
Trek Powerfly 2017
13.07.16 09:46 7.6672016-07-13T09:46:00+00:00Text: Luke BiketalkerFotos: TrekTrek führt seine e-Bike Serie Powerfly in die nächste Generation - die Fullys Powerfly FS, Powerfly LT und das Hardtail Powerfly sorgen nebst Rückenwind auch für Style am Trail.13.07.16 09:46 7.6712016-07-13T09:46:00+00:00Trek Powerfly 2017
13.07.16 09:46 7.6712016-07-13T09:46:00+00:002 Kommentare Luke Biketalker TrekTrek führt seine e-Bike Serie Powerfly in die nächste Generation - die Fullys Powerfly FS, Powerfly LT und das Hardtail Powerfly sorgen nebst Rückenwind auch für Style am Trail.13.07.16 09:46 7.6712016-07-13T09:46:00+00:00Aufbauend auf einer der mittlerweile in Europa beliebtesten Bike-Linien von Trek, zeigen die Amerikaner nun ihre jüngste Generation der Powerfly Plattform. Neben dem klassischem Hardtail Powerfly wird es ab sofort das Fully Powerfly FS mit 130 mm Federweg, sowie das etwas aggressivere Powerfly LT mit 150 mm Federweg zu kaufen geben.
Herzstück der Powerfly-Palette ist der Bosch Performance CX Motor, der in sämtlichen Modellen verbaut wird. 75 Nm Drehmoment sollten selbst für die größten Steigungen mehr als ausreichend Power liefern. Wie gehabt, verfügt auch der auf den Geländeeinsatz optimierte CX Motor über vier Unterstützungsstufen, gesteuert je nach Modell via Intuvia oder Purion Display.
Treks eigener robuster Motorschutz soll Schäden durch Steine, Baumstämme oder sonstige Hindernisse wirkungsvoll verhindern. Die jeweiligen Topmodelle schalten darüber hinaus mit Srams neuer eX1 Gruppe, deren acht Gänge mit der Kraft des CX-Antriebes auch unter Last nicht überfordert sein sollen.
Die höherpreisigen Powerfly FS und Powerfly LT Modelle stellt Trek auf breite 40 mm Felgen mit 27,5“+ Reifen in 2,8“ Breite, die günstigeren Modelle werden mit schmäleren 27,5" Pneus ausgeliefert. Um die rotierende Masse gering zu halten, rollen die Hardtails der Powerfly Serie durch die Bank auf 29“. Lediglich den damenspezifischen WSD Bikes werden ob der kleineren Rahmengrößen 27,5“ Laufräder spendiert.
An den beiden Fullys kommen viele Technologien aus Fuel EX, Remedy und Co. zur Anwendung. Neben dem bewährten Hinterbaukonzept mit ABP (Active Breaking Pivot) und EVO Link, setzen die Ingenieure auf Boost Naben, das für höhere Steifigkeit bei gleichbleibendem Gewicht sorgende Straight Shot Unterrohr und den neuen Knock Block Rahmenschutz.
Um den Trailfokus der LT Modelle weiter zu forcieren, arbeiten am Heck der 150 mm Bikes Treks exklusive RE:aktiv Dämpfer. Den Powerfly Hardtails der neuen Generation gönnen die Amerikaner einen hochwertigeren Alpha Platinum Rahmen.
Unter den drei Powerflys sollte sich für jeden Bedarf ein passender Weggefährte finden lassen. Gemäß Treks Philosophie, neue Modelle nicht mehr nach Modelljahr zu wechseln, sondern dann, wenn das Produkt eben fertig ist, sind sowohl Powerfly, als auch Powerfly FS uns Powerfly LT ab sofort erhältlich.