geht das Pad auch rückstandsfrei vom lackierten Carbon-Rahmen? Worst-Case wäre halt den Garmin im Downhill unbemerkt zu verlieren ... und mit der Schlaufensicherung schaut das dann nicht mehr ganz so sexy aus...  hmmm 

Also mein Sp Connect Aero Mount mitn S23 drauf hält immer noch Bombenfest aufm Oberrohr von meinem Ransom 😉

 

Runter gehen die originalen 3M VHB Sticker mitn Heisluftföhn eigentlich auch immer.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb NoSane:

wobei ich mich halt frage, wie zuverlässig der hält, wenn die Bandbreite sag ich mal von -15°C im Winter bis 60°C in der direkten Sommersonne reicht... vor allem geht das Pad auch rückstandsfrei vom lackierten Carbon-Rahmen? Worst-Case wäre halt den Garmin im Downhill unbemerkt zu verlieren ... und mit der Schlaufensicherung schaut das dann nicht mehr ganz so sexy aus...  hmmm 

Bei dem von mir empfohlenen wird vorher noch eine beiliegende folie auf den Rahmen geklebt damit es gut wieder ab geht 

 

Ist bei mir jetzt seit Oktober drauf bis jetzt hält es 

Zur Desktop-Version