Matthias Geschrieben 8. Juli 2004 Geschrieben 8. Juli 2004 Original geschrieben von Berni bin schon gspannt wia die auf da Straßen picken Vorsicht, dass d' net picken bleibst....... Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 8. Juli 2004 Geschrieben 8. Juli 2004 Original geschrieben von judma Vorsicht, dass d' net picken bleibst....... is die Haftreibung wirklich soooooo groß.........na Suuuuuuupppppper Berni sponsored by Loctite Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 10. Juli 2004 Geschrieben 10. Juli 2004 Original geschrieben von judma Nochmals, ich habe gemeint, dass die Relation (etwas) besserer Grip zum höheren Preis eine schlechte ist. Kurz: Preis-/Leistung stimmt nicht mehr. Weiters ist es einfach Faktum, dass sich die Topmodelle schneller abfahren (auch auf der vor dir beschriebenen Lauffläche in der Mitte, wo zwar eine härtere Gummimischung vorhanden ist, aber dennoch ein markanter Unterschied zu Reifen mit "normaler" Gummimischung besteht). Und im Training - darüber haben wir diskutiert, ist ein Reifen mit 2 verschiedenen Mischung völlig sinnlos, weil eh so viele von den BBer da in den Grenzbereich kommen, dass sie diesen "Mehr-Grip" in der Kurve brauchen. Und weiters ist Faktum, dass die Reifen mit Silica-Mischung (Double-Compount) teurer sind. Über Schlauchreifen habe ich nie was gesagt, sondern meine Postings auf die das andere System bezogen. Halten wir uns lieber an Fakten: Grip ist keine Frage des Preises. Grip ist sehr wünschenswert, man sollt nicht darauf verzichten (könnt ja mal vorkommen, daß man ungewollt in Situationen kommt, wo man Haftung dringend brauchen kann: Net durch Highspeed-Fahrweise, sondern einfach durch unvorhergesehen Situationen im Straßenverkehr). Teure Reifen (= leichte, auf wenig Rollwiderstand optimierte Reifen) verschleißen schneller, da hast recht. Nur, das hat weniger mit der Qualität der Lauffläche zu tun, sondern ist mit der dünneren Gummi/Silica -Schicht begründet. Ist ja wohl nachvollziehbar, daß sich weniger Belag schneller abfährt, als eine dickere Schicht, die halt mehr Gewicht und Rollwiderstand hat. Weiters sollte schon allgemein bekannt sein, daß die Silica-Reifen schneller verschleißen, je heller die Farben der Lauffläche sind (begründet in weniger Rußanteilen). Weiters sind bei den teureren Reifen andere Karkassen (mehr DPI) Standard, um den Rollwiderstand durch leichtereWalkarbeit zu verbesern. Trainingsreifen haben durch die Bank weniger DPI (Detex per Inch), die Karkasse ist weniger geschmeidig, da die Fäden meist dicker und weniger elastisch sind. Dafür sind meist Pannenschutzeinlagen vorhanden, die das Gewicht und den Rollwiderstand etwas erhöhen. Mit Grip, lieber Freund, hat das aber alles absolut nyx zu tun. Der hängt nahezu ausschließlich von der Gummimischung (bzw. Silica) ab. Zitