schwarzerRitter Geschrieben 18. April 2011 Geschrieben 18. April 2011 Heute E-mail von der Insel bekommen: Der BS Rahmen ist da hab die Woche nur leider keine Zeit zum Holen Kurbel und Bash sind mittlerweile auch schon da und liegen im Keller. Die Gabel lässt noch auf sich warten. Zitieren
cryion Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 wehe deins wird schöner als meins !! Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 Kurzer Zwischenstand: Der Touren LRS ist schon da http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=40&products_id=427 (mit Flow Felgen)? Würde mich freuen zu hören, wie du mit den Naben zufrieden bist (Feinverzahung etc.) und wie er sich bezüglich Haltbarkeit bewährt (klar kann man jetzt noch nicht sagen...) Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 die normalen switch evo naben sind nicht sonderlich fein verzahnt... genau so wie hope naben... die trizoid sollen wohl wirklich sehr fein verzahnt sein... Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 Würde mich freuen zu hören, wie du mit den Naben zufrieden bist (Feinverzahung etc.) und wie er sich bezüglich Haltbarkeit bewährt (klar kann man jetzt noch nicht sagen...) Hab mir mit diesem LRS auch einen LRS für mein Spaß HT mitbestellt. Gleiche Naben (halt mit QR Achsen vo und hi), und den DH Felgen (sind von Alexrims). Bin auch noch nicht soo viel damit gefahren (ein paar Abfahrten auf der Schipiste), aber bis jetzt konnte ich noch nichts Negatives feststellen. Das Freilaufgeräusch (angenehmer, nicht aufdringlicher Klang) muss ich erst mit meinen anderen Naben direkt vergleichen, dürfte aber deutlich leiser als meine Tune Naben sein. Ob die DT Naben ähnlich sind kann ich noch nicht sagen. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 Rahmen gestern abgeholt. :bounce: Gefällt mir optisch sehr gut :love: und ich hab es keine Sekunde bereut dass ich nicht den alten schwarz/weißen bzw. blau/schwarzen genommen habe. Die Schweißnähte kommen mMn beim silbernen viel schöner zur Geltung. Hab ihn zu Hause dann fertig ausgepackt und mal auf die Waage gehängt: 3,58kg wiegt der Rahmen nackt. Finde ich durchaus OK für einen Rahmen in Größe L mit 180/190mm FW (3,45kg gibt Transition an, wird für den S Rahmen hinkommen http://www.transitionbikes.com/Bikes_Blindside.cfm ) Der Dämpfer wiegt 498g, einbauen kann ich ihn noch nicht da die Bolzen erst abgelängt werden müssen. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass die Gabel bald kommt (voraussichtlich Mitte Mai, eher Ende Mai) Zitieren
grey Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 was für eine gabel wirds denn? (hoff dass ichs ned irgendwo überlesen hab) bzw. was ist von der "Fox 36 Talas R open bath 180 mm thru20 1.5” steerer" - zu halten? Ich spiel ja auch seit langem mit dem Gedanken an ein Enduro aber ich find keine passende Gabel. Bin ich der einzige der sich eine 180er Totem Coil U-Turn wünscht? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 kannst ja eine lyrik auf 175mm umbauen... mir ist sie steif genug (allerdings ist meine auf 160mm geblieben...) Zitieren
grey Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 das 160er coil u-turn lyrik modell? is prinzipiell eine gute idee, ich nehm an garantie kann man sich dann im falle eine defektes aufmalen.. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 (bearbeitet) was für eine gabel wirds denn? (hoff dass ichs ned irgendwo überlesen hab) Nein, du hast es nicht überlesen, ich habe mich noch nicht dazu geäußert. Ich will eine Single Crown Gabel mit 180mm FW die absenkbar ist. Manitou, BOS und Magura scheiden aus, da sie nichts im Programm haben. Marzocchi hat auch nichts mehr aktuell (keine Ahnung warum die mit dem ETA aufgehört haben, aber angeblich soll nächste Saison wieder was Ähnliches kommen) Eine Fox Talas kann ich mir nicht leisten. Die Totem ist auch kein Schnäppchen, über die 2-step air liest man nicht viel gutes und eine Coil U-turn gibt es leider nicht. Bleibt die Suntour Durolux 140-180 TAD übrig. Soll für den Preis brauchbar, mit dem besserbiken Tuning gut arbeiten. Im IBC bin ich dann vor einigen Wochen über ein paar Themen gestolpert und schlussendlich in einer Interessensgemeinschaft gelandet wo ein begabter Schrauber sich der Lux angenommen hat. Sein Ziel: „Externe Einstellung der Lowspeed-Zugstufe, intern komplett konfigurierbar, und wenn ich sage komplett, dann meine ich komplett. Die Abwandlung der Werksabstimmung wird problemlos möglich sein. Ich liefere Setup-Tabellen, Montage- / Demontagehinweise, gern auch Shims. Die Gabel ist KOMPLETT konfigurierbar, nur halt nicht über externe Klicker die eh oft nur Totbereiche verstellen bzw. die Gabel unsensibel machen. Du kannst sogar entscheiden in welchen Bereichen die Zug- oder Druckstufe variiert werden soll, nicht nur einen groben Beginning-Stroke oder Ending-Stroke Adjuster, nein getaperter Tandem-Stack. Das Losbrechmoment meiner Dämpfung liegt bei Null, statt einer harten Feder mit Shim liegen da viele kleine dünne Federstahlscheibchen drauf, Losbrechmoment ist quasi nicht vorhanden.“ Von einem anderen user wurde da gleich noch mal nachgefragt, was mit einem „Ja“ bestätigt wurde: „Sag mal, ich hab' das doch richtig verstanden: Du nimmst die vorhandene Kartusche einer TAD, die, wenn ich das richtig sehe, ja per se über eine "Einkolben-Dämpfung" für Zug- u. Druckstufe nebst "Luftvorspannung" verfügt und modifizierst diese in der Form, dass Du ihr einen neuen "Dualflow-Kolben" spendierst, der dann aber einen Shimstack sowohl für die HS-Zug-, als auch Druckstufe erhält , richtig? Die Stacks für Zug- u. Druckstufe fungierten dann quasi als Ventilshims, je nachdem, in welche Richtung der Kolben sich bewegt, ja? Der Originalkolben hatte ja afaik lediglich eine dicke, federvorgespannte "U-Scheibe" in der Druckstufe und keine shimregulierte HS-Zugstufe! Anm.: Ich kenne ja wiederum nur die RCA-Kartusche meiner 180er "Lux", die anders aufgebaut ist (Trennung zw. fixem Basevalve (Druckstufenkolben) u. beweglichem Zugstufenkolben) Du verwendest also weiterhin die vorhandene Kolbenstange und das Kartuschengehäuse der TAD, richtig?“ Dann ging es in die CNC Fertigung und alleine die Optik der Teile (siehe Anhang) lies mich das Thema weiter interessiert verfolgen. Seit kurzem sind einige Forumsmitglieder mit umgebauten Prototypen Luxen unterwegs und haben ihre Erfahrungen schon niedergeschrieben: „Dann mach ich mal den Anfang: Habe die Gabel am Samstag eingebaut und kurz auf dem Parkplatz getestet, am Sonntag dann 4-5h on Tour. Was sich beim Parkplatz-Test abgezeichnet hat, hat sich auf dem Trail bestätigt: Haupteindruck war und ist, dass die Gabel viel aktiver arbeitet als zuvor. Vorher war die Gabel schon in Ordnung, ich fand das Feeling auf dem Trail recht angenehm. Gerade bei größeren Stufen und ein bisschen Tempo, wo die Gabel mehr Federweg hergeben musste, hat sie sich aber kaum von den Stößen erholt, kam also nicht vernünftig aus dem Federweg wieder raus. Das war am Sonntag auf der Tour ein Traum: Das Bike hat sich agiler und schneller angefühlt (vllt. war ichs mit der Dämpfung auch, keine Ahnung). Setup war erstmal unverändert, nur SAG angepasst. Weitere Tests folgen! Werde jetzt noch mit dem Druck der Dämpfung testen, Lord Helmchen hat mir gesagt, dass dort momentan 4.5 Bar drin sein müssten. D.h. das mache ich einen Ticken härter, aber ich werde es nicht zu viel machen, da die Gabel eben schön sensibel ist usw.“ „habe die gabel bei mir am sonntag eingebaut und bin gleich mal ne stunde damit gefahren. lediglich den druck in der hauptkammer habe ich auf 35% sag eingestellt. und da war mir schon bei weiten klar, dass die gabel nicht mehr wiederzuerkennen ist. wenn ich das in einer steigerung der agilität ausdrücken müssten, so würde ich 250% als wert ansetzen. vergessen ist das langesame ansprechverhalten, dass die gabel hat immer mehr und mehr einsacken lassen. den druck in der dämpfungskartusche habe ich bisher unberührt gelassen, da die gabel im perfekten mittmaß zwichen sensibilität und neutralität abgestimmt ist. der schönste moment ist gewesen, als ich gestern mit der zugstufe gespielt hatte. dazu habe ich erstmal die schnellste und langsamste stude erfühlt. dabei fand ich es echt klasse, dass die schnellste stufe es nun mittlerweile schafft, dass vorderrad anzuheben. nach einer weile auf dem trail habe ich ne super abstimmung getroffen, die sich circa bei 1/3 offen befindet (70kg). ich bin überrascht von der performance der gabel, so dass das grinzen im gesicht von tag zu tag ansteigt!“ Und es gibt noch weitere positive Rückmeldungen der Tester. -> ich werde der Suntour eine Chance geben (wenn sie nur mal endlich mal lieferbar ist). Bearbeitet 18. Mai 2011 von schwarzerRitter Anhang vergessen Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 ja... auf das besserbiken tuning würde ich aber nicht allzuviel geben, das war immer nur fürs ansprechverhalten... aber wenn es da was gibt, was auch an der dämpfung wirkt, sollte das schon passen... Zitieren
bs99 Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 Wenn Luftgabeln interessant sein sollten: ich kann eine Meinung zur Fox 36 180 float/talas im Vergleich zur Totem solo air abgeben. Bin die Gabeln in vergleichbaren Fahrwerken (Cube Hanzz, Liteville 901, Giant Faith) gefahren und gegen die Totem haben die Fox weder in Steifigkeit, noch in Ansprechverhalten und Federperformance eine Chance. Testzeitraum innerhalb von zwei Tagen, alle auf den gleichen Trails in Latsch (allerdings nur geshuttelt). Ich würde mir eine Totem suchen... brauchst du beim Blindside überhaupt eine Absenkung? Wenn du keine Touren mit sränigem Bergauf-Bergab fährst (und davon gehe ich bei der Bikewahl aus), dann würde ich auf eine Gabel mit fixem Federweg setzen und für lange/steile Auffahrten einen Spanngurt als Absenkung verwenden. Dann käme auch eine 66er Ti RC3 in frage... Zitieren
alf2 Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 (bearbeitet) Die Totem hier ist zumindest nicht allzu teuer: http://www.jehlebikes.de/rock-shox-lyrik-2-step-air-weiss-2009.html Und zur 66er RC3 ti. Die wird momentan im englischsprachigen Raum sehr gelobt. Ich habe mir vor kurzem die 55er RC3 titanium (also die kl. Schwester mit identischem Aufbau) gekauft und von der Bergabperformance muss ich sagen, dass ich bisher nichts vergleichbares gefahren bin (gefahren bin ich Wotan, Lyrik Air, Talas und Pike). Bergauf ist halt etwas mühsam, aber ich bin gerade dabei mich mit dem Spanngurt anzufreunden. Gibts hier um einen vertretbaren Preis: http://www.hibike.de/shop/product/pf1b8c22bbaaa39f2f38f5ae997f3abc6/sSa64f5e9c320788b59b9f6af9bf853af8/Marzocchi-66-RC3-Titanium-Federgabel-1-1-8-180mm-grey-Mod-2010.html Bearbeitet 18. Mai 2011 von alf2 Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 Dein Link führt zur Lyrik, hier der zur Totem http://www.jehlebikes.de/rockshox-totem-dh-2step-air-2010.html Kostet immer noch fast das Doppelte der (ungetunten) Lux und gibt es nicht mit konischem Schaftrohr. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 was kostet das durolux tuning dann noch zusätzlich? meine lyrik hat übrigens neu unter 400€ gekostet mit mission control... im ibc sind da schon ab und zu schnäppchen machbar... Zitieren
grey Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 (bearbeitet) hab mir jetzt bisserl den thread durchgelesen wos um den lyrik u-turn umbau auf 170mm+ geht http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=437259&page=30 danke für den hinweis malcolmx, schaut ja recht vernünftig aus alles bei der hülse: http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/316316/cat/500 steht ja dabei * Bei Lyrik Gabeln ab 2010 steht in der Ersatzteilliste bei der Tauchrohreinheit der Vermerk "max. travel 170mm". Das liegt daran, dass bei diesen die unteren Laufbuchsen ca. 3cm tiefer sitzen und bei etwas über 170mm die Standrohre mit diesen schon keine Überschneidung mehr haben. => Empfehlung: 10mm, absolutes Maximum: 12mm. dh. die 10-12mm erweiterung funktioniert wohl, in dem thread hat sich noch keiner beschwert.. obwohl der schon elendslang is.. ich denk, wenns eine wird wirds die lyrik verdammt schade, dass das nicht von SRAM selbst angeboten wird, naja, so habens in 1-2 jahren wieder ein großes update zu feiern.. Bearbeitet 18. Mai 2011 von grey Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 ich denke auch, der umbau auf 170mm ist relativ problemlos möglich... ich werds ev. auch beim nächsten service machen... Zitieren
OLLi Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 LYRIK U-TURN: Ich habe eine 12 mm Hülse mit dem Meister zusammen eingebaut, wirklich spürbar ist der eine cm nicht. Allerdings habe ich im Zuge dessen auf eine weichere Feder gewechselt (was beim Traveln zu empfehlen ist) und seitdem macht es bergab deutlich mehr Spass. Die U-Turn Spindel großzügig einfetten, dann ist der Widerstand beim Drehen deutlich geringer. Ölwechsel schadet nie und das zu viel an Schmieröl drückt es eh oben wieder raus ;-) Zur TOTEM: Ist die 2-step Version schon dauerhaft einsatzfähig oder muss die (wie früher) regelmäßig zum Service? Weil die Dichtung nicht das verspricht was sie halten soll und die Gabel somit an Federweg verliert. Falls das Problem noch nicht behoben worden ist, dann FINGER WEG! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 also der otmar hatte glaub ich mit seiner 2011er keine probleme... ich seh das mit der feder beim traveln nicht ganz so eng... wenn man vorher schon an der grenze war, ob man es machen sollte, schadet es auf keinen fall... in meinem fall könnte ich einfach die highspeeddruckstufe wieder ein stück aufmachen, und könnte den federweg wieder nützen... @ olli: hast du jett die weiche statt der standard feder verbaut? Zitieren
OLLi Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 Die Original-170-er Lyrik vom Niki war von der härte her optimal für mein Gewicht (Standardfeder). Meine 160-er Lyrik (ebenso Standardfeder) war mir komischerweise eine Spur zu hart. Habe jetzt die weiche Feder (gelb) drinnen und das ist zusammen mit der Federwegverlängerung optimal. Federwechsel kannst Du nach dem Umbau bei Bedarf immer noch vornehmen. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 (bearbeitet) Bin ich der einzige der sich eine 180er Totem Coil U-Turn wünscht? Ich auch! So hab ich nun halt eine Coil, die ich für lange Anstiege mit flotten Kollegen mit einem kleinen Spanngurt runterzurre. (vorm. eine Solo-Air, habe ich umgebaut) Bearbeitet 18. Mai 2011 von FloImSchnee Zitieren
Frank Starling Geschrieben 20. Mai 2011 Geschrieben 20. Mai 2011 Wenn Luftgabeln interessant sein sollten: ich kann eine Meinung zur Fox 36 180 float/talas im Vergleich zur Totem solo air abgeben. Bin die Gabeln in vergleichbaren Fahrwerken (Cube Hanzz, Liteville 901, Giant Faith) gefahren und gegen die Totem haben die Fox weder in Steifigkeit, noch in Ansprechverhalten und Federperformance eine Chance. Der Meinungsvielfalt wegen zu dem Statement ein Feedback von mir: Bin jetzt 1 Monat mit einer Fox 36 Talas 170 (taperd) unterwegs und recht zufrieden. Wenn auch die Abstimmung der Gabel im Vergleich zu RockShox etwas schwieriger ist und die Gabel eine längere Einfahrtszeit braucht. Eingesetzt wurde sie bisher bei technischen Touren in den Wiener Hausbergen und am Leoberg, nicht im BPark. Im Vergleich dazu bin ich in ähnlichen leichten Touren-FR/Enduros (901, Torque Vertride) auch die Totem mehrere Tage bei Touren am Gardasee, Saalbach und HWand gefahren. Die Totem ist zweifellos eine tolle Gabel, bin mir aber bei Touren damit etwas "overequiped" vorgekommen. Was mir an der Totem bei den Steifigkeit find ich sehr gut (od. ausreichend, wenn man mit der Totem vergleicht). Um das Ansprechverhalten zu optimieren, benötigt die Gabel Einfahrzeit, Gabelöl-Pflege und eine penible Abstimmung. Das hätte ich bei einem Testbike nicht so schnell hinbekommen wie bei der Totem od. Lyrik. Im Bikepark wird sie noch getestet. Da bekommt sie aber wahrscheinlich ein anderes Setup wie bei technischen Touren. LG Zitieren
Frank Starling Geschrieben 20. Mai 2011 Geschrieben 20. Mai 2011 ich denk, wenns eine wird wirds die lyrik... In welchen Rahmen kommt sie denn? Du überlegst jetzt doch auch schon länger als ein Jahr dir ein Enduro zuzulegen. Und letztens warst doch mit dem Maggse noch mit deinem AMS100 und Nobby Nic auf der Nase unterwegs:D Zitieren
OltaBanolta Geschrieben 21. Mai 2011 Geschrieben 21. Mai 2011 Hab auch bei der Lyrik U-Turn die Hülse eingebaut. Die Gabel ist immer noch auf 115mm Travelbar, falls das für jemanden ein Kriterium sein sollte - limitierend dürft also die Dämpferseite sein! Ansonsten: Hab auf die weichere Feder gewechselt (gelb) mit 76-78 kg Kampfgewicht (je nachdem wie voll die Trinkblase ist, ich bin immer gleich fett, hehe ) und kann nur sagen: Die Gabel ist nicht mehr zu vergleichen! Vor dem Umbau war sie viel zu hart. Hat kaum FW frei gegeben, war unsensibel und hat den Spass schon extrem gebremst. Jetzt arbeitet sie so wie sie soll. Kann ich nur jedem raten, der mit seiner Lyrik nicht zufrieden ist. Liegt nicht an der Gabel sonder an der falschen Feder, auch wenn die Tabelle von RS etwas anderes sagt... kann mir nix anders vorstellen als Stahlfeder bei Long-Travel-Enduro-Gabeln!! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.