Fuxl Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 oder man fährt nur nose-wheely! *gg* Zitieren
soulman Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Original geschrieben von nore @ruffl: glaub da hat der Supermerlin recht außerdem wird es glaub nicht soooo einfach den rahmen zu schrotten und das dann auf einen herstellungsdefekt zu schieben. garantie wird ja bei stürzen oder so nicht übernommen. gar ned hinhorchen. es is nur heisse luft vom ruffl! jemand der in einem öffentlichen forum zum betrug auffordert sollte man nicht ernstnehmen! Zitieren
soulman Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Original geschrieben von Mr.T soweit ich was von mechanik verstehe wird aber das oberrohr hsl. auf druck belastet ... die zugbelastung, die von der "körperspannung" ausgeht kann nicht wirklich gross sein (ausser man ist ... ein bisserl schwerer) na ja, das oberrohr muss schon einiges an zugbelastung aushalten. so z.b. beim bremsen mit dem vorderrad. da treten ander unterseite des o-rohres im steuerrohrbereich ganz schöne druckbelastungen (stauchung) auf und an der oberseite die entsprechende zugspannung. die körperspannung - da hast recht - macht nix aus... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Original geschrieben von keliheli Setzt du auch zu höheren Sprungen an, dann würde ich empfehlen, Sicherheit vor Optik walten zu lassen und die Stelle mit vielleicht 2 Schichten Kohle zu bandagieren. Also wenn das der Weg sein sollte, kann ich Dir auch da mit Anleitung zur Verfügung stehen. Du mußt Dir aber im klaren sein, daß das dann schon einen etwas größerer Eingriff am Rahmen bedeutet. Schließlich mußt Du ja gewährleisten, daß die Bandage mit dem Rahmenmaterial eine ordentliche Verklebung eingeht. Außerdem trägt diese Bandage natürlich am Oberrohr auf - es wird also dicker und man wird diese Bandage auch sehen, aber das wurde eh auch schon oben erwähnt. Melde Dich halt, wennst Infos brauchst. Kann Dir auch sagen, wo Du in kleinen Mengen an das Kohlefasergewebe kommen kannst, lg, Supermerlin Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Nachdem i auch a bissl was vom Laminieren versteh (früher GFK, jetzt Carbonrümpfe und Tragflächen im Flugmodellbau), würde ich schon zu größerer Vorsicht raten. Soviel ich weiß, ist das Oberrohr mit bidirektionalen Fasern laminiert, in mehreren Schichten. Da kann ma net so einfach a paar Rovings drüberlaminieren, wenn das Rohr eingedrückt ist. Ich würde das Gerät von einem Fachmann begutachten lassen (und damit mein ich net an ungelernten Radlmechaniker, der kann das einfach net beurteilen, das wäre zuviel verlangt). Sicherheit geht vor, tät ich meinen.... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Ich hab auch nicht von Roovings geredet - sondern von Gewebe (definierte Anordnung der einzelnen Kohlefaserstränge im Verbund, z.B: Kreuzköper, Leinwand, Köper, usw.) - Roovings sind ganz viele parallel verlaufende Kohlefasern - Filamente (nicht gewoben). Aber es ist definitiv nicht einfach da eine saubere Reparatur hinzulegen - aber möglich is es sicher Optisch wirds sicher nicht so super (weil Verdickung am Rahmenrohr - kann man sich so wie die Knoten bei Grashalmen vorstellen) lg, Supermerlin Zitieren
ruffl Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Es wäre doch möchlich wenn dort ein Loch ist (ist dort eins ) ein paar getränkte Mattenstücke durchzustopfen und mit einer Pinzette dann auf der Innenseite verteilen und dann sofort außen drüberlaminieren. Dann hat man zumindest eine gute Verteilung und nicht nur eine deckende Schicht. @Soulman/Betrug: Ich weis ja nicht wie gut du bei Kasse bist aber wenn ich ein Cirex schrotte geh ich nicht zu Simplon und knall denen 2000€ auf den Tisch sondern versuche zuerst einen Austausch herbei zuführen. Aber du bist ja anscheinend der seelige Biker mit den Rückstrahlern und Katzenaugen der MEINE Handlungsweise als Aufforderung zum Betrug sieht. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Wir wollen aber nicht hoffen, daß das Loch so groß ist, daß man da mit Pinzette und Matten durch kommt - da bräuchten wir dann einen Gynäkologen - die sollen da ziehmlich gut sein - lg, Supermerlin Zitieren
ruffl Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Ich hab bis jetzt noch nicht so komplexe Teile laminiert aber was ist daran so lustig? Zitieren
yellow Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 ... daß ein wenig reingestopftes Material + Harz in einem Loch nicht beduetet, daß das jetzt plötzlich wieder die Belastbarkeit einer durchgehenden Faser hätte. Das wäre, wenn schon, eine rein kosmetische Sache. ...alles in allem sehe ich meine Meinung, daß das für diese Art der Anwendung ein völlig ungeeignetes Material ist, bestätigt Zitieren
ruffl Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 ...alles in allem sehe ich meine Meinung, daß das für diese Art der Anwendung ein völlig ungeeignetes Material ist, bestätigt [/b] Gut das ich nicht der einzige bin der so denkt und handelt. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Original geschrieben von Supermerlin Ich hab auch nicht von Roovings geredet - sondern von Gewebe (definierte Anordnung der einzelnen Kohlefaserstränge im Verbund, z.B: Kreuzköper, Leinwand, Köper, usw.) - Roovings sind ganz viele parallel verlaufende Kohlefasern - Filamente (nicht gewoben). Aber es ist definitiv nicht einfach da eine saubere Reparatur hinzulegen - aber möglich is es sicher Optisch wirds sicher nicht so super (weil Verdickung am Rahmenrohr - kann man sich so wie die Knoten bei Grashalmen vorstellen) lg, Supermerlin Hab auch nicht Deinen Beitrag gemeint, sondern allgemein über Reparaturen von Laminaten. Weiß schon, daß Rovings (mit einem "o") parallel laufende Fasern sind. Hab mir schon einige schöne, leichte Sachen damit laminiert. Ich bezweifle aber sehr, daß man einen Rahmen "sauber" reparieren kann, ohne daß das Laminat irgendeine Einschränkung der Stabilität hat. Zumindest nicht ohne sehr großen Aufwand. Ist die durchgehende homogene Struktur zerstört, wirds eben a Problem. Das ist halt der Nachteil der Carbonbauweise. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 25. Juni 2004 Geschrieben 25. Juni 2004 Bin ganz Deiner Meinung - sorry - aber wenn ich so schnell Tippen tu - dann passieren halt solche Rechtschreibfehler. lg, Supermerlin PS: Ich bevorzuge auch metallische Rahmen - aber leider sind auch die nicht immer ohne Fehler Zitieren
nore Geschrieben 29. Juni 2004 Autor Geschrieben 29. Juni 2004 soda - habe endlich ein paar pics Zitieren
nore Geschrieben 29. Juni 2004 Autor Geschrieben 29. Juni 2004 hatte leider nur zeit schnell ein paar pics zu machen - nicht um bei simplon vorbei zufahren. nach den fotos - zuviel wirbel gemacht oder wirklich schlimm? Zitieren
Supermerlin Geschrieben 29. Juni 2004 Geschrieben 29. Juni 2004 Wäre interessant, wenn Du da jetzt noch einen Zentimetermaßstab mitfotografiert hättest, lg, Supermerlin Zitieren
Supermerlin Geschrieben 29. Juni 2004 Geschrieben 29. Juni 2004 Man möge mir für die Unfachmännische Ausdrucksweise verzeiehn: @ Nore: Wenn Du Deine Gabel ausbaust, hast Du Da eine Bohrung vom Steuerrohr (gemeint ist da wo der Gabelschaft ím Rahmen durchgeführt ist) zum Oberrohr ??? Wenn ja wie groß ist die und wäre es möglich mit so einem "Zahnarztspiegel" und Lichtquelle einen Einblick in das Oberrohr zu erlangen - von der Innenseite ??? lg, Supermerlin Zitieren
nore Geschrieben 29. Juni 2004 Autor Geschrieben 29. Juni 2004 @supermerlin: den ersten punkt kann ich erfüllen - mit einem blick ins innere hab ich noch ein problem mangels ausrüstung. Zitieren
wafferl Geschrieben 29. Juni 2004 Geschrieben 29. Juni 2004 Autsch! Schaut ja gar ned guat aus. Ich hoff mir passiert sowas nicht beim Strike. Rat kann ich idr leider keinen geben, aber ich hab mich mal bei Simplon erkundigt über die Haltbarkeit von Carbonrahmen. Laut Simplon, ich glaub es war eh der Christian Hämmerle, hält der Carbonrahmen mehr aus als ein LEICHTER Alurahmen. Bei runden Hindernissen wie z.B. Bäume kann der Kohlerahmen den Aufprall abfedern, der Alurahmen ist bockhart. Bei einer Kollision mit einem spitzen Gegenstand (Felsbrocken) sind beide Rahmen hin, auch wenns biem Alurahmen nicht so fatal ausschaut. Dellen fördern nicht gerade die Haltbarkeit eines Rahmen. Zitieren
nore Geschrieben 15. Juli 2004 Autor Geschrieben 15. Juli 2004 auflösung durch simplon-besuch (danut alle mitleidenden den abschluss erfahren): offiziell: von der sicherheit her sollte man den rahmen nicht mehr verwenden, da - laut drucktest - höchstwahrscheinlich die inneren, tragenden matten auch beschädigt sind. es gibt ein verfahren um das zu überprüfen, welches jedoch 400€ kostet (viel um dann zu erfahren dass der rahmen kaputt ist) inoffiziell: eine aussage über haltbarkeit ist nicht möglich. der rahmen kann bei der nächsten fahrt brechen oder erst nach ein paar tausend kilometer. lösung: markus - der mann von simplon der sich die zeit für mich nahm - wird versuchen, mir einen neuen rahmen (vorführmodell o.ä.) zu organisieren und das ganze wird als kulanzfall gehandelt (und somit preislich erschwinglich sein - im vergleich zu einem komplett neuen rahmen) danke an simplon - speziell markus -, dass sie mich nicht total im regen stehen lassen, wie es sicher bei anderen marken der fall gewesen wäre. ps: durch den besuch bekam ich sogar noch ein crashkurs bezüglich carbon usw. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 16. Juli 2004 Geschrieben 16. Juli 2004 Ich drück die Daumen, lg, Supermerlin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.