grassi3000 Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Hallo, Mittels Suchfunktion habe ich nichts gefunden, obwohl ich mir nicht ganz vorstellen kann, dass das nicht schon einmal diskutiert wurde. Nachdem sich hier die Temperaturen dem Nullpunkt nähern, bzw. sich vom Nullpunkt in die falsche Richtung verabschieden, hab ich letztens darüber nachgedacht, ob Carbon (in der Form wie es in Rädern verarbeitet wird, bei nem Dreamliner oder A380 ist das hoffentlich eine andere Geschichte), bei kälteren Temperaturen brüchiger wird, oder nicht. Muss ich mir Sorgen machen, dass mir mein Rahmen unterm A*** wegbricht, wenn ich auch noch im Temperaturbereich von 2° oder weniger radeln geh? Danke Grassi Zitieren
Noize Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 in British Columbia sollte es jetzt doch grade der Hochsommer anfangen, oder ? Zitieren
grassi3000 Geschrieben 23. November 2010 Autor Geschrieben 23. November 2010 Schön wärs. Sogar im wärmsten Ort dort (Victoria, normal 1-2 Tage unter 0 im ganzen Winter, Schnee steht nicht zur Debatte) hatte es Schnee und heut früh -12°. *klugscheißmodus an* Kanada -> Nordhalbkugel und Vancouver ist am gleichen Breitengrad wie Wien *klugscheißmodus aus* Zitieren
Ernie77 Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Also wennst damit am Glatteis ausrutscht, dann bricht der sicher! Altes Radl fürs Eintertraining hast net? Ich würd so nem Luxusteil net die Salzdusche im Winter antun... Zitieren
RadRiese Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 also rein von der überlegung her, dass profis auch bei minusgraden über pässe radln, dürfte nix passieren. die faser an sich ist sicher kein problem, wenn überhaupt, und das nur, falls vorhanden, dann der matrix-werkstoff. praktisch macht der aber auch keine schwierigkeiten, müsste schon wesentlich kälter sein, dass da probleme auftreten.... monocoquebauweise is ganz problemlos, hätt ich mal gesagt^^ Zitieren
Noize Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Schön wärs. Sogar im wärmsten Ort dort (Victoria, normal 1-2 Tage unter 0 im ganzen Winter, Schnee steht nicht zur Debatte) hatte es Schnee und heut früh -12°. *klugscheißmodus an* Kanada -> Nordhalbkugel und Vancouver ist am gleichen Breitengrad wie Wien *klugscheißmodus aus* Scheiß Kontinentaldrift. War geistig in Australien (hatte telefonisch heute Kontakt dorthin, daher wohl der Trugschluss) Zitieren
feristelli Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 (bearbeitet) Querräder nd MTBs sind doch auch aus Plastik, äh, Carbon. Und wintertauglich. http://1.2.3.9/bmi/briansacawa.com/blog/wp-content/uploads/2008/11/photo-008828.jpg Bearbeitet 24. November 2010 von feristelli Zitieren
outmen Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 ich für meinen teil fahre im winter mit einem 17 jahre alten mtb alu krempel mit genauso alten spinergy 4 speichen carbon felgen, die noch nie anstalten gemacht hätten zu brechen, also wäre meine letzte sorge das ein carbon rahmen bricht und wenn dann ist er eh ein dreck den keiner braucht. Zitieren
Flo Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Hallo, Mittels Suchfunktion habe ich nichts gefunden, obwohl ich mir nicht ganz vorstellen kann, dass das nicht schon einmal diskutiert wurde. Nachdem sich hier die Temperaturen dem Nullpunkt nähern, bzw. sich vom Nullpunkt in die falsche Richtung verabschieden, hab ich letztens darüber nachgedacht, ob Carbon (in der Form wie es in Rädern verarbeitet wird, bei nem Dreamliner oder A380 ist das hoffentlich eine andere Geschichte), bei kälteren Temperaturen brüchiger wird, oder nicht. Muss ich mir Sorgen machen, dass mir mein Rahmen unterm A*** wegbricht, wenn ich auch noch im Temperaturbereich von 2° oder weniger radeln geh? Danke Grassi Ein Dreamliner oder A380 fliegt in 12.000m Höhe, dort hat es -52°C. Um dein Carbonrad brauchst du dich in keinster Weise zu sorgen. Zitieren
wuwo Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 kohlefasern haben nämlich einen negativen wärmeausdehnungskoeffizient dehnen sich also unter kälte aus also vorsicht: der rahmen wird um eine rahmennummer größer!!! Zitieren
NoFatMan Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Scheiß Kontinentaldrift. War geistig in Australien (hatte telefonisch heute Kontakt dorthin, daher wohl der Trugschluss) wahrscheinlich wieder Pickerl bestellen ....**g** Zitieren
Gast Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 kohlefasern haben nämlich einen negativen wärmeausdehnungskoeffizient dehnen sich also unter kälte aus also vorsicht: der rahmen wird um eine rahmennummer größer!!! gibt es da vergleichstabellen ( temperatur - ausdehnung ), oder kann man nur auf deine langjährige erfahrung als ing. der materialtechnik zurück greifen? Zitieren
