×
Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

10.12.24 08:41 6.222Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden, NoPain (iPhone)
Die "Made in Germany" Gravel-Race-Reifen in neuem Gewand: Wir waren bei der Präsentation im Schwalbe Headquarter in Reichshof dabei und konnten den brandneuen G-One RX Pro in 45C und 50C bereits ausführlich testen.10.12.24 08:41 10.975

Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

10.12.24 08:41 10.97574 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden, NoPain (iPhone)
Die "Made in Germany" Gravel-Race-Reifen in neuem Gewand: Wir waren bei der Präsentation im Schwalbe Headquarter in Reichshof dabei und konnten den brandneuen G-One RX Pro in 45C und 50C bereits ausführlich testen.10.12.24 08:41 10.975

"Wer rastet, der rostet" – dieses Motto scheint sich Peter Krischio, Schwalbes Produkt- und R&D-Manager für Race, Gravel und Cross, auf die Fahnen geschrieben zu haben. Denn obwohl die Schwaben bereits ein äußerst komplettes und erfolgreiches Portfolio für den Gravel-Race-Einsatz vorweisen konnten, mit dem so manch anderer Hersteller wohl noch ein Jahrzehnt ausgekommen wäre, präsentieren sie nun für 2025 einen umfangreichen Generationenwechsel: Die Reifen G-One R Pro und G-One RS Pro wurden komplett überarbeitet, und mit dem brandneuen G-One RX Pro erweitern sie das Sortiment um einen schnellen Stollenpneu für raueste Bedingungen.

Alle G-One Pro R Modelle erhielten eine optimierte Karkassenkonstruktion für höheren Durchstichschutz, verbesserte Rolleigenschaften und spürbar mehr Flexibilität. Dazu gesellen sich ein schnellerer und langlebigerer Dual-Compound, breitere Dimensionen bis 50 mm, mehr Farben und Hookless-Kompatibilität. Das überarbeitete Schwalbe-Logo mit weißen und babyblauen Lettern rundet den optischen Gesamteindruck ab. Alle Produkte werden unter Verwendung von recyceltem Carbon Black gefertigt;  die Rohstoffe stammen aus Fair-Rubber-zertifizierten Quellen.

Wir waren bei der Präsentation im neuen Schwalbe HQ in Reichshof, erhielten exklusive Einblicke hinter die Kulissen der neu gestalteten Firmenzentrale und konnten natürlich einen ausführlichen Test-Ride absolvieren.

 Get there. 

Erreiche dein Ziel – sei es, von A nach B zu kommen oder ein Rennen zu gewinnen.
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Die Erfolgsgeschichte der Schwalbe G-One Gravelreifen

Schwalbe zählt seit vielen Jahren zu den führenden Herstellern von Performance-Gravelreifen. Ihre Erfolgsgeschichte begann bereits 2015 mit der Präsentation des G-One Allround sowie des S-One, einem der ersten Road-Tubeless-Reifen, der speziell für Paris-Roubaix entwickelt wurde.
Besonders mit dem G-One Allround setzten die Schwaben im Breitensport neue Maßstäbe und bauten die Serie kontinuierlich aus: Der G-One Speed (2016) und der G-One Bite (2017) erweiterten das Portfolio, bevor 2019 mit dem G-One Ultrabite ein besonders aggressives Modell für anspruchsvolle Strecken eingeführt wurde. Im selben Jahr feierte Amity Rockwell auf dem G-One Allround einen historischen Sieg beim Dirty Kanza (heute Unbound) - und das ohne einen einzigen Platten.

Mit dem G-One R (2021) und dem innovativen G-One RS (2022) setzte Schwalbe die Entwicklung seiner Gravel-Reifen erfolgreich fort. Top-Fahrer wie Ivar Slik und Amity Rockwell erzielten damit herausragende Siege bei renommierten Rennen wie dem Unbound und The Traka.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

2023 markierte ein Rekordjahr für Schwalbe: Fahrer auf G-One-Reifen triumphierten bei hochkarätigen Veranstaltungen wie den Badlands, den Deutschen Meisterschaften und den Gravel-Weltmeisterschaften.

