krull Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 was mehrere blockierende Reifen im waldboden anrichten können ist vielen nicht bewußt - und das in der WERBUNG auch noch als "leiwand" zu zeigen, gibt uns einen EINBLICK IN DEN GEISTESZUSTAND DIESER VERANTWORTLICHEN PERSON. Mich würde wirklich mal interessieren, was für Auswirkungen auf den Wald mehrere Bremsspuren von Mountainbikern auf Wanderwegen/Forststraßen haben. Mir ist schon klar, dass viele solcher "Schleiferl" tiefe Furchen hinterlassen und einiges an Erde abtragen - aber wo liegt nun wirklich der Schaden für den Wald? Ich versuchs auch eher zu vermeiden (auf vielbefahrenen Wegen sowieso), vor allem wegen der Optik. Zitieren
maxtc Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 Wenn du regelmäßig TAGSSZEITUNGEN liest, weißt du was ich mir vorstelle. fängt meistens mit "richtigstellung...gem...§ " oder ähnlich an. was wäre wohl mit einem Werbespot passiert der einen Radfahrer zeigt der bei ROT ÜBER DIE kreuzung fährt??? - bekommt sicher auch gleich eine Unterlassungsklage zugestellt von der REPUBLICK.ich glaube, dass die REPUBLICK sich das genau ansehen sollte! Zitieren
albert70 Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 genau, das würde mich nun auch mal interessieren. bin zwar des richtigen dosierens meiner bremsen mächtig, würde aber auch gerne wissen was man der umwelt mit einer "bremsspur" so schlimmes antut!? gibts da näheres? links? also ganz kann ich diese aufregung ned verstehen. da brennen kraftwerke, im meer schwimmt mehr öl als fische, selbst der förster fährt per diesel durch den wald, hunde schei**en und pieseln alses nieder das keine blume mehr wächst, und wenn biker über waldwege fahren (+bremsen) ist das DIE tragik!??? also ganz komm ich mit dieser menschheit nimmer mit. sry Zitieren
grey Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 (bearbeitet) naja, auf "ausgetretenen" wanderwegen gibts wohl kaum schaden dadurch. In irgendwelchen besonders schützenswerten gebieten kanns natürlich gut sein das man dadurch was vernichtet. (bzw. mehr als notwendig..) Wenn 10000 Leute an der selben stelle das hinterradl blockieren hast halt irgendwann eine schöne furche, wenn das dann noch recht anfällig für erosion ist fehlen nurnoch paar starkregenfälle und dort schauts dann nach 10 jahren fast zu schlimm aus als wär einmal ein förster jeep durchgefahren Einfach generell sauber und mit hirn fahren dann sollt das kein problem sein. Leute die bei jedem kurverl ein schleiferl machen sind eh nur peinlich. Bearbeitet 25. April 2011 von grey Zitieren
yellow Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 in Wirklichkeit ists wurscht, es ist halt leider sichtbar. (und wer sich hoch genug raufdient, bremst eh ohne blockierendes Radl) PS: in der kritisierten Werbung gibts glaub ich keine gezeigte Sportart, wo sich die jeweiligen Ausübenden über die Darstellung nicht ärgern, also ... ... vielleicht lernts der Eybl ja, dass die Macher dieses Spots Luschen sind (allerdings geht bei Werbung nicht um Ästhetik, sondern um Aufmerksamkeit-erwecken, und das tut sie ja wohl) Zitieren
snowdeep Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 (bearbeitet) (allerdings geht bei Werbung nicht um Ästhetik, sondern um Aufmerksamkeit-erwecken, und das tut sie ja wohl) So ist´s! Hab den Spot nicht gekannt bis ich den Eintrag im Forum gelesen habe! Hab auf YouTube was nachzuholen. Blöde Frage, Ist eigentlich der gemeint? Bearbeitet 25. April 2011 von snowdeep Zitieren
