Jump to content
×

Schwalbe warnt vor Fake-Shops

Die Reifenspezialisten warnen vor Online-Shops, welche auf die Marke Schwalbe verweisen, ohne tatsächlich entsprechende Produkte anzubieten.
Detailansicht
In den vergangenen Monaten sind Schwalbe zufolge mehrere Fälle aufgetreten, bei denen E-Commerce-Seiten an prominenter Stelle einen Bezug zu dem deutschen Unternehmen herstellen: mit Logo, Produktfotos oder sogar ganzen Artikelbeschreibungen. Damit werde suggeriert, es handele sich um einen offiziellen Schwalbe-Shop.
"Mit diesen täuschend echt wirkenden Fake-Shops werden Käuferinnen und Käufer betrogen, die Geld bezahlen, aber niemals eine Ware erhalten", warnt Schwalbe nun.

Bei Zweifeln raten die Deutschen grundsätzlich zur Prüfung der Zahlungsmethoden (verdächtig: nur Vorkasse möglich), Probeanrufen (angeführte Telefonnummern laufen häufig ins Leere) und Prüfung von Handelsregisternummern.
Um seine Kundschaft vor Betrug zu schützen, haben die Reifenspezialisten verschiedene Maßnahmen ergriffen. Zum einen läuft ein dauerhaftes Domain-Monitoring, bei dem das Internet nach entsprechenden Seiten durchsucht wird. Gleichzeitig geht das Familienunternehmen juristisch gegen alle Fake-Shops vor. Auf diesem Wege konnten bereits mehrere Fälle erfolgreich abgeschlossen werden und die Seiten sind nicht mehr erreichbar.

Der offizielle Internetauftritt von Schwalbe ist unter der Adresse www.schwalbe.com zu finden.
In Europa ist der Bezug von Produkten des Reifenherstellers ausschließlich über den Groß- und Einzelhandel möglich. In Nordamerika können Schwalbe-Reifen und Schläuche zusätzlich über die offizielle Domain www.schwalbetires.com erworben werden.
Zur Desktop-Version