NoPain Geschrieben 5. Januar 2022 Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 (bearbeitet) Nach zwei grenzgenialen Jahren mit meinem OPEN WI.DE. GRX 1-fach Monstergravler ist es nun wieder mal an der Zeit für etwas Neues. Allerdings nicht als Ersatz, denn das OPEN soll nur liebevoll gepimpt werden und bleibt im Fuhrpark, sondern: n+1. :devil: Fest stehen für mich folgende Komponenten (Motto: "Building bikes around components"): 1. Shimano GRX 2-fach Di2: Unbedingt Shimano, denn die GRX ist mMn die beste Gravelgruppe auf dem Planeten. Weil 2-fach = Umwerfer = unbedingt mit Di2. 2. Schwalbe G-ONE R 28" mit 45C: Der neueste Wurf der Schwaben mit brauner Seitenwand erfreut mich bereits seit einigen Wochen auf einem Testbike und kann alles, was ich mir von einem Premium-Gravelreifen erwarte. Top Performance bei allen Bedingungen, rollt gut, gripped gut, getestet von 2,5 Bar bis runter auf 1,5 Bar. Nur im tiefen Löss-Schlamm chancenlos, aber da kenne ich nur wenige Kandidaten, die das besser können. 3. DT Swiss GRC 1400 Spline Laufräder: Seit zwei Jahren am OPEN, vollkommen problemlos, nur gering windanfällig, superstabil... warum wechseln? 4. Tubolitos bzw. Aerothan TPU Schläuche anstatt der Milch: Ich wurde beim Open bisher nicht enttäuscht und wüsste auch nicht, warum es beim Aero Gravler, der tendenziell mit mehr Druck gefahren wird, Probleme geben sollte. @Rahmen: da hätte ich schon einen würdigen Kandidaten im Auge, aber nix ist fix und die Verfügbarkeit ist auf jeden Fall auch noch ein Thema. Am liebsten einen funktionellen Rahmensatz im Aerodesign, wo so viele Leitungen wie möglich versteckt/integriert sind. @Kurbel: ebenfalls unschlüssig bin ich wegen der Kurbel. Entweder die gute/günstige Shimano GRX 2-fach Kurbel mit 31/48 und den Garmin Rally Pedalen. Oder eine p2m Komplettlösung mit einem unempfindlicheren Powermeter, dafür nicht mit den geilen Original-Kettenblättern. Denn das geht derweil nur mit den 1-fach GRX-Kettenblättern. Oder die Originalkurbel mit Stages-Kurbelarm? @Lenker/Vorbau/Stütze/Sattel: da würde ich tatsächlich wieder bei Syncros bleiben, denn auch diese Komponenten haben mich noch nie enttäuscht. Außerdem gibts das komplette Zubehörprogramm (Computerhalter, Flaschenhalter, Werkzeug, Pumpe, Kotflügel, Satteltascherl, etc.). Stütze wird aber beim Aerorahmen ohnehin eine passende dabei sein. :s: Sehr arg und für mich unerwartet: die miserable Verfügbarkeit der Shimano GRX, denn teilweise waren meine Di2 Orders schon seit März 2021 offen! Wie auch immer, ... nachdem mich die Geduld verlassen hat, hab ich es nach wochenlanger Online-Shop-Klickerei nun geschafft eine komplette Gruppe inkl. Zubehör zu bestellen. Bremsscheiben aus Mattersburg, Kettenblätter aus Spanien, Leitungen aus Deutschland und die Di2-Komponenten aus Ebreichsdorf. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Bikeboarder Deusmagnus von Used-Elitebikes, der mir schlussendlich alle elektronischen GRX-Komponenten beschaffen konnte. Jetzt heißt es mal auf die restlichen (bestellten) Teile zu warten und eine Entscheidung bezüglich des Rahmens zu treffen. Bearbeitet 2. März 2022 von NoPain Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
6.8_NoGravel Geschrieben 5. Januar 2022 Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Bikeboarder Deusmagnus von Used-Elitebikes, der mir schlussendlich alle elektronischen GRX-Komponenten beschaffen konnte. hoffentlich kein Geheimtip mehr Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 5. Januar 2022 Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 Was steht zur Auswahl? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
6.8_NoGravel Geschrieben 5. Januar 2022 Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 (bearbeitet) Kurbel kann nur eine p2m werden, die Garmin Pedale für MTB haben mich bei einer kurzen Probefahrt wenig überzeugt. Stages GRX 175 fahre ich 2 Kurbelarme, ohne Probleme - nur sind die seit ewigen Zeiten nicht mehr zu bekommen. Mit einer 105 Stages + 1mm Beilagscheibe beim Pedal fahre ich auf einem Rad. Funkt auch, schaut natürlich suboptimal aus. Rahmen, was sollte ich sonst vorschlagen - Trek Checkpoint SLR im Projekt 1 Design - ob die vor 2023 zu bekommen sind ist aber mehr als fraglich. Bearbeitet 5. Januar 2022 von 6.8_NoGravel Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 Was steht zur Auswahl? Auswahl gibts noch gar keine. Ich hab mal auf ein Rad ein Auge geworfen und werde es die nächsten Tage noch ein bisschen testen. Dann schau ma weiter. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 Kurbel kann nur eine p2m werden, die Garmin Pedale für MTB haben mich bei einer kurzen Probefahrt wenig überzeugt. Stages GRX 175 fahre ich 2 Kurbelarme, ohne Probleme - nur sind die seit ewigen Zeiten nicht mehr zu bekommen. Mit einer 105 Stages + 1mm Beilagscheibe beim Pedal fahre ich auf einem Rad. Funkt auch, schaut natürlich suboptimal aus. Der geile p2m Powermeter (aus dem letzten Review) geht leider nur für 1-fach. Für 2-fach müsste mal normale Kettenblätter nehmen. Aber irgendwie funktionieren die GRX Kettenblätter schon sehr gut, gerade bei 2-fach will ich keine Zugeständnisse an die Schaltpräzision machen. Habe in den letzten Wochen mit der Red 2-fach im Gatsch wieder meine Sünden abgebüsst. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 Stages GRX 175 fahre ich 2 Kurbelarme, ohne Probleme - nur sind die seit ewigen Zeiten nicht mehr zu bekommen. Ich lese gerade, dass es ein "Factory Install Service" gibt. Kurbelarm einsenden und sie montierens drauf. Das mach ich vielleicht, wusste gar nicht, dass das geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 5. Januar 2022 Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 Auswahl gibts noch gar keine. Ich hab mal auf ein Rad ein Auge geworfen und werde es die nächsten Tage noch ein bisschen testen. Dann schau ma weiter. Mir würde Cervelo, Basso und Santa Cruz ins Auge springen, wobei letzteres eher dem Open entspricht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 Mir würde Cervelo, Basso und Santa Cruz ins Auge springen, wobei letzteres eher dem Open entspricht. Cervélo wäre in der Tat eine top Alternative! Die anderen beiden taugen mir persönlich nicht so... rein subjektiv betrachtet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 5. Januar 2022 Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 Cervélo wäre in der Tat eine top Alternative! Die anderen beiden taugen mir persönlich nicht so... rein subjektiv betrachtet. Ridley & Orbea kommen dann sicher auch in Frage - wobei Lieferfähigkeit ist derzeit überall bescheiden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 5. Januar 2022 Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 eher scott. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 5. Januar 2022 Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 Cannondale SuperSix Evo Cx/Se und Cervelo Aspero sind zur Zeit richtig lässige Rahmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 eher scott. hmm Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 5. Januar 2022 (bearbeitet) Cannondale SuperSix Evo Cx/Se und Cervelo Aspero sind zur Zeit richtig lässige Rahmen. Beim Cannondale SE ist aber nichts integriert, oder? Ist aber dennoch schick, bin ich bei dir. Bearbeitet 5. Januar 2022 von NoPain Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
exotec Geschrieben 6. Januar 2022 Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 da setzte ich mir mal auf die Bank und schaue gespannt zu. Das Aspero ist a bisserl eine Hu.e was Trettlager und Geräusche angeht - 1st hand experience Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
exotec Geschrieben 6. Januar 2022 Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 Ich lese gerade, dass es ein "Factory Install Service" gibt. Kurbelarm einsenden und sie montierens drauf. Das mach ich vielleicht, wusste gar nicht, dass das geht. ich hatte ja mal einen der ersten Stages, der hat zwar eher irgendwas gemessen, aber das Service erste Montage und dann mal eine Reparatur mit dem ganzen hin und her Versand funktioniert super bei denen! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 6. Januar 2022 Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 Beim Cannondale SE ist aber nichts integriert, oder? Ist aber dennoch schick, bin ich bei dir. Doch alle Züge integriert laut Cannondale Homepage. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
6.8_NoGravel Geschrieben 6. Januar 2022 Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 Ridley Kanzo Fast - sofern der Rahmen aktuell überhaupt zu bekommen ist. Der Name ist offroad-Kult, das Rad eine Killermaschine. Ich bin aber nicht sicher ob das aktuelle Kanzo Fast überhaupt 2fach möglich ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 6. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 Doch alle Züge integriert laut Cannondale Homepage. Aber erst ab dem Lenker, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 6. Januar 2022 Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 Aber erst ab dem Lenker, oder? Ja, vom Unterrohr zum Lenker verlaufen die Züge außen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 6. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 Ja, vom Unterrohr zum Lenker verlaufen die Züge außen. Ok, dann hab ich mir eh das richtige angesehen. Naja, ich will das Rad dann schon 2-3 Jahre fahren und mittlerweile gibts ja echt gute und funktionierende Lösungen, bei denen die Leitungen komplett durch den Lenker und den Vorbau geführt werden. Das möcht ich auf jeden Fall haben, denn wie oft muss man sich die Hacke mit dem Verlegen wirklich antun. Normalerweise genau einmal. Mit den mechanischen Schaltzügen wäre das natürlich was anderes, aber dieses Mal wirds fix eine Di2. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 6. Januar 2022 Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 da setzte ich mir mal auf die Bank und schaue gespannt zu. Das Aspero ist a bisserl eine Hu.e was Trettlager und Geräusche angeht - 1st hand experience Kann ich nicht bestätigen. Das verschraubte Rotor Innenlager ist völlig geräuschlos. Rotor UBB Press Fit 4630 - BBright - Road Stahl Innenlager - PF46-79-30 (bike24.de) Habe mittlerweile 1x die Lager gewechselt, sind ja ganz normale BB30 drin. Und mit den entsprechenden Adaptern fahre ich nach der Rotor Kurbel auch seit einem halben Jahr die Quarq DUB Version völlig sorglos. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 6. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 Kann ich nicht bestätigen. Das verschraubte Rotor Innenlager ist völlig geräuschlos. Rotor UBB Press Fit 4630 - BBright - Road Stahl Innenlager - PF46-79-30 (bike24.de) Habe mittlerweile 1x die Lager gewechselt, sind ja ganz normale BB30 drin. Und mit den entsprechenden Adaptern fahre ich nach der Rotor Kurbel auch seit einem halben Jahr die Quarq DUB Version völlig sorglos. Das ist sicher immer ein bisschen ein Glücksspiel. Meiner Erfahrung nach sollte man immer ein Lager mit durchgehender Hülle wählen. Alleine schon wegen der Verkabelung, aber auch wegen dem Dreck. Und was die ewigere Hirnwixxerei wegen dem Einbau... trocken oder nicht betrifft. Für mich gilt: niemals trocken. Hochwertiges Fett nehmen und reinpressen. Erstens geht das Lager leichter rein und raus und es dichtet auch viel besser gegen Schmutz ab. Trotz allem hat mein OPEN letztes Jahr irgendwann zum Knaxxen begonnen und ich bin ausgezuckt. Ceramicspeed Tretlager + durchgehende Hülse + mit Fett eingebaut. Nach langer Sucherei hat sich dann die Kassette als Ursache herausgestellt. Die hatte, obwohl Vollgas angezogen, leichtes Spiel bekommen. Anscheinend hat der Alufreilauf etwas "nachgegeben". Klang aber beim Suchen und Testen eindeutig nach dem Rahmen bzw. dem Tretlager. Kassette mit Zwischenringerl montiert und Gusch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 6. Januar 2022 Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 Ok, dann hab ich mir eh das richtige angesehen. Naja, ich will das Rad dann schon 2-3 Jahre fahren und mittlerweile gibts ja echt gute und funktionierende Lösungen, bei denen die Leitungen komplett durch den Lenker und den Vorbau geführt werden. Das möcht ich auf jeden Fall haben, denn wie oft muss man sich die Hacke mit dem Verlegen wirklich antun. Normalerweise genau einmal. Mit den mechanischen Schaltzügen wäre das natürlich was anderes, aber dieses Mal wirds fix eine Di2. Verstehe, dann bleiben nicht mehr soviele Rahmen über. Bmc URS fällt mir da noch ein. Auch ein sehr schöner Rahmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 6. Januar 2022 Teilen Geschrieben 6. Januar 2022 (bearbeitet) Das ist sicher immer ein bisschen ein Glücksspiel. Meiner Erfahrung nach sollte man immer ein Lager mit durchgehender Hülle wählen. Alleine schon wegen der Verkabelung, aber auch wegen dem Dreck. Und was die ewigere Hirnwixxerei wegen dem Einbau... trocken oder nicht betrifft. Für mich gilt: niemals trocken. Hochwertiges Fett nehmen und reinpressen. Erstens geht das Lager leichter rein und raus und es dichtet auch viel besser gegen Schmutz ab. Trotz allem hat mein OPEN letztes Jahr irgendwann zum Knaxxen begonnen und ich bin ausgezuckt. Ceramicspeed Tretlager + durchgehende Hülse + mit Fett eingebaut. Nach langer Sucherei hat sich dann die Kassette als Ursache herausgestellt. Die hatte, obwohl Vollgas angezogen, leichtes Spiel bekommen. Anscheinend hat der Alufreilauf etwas "nachgegeben". Klang aber beim Suchen und Testen eindeutig nach dem Rahmen bzw. dem Tretlager. Kassette mit Zwischenringerl montiert und Gusch. Der Tretlagerbereich bei meinem Aspero ist eh geschlossen, da laufen Leitungen unten dran vorbei. Das geschraubte Rotor Lager ist bei Einbau an den Kontaktstellen mit dem Rahmen sowie am Gewinde mit Montagepaste versehen worden. r.s.p. Creak Freak Montagepaste 500g | BIKE24 Man benötigt nur 2x die passende Rotor Nuß zum richtigen Verschrauben gegeneinander. Die getauschten BB30 Lager wurden in Fett eingepresst, da habe ich nach vielen Jahren und unterschiedlichen Fetten mittlerweile meinen Favoriten gefunden. Bel-Ray Wasserfestes Fett 454g - günstig kaufen ▷ FC-Moto Bearbeitet 6. Januar 2022 von zett78 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...