mikeva Geschrieben 27. Oktober 2010 Geschrieben 27. Oktober 2010 @ bs99 am besten mit talkum puder aus der apotheke.........nivea kinder puder issas gleiche. es reicht, einen mantel einmal zu pudern, dann kann man mehrmals schlauchwechseln bei bleibendem anti-walk-effekt. auch issas net notwendig a halbe dosen reinzupudern, sondern rundum wie an kinderpopo reicht. Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 27. Oktober 2010 Geschrieben 27. Oktober 2010 bis jetzt nur einen patschn am 2.4er Fat Albert, Nagel eingefahrn im Frühjahr. sonst kein durchschlag, keine dornen, nix! aja, der freilauf bei den Funworks Naben is nach 1,5 Jahren eingegangen, aber das zählt nit, damit war zu rechnen Zitieren
geiswinf Geschrieben 27. Oktober 2010 Autor Geschrieben 27. Oktober 2010 Also ich finde den regen Zuspruch auf das Thema echt toll, danke für alle Antworten, nur weiter so!! A Frage noch, kann es sein dass man mit einem HT aufgrund des Einsatzzweckes deutlich weniger Patschen hat?? Oder kommt mir das nur so vor? LG Zitieren
Fl0 Geschrieben 27. Oktober 2010 Geschrieben 27. Oktober 2010 ja natürlich. belastung für den reifen ist bei DH/FR/EN wesentlich größer bei Artgerechter Haltung des Rades. Allerdings hängt es auch vom Reifen ab. Wennst jetzt irgendwelche dünnen leichtbaureifen (zB. Maxxis Maxlite oÄ) am Hardtail hast dann wirst da auch regelmäßig Patschen haben Zitieren
Ronny87 Geschrieben 28. Oktober 2010 Geschrieben 28. Oktober 2010 Am Bike keinen einzigen (knapp 5000km), aber mit Rocket Ron/Furious Fred/Racing Ralph und so dünnen zeugs?!?! .....kaum zu glauben :D Zitieren
holladi Geschrieben 28. Oktober 2010 Geschrieben 28. Oktober 2010 Ich hätte gestern nicht meine Pannenfreiheit posten sollen, heute hat's mich erwischt: snake bite um 19:00 auf der Donauinsel:mad: Zitieren
geiswinf Geschrieben 28. Oktober 2010 Autor Geschrieben 28. Oktober 2010 (bearbeitet) @ ronny87 mit den Reifen keine einzige Panne? Unglaublich! Welches Einsatzgebiet? Wie viel Luftdruck? Bearbeitet 28. Oktober 2010 von geiswinf Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. Oktober 2010 Geschrieben 28. Oktober 2010 am enduro trotz adäquater reifen heuer doch ca. 8-9 patschen... mit rubber queen 2.4, muddy mary 2.5, minion 2.5 dh und wicked will 2.35... alltagsräder heuer keine patschen... felgen waren heuer am enduro auch durch... die neue ztr flow am hinterrad hat schon wieder die erste delle... Zitieren
alpinfredi Geschrieben 29. Oktober 2010 Geschrieben 29. Oktober 2010 heuer erstmals reifenseitig pannenfrei, obwohl ich viel gefahren bin. Habe jetzt die für meinen Fahrstil richtigen Reifen gefunden. Vorn NobbyNic 2.25 DD mit Snakeskin, hinten SmartSam 2.25 SnakeSkin. Die Jahre zuvor immer wieder SnakeBites, Durchstiche usw, aber die CC-Lutschker wie RRon und RRalph sind für teilw. verblockte Trails die ich gerne fahre einfach ungeeignet. Fahre übrigends mit Schlauch, vorn 2,3 und hinten 2,7 bar, bei 75 kg .Aber das muss jeder für seinen Einsatzzweck und Fahrstil selbst herausfinden. Zitieren
herb_j Geschrieben 29. Oktober 2010 Geschrieben 29. Oktober 2010 Ich hätte gestern nicht meine Pannenfreiheit posten sollen, heute hat's mich erwischt: snake bite um 19:00 auf der Donauinsel:mad: woss? wie geht den das? auf der donauinsel?! Zitieren
holladi Geschrieben 29. Oktober 2010 Geschrieben 29. Oktober 2010 woss? wie geht den das? auf der donauinsel?! Ganz einfach, indem man mit dem RR über einen genügend großen Stein fährt. Zitieren
Ronny87 Geschrieben 29. Oktober 2010 Geschrieben 29. Oktober 2010 einsatzgebiet so ziemlich alles wo man mit dem hardtail fahren kann (und ich schenk meinem bike bergab nichts ), teilnahme an diversen rennen und luftdruck immer zw. 2.0 - 2.7 bar (je nach wetter und strecke) Zitieren
geiswinf Geschrieben 1. November 2010 Autor Geschrieben 1. November 2010 Und alle anderen pannenfrei? Würde mich vor allem interessieren wie die racer durchgekommen sind und welche Reifen die fahren? Spiele mit dem Gedanken nächstes Jahr die Weinstein zu fahren und weiss aber net welcher Reifen das schafft? Bitte euch um Hilfe!! Zitieren
peho40 Geschrieben 8. November 2010 Geschrieben 8. November 2010 hallo pannen beim reifen: in den letzten 16 jahren genau 4 x (hab noch auf allen rädern einen michelin hot s mit einem normalen schlauch - butyl oder so ähnlich, keine ahnung wie man das schreibt) sonstige pannen: keine auf einer tour, allerdings 1 x bremsflüssigkeit verloren (im keller), bei der lyrik die absenkfuktion außer gefecht (aber die gabel hat ja sonst normal funktioniert. alles andere waren normale servicedinge ... bei ca. 2500 - 3000 km pro jahr peter Zitieren
geiswinf Geschrieben 19. November 2010 Autor Geschrieben 19. November 2010 und alle anderen? immer noch interessiert an den racern, bitte um antworten.... Zitieren
extremecarver Geschrieben 22. November 2010 Geschrieben 22. November 2010 Hab dieses Jahr zum Schluss eine Pannenserie hingelegt. Angefangen hab ich mit IRC Trailbear am CX/AM die im Mai gegen Michelin WildRock'r bzw WildGrip'r ausgetauscht wurden. Wie WildGrip'r waren für mich ein Reinfall. Zwar sehr guter Grip, aber nach 300km halb runtergefahren und dann Null Traktion (jedoch noch recht guter Seitenhalt). Wild Rock'r 2.4 hab ich vier Stück am VR verbraucht - und das lange ohne jegliche Pannen bei rund 1.2 bar auf ZTR Flow. Nachdem die Grip'r aufgebraucht waren, nur noch Rock'r 2.4 vorne, und 2.25 hinten (weil am Golden Willow nicht mehr reinpasst - wobei die 2.25 Michis extrem breit bauen) Ende August in PDS dann die erste Panne im Latexschlauch (mit rund 1bar zu geringer Druck). Zwei Touren später, dann gleich zwei Snakebite beim überfahren eines Steinkante am selben Schlauch. Da ich inzwischen viele viele KM runter hatte (ich glaub 4 Paar Sinterbremsbeläge je Bremse auf einer SAINT - wobei ein Paar rund 40k HM hält) war das eine gute Bilanz. Doch dann riss irgendwie der Faden, bzw hab ich einfach häufig zu wenig Luft drinnen gehabt. Am Anninger Anfang Oktober dann der nächste Platten. Paar Tage drauf kam dann mein 180mm 7Point Freerider - und mit dem Pannen ohne Ende. Die Felgen (Sun MTX 35mm Aussenweite) sind zwar breit, aber fahren mir mehr Pannen ein wie die ZTR Flow bei gleichem Druck. Problem lag wohl auch dran, dass durch die inzwischen kalten Temperaturen (in der Schweiz im Wallis hatte es ja fast jeden Tag um die 30-35° im Tal, und auch oben knallte die Sonne aufs Gestein) die Reifen einfach viel weniger Gripp hatten, und ich zuwenig Druck drauf getan hab. An einem Raxtag hats mir nicht nur einen Snakebite eingefahren, sondern 1 Stunde später war dann das Ventil (AV) ausgedreht, und ich hab 10min nach dem Loch gesucht (war mir sicher der kurz vorher installierte Flicken wär Schuld). Ein Wochenende drauf am Semmering im Bikepark (rund 1.6bar hinten, 1.3bar vorne, Maxxis Minion 2.5 v/h) hab ich mir beim landen auf einer Kante vorne wie hinten mehrere Snakebites in die Latexschläuche bekommen. Seitdem 200g Contischlauch vorne, 300g Schwalbe DH hinten und nur mehr eine Panne. Die Minions aber wieder runter und stattdessen vorne 2.5er Michelin HotS (ziemlich genialer Reifen, man muss aber hohe Schräglagen fahren in Kurven) und hinten wieder 2.4er Wild Rock'r - weil der einfach fast genauso gut grippt wie der Minion 60a, aber deutlich leichter abrollt. Die neuen Michelin Reifen sind allerdings eher Sommerreifen. Verlieren unter 10° schlagartig sehr sehr viel Grip. Am VR zurzeit unfahrbar. Kommen wieder im Sommer wenns warm wird drauf. Weil an heißen Sommertagen ist der Gripp IMHO über Minion 40a, bzw Marry oder Wicked Will GG. Eignen sich auch eher für langsame technische Sachen, wie für schnelle Strecken (da taugt mir Wicked Will GG in 2.5 am besten). Mein Fazit für dieses Jahr. Latexschläuche sind in 2.4er Reifen grenzwertig, da bieten sie kaum mehr Schutz wie gleichschwere Butylschläuche. Und in DH/FR Reifen fahre ich zumindest 200g Standarschläuche. Schalbe X-Ligt mit 130g oder ähnlich ist nicht mehr zumutbar. Schade dass es keine 200 oder 250g Michelin Latexschläuche für dicke Reifen gibt. Denke die wären haltbarer wie die 300 oder 400g DH/FR Schläuche. Da ich nicht auf niedrige Drücke Verzichten will, wird die Sun MTX gegen die nochmal breitere Velocity P35 im nächsten Jahr ausgetauscht. Ich hoffe dann hab ich mehr Grip, bzw gleich viel Grip aber weniger Durchschläge. Evtl werd ich beim Freerider auch auch Tubesless umsatteln. Dann ginge nochmal weniger Druck. Was micht stört ist, dass es keine 29-30mm Innenbreite UST Felgen gibt (weil ich finde, lieber die Freerideversion eines Reifen, und stabile extrem breite Felge, wie 1.3kg DH Schlappen und eine 23-24mm Innenbreite Felge bei gleichem Gesamtgewicht). Am Trailbike kommen nächstes Jahr wieder neue Michelin Latexschläuche rein (alte Latexschläuche verlieren zwar weniger Luft, sind aber Pannenanfälliger). Der schlimmste Pannentag war eine Tour wo ein Walliser Freund und Bikeshopbesitzer meinte ein Crossmark (ich glaub 2.3) wär super weil der so leicht läuft und wir rund 2 Stunden Bike tragen mussten und er daher auf Leichtbau setzte. Auf der 2500HM am Stück Abfahrt 5 Pannen und beim letzen Snakebite waren schon 3bar drauf. Also weil der Reifen eindeutig für Felsgelände ungeeignet mit 3bar vorne, 4bar hinten den Reifen totgepumpt (Grip hatter der keinen mehr) und irgendwie runter.... Für die nächste Tour hatte mein Freund dann wieder Minion/High Roller in 2.5/2.35 DH am Enduro drauf (dank guter Fahrtechnik, der Freund hat schon mehrere IXS-Cup DH Rennen gewonnen - kam er auch mit dem Reifen ohne Grip ST4 Stellen runter wo andere von uns lieber runterkletterten). Nur weil einem dank excellenter Fahrtechnik der Grip reicht, ist ein XC/Enduro Reifen halt je nach Gelände selbst totgepumt nicht mehr vertretbar... Zitieren
robotti80 Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Sag mal, wäre tubeless nicht eine Überlegung wert? Zitieren
extremecarver Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Sag mal, wäre tubeless nicht eine Überlegung wert? Ja schon. Aber Ghettotubeless ist mir zuviel Aufwand - macht das Anfahren der Reifen am VR und abfahren am HR unpraktikabel und ist es mir daher nicht wert. Echt Tubeless hat mir für AM/Enduro zuviel Gewicht, für Freeriden sind mir die Felgen zu schmal (fahr gerne sehr niedrige Drücke und breite reifen, und die würden dann halt wegknicken) - obwohl da im Vergleich zu 200-300g Schläuchen ja kein Mehrgewicht mehr besteht. Ausserdem ist Tubeless auch nicht 100% Pannensicher - hab da auch schon viele Pannen gesehen.... Zitieren
robotti80 Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Ja schon. Aber Ghettotubeless ist mir zuviel Aufwand Was ist mit "Ghettotubeless" gemeint? Tubelesskit oder selbstgebastelte mittels aufgeschnittenem Schlauch bewerkstelligte Lösung? Echt Tubeless hat mir für AM/Enduro zuviel Gewicht Nicht viel mehr, als wenn du ohnehin mit 300 Gramm DH Schlauch unterwegs bist. (fahr gerne sehr niedrige Drücke und breite reifen, und die würden dann halt wegknicken) Ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass du mit richtigen Tubeless Reifen geringere Drücke fahren kannst, als mit einem eingezogenen Schlauch in einem herkömmlichen Reifen. Wegknicken sollte auch kein Problem darstellen, da die Flanken von Tubeless Reifen meist verstärkt sind, wiegen aber auch geringfügig mehr als herkömmliche Faltreifen. Ausserdem ist Tubeless auch nicht 100% Pannensicher - hab da auch schon viele Pannen gesehen.... Ich würde ohnehin nur Tubeless in Verbindung mit Pannenflüssigkeit (Milch) empfehlen. Selbstverständlich ist auch mit Tubeless Reifen samt Sealing keine 100%ige Pannensicherheit gewährt, aber was ist schon 100%ig? Zumindest sollten Snakebites mit Tubeless der Vergangenheit angehören. Und eine Panne, bei der ein Ersatzschlauch in den Tubeless Reifen eingesetzt werden musste, habe ich auch erst zwei Mal erlebt. Nach wie vor gilt aber dennoch, dass nicht jeder Reifen auf jedem Untergrund gleich performant ist. Bist mit einem zu weichen Reifen in steinigem und gebirgigem Gelände unterwegs, ist der Verschleiß exorbitant hoch und der Reifen sehr anfällig für Beschädigungen, eben auch solche die mit Milch nicht mehr gedichtet werden können, weil die Flanke an einem schroffen Fels aufgeschnitten wurde. Wunder können noch nicht vollbracht werden. Aber für einen Touren Fahrer stellt Tubeless doch eine sehr gute und vor allem vernünftige Alternative da. Zitieren
carlown Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Trotz Transalp, 5Rennen, ca. 5500km keinen Defekt mim Bike! .... ABER: am Samstag meinen neuen Renner bekommen, 30km gefahren, und einen 1,5cm langen Glassplitter hinten eingefahren ... ned grad ein grönender Abschluss der Saison. Am bike mit Racing Ralph (Schlauchversion ohne Schlauch ) + Milch, und Nobby Nic UST + Milch bin ich echt gut durchgekommen. Leider hatte ich aber dauernd etwas Druckverlust mit dem RaRa, war aber zu verschmerzen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 wenn man ein bisserl forcierter unterwegs ist, hält die luft bei tubeless mit tubelesskit nicht im reifen... und ust ist erst wieder schwer... Zitieren
smutbert Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Was ist mit "Ghettotubeless" gemeint? Tubelesskit oder selbstgebastelte mittels aufgeschnittenem Schlauch bewerkstelligte Lösung? [...] Letzteres. Zitieren
robotti80 Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Letzteres. Alles klar. Nein so etwas wäre für mich auch nie in Frage gekommen. wenn man ein bisserl forcierter unterwegs ist, hält die luft bei tubeless mit tubelesskit nicht im reifen... Konnte ich bei mir nicht feststellen, dafür hab ich die Tubeless Contis fast nicht auf die Felgen gebracht. Irgendeinen Vorteil musste es ja haben, dass beim Aufziehen an die 5 Reifenheber (Plastik) dran glauben mussten. Worin ist das Problem eines Tubelesskits begründet? Liegt es am Felgenband? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.