Scorpio Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 natürlich nicht das Image der Mountainbiker . aber was wird vermittelt wenn: Mountainbiker mit blockiertem Hinterrad am Waldboden abschwingen??? das der Bundesforste ganz sicher auch nicht. Ausserdem kommst mit "Imageschaden" vor einem österreichischen Gericht nicht weit - überhaupt wennst keinen finanziellen Schaden hast. Mit blockiertem Hinterrad abschwingen vermittelt Freude am Fahren. Oder am Stehenbleiben samt folgendem Getränk. Nix böses jedenfalls. Zitieren
der.bub Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 Mich würde wirklich mal interessieren, was für Auswirkungen auf den Wald mehrere Bremsspuren von Mountainbikern auf Wanderwegen/Forststraßen haben. Mir ist schon klar, dass viele solcher "Schleiferl" tiefe Furchen hinterlassen und einiges an Erde abtragen - aber wo liegt nun wirklich der Schaden für den Wald? Ich versuchs auch eher zu vermeiden (auf vielbefahrenen Wegen sowieso), vor allem wegen der Optik. auf der BOKU lernst das es wurscht ist und nichts ausmacht! es is überhaupt net schlecht. eher im gegenteil weilstn boden etwas auflockerst... wildschweine machen im prinzip nichts andres... radl fahrer sind überhaupt nichts schlechtes fürn wald. auch net für die tiere. und grad die perchtoldsdorferhaide soll deshalb in so einem guten zustand sein weil dortn alles erlaubt is! Zitieren
Sonny Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 Blöde Frage, Ist eigentlich der gemeint? :f: Wenn DAS tatsächlich der Stein des Anstoßes des Fred-Erstellers ist, dann frage ich - der auch gerne mal penibel ist, wenn es um andere geht :devil: - mich auch, ob Du keine anderen Sorgen hast. Das ist dann aus meiner Sicht ja nicht nur eine falsche, sondern auch vollkommen überzogene Reaktion. Zitieren
Damz Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 auf der boku lernst das es wurscht ist und nichts ausmacht! Es is überhaupt net schlecht. Eher im gegenteil weilstn boden etwas auflockerst... Wildschweine machen im prinzip nichts andres... Radl fahrer sind überhaupt nichts schlechtes fürn wald. Auch net für die tiere. Und grad die perchtoldsdorferhaide soll deshalb in so einem guten zustand sein weil dortn alles erlaubt is! Genau DA is NIX erlaubt.... Zitieren
Scale20 Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 Und diesen Herrn auch gleich wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung klagen http://www.youtube.com/watch?v=Ti_XNWQBNVo Zitieren
albert70 Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 naja, kriegt der ned normal immer a watschn!? gg Zitieren
snowdeep Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 Und diesen Herrn auch gleich wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung klagen http://www.youtube.com/watch?v=Ti_XNWQBNVo Zitieren
Chricke Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 Auf jeden Fall merkt man, dass die Werbung gewirkt hat und somit ihren Sinn erfüllt hat mfG Chricke Zitieren
Damz Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 Auf jeden Fall merkt man, dass die Werbung gewirkt hat und somit ihren Sinn erfüllt hat mfG Chricke na bitte ned... stell dir das mal akustisch vor im wald am sonntag.... Zitieren
dkl Geschrieben 25. April 2011 Geschrieben 25. April 2011 Ich hab auch an Imageschaden, wenn ich ohne Drift um die Kurve komm... Zitieren
whoknowsme Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 wieso denk ich bei "eybl" immer noch ans teppichland und nie an ein sportgeschäft???????? Zitieren
herbert12 Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 na und gegen den hast nix unternommen :) lg Zitieren
Chricke Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 na bitte ned... stell dir das mal akustisch vor im wald am sonntag.... Wär ja e erholsam oder etwa nicht? mfG Chricke Zitieren