Tom Turbo Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 helfen ABC Wärmepflaster ( auf den Rahmen aufgepickt) gegen die Bruchgefahr von Carbonrahmen im Winter Zitieren
feristelli Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 helfen ABC Wärmepflaster ( auf den Rahmen aufgepickt) gegen die Bruchgefahr von Carbonrahmen im Winter heiz-sohle-einlagen sollten zumindest die pedale und evtl auch noch das tretlager retten Zitieren
RF-Carbo Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Vollkommer Blödsinn, Carbon ist weniger empfindlich gegen Salz und Kälte als Alu. Zitieren
NoWin Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 also rein von der überlegung her, dass profis auch bei minusgraden über pässe radln, dürfte nix passieren. Welche Profis bei welchem Rennen? Zitieren
amoledonne Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 ... profis bei welchem rennen: ... ich kann mich noch an die übertragung einer giro ditalia etappe erinnern als der totschnig mit 2 anderen in führung liegend über einen pass geradelt ist und die auf dem schneematsch ganz schön gerutscht sind Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Eine düstere Legende Erinnert mich aber an folgendes: Die Garantiebedingungen meiner ca. 2002er Carbon Kurbel von Race Face untersagten unter anderem: nicht in einem Jeep der in der Wüste für mehrere Tage geparkt wird aufbewahren. Nicht mehrere Tage in einer Gefrierkammer, welche für Lebensmittelkonservierung gedacht ist aufbewahren. Nicht nach dem Nachlackieren zum Trocknen in die Mikrowelle legen......... Nachdem da nix von Winterbetrieb und Salz erwähnt war dürfte "man" bei diesem Carbonteil auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein. Zitieren
wuwo Geschrieben 25. November 2010 Geschrieben 25. November 2010 ich mach immer carbon loading vor wettkämpfen. damit genug carbon vorhanden ist. falls der rahmen bricht, hab ich genug dabei zum herrichten. Zitieren
hermes Geschrieben 25. November 2010 Geschrieben 25. November 2010 ich mach immer carbon loading vor wettkämpfen. damit genug carbon vorhanden ist. falls der rahmen bricht, hab ich genug dabei zum herrichten. wie du die gesammelte menge griffbereit bekommst, wollen wir nicht näher erörtern .... Zitieren
p-dorfbiker Geschrieben 13. Februar 2011 Geschrieben 13. Februar 2011 ich mach immer carbon loading vor wettkämpfen. . ich nehme an, da geht es um spaghetti CARBONari..... Zitieren
funracer Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 Eine objektive Antwort auf diese Frage gibt die Kerbschlagzähigkeit bzw. deren Temperaturabhängigkeit --> K-T-Diagramm. Der Verlauf veschiedener Stähle sowie Alu, Titan und Magnesium sind mir bekannt, für Carbon habe ich noch nichts gefunden. Achja, der Wärmeausdehnungskoeffizient von Carbon ist deutlich geringer als jener von Stahl. Zitieren
dodl Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 Is wahrscheinlich eh scho nimmer relevant, aber bei meinem alten Compoundbogen, den ich auch schon mehrere 100 Schuss unter -8° geschossen hab, biegt es bei 80# Zuggewicht die Carbon Wurfarme um gut 70 Grad durch wenn ich ihn ausziehe. Um dann in 100tstel Sekunden fast ungebremst nach vorn zu schnalzen. Und da is nicht ma ein Haarriss in den Wurfarmen. Den hab ich seit 93. Denke mal, dass demnach ein Carbonrahmen ueberhaupt keine Probleme haben wird. cu martin Zitieren
rene006 Geschrieben 28. Februar 2011 Geschrieben 28. Februar 2011 Ich fahre noch immer mein 12 Jahre altes Carbonrad von Simplon. Und das im Sommer und im Winter, oft genug auch bei Regen und im Marathoneinsatz mit Dauerbelastungen von bis zu 20h. Auch der eine oder andere Ausrutscher war schon dabei. Inzwischen stehen mehr als 100000 km auf dem Tacho und ich merke nicht, daß sich das Material-, bzw. Fahrverhalten geändert hätte. Ich hatte damals auch etwas Bedenken, ein Carbonrad zu kaufen, da dieses Material zu der Zeit noch nicht wirklich ausgereift war. Inzwischen bin ich soweit, daß ich sicher noch ein paar Jahre damit fahren werde. Das einzige, wo Carbonrahmen empfindlich sind, ist auf Druckbelastung, wie zb Dachträger am Auto. Aber wozu gibts einen Kombi, wo man es einfach hinten reinstellt. Da kann es dann auch nicht vom Dach runterfallen. Zitieren
Moa Geschrieben 28. Februar 2011 Geschrieben 28. Februar 2011 hahahahaha. köstlich Eine Frage hätt ich aber noch: Wenn ich mir kaltes Bier im Billasackerl nach hause bring, muss ich mir Sorgen machen, dass das Sackerl dann am Weg kaputt geht? Muss ich das Bier schon an der Kassa trinken? Fallen mir dann alle Piercings raus, wenn ich kaltes Bier trinke? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.