NoMan Geschrieben 21. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2022 Schulskikurse sind in den hiesigen Bildungskarrieren fest verankerte Highlights. Nun bietet Saalbach Hinterglemm sommerliche Pendants am Bike. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
yellow Geschrieben 27. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2022 Interessante und vorausschauende Idee, gerade weil doch immer weniger Schi fahren gehen/lernen. (?) Ich frag mich aber schon, ob die viel höhere (und wahrscheinlichere) "Gefahr" sich zu verletzen da langfristig auf den "Erfolg" Einfluss haben wird. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
stamp.tschampa Geschrieben 27. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2022 wenn bei diesen kursen auch fahrtechnik dabei ist, sehe ich vorteile für den alltag das kann vom schifahren nicht behauptet werden 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
weinbergrutscha Geschrieben 28. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2022 mach auf jeden Fall mehr Sinn als ein Schulschikurs für Ostösterreicher.. wir fahrn heuer wahrscheinlich in den Semesterferien gar nicht.. aber der Unterschied zu meiner Generation ist enorm. Ich bin locker auf 20-30 Schitage pro Saison gekommen, Schnee im Winter war normal und sogar am Hocheck gabs 2 Lifte.. Heute sehen meine KInder in den Semesterferien das erste ( und einzige) Mal im Jahr überhaupt richtig Schnee, und in den Semesterferien falln Schitage aus weils bald auf jeder Höhe im Winter regnet. Ob sich Biken für die Seilbahnen ohne Wintertourismus rechnet ? Die Kapazität der Gondeln sind durch die bikes ja arg eingeschränkt, fahren ja nur 2 Biker /Bikes pro Zehnergondel. Dafür fällt die Beschneiung/Pistenpräparation weg, allerdings müssten viel mehr Trails pro Seilbahn her.. Interessant würde ich auch die Haltung der großen Tourismusregionen zum E-bike sehen, einerseits erweitert es das Angebot in ihrer Region, andererseits ist es auch Konkurrenz. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ventoux Geschrieben 28. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2022 vor 45 Minuten schrieb weinbergrutscha: Interessant würde ich auch die Haltung der großen Tourismusregionen zum E-bike sehen, einerseits erweitert es das Angebot in ihrer Region, andererseits ist es auch Konkurrenz. Wird dann so werden wie mit den Skitourengehern. Nix zahlen wollen aber die präparierte Piste benutzen. Rauf mit dem E-Bike und runter am geshapedem Trail. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ricatos Geschrieben 28. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2022 Bei uns hieß das Sportwoche und man konnte zwischen verschiedenen Sportarten wählen. Mountainbiken gabs damals leider noch nicht. Die Fahrräder (ich auf dem BMX) hatten wir damals trotzdem schon mit. Auch wenn Mountainbiken immer beliebter wird, wird es nie den Stellenwert haben, den Skifahren früher bei uns hatte. Eine ganze Schulklasse aufs Bike zu bringen halte ich für ausgeschlossen. Ist aber beim Skifahren ja mittlerweile auch schon so. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
FloImSchnee Geschrieben 28. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2022 (bearbeitet) Lässige Initiative, find ich gut. Und Alternativen gibt's dort ja auch genug, falls ein Teil der Klasse nicht radeln will, bzw. man nicht jeden Tag Radeln will. (Wandern, Sommerrodeln, Ausflug Staudamm Kaprun etc) vor 5 Stunden schrieb weinbergrutscha: Ob sich Biken für die Seilbahnen ohne Wintertourismus rechnet ? Die Kapazität der Gondeln sind durch die bikes ja arg eingeschränkt, fahren ja nur 2 Biker /Bikes pro Zehnergondel. Dafür fällt die Beschneiung/Pistenpräparation weg, allerdings müssten viel mehr Trails pro Seilbahn her.. Manche Gegenden berichten bereits, dass sie im Sommer mehr verdienen als im Winter. Ich glaube, am Geisskopf ist das so. In den großen Skigegenden mit völlig ausuferndem Seilbahngigantomanismus wie Saalbach (eine Zwölfergondel um zwei TALSTATIONEN zu verbinden???), wird das aber wohl nicht so werden. Anständig ausgelastet sind's dort aber im Sommer auch schon, scheint mir. Die haben's geschafft, ein Ganzjahresziel zu sein. Bearbeitet 28. Dezember 2022 von FloImSchnee Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...