×
Mobilversion aktivieren
Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

05.05.25 09:05 2.087Text: Hannes Lederer
Hannes Lederer

Größe: 181cm Schrittlänge 86cm Gewicht: 75kg Fahrstil/-können: nichts wirklich gut, dafür alles andere richtig schlecht stinkfaul und adipös

Klicke für alle Berichte von Hannes Lederer
Fotos: Erwin Haiden
Srams neue Gravel-Premiumgruppe trifft auf das schnellste Gravelbike aus dem Hause Trek - wir haben das Gespann im flotten Dreier mit Rider Hannes Lederer getestet.05.05.25 09:05 7.285

Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

05.05.25 09:05 7.28517 Kommentare Hannes Lederer
Hannes Lederer

Größe: 181cm Schrittlänge 86cm Gewicht: 75kg Fahrstil/-können: nichts wirklich gut, dafür alles andere richtig schlecht stinkfaul und adipös

Klicke für alle Berichte von Hannes Lederer
Erwin Haiden
Srams neue Gravel-Premiumgruppe trifft auf das schnellste Gravelbike aus dem Hause Trek - wir haben das Gespann im flotten Dreier mit Rider Hannes Lederer getestet.05.05.25 09:05 7.285

Mit der neuen Sram Red XPLR AXS stellt sich die US-amerikanische Komponenten-Schmiede dem steigenden Anspruch an High-Performance-Gravelgruppen – und wir haben sie im härtesten Umfeld getestet: montiert am brandneuen, ausgesprochen schnellen Trek Checkmate SLR 9 AXS. Ein Setup wie gemacht für Profis auf losem Untergrund mit 2000 W auf der Kurbel - und mich.

Das Trek Checkmate SLR 9 AXS ist das neueste Geschoss im Gravel-Segment von Trek – ein kompromisslos auf Speed und Effizienz getrimmtes Performance-Bike, das sich in Technik und Design klar am Madone orientiert. Besonders auffällig: das kantige, aerodynamisch optimierte Unterrohr, das nicht nur markant aussieht, sondern entscheidend zur Windschlüpfrigkeit beiträgt.

Anstelle einer isolierten Betrachtung von Rahmenformen setzt Trek beim Checkmate auf einen integrierten Systemansatz. Rahmen, Laufräder und Reifen wurden als aerodynamische Einheit entwickelt. Die maximale Reifenfreiheit beträgt 45 mm, aerodynamisch rollt das Rad am schnellsten mit 40 mm Reifen.
Das Ergebnis laut Hersteller: eine Zeitersparnis von bis zu sechs Minuten über 200 Meilen beim Unbound – bei konstanten 200 Watt im Vergleich zum Checkpoint. Übersetzt auf den Alltagsfahrer wie mich bedeutet das: der Schnellste an der Kuchenvitrine und somit der Fahrer mit der größten Auswahl.

 Das schnellste Gravelbike von Trek 

Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Trek Checkmate SLR 9 AXS

Trotz der Rennsportgene bleibt der Komfort nicht auf der Strecke. Dafür sorgt das bewährte, jedoch überarbeitete IsoSpeed-System im hinteren Rahmendreieck, das vertikale Flexibilität der Sattelstütze zulässt: Kleine Stöße werden absorbiert, ohne die Effizienz der Kraftübertragung negativ zu beeinflussen.
Das ebenfalls vom Madone übernommene Aerocockpit mit leichtem Flare bietet hervorragende Ergonomie, besonders in technischen Abfahrten.

Die Geometrie ist sportlich, aber nicht extrem: Der Reach liegt nur 1 cm über jenem des Madone, der Stack ist 1,5 cm höher - ideal für Rennrad-affine Fahrer, die sich im Gravelsektor zuhause fühlen wollen, ohne ihre gewohnte Sitzposition zu verlieren.

Geometrie

XS S M ML L XL
Laufradgröße 700c 700c 700c 700c 700c 700c
Sitzrohr (mm) 37,3 41,4 45,5 50,0 53,7 58,3
Sitzwinkel (°) 73,9° 73,9° 73,7° 73,5° 73,6° 73,7°
Steuerrohrlänge (mm) 9,1 10,6 12,6 15,0 17,4 19,9
Lenkwinkel (°) 71,0° 71,3° 71,5° 71,7° 72,0° 72,4°
Effektives Oberrohr (mm) 53,2 54,0 55,5 57,0 58,1 59,2
Tretlagerabsenkung (mm) 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
Kettenstrebenlänge (mm) 42,6 42,6 42,6 42,6 42,6 42,6
Gabel Offset (mm) 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9
Trail (mm) 7,2 7,0 6,8 6,7 6,5 6,2
Radstand (mm) 100,3 101,1 102,2 103,5 104,5 105,4
Überstandshöhe (mm) 71,8 74,7 78,2 81,6 85,1 88,6
Rahmen-Reach (mm) 38,0 38,5 39,2 39,9 40,4 40,9
Rahmen-Stack (mm) 52,5 54,0 56,0 58,4 60,8 63,3

Leichtbau par excellence: Unser Testrad in Größe M bringt gerade einmal 7,55 kg auf die unbestechliche Bikeboard-Waage - ein Spitzenwert, der durch den Einsatz des leichten 800-Series OCLV-Carbonrahmens, der Sram Red XPLR AXS-Gruppe mit integriertem Powermeter und den Bontrager Aeolus RSL 37 Carbonlaufrädern ermöglicht wird.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Auch fahrdynamisch kann das Checkmate voll überzeugen: Der kürzere Reach im Vergleich zum Checkpoint sorgt für ein agileres Handling, ohne die für Gravel notwendige Laufruhe zu vernachlässigen. Ein Rennbike für Schotter – ohne Abstriche.

Hinweis zur Alltagstauglichkeit: Wer Bikepacking-Optionen und üppige Montagemöglichkeiten sucht, wird hier nicht zu 100% glücklich. Das Checkmate bietet nur das Nötigste – zwei Flaschenhalter und minimale Gepäckmitnahme. Es ist ein kompromissloses Race-Bike – kein Abenteuer-Allrounder.

Siehe dazu auch unseren bereits erschienenen Bericht: Trek Checkmate SLR vs. Trek Checkpoint SL Gen. 3 im Bikepacking Check^2. Der Vergleich des Gravel-Racers mit dem Gravel-Adventure-Bike im fordernden Bikepacking-Einsatz brachte die erwarteten Unterschiede ans Licht. Dennoch fiel das Fazit überraschender aus als gedacht.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Die neue SramRed XPLR AXS - Technik im Detail

Schaltwerk: Robuste Integration mit UDH und cleveren Features

Das Red XPLR AXS-Schaltwerk nutzt konsequent den UDH-Standard (Universal Derailleur Hanger) für die Direktmontage. Damit entfällt nicht nur der klassische Schaltauge-Adapter – die gesamte Baugruppe wird steifer, wartungsärmer und präziser. Das neue Design bringt etwa 80 g mehr auf die Waage als sein Vorgänger, was vor allem auf die robustere Konstruktion zurückzuführen ist. Ein bewusst eingegangener Trade-off zugunsten von Stabilität und Performance.

Mit dabei sind clevere Features wie das "Magic Wheel", ein freilaufendes Schaltröllchen, welches bei Kontakt mit Ästen oder Schlamm die Kette vor Blockaden schützt. Die vergrößerten Schaltröllchen (14/16 Zähne) und die deutlich höhere Federspannung verbessern das Kettenmanagement und sorgen für einen ruhigen, präzisen Lauf – auch bei ruppigen Abfahrten.

Kompatibilität: Nur für 1x13-Setups in Verbindung mit der 10–46 Z XPLR-Kassette geeignet. Kein Mix mit anderen AXS-Schaltwerken möglich.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Kassette XG-1391: 13-fach mit 460 % Bandbreite

Die 13-fach-Kassette XG-1391 (10–46 Z) bietet eine perfekt abgestufte Gangverteilung – ideal für wechselndes Terrain. Die Kombination aus 10–46 Zähnen ergibt eine Bandbreite von satten 460 %, was sowohl für steile Rampen als auch schnelle Asphalt-Passagen gut passt.

Technisch bemerkenswert: Die drei größten Ritzel bestehen aus hochfestem Aluminium, die restlichen zehn aus gehärtetem Stahl – ein optimaler Mix aus Gewicht und Langlebigkeit. Polymer-Einsätze zwischen den Ritzeln reduzieren zusätzlich Laufgeräusche.

Ein kleines Meisterwerk: Sram bringt ein weiteres Ritzel auf dem bestehenden XDR-Freilauf unter. Möglich wird das durch eine geschickte Platzoptimierung am Schaltwerk (unten) und Ritzelüberstand (oben) – mehr geht auf diesem Standard nicht.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Kurbelgarnitur: Leicht, steif, powermeterfähig

Die neue Red XPLR-Kurbel besteht aus hohlgeformten Carbonarmen und ist etwa 30 g leichter als die Vorgängerversion. Sie ist ausschließlich für 1x-Antriebe konzipiert und in Kettenblattgrößen von 38–46 Z (Gravel) sowie 48/50 Z (Aero) erhältlich. Die Kettenlinie liegt bei 47,5 mm, der Q-Faktor bei 150 mm – beides optimiert für breite Gravel-Rahmen mit großvolumigen Reifen.
Optional erhältlich ist das System mit integriertem Leistungsmesser, der sich dank Threadmount-Design einfach warten oder umrüsten lässt.

Powermeter: Modular und präzise

Der Powermeter misst beidseitig mit einer Genauigkeit von ±1,5 % und wird über eine handelsübliche CR2032-Knopfzelle mit Energie versorgt – rund 200 Betriebsstunden sind damit drin. Das wetterfeste Gehäuse ist voll offroadtauglich.
Wartung und Kettenblattwechsel erfolgen dank modularen Aufbaus schnell und unkompliziert, ohne dabei den kompletten Powermeter austauschen zu müssen.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Brems-Schalthebel: Ergonomisch, konnektiv, effizient

Die neuen Sram Red AXS-Hebel wurden komplett überarbeitet. Der Griffkörper ist komfortabler, der Bremshebel nach außen gezogen, was besonders die Bedienung im Unterlenker erleichtert.
Ein echtes Highlight ist die um bis zu 80% reduzierte benötigte Bremskraft an den Hoods. Sram hat den Hebelpunkt nach oben verlegt, wodurch es sich mit nur einem Finger kraftvoll und präzise bremsen lässt. Der neue Bonus-Button auf der Innenseite der Hoods lässt sich frei programmieren – zur Steuerung von Licht, Headunit oder Dropper-Post.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Bremsen: Kraftvoll, kontrolliert, leise

Die neuen zweiteiligen Bremssättel sorgen für höhere Steifigkeit und weniger Schleifneigung. Ein versetzt positionierter Kolben simuliert die Wirkung größerer Bremsscheiben und steigert die Bremsleistung bei gleichzeitig reduziertem Kraftaufwand.
Die neuen Centerline XR-Rotoren punkten durch geringeres Gewicht und verbesserte Wärmeableitung – auch bei langen Abfahrten mit Gepäck.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Tech Specs

Rahmen 800 Series OCLV Carbon, IsoSpeed, verborgene Schutzblechösen, integrierte Rahmentaschenaufnahmen, T47, Flat Mount Discs, integrierte Kettenführung, UDH, abgeschrägte 142 x 12 mm Steckachse Gabel Checkmate SLR, Vollcarbon, konischer Carbongabelschaft, verborgene Schutzblechösen, Flat Mount Discs, 12 x 100 mm Steckachse
Größen XS/S/M/ML/L/XL Akku Sram eTap Akkupack (mit Ladegerät)
Schalthebel Sram Red AXS E1, 13-fach Schaltwerk Sram Red XPLR eTap AXS, max. 46 Z. an größtem Ritzel
Kurbel Sram Red XPLR, Powermeter, 42 Z., DUB Wide, 170 mm Kurbelarmlänge (Größe M) Tretlager Sram DUB, T47, mit Gewinde, innen gelagert
Kassette Sram XG-1391, 10-46 Z., 13fach Kette Sram Red E1
Vorderrad Bontrager Aeolus RSL 37V, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 37 mm Profilhöhe, 100 x 12 mm Steckachse Hinterrad Bontrager Aeolus RSL 37V, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 37 mm Profilhöhe, 142 x 12 mm Steckachse
Reifen Bontrager Girona RSL GR, Tubeless-Ready, Aramidwulstkern, 220 TPI, 700 x 38 mm TLR Bontrager TLR-Dichtmittel, 177 ml, Felgenband, TLR Ventile
Max. Reifengröße 45 mm ohne bzw. 38 mm mit Schutzblechen Sattel Bontrager Aeolus RSL, Carbonstreben, 145 mm Breite (Größen M-XL)
Sattelstütze KVF Aero-Carbonsattelstütze, 5 mm Versatz, 280 mm Länge (Größe M) Lenker/Vorbau (integriert) Trek Aero RSL Road integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, Race Fit, 80 mm Reach, 124 mm Drop, 39 cm Oberlenkerbreite, 42 cm Unterlenkerbreite, 90 mm Vorbaulänge (Größe M)
Lennkerband Trek EcoTack Max. Gewicht 125 kg (Rad, Fahrer, Gepäck)
Bremsscheibe Sram Paceline X, abgerundet, Centerlock, 160 mm Max. Discs 180 mm vorn & hinten
Gewicht M 7,55 kg (BB-Messung) Preis € 10.999,00 (UVP)
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Fahreindruck - Die Red XPLR im Gemüse

Im Gelände zeigt sich das Potenzial der neuen Gruppe. Die ergonomisch überarbeiteten STIs liegen perfekt in der Hand.
Es war längst überfällig, mit Shimano gleichzuziehen und Bonus-Buttons an den STIs unterzubringen. Für meine Handhaltung sind diese allerdings leider falsch platziert. Im Wiegetritt löste ich zu Beginn häufig ungewollt Headunit-Befehle aus. So hatte ich jede Ausfahrt 268 Zwischenzeiten. Erst nach rund 1.000 km hatte sich meine Handhaltung adaptiert – nun passt es aber ganz gut.

Was sofort auffällt: Die Schaltgeschwindigkeit ist endlich (fast) auf Augenhöhe mit Shimanos Di2. Die Vorgängerversion war deutlich langsamer, insbesondere beim Wechsel vom Rennrad aufs Gravelbike musste ich mich stets neu eingewöhnen – das ist jetzt Geschichte und macht richtig Laune.

Detailansicht
Sportful Breakout Supergiara Jersey
DetailansichtFarbe Black – Größe M - € 109,90
+ Mehr Infos
Sportful Ultra Bibshort
DetailansichtFarbe Black – Größe M - € 199,90
+ Mehr Infos
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Die Bremsleistung ist phänomenal. Selbst bei ruppigen Abfahrten reicht ein Finger. Sram spricht von 80% weniger Kraftaufwand an den Hoods und 33% weniger in den Drops. Gefühlt trifft das den Nagel auf den Kopf.

Die 10–46er Übersetzung ist für mein Fahrprofil ideal – von steilen Anstiegen bis Highspeed auf Asphalt passt alles. Ich hatte kurz überlegt, es Lidl-Trek nachzumachen und mein Rennrad auf das Red XPLR System umzurüsten, aber mein Rahmen ist leider nicht UDH-kompatibel. Vielleicht auch besser so – sonst wäre mein Konto leer.

Die Schaltvorgänge bleiben präzise, selbst bei Belastung oder Schlägen. Die Kette schlägt kaum. Bis jetzt hatte ich noch keinen einzigen Chaindrop. Der Powermeter arbeitet unauffällig zuverlässig.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

 Würde sich auch am Renner gut machen. 

Das Red XPLR System
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Fazit Sram Red XPLR - High-End-Performance für kompromisslose Racer oder solche, die es gerne wären

Mit der Red XPLR AXS liefert Sram ein konsequent zu Ende gedachtes Gravel-Schaltgruppen-Set für Rennfahrer und ambitionierte Athleten. In Verbindung mit dem Trek Checkmate SLR ergibt sich eine kompromisslose Waffe für Schotterrennen – leicht, aerodynamisch, zuverlässig.

Wem es nicht um Bikepacking oder Vielseitigkeit geht, sondern um maximale Geschwindigkeit auf losem Untergrund, wird hier fündig. Die Gruppe überzeugt mit fein abgestufter Übersetzung, exzellenter Ergonomie und modernster Konnektivität. Dazu kommen durchdachte technische Neuerungen, die im Alltag wie im Rennen den Unterschied machen.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXSSram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS
  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Fazit - Trek Checkmate: Rennmaschine oder "one to rule them all"?

Trek Checkmate SLR 9 AXS
Modelljahr: 2025
Testdauer: 4 Monate / > 2.000 km
Preis: € 10.999,- UVP
+ Exzellentes Fahrverhalten Off- und Onroad
+ Sehr niedriges Gewicht und dennoch robust
+ Top Ausstattung
+ Präzise und schnelle Gangwechsel
+ Giftige, aber dennoch gut dosierbare Bremsen
+ Fein abgestimte Übersetztung
+ Gewicht
+ STI liegen fantastisch in meinen Händen
o Kompatibilität zu anderen AXS-Komponenten/-hebeln, nicht jedoch -Schaltwerken/-Kassetten
- Nur eine Kassette zur Auswahl
- Reifen sind Mist
- Preis
BB-Urteil: Premium-Racer für Edel-Hobetten.

Für mich persönlich ist das Checkmate genau die richtige Wahl. Als jemand, der im Sommer vor allem auf dem Rennrad unterwegs ist, gelingt die Umstellung auf das Checkmate vollkommen natürlich – ganz ohne Eingewöhnung.

Im Gelände zeigt es sich direkt und komfortabel, auf der Straße schnell und effizient wie ein Racebike. Man spürt sofort, wie viel DNA vom Madone in diesem Gravelrahmen steckt, ohne dabei Kompromisse in puncto Geländetauglichkeit eingehen zu müssen.

Das Cockpit liegt hervorragend in der Hand, die Laufräder beschleunigen mühelos, und dank des geringen Gewichts klettert das Bike regelrecht raktengleich nach oben. Die Übersetzung ist perfekt abgestimmt – egal ob auf Asphalt oder Schotter, es passt einfach.
Für kurze Bikepacking Abenteuer gibt es geeignete Taschen der Hausmarke Bontrager. Für längere Abenteuer bietet sich allerdings das Checkpoint besser an.

Einziger Wermutstropfen: die serienmäßigen Bontrager-Reifen. Auf Hardpack bieten sie zwar soliden Grip, aber sie rollen – um es deutlich zu sagen – extrem zäh. Für mich der langsamste Reifen, den ich je gefahren bin. Und das wird einem Rad wie dem Checkmate schlicht nicht gerecht. Nach rund 300 Kilometern habe ich völlig entnervt gewechselt und den Hutchinson Caracal Race TLR aufgezogen. Und was soll ich sagen? Seitdem rollt das Checkmate, wie es soll – schnell, präzise, lebendig. Genau so, wie man es sich von einer Gravel-Rennmaschine dieser Klasse erwartet.

  • Sram Red XPLR AXS im Test am Trek Checkmate SLR 9 AXS

Geschrieben
Srams neue Gravel-Premiumgruppe trifft auf das schnellste Gravelbike aus dem Hause Trek - wir haben das Gespann im flotten Dreier mit Rider Hannes Lederer getestet.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb NoFlash:

Die Bremsleistung ist phänomenal. Selbst bei ruppigen Abfahrten reicht ein Finger. Sram spricht von 80% weniger Kraftaufwand an den Hoods und 33% weniger in den Drops. Gefühlt trifft das den Nagel auf den Kopf.

sind das andere Bremssättel oder gibts da aktuell eh nur die E1? Weil dann freue ich mich schon auf die Bremserei auf meinem noch immer aufzubauenden Renner

Geschrieben

Da gehen sich fast 6 On One Free Rangers von PlanetX mit der mechanischen GRX 800 aus, wie ich es 2018 gekauft hab. Trek hat meines wissens den selben China Rahmen wie Planet X für Gravel Bikes verwendet und entsprechend teurer weiterverkauft.

Sorry, aber bei diesen Preisen bin ich raus und komme mir eigentlich nur mehr verarscht vor.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb chepedaja:

Trek hat meines wissens den selben China Rahmen wie Planet X für Gravel Bikes verwendet und entsprechend teurer weiterverkauft.

Bitte um das Modell und die genaue Quelle um das direkt mit Trek abklären zu können.

Danke

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

Das Einzige was die beiden Rahmen gemeinsam haben, bis auf den Fakt, daß es Radrahmen sind, ist die tief runtergezogene Kettenstrebe.

Ist für mich ein optischer Makel, der leider in der heutigen Zeit bei vielen Rädern zu sehen ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb HELMI0207:

Google ist dein Freund 🤣

Aber das Planet X Modell hat mit dem Trek meiner Meinung rein gar nichts zu tun.

Moderne Legenden 🙄

Ich kenne kein Trek welches dem Planet X Billigteil nahe kommt, da brauche ich kein Google sondern eine Quelle und das Trek Modell welches ein Klon davon sein soll.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

Ich kenne kein Trek welches dem Planet X Billigteil nahe kommt, da brauche ich kein Google sondern eine Quelle und das Trek Modell welches ein Klon davon sein soll.

Also lässt Trek nicht in Billiglohnländern in Fernost produzieren und deren Rahmen kosten in der Herstellung keinen minimalen Bruchteil dessen, was sie vom Endkunden dafür haben wollen?

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb fahrradler:

Also lässt Trek nicht in Billiglohnländern in Fernost produzieren und deren Rahmen kosten in der Herstellung keinen minimalen Bruchteil dessen, was sie vom Endkunden dafür haben wollen?

bla bla - es gibt Unterschiede bei den Carbonfasern und es gibt Unterschiede in der Fertigungstechnik.

 

Mit dem Fernost-Argument kannst brausen gehen, selbst in der Billigstfertigung kostet eine hochwertige Faser mehr als zusammengekleistertes 08/15 Carbon.

Darum kostet ein hochwertiger China-Rahmen wie ein Seka Spear auch deutlich mehr als mancher Carbonrahmen namhafter Hersteller die aus dem Billigsegment schöpfen und bunt lackieren.

 

Solltest du hier Informationsbedarf haben, es gibt gute Plattformen die das brauchbar beschreiben können. Von Preis über Verarbeitung bis hin zur Wertschöpfung.

Geschrieben

Das eine ist Billigzeugs, das andere ganz was besonderes, schon klar. Ich versteh das schon. Außerdem muss sich Trek ja auch noch die "Entwicklung" zB ihrer.... interessanten Sattelstreben-Konstruktionen leisten können - fließt ja alles mit ein.

 

Im Endeffekt werden in beiden Fällen Menschen ausgebeutet und die Produktion von nicht recyclebarem Sondermüll gefördert.

 

Ist ok, wenn man das gut findet.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb NoFlash:

neu sind letztendlich "nur" Schaltwerk + Kassette und Kurbel + Powermeter

Bin gerade am überlegen mir das System auf das Madone (UDH) zu schrauben.

Mit einem 50iger Kettenblatt und 10 - 46 sollten die 3 - 5km/um die 10% Hügerl in meiner Gegend perfekt abgedeckt sein.

Die aktuellen Red Hebel samt der Bremsen sind wirklich das was ich mir von Sram immer gewünscht habe. Eigentlich gibt es da für mich keine Ausrede mehr.

Den Preis für die Kassette will ich nicht zahlen, wenn es die Kassetten demnächst günstiger auch in der Force XPLR Version geben wird, dann wird wohl umgerüstet werden müssen.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Bin gerade am überlegen mir das System auf das Madone (UDH) zu schrauben.

Mit einem 50iger Kettenblatt und 10 - 46 sollten die 3 - 5km/um die 10% Hügerl in meiner Gegend perfekt abgedeckt sein.

Die aktuellen Red Hebel samt der Bremsen sind wirklich das was ich mir von Sram immer gewünscht habe. Eigentlich gibt es da für mich keine Ausrede mehr.

Den Preis für die Kassette will ich nicht zahlen, wenn es die Kassetten demnächst günstiger auch in der Force XPLR Version geben wird, dann wird wohl umgerüstet werden müssen.

288gr für 13 Gänge is halt ein Statement, die Force wird kaum sub400 schaffen.

Wenn man einrechnet dass man sich den Umwerfer und die sauteure Fehlkonstruktion von Sram 2f Kettenblättern spart ist der Block ein Schnapper.

 

Bei mir wandert auch demnächst eine 1x13 aufs Aerogefährt.

  • Like 1
  • Thanks 1
Zur Desktop-Version