-philipp- Geschrieben 4. August 2010 Geschrieben 4. August 2010 Ich sag jetzt mal so frei raus das die 22min ohne Probleme zu schaffen sind. Vergleich: MegaAvalanche Qualitrack (1600hm und 15km, schwerstes Terrain, keine Forststraße mit Stück zum Bergaufkurbeln 1.5km) wird in 20min gefahren... Ich weiß nicht von wo weg gemessen wird und wie die fahren, kann mir aber nicht vorstellen, dass du die 22 Min unterbietest. Zitieren
bs99 Geschrieben 4. August 2010 Geschrieben 4. August 2010 @Philipp Ich sag jetzt mal so frei raus das die 22min ohne Probleme zu schaffen sind. Vergleich: MegaAvalanche Qualitrack (1600hm und 15km, schwerstes Terrain, keine Forststraße mit Stück zum Bergaufkurbeln 1.5km) wird in 20min gefahren... hm, schon klar dass sich die Daten jetzt nicht so spektakulär lesen, das Problem ist nur dass diese Schotterstrasse vom Feuerkogel runter 1. ausgesetzt mit realer Absturzgefahr ist 2. der Schotter keinerlei Bindung zum Untergrund hat - das ist wie ein Kugellager dort. Hab ich selber in dieser Form noch nicht gesehen. Aber wenns wer unter 20min fährt, dann geben ihm die Einheimischen sicher ein Bier aus Zitieren
Nikolei Geschrieben 4. August 2010 Geschrieben 4. August 2010 (bearbeitet) Ich möchte diesen Thread jetzt nicht verunstalten um große Töne zu spucken aber wer sich die Qualitrack anschaun will kann es gerne tun: hab jetzt kein anderes auf die Schnelle gefunden... auch wenns nur der obere Teil ist, unten wirds nicht einfacher, ausgesetzt ists auch (es reicht für mehrere komplizierte Brüche bei den Felsformationen) OnTOPIC: Flo, versuch evtl mal andere Beläge. Die Elixir ist keine schlechte Bremse, mir wär ists halt no immer zu "schwach" auch wenn i nur zarte 70kg hab. Ich glaub einfach das Vertriden und ähnliche extremere Einsätze die Bremse eher an die Grenze bringt als eine 4-Kolben Bremse wie Code, Saint, Gustl und Co. Ich für mich merke einen deutlichen Unterschied zwischen Code und Elixir in Sachen wie Standfestigkeit und Belastungsgrenzen. (auch wenn es um ein gemütliches VR-Surfen in den Kurven geht....) Ansonsten wie oben erwähnt, vorn einmal testweise einen Code Sattel draufzimmern... Bearbeitet 4. August 2010 von Nikolei Zitieren
Siegfried Geschrieben 4. August 2010 Geschrieben 4. August 2010 Also ich hatte die Elixir CR in 160/160 am CC-Fully und bin damit den Großglockner runter und auch andere knackige Asphaltabfahrten. Fading war da eigentlich nie ein Problem; mag aber sein, dass eine anständige, gewissenhafte Entlüftung was bring (ist bei Avid ab Werk leider sehr schleissig). Auch am Santacruz hab ich jetzt eine 180/160 Elixir CR und die hab ich mit meinen 100 Kilo eigentlich noch nie zum Ausfallen gebracht. Andere Bremsbeläge sind da sicher auch noch eine gute Idee und ich denke, dass du für deine Bremse nicht zu schwer bist. Vielleicht nicht so viel "Angst"bremsen, mal entlüften und organische Beläge, dann solltest eigentlich einen guten Wurfanker haben, schätz ich. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 4. August 2010 Autor Geschrieben 4. August 2010 Wird wohl irgendein narrischer Ebenseer aufgestellt haben Gerüchte besagen, dass es nur solche gibt.... ....Großglockner runter9% Durchschnitt u. immer wieder flache Stellen zum Bremsen aufmachen. Logisch kein Problem....nicht so viel "Angst"bremsenAhhh, fahren muss ich lernen, daran liegt's... Entlüften, naja, das Problem sind definitiv die Reibpartner (Stichwort rauchende Beläge), das hydraulische System passt schon. Beläge werd ich testen, bin gespannt, was es bringt. Hab übrigens heute mit Verblüffung festgestellt, dass die Scheiben an den Reibstellen schon um 0,4-0,5mm dünner sind. D.h. ich kann sie bald wechseln... (war bei der Magura nie nötig...) Danke für eure Tipps! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. August 2010 Geschrieben 4. August 2010 ... ... ... Hab übrigens heute mit Verblüffung festgestellt, dass die Scheiben an den Reibstellen schon um 0,4-0,5mm dünner sind. D.h. ich kann sie bald wechseln... (war bei der Magura nie nötig...) Danke für eure Tipps! bis zu 0.5mm wieviel bist mit den scheiben schon gefahren (km und hm) ? Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 4. August 2010 Autor Geschrieben 4. August 2010 (bearbeitet) Nicht so viel. Genaue Werte weiß ich nicht, Tacho hab ich erst seit kurzem. 1x Bikepark 1,5x Gardasee 2x Südtirol (dabei aber nicht außergewöhnlich viel gefahren) Ein paar Bikebergsteigen-Touren Ein paar Mal normal Biken. Dürften normalerweise noch nicht am Ende sein... Langsam geht mir die Bremse auf die Nerven. Wenigstens war noch kein Entlüften notwendig. Bearbeitet 19. Juni 2012 von FloImSchnee Zitieren
st. k.aus Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 du bremst zuviel ... :devil: Zitieren
Dr. Speed Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 (bearbeitet) Die von FloIm Schnee beschriebenen Probleme sind ja nix Neues! Die Avid Elixir wird wohl von Magazinen, Herstellern usw. als Universalbremse angepriesen, aber seit ihrer Einführung gibts immer die selben Probleme: Fading, Schleifen/Rattern, mittelmäßige Bremspower, Scheiben verbiegen sich leicht. Da helfen auch andere Belege nichts (Swissstop, KoolStop,BBB alles schon ausprobiert). Von einer Ein-Finger- Bremse ist sie weit entfernt. Das Gewichts- Argument kann man ja auch nicht wirklich gelten lassen, denn andere Hersteller (z.B.:Formula) beweisen, dass man auch leichte Bremsen mit Biss bauen kann. Bearbeitet 5. August 2010 von Dr. Speed Zitieren
traveller23 Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 dass eine anständige, gewissenhafte Entlüftung was bring (ist bei Avid ab Werk leider sehr schleissig). Das kann ich bestätigen, von Werk aus wars eine bescheidene Bremse, nach dem Service inkl. Entlüften ist es ein Wurfanker. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 meine elixir war gut entlüftet... muste die letzten 2 jahre rein garnix machen... Zitieren
stetre76 Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 ich hab zwar kein Elixir CR, sondern nur die Elixir 5 (185/160) und das auch noch an einem 29, aber wirkliche Probleme hatte ich mit der bremse noch nicht. Höttinger Alm hinunter (ca. 880hm) bringen die Bremse kaum in Verlegenheit, wenngleich sie manchmal etwas quietscht (vorne). richtige fading-Probleme konnte/musste ich GsD auch noch nicht feststellen, bisher konnte ich immer dann stehen bleiben, wenn ich es wollt bzw. musste. Geraucht hat bei mir zum Glück auch noch nie etwas! trotzdem wird die 185er Scheibe jetzt nach hinten gegeben und vorne kommt eine 203er Scheibe drauf - sicher ist sicher. was mir auch schon aufgefallen ist, mich aber auch nicht verwundert, dass die Bremsen auf sehr schnellen Asphaltabschnitten eher ans Limit kommen, als auf einem Gelände Downhill - wenn ich die Innsbruck Höhenstrasse sehr zügig hinunter fahre, dann kommen mir die Bremsen unten eher am Limit vor, als von der Höttinger Alm hinunter via Höttinger Bild oder Planötzen Hof - liegt sicher daran, dass man am Asphalt einfach schneller unterwegs ist, als man eigentlich meint. Zitieren
IngPuri Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 (bearbeitet) Ich glaube du meinst die Strecke: Ostanfahrt von Bozen - Alte Jenesier Straße 14,7 km / 1159 Hm Warum werden eigentlich keine Scheibenbremse gebaut, die nicht an der Narbe, sondern an der Felge montiert werden? ...siehe Buell. Bearbeitet 5. August 2010 von IngPuri Zitieren
st. k.aus Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 Die von FloIm Schnee beschriebenen Probleme sind ja nix Neues! Die Avid Elixir wird wohl von Magazinen, Herstellern usw. als Universalbremse angepriesen, aber seit ihrer Einführung gibts immer die selben Probleme: Fading, Schleifen/Rattern, mittelmäßige Bremspower, Scheiben verbiegen sich leicht. Da helfen auch andere Belege nichts (Swissstop, KoolStop,BBB alles schon ausprobiert). Von einer Ein-Finger- Bremse ist sie weit entfernt. Das Gewichts- Argument kann man ja auch nicht wirklich gelten lassen, denn andere Hersteller (z.B.:Formula) beweisen, dass man auch leichte Bremsen mit Biss bauen kann. na jetzt tu ma aber ned übertreiben ... formula ? die oro oder wie (mit vollintegrieter vollautomatischer druckpunktverstellung) die puro ... undicht ohne ende (der schwager hatte 2 ... und nur troubles) kleine probleme machen noch lang nicht eine schlechte bremse Zitieren
IngPuri Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 Ich glaube du meinst die Strecke: Ostanfahrt von Bozen - Alte Jenesier Straße 14,7 km / 1159 Hm Warum werden eigentlich keine Scheibenbremse gebaut, die nicht an der Narbe, sondern an der Felge montiert werden? ...siehe Buell. noch ein Nachtrag: die genannte Strecke, ist wohl die gewaltigste Asphaltpiste die es gibt. Zumindest wird die auf quaeldich.de u.a. als "Horrorstraße" beschrieben. Wenn das eine Bremse überlebt, dann überlebt sie wohl alles.... Zitieren
Dr. Speed Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 formula ? die oro oder wie (mit vollintegrieter vollautomatischer druckpunktverstellung) die puro ... undicht ohne ende (der schwager hatte 2 ... und nur troubles) Ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen. Heuer fahren einige meiner Kunden mit der TheOne, die Alpenüberquerungen machen und auch einige Rennen bestreiten, und bis jetzt ist die Bremse bis auf einen hohen Belagverschleiß unauffällig. Dass es sicherlich auch jemanden gibt, der Probleme mit Formula Bremsen hat, mag schon sein, aber in jeder Produktion gibt es negative Ausreißer (wäre unseriös zu behaupten, dass es sie nicht gibt). kleine probleme machen noch lang nicht eine schlechte bremse Kleine Probleme? Kommt halt auf die Ansprüche drauf an, die man an eine Bremse stellt. Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 (bearbeitet) da bin ich aber echt froh dass ich mir heuer keine CR gekauft und meine juicy 3 draufgelassen hab... im ernst, fahr jez die 3te saison mit der juicy3 (203/180), bikepark usw, alles kein problem. die scheiben hab ich jez die 2te saison drauf, außer dass sich die farbe verändert hat hab ich keine großartigen verschleisserscheinungen feststellen können. klar die bremsleistung ist sicher nicht das gelbe vom ei, aber eigentlich kann ich mich echt nicht beklagen. entlüftet hab ich übrigens auch noch nie. schon komisch die probleme mit der elixir! edit - hab jez erst gelesen dass es sich anscheinend um eine lange und steile asphaltabfahrt handelt. da wird wohl jede (scheiben)bremse an ihre grenzen stoßen. meine juicy würd sich da wahrscheinlich überhaupt in Rauch auflösen... Bearbeitet 5. August 2010 von noBrakes80 Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 5. August 2010 Autor Geschrieben 5. August 2010 Von einer Ein-Finger- Bremse ist sie weit entfernt.Ich bremse schon ausschließlich mit einem Finger, der Biss passt für mich. (mehr schadet aber nie... ) Bloß die Standfestigkeit halt... Zitieren
Sumpfine Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 stimmt mir sind aber trotzdem die organischen avid lieber der ruhe wegen hallo, sehr interessant was i da so an info lese:-)welche bremsbeläge für eine XTR scheibenbremse sind am besten, metallische oder organische? vor und nachteile bitte, danke im voraus Zitieren
st. k.aus Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 Ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen. Heuer fahren einige meiner Kunden mit der TheOne, die Alpenüberquerungen machen und auch einige Rennen bestreiten, und bis jetzt ist die Bremse bis auf einen hohen Belagverschleiß unauffällig. Dass es sicherlich auch jemanden gibt, der Probleme mit Formula Bremsen hat, mag schon sein, aber in jeder Produktion gibt es negative Ausreißer (wäre unseriös zu behaupten, dass es sie nicht gibt). Kleine Probleme? Kommt halt auf die Ansprüche drauf an, die man an eine Bremse stellt. lies mal bitte im deutschen forum über formula the one ... sogar die neue ohne druckpunktverstellung beim hebel hat keine besserung des druckpunktverschiebungsproblems die sind bei meinem gewicht (93kg nackt) durchaus als gewichtig anzusehen, bis jetzt selbst bei langen steinigen (leicht technichen) abfahrten null probleme ... außer hald die nervenden kolben, die nach ein paar monaten regelmäßig mobiliserungswürdig sind @Sumpfine: der riffer schwört auf die metallischen von shimano für seine XT Zitieren
gweep Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 fahren hier auch alle downhill die da mitreden? ich mein ich hab eine Hayes Stroker Ryde 180/160, fahr im wienerwald mit ca. 40-55 die wege runter (schau ned dauernd am tacho), hab ca.90-91kg und keine probleme. rauch hab ich da noch nie gesehen aber das ist auch kein downhill, das ist ne abfahrt trotz allem wundert es mich, weil von der bremse hatte ich auch nur gutes gelesen. ebenso von der f1, die dürfte überhaupt der hammer sein soweit ich das mitbekommen habe. ich hatte mal ne shimano lx, ist aber schon einige jahr her, die fand ich viel schlechter als die Hayes Stroker Ryde - und ich glaube das die Hayes Stroker Ryde billiger ist als die LX (weiß ich aber nicht). Zitieren
st. k.aus Geschrieben 5. August 2010 Geschrieben 5. August 2010 fahren hier auch alle downhill die da mitreden? ... ... ... threadtitel beachten Sind 78kg zu schwer für eine 2010er Enduro/Freeride-Bremse? (Avid Elixir CR) und beim downhill wird wenig gebremst, geschwindigkeit schafft dort sicherheit Zitieren
gweep Geschrieben 6. August 2010 Geschrieben 6. August 2010 richtig ... frag mich jetzt selbst wie ich gestern auf downhill gekommen bin. ich glaub irgendwie nicht das es beim downhill ohne bremsen geht sonst donnerst da mit einem speed runter den du nicht mehr kontrollieren kannst. zumindest kann man bei den ganzen downhill videos sehr gut das bremsen erkennen. ob das jetzt weniger schlimm ist als bei abfahrten kann ich aber nicht beurteilen. fraglich ist da nur warum man dann gerade beim downhill mit großen bremsscheiben auffährt wenns eh keiner braucht Zitieren
st. k.aus Geschrieben 6. August 2010 Geschrieben 6. August 2010 achtung: LESEN ! ... beim downhill wird wenig gebremst ... ... interpretation ich glaub irgendwie nicht das es beim downhill ohne bremsen geht ... ... ... grad beim downhill brauchst du vorne und hinten gewaltige ( ) bremsen mit riesigen bremsscheiben, weil du nur kurz anbremst ... Zitieren
bs99 Geschrieben 6. August 2010 Geschrieben 6. August 2010 grad beim downhill brauchst du vorne und hinten gewaltige ( ) bremsen mit riesigen bremsscheiben, weil du nur kurz anbremst ... red bitte nicht mit wennst dich nicht auskennst. Die richtigen DH-Checker fahren je nach Strecke 180er oder gar 160er Bremsscheiben WEIL sie eben nur kurz und heftig bremsen (natürlich auch aus Gewichtsgründen). Sh. Bike von Sam Hill: http://www.sicklines.com/news-images/sam_hill_2008_sunday_1s.jpg @topic/Flo: hast du die Originalen Bremsscheiben drauf? Bei den SSC-Belägen hat sich im IBC schon mal jemand mokiert, dass es Bremsscheibenfresser sind (in meiner Erinnerung gings da um eine Hope-Scheibe) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.