Auch im Jahr 2024 setzten sich die Siege fort. So gewannen Caro Schiff auf dem G-ONE R (in Kombi mit RS hinten) und Petr Vakoc das Traka 200 im Mai 2024. Zudem kündigte Schwalbe an, seine Gravel-Familie für 2025 mit der G-One R Pro-Linie sowie dem neuen G-One RX Pro-Reifen zu erweitern, der in Sachen Offroad-Performance neue Maßstäbe setzen soll.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Neu: G-One RX Pro

Schwalbe erweitert seine Gravel-Serie mit dem G-ONE RX um ein weiteres Modell, das auf beste Offroad-Performance ausgelegt ist und besonders auf schwierigem Terrain wie felsigen und matschigen Strecken hervorragenden Grip bieten soll.

Neues RX Profil: Wie der G-ONE R behält auch der RX das Boomerang-Design bei, das eine gute Traktion mit geringem Rollwiderstand an steilen Anstiegen bietet. Allerdings hat der RX stärker ausgeprägte Noppen, die für noch mehr Grip auf unbefestigten Wegen optimiert wurden.

Das Design umfasst gepaarte Außenblöcke für maximale Kurventraktion - ein Konzept, das sich bereits beim Cross-Reifen X-ONE R bewährt hat. Der Zwischenbereich des Profils ist offen ("Wide Gap"), um auch bei schlammigen Bedingungen eine hohe Selbstreinigung zu gewährleisten.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Neue Karkasse: Schwalbe setzt auf eine neue Karkassenkonstruktion und eine innovative "Turn-Up"-Technologie mit drei Lagen an der Seitenwand. Dies sorgt für verbesserten Schutz vor Durchschlägen und Schnitten. Der um 5 Millimeter breitere V-Guard Pannenschutzgürtel bietet zusätzlichen Stichschutz unter der Lauffläche. Zudem wurde die Anordnung der Lagen optimiert, um den Rollwiderstand zu verringern und die Souplesse zu erhöhen (der Begriff "Souplesse" - französisch für "Geschmeidigkeit" - beschreibt die Fähigkeit eines Materials, flexibel und anpassungsfähig zu sein, ohne an Festigkeit zu verlieren).

Neue Reifenmischung: Eine verbesserte Rezeptur macht den "New Addix Race" zum schnellsten Addix Dual-Compound aller Zeiten mit verbessertem Grip auf nassen Untergründen. Der mittlere Laufstreifen wurde auf Speed optimiert, die Seitenflächen für maximalen Grip. In Verbindung mit der überarbeiteten Karkassenkonstruktion konnte der Rollwiderstand (RoWi) bei allen Modellen um rund 10% gesenkt werden.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Schwalbe G-One R Pro Line-Up 2025

Die oberhalb erwähnten Neuerungen betreffen allerdings nicht nur den G-One RX: Auch die bestehenden Modelle G-One RS und G-One R erhalten die neue Gummimischung sowie die optimierte Karkassenkonstruktion und das blaue PRO-Label. Außerdem wird das Größenspektrum für alle Modelle auf 50C erweitert. Zukünftig wird es nur noch die Kategorien "Standard" und "PRO" geben - die Evolution-Serie wird eingestellt.

Welcher Reifen empfiehlt sich nun für welchen Fahrertypen bzw. Graveleinsatz? Die folgende Tabelle soll euch einen kurzen und knackigen Überblick geben.

Schwalbe G-One R Profile

G-One RS G-One R G-ONE RX
Die beste Wahl für Asphalt und harten Schotter - mit klarem Fokus auf maximale Geschwindigkeit. Der Allrounder - schnell auf Asphalt, aber auch zuverlässig im Gelände. Fokus auf optimalen Offroad-Einsatz mit verbessertem Grip unter anspruchsvollen Bedingungen.
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Schwalbe G-One RS Pro

Dimension Größe Version Seitenwand Gewicht** UVP
700x35C 35-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 410 g € 74,90
700x40C 40-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 454 g € 74,90
700x40C 40-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Schwarz 454 g € 74,90
700x45C 45-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 515 g € 74,90
700x45C 45-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Schwarz 515 g € 74,90
700x50C 50-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 585 g € 74,90

** Herstellerangaben

Der G-One RS ist der schnellste und erfolgreichste Reifen mit zahlreichen Siegen bei Unbound, diversen Weltmeisterschaften, The Traka und Badlands. Ein schuppenähnliches Semi-Slick-Profil für minimalen Rollwiderstand und maximale Geschwindigkeit, vertiefte Seitenstollen für Kurvenhalt und Traktion machen diesen Reifen ideal für erfahrene Fahrer in anspruchsvollem Gelände.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Schwalbe G-One R Pro

Dimension Größe Version Seitenwand Gewicht** UVP
700x35C 35-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 455 g € 74,90
700x40C 40-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 485 g € 74,90
700x40C 40-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Schwarz 485 g € 74,90
700x45C 45-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 545 g € 74,90
700x45C 45-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Schwarz 545 g € 74,90
700x50C 50-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 610 g € 74,90

** Herstellerangaben

Der G-One R Pro ist der perfekte Reifen für Fahrer, die unterschiedlichstes Terrain meistern möchten. Ob auf Waldwegen, Offroad-Trails oder Asphalt - der G-One R Pro vereint Geschwindigkeit und Kontrolle. Dank seines Boomerang-Profils und der angewinkelten Seitenstollen bietet er selbst bei Nässe hervorragenden Grip und ist damit die sichere Wahl für unbekanntes Gelände.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Schwalbe G-One RX Pro

Dimension Größe Version Seitenwand Gewicht** UVP
700x40C 40-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 520 g € 74,90
700x40C 40-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Schwarz 520 g € 74,90
700x45C 45-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 570 g € 74,90
700x45C 45-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Schwarz 570 g*** € 74,90
700x50C 50-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Transparent 615 g € 74,90
700x50C 50-622 Race Pro, V-Guard, TLR, New Addix Race Schwarz 615 g € 74,90

** Herstellerangaben
*** 581 g gewogen

Der G-One RX bietet sich für besonders anspruchsvolles Offroad-Gelände an. Dank seines neuen, aggressiven Profildesigns sorgt er für bessere Kontrolle bei höheren Geschwindigkeiten auf losem Untergrund, steinigem Schotter und matschigen Trails. Die Boomerang-Elemente in der Mitte gewährleisten ein leichtes Abrollen, während die Stollen links und rechts davon unter Belastung starken Halt bieten. Die äußeren Blöcke sorgen für Traktion und Stabilität in schnellen Kurven und auf schwierigen Strecken.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Der G-One RX Pro in 50C in der Praxis

Die Präsentation der neuen G-One Pro-Reifen fand Ende September im Schwalbe-Headquarter im Westen Deutschlands statt, etwa 14 Tage, nachdem starke Regenfälle viele Teile Europas heimgesucht und überflutet hatten.
Die Gegend rund um Reichshof im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen war zwar nicht vom Hochwasser betroffen, doch die Waldwege und Trails waren durchweicht vom Feinsten und boten eine ausgezeichnete Gelegenheit, um die neuen RX-Reifen auf Herz und Nieren zu testen.

Ich erhielt den neuen RX Pro mit 50 mm Breite und transparenter Seitenwand. Was für ein Monster! Um den Unterschied zum 40C-Modell zu verdeutlichen, habe ich während der Präsentation ein paar Vergleichsfotos mit dem Handy gemacht.

G-One RX 40C vs. 50C

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Montiert wurde der G-One RX tubeless auf DT Swiss Carbonfelgen mit 24 mm Innenbreite - ein ähnliches Setup, das ich auch zu Hause auf meinem Merida Silex fahre.

Der Reifendruck wurde mir von Schwalbe basierend auf dem Reifenmodell, Gesamtgewicht und der Bodenbeschaffenheit berechnet: 1,7 Bar vorne und 1,9 Bar hinten. Im Gespräch wurde mir übrigens mitgeteilt, dass ich den gleichen Druck auch mit Aerothan-Schläuchen fahren könnte, und dieser eher am oberen Ende der Pannensicherheitsskala liegt.

Mit der vollen Ladung an neuesten Schwalbe-Technologien ausgestattet (Race Pro Karkasse mit TLR, V-Guard Pannenschutz und der neuen Addix Race Mischung) bot das Boomerang-Profil mit den groben Stollen einen tollen Mix aus Traktion, Grip und Komfort.

Ich war schon lange nicht mehr in so tiefem Morast unterwegs und der Reifen versprühte ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Ähnlich ging es wohl auch Produktmanager Krischio, der in flotten Trailpassagen nicht selten vorne und hinten quer daherkam, aber sein Scott Addict Race jederzeit wieder unter Kontrolle brachte.

Mein Fazit zum 50er

Der G-One RX in 50 Millimeter-Breite bedingt zwar spürbare Handling-Einbußen, dennoch fühlt sich das Gravelbike noch nicht so träge wie ein Mountainbike an. Neben der überragenden Sicherheit auf nassen Geröll-, Wurzel- und Schlammpassagen passt auch die Performance auf festen Böden: Der Reifen gleitet flott über Schotter und lässt sich auf Asphalt stabil umlegen.

Fürs Daily Adventure ist der 50C zwar definitiv zu viel, für Weltenbummler mit schwerbepacktem Reise-Gravelbike könnte er jedoch ein Gamechanger sein. Eine Federgabel braucht aber bei diesem Reifen und dem entsprechenden Druck jedenfalls niemand.

 Nur quer bist wer. 

Mit dem G-One RX sliden, bis der Grip kommt.
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Der G-One RX 45C im NYX Performance Center

Kurz vor dem Erscheinen der Story erhielten wir bereits unsere ersten Langzeittestreifen aus der Serienfertigung. Ich entschied mich für tiefschwarze G-One RX Pro in 45C, also die goldene Mitte zwischen 40C und 50C. Abgesehen davon, dass die größere Dimension garantiert nicht in jeden Rahmen passt, dachte ich mir, dass der 45C ein guter Kompromiss für alle Offroad-Einsätze in der kalten und nassen Jahreszeit wäre.

Die Montage der 45 mm breiten Reifen inklusive der passenden Aerothan-Schläuche ging trotz der nur 19 mm schmalen Maulweite der Vision-Laufräder überraschend einfach von der Hand, und die Reifenwulste wanderten schon bei wenig Druck willig in die Felgenflanken. Das Gewicht beider Testreifen lag nur wenige Gramm über der Herstellerangabe, und die Reifen schwangen sich bei 2 Bar auf den schmalen Felgen dennoch auf eine Außenbreite von 43 Millimetern.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Aerothan Exkurs

Wie seine beiden Schwestern funktioniert auch der G-One RX Pro ausgezeichnet mit Tubeless Sealant. Also warum zum Teufel sollte man ihn trotz seiner herausragenden TLR-Qualitäten mit TPU-Schläuchen fahren? Ganz einfach: Erstens wegen der schnelleren Montage und zweitens wegen der komfortableren Reparatur im Pannenfall. Denn in puncto Souplesse (jenem leichtfüßigen Fahrgefühl, das man zwar fühlen, aber kaum erklären kann), Durchschlagsschutz und Rollwiderstand sehen wir keine großartigen Nachteile gegenüber Tubeless.

Einzig der Durchstichschutz liegt bei Aerothan auf einem schlechteren Niveau, weshalb man seine Entscheidung neben dem Fahrergewicht und dem Reifendruck auch von den vegetativen Gegebenheiten abhängig machen sollte.

Aerothan +/- (vs. Gummi)

Vorteile Nachteile
Leicht und kaum zu spüren Weniger dehnbar
Natürliches Gefühl beim Graveln Schwieriger montierbar
Geruchs- und geschmacksneutral Kann zu eng sein, wenn die falsche Größe gewählt wurde
Sicherer Sitz und druckstabil Kann reißen, wenn der Trail zu hart ist

Verglichen mit ihren Pendants aus Butyl- oder Latex sind Aerothan-Schläuche, abgesehen vom Einstandspreis, um Häuser überlegen (vgl. unseren großen Aerothan Review). Dank ihrer immensen Formstabilität können sie mit deutlich niedrigeren Luftdrücken gefahren werden und liegen in Sachen Luftdruckstabilität in etwa gleichauf mit Butylschläuchen. Häufiges Nachpumpen wie beispielsweise bei Latexschläuchen ist nicht notwendig.

 Grenzenloses Vergnügen und optimale Sicherheit mit den hauchzarten Schläuchen aus Aerothan. 

Die Gefühlsechten
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

BH Gravel X Testrad mit Vision Team TC30 MS Disc Laufrädern

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Der G-One RX 45C in der Praxis

Aufgrund der schmalen Felgen mit einer Maulweite von nur 19 Millimetern - was ich übrigens für ein aktuelles Adventurebike nicht mehr als zeitgemäß erachte - hätten die Reifen nicht breiter sein dürfen. Selbstverständlich hätten die G-One RX in 40C noch besser gepasst, aber langfristig wollte ich die Reifen ja auf meinen DT Swiss Laufrädern mit 24 mm Innenbreite fahren. Aber egal, wir wollen die Kirche mal im Dorf lassen. Für ein paar Offroad-Testfahrten und das Fotoshooting passte das schon.

Auf hartem Untergrund (Asphalt, fester Schotter) liefen die G-One RX unglaublich straff und fast so schnell, wie ich es vom Allround-Vorgänger, dem G-One R, gewohnt war. Ebenso aggressiv ließen sie sich in den Kurven bis zum Rand umlegen, ohne wegzuschmieren.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Auf losem Untergrund (tiefer Schotter, Waldwege, Trails) hingegen spielte das neu gestaltete Boomerang-Profil seine Stärken voll aus und untermauerte die Unterschiede zum G-One R mit deutlich besserer Traktion und souveränem Bremsverhalten. Darüber hinaus boten die RX mit ihren abwechselnden, länglichen und abgewinkelten Seitenstollen einen hohen Kurvengrip und schnitten sich förmlich in den Untergrund. Je tiefer, lockerer und feuchter der Boden, desto mehr spürte man den Unterschied.

Auch die Selbstreinigung funktionierte nach matschigen Offroad-Abschnitten ausgezeichnet: Das Profil befreite sich dank des Wide Gap-Designs schnell und nachhaltig von Schmutz und Schlamm.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Aber auch auf gemischten Untergründen, wie beispielsweise dünnen Kies- oder Sandschichten auf festen Böden, zeigte der G-One RX seine Stärke - sowohl bei Traktion und Bremsverhalten als auch in puncto Kurvenhalt. Die Höhe des Reifenprofils machte wohl den Unterschied, da die Stollen stets in der Lage waren, die oberste Schicht zu durchdringen und darunter sicheren Halt zu finden.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025
  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Mein Fazit zum 45er

Wer häufiger auf losen oder gemischten Böden unterwegs ist und sich nach maximalem Kurvengrip (auch bei Nässe) sehnt, ist mit dem G-One RX-definitiv besser beraten als mit dem Allrounder G-One R. Denn nach quer kommt meistens Sturz und manchmal auch der Gipsraum.

Tipp: Für optimale Performance und eine größere Bandbreite an Reifendrücken empfehlen wir Felgen mit mindestens 22 bis 24 mm Innenbreite. Denn Graveln ist kein Kindergeburtstag, und schmalere Felgen nimmt man höchstens noch zum Dackelschneiden.

  • Schwalbe G-ONE R Pro Line 2025

Die "Made in Germany" Gravel-Race-Reifen in neuem Gewand: Wir waren bei der Präsentation im Schwalbe Headquarter in Reichshof dabei und konnten den brandneuen G-One RX Pro in 45C und 50C bereits ausführlich testen.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb used_shoe:

wie breit bauen die 45 auf ner 24innenweite felge? das wäre die ooooberste grenze bzgl rahmenfreiheit bei matsch/dreck (danke auf diesem wege an tufo für die maßgenauen 44er breiten).

Das kann ich dir kommenden Montag sagen, wenn ich die 45C auf meine Silex-Laufräder geschnallt habe. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb used_shoe:

danke für euren input bzgl durchmesser! ich befürchte nur, dass bis der g-one-rx realistisch verfügbar ist ich wieder mehr auf asphalt unterwegs sein werd haha

Lagernd, dazu gibt es noch Baby-Gummibärchen und eine Trinkflasche 

SCHWALBE Reifen G-One RX Pro 45 - 622 | Race Pro V-Guard ADDIX Race T, 75,53 €

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

Lagernd, dazu gibt es noch Baby-Gummibärchen und eine Trinkflasche 

SCHWALBE Reifen G-One RX Pro 45 - 622 | Race Pro V-Guard ADDIX Race T, 75,53 €

so zynisch bin ich schon dass ich automatisch davon ausgehe dass vorgestellte produkte erst 6 monate später verfügbar sein werden.

 

das mit den trinkflaschen ist ein problem: zuhause wurde schon bemerkt, dass wenn die trinkflaschen (noch) mehr werden auch irgendwie eine bestellung vorbei geschmuggelt wurde. "JA ICH HAB DAS 12. PAAR ERSATZBREMSBELÄGE GEBRAUCHT. ja ok die reifen waren günstig dabei. aber den lenker hast nicht gesehen oder?"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bauweise der Karcasse samt Lauffläche vom One RS  kommt der vom  Hutchinson CARACAL-Race nahe - der Trend geht eindeutig in diese Richtung

 

 https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/hutchinson-caracal-race

 

der Caracal ist mit Abstand  der schnellste Gravel Reifen bis dato - fast gleich im Rollwiderstand wie die Conti5000- schneller sind nur verbreiterte Straßenreifen ohnen Seitenstollen der diversen Mitbewerber   - der Test vom One RS steht noch aus -soll demnächtst veröffentlicht werden bin gespannt was da noch drinnen ist.

 

Mit den Gravelreifen reisst man schnell 20 bis 30 W mehr Rollwiderstand bei mittlerem Druck  auf - das spürt man  auch als Schwachmatiker - ich werd meine SWorks Pathfinder 42   jedenfalls damit ersetzen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Weight Weenie:



Falls auch jemand welche braucht, ich hab gleich 4 genommen- um 65€ zu haben das Stück.

Ich nehm 2 davon. Einfach um zu sehen wie schnell ich sie vernichte.

Edit: Ich gebe ihnen keine 4 Wochen im Hintergebirge 😁

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

Und hole sie dann am üblichen Ort ab 👍 

 

Edit, nicht das es mich großartig juckt, aber welche kaufe ich eigentlich?

Ich hab bestellt - jeweils 4 Stück - einfach damit mal wieder was daheim ist :D

Reifen Schwalbe G-One R Pro Evo HS610 VG 28x1.70" 700x45C 45-622 sw TLR EL ADD fd

 


 


 
 und  



 
      Reifen Schwalbe G-One RX ProEvo HS637 VG 28x1.70 700x45C 45-622 sw TLR EL ADD fd
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich warte aktuell auf den Hutchinson Race, sollte Ende der Woche kommen. Kommt dann auf den Comuter Graveler, aktuell mit Conti Terra Speed in 40mm ausgestattet. Da kann man ja beim Verschleiss am HR so richtig zugucken.

Beim Hutchi bin ich echt mal gespannt, bin vorher schon Tufo Thundero Speedero, S Works Pathfinder gefahren, aber Schwalbe holt mich schon länger bei Reifen nicht mehr ab. Auch am RR und MTB nicht.

Bin mal gespannt, was hier so berichtet wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version