sonina Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 Warum bin ich nicht einmal überrascht, wie die MTBler hier reagieren? Klar, Spaß geht vor - die Natur wird sich schon erholen - empfindliche Matten oder Trockenrasen sind doch einzig und allein da, um das Driften wieder so richtig auszukosten!!! Ein bisschen Nachdenken, ein bisschen Umweltbewusstsein, ein bisschen GEFÜHL für die Natur, in der wir uns bewegen, würde hier fast niemandem schaden. Aber eh wurscht, machen wir hardcore weiter, Hauptsache wir kriegen den richtigen Kick, wenn wir über den Waldboden brettern und bremsen, dass der Dreck nur so fliegt! Is ja eh nur Dreck... Zitieren
dkl Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 Ich bin fest davon überzeugt das die meisten MTB fahrer wesentlich mehr 'GEFÜHL für die Natur' haben als die meisten anderen Radfahrer. (z.B: würde kein 'MTBler' irgendeine leere Trinkflasche an den Wegrand schmeißen was man bei anderen Radsportarten sehr oft sieht). Und was bitte soll das Problem dabei sein auf Wegen die Räder blockieren zu lassen? Und überhaupt und außerdem schädigen irgenwelche lächerlichen Schleifspuren die Natur weit weniger als irgendwelche Asphaltbahnen auf denen zB: unsere lieben Rennradler ihr Schindluder treiben! Ps: Zitieren
shroeder Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 (z.B: würde kein 'MTBler' irgendeine leere Trinkflasche an den Wegrand schmeißen was man bei anderen Radsportarten sehr oft sieht). ich hab außerhalb eines rennens noch keinen gsehn der trinkflaschen weghaut, ich find aber im wald regelmäßig papierln von riegeln... Zitieren
dkl Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 ich hab eigentlich im Wald noch nie Papierln von an Riegel gesehen (im übrigen hab ich auch noch nie einen verzehrt ) aber is ja wurscht, es wird überall schwarze Schafe geben, ich komm nur mit der Aussage das mountainbiker Umsẃeltsünder sind nicht klar... Zitieren
sonina Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 (bearbeitet) Ich bin fest davon überzeugt das die meisten MTB fahrer wesentlich mehr 'GEFÜHL für die Natur' haben als die meisten anderen Radfahrer. (z.B: würde kein 'MTBler' irgendeine leere Trinkflasche an den Wegrand schmeißen was man bei anderen Radsportarten sehr oft sieht). Und was bitte soll das Problem dabei sein auf Wegen die Räder blockieren zu lassen? Und überhaupt und außerdem schädigen irgenwelche lächerlichen Schleifspuren die Natur weit weniger als irgendwelche Asphaltbahnen auf denen zB: unsere lieben Rennradler ihr Schindluder treiben! Ps: Leider - schon alleine die Aussage, dass die Schleifspuren nicht schaden - leider doch! Es gibt (besonders im hochalpinen Mattenbereich) Pflanzen, die für ein paar cm Wachstum einige Jahre brauchen (z.B. Bärlappe) - gerade das sind Pflanzen, die ansonsten öde Bereiche besiedeln und mit ihren Wurzeln z.B. loses Gestein zusammenhalten, die Grundlage für weiteren Bewuchs bilden usw. - eine einzige Schleifspur kann so einen jahrzehntelange Prozess zunichte machen. Denn die Sträucher und Bäume, die einen Lawinenschutz bilden, können nur dann wachsen, wenn der Boden schon durch solche Pflanzen vorbereitet ist. Außerdem erzeugt jeder cm2 an Grün durch die Photosynthese Sauerstoff , den wir bekanntlich zum Atmen brauchen... Und ich hab leider schon jede Menge Papierln von Riegeln und da und dort (gerade wieder vor ein paar Tagen) auch Trinkflaschen im Gelände gefunden - ob die aber von Mountainbikern stammen oder von Wanderern, das weiß ich natürlich nicht. Bearbeitet 26. April 2011 von sonina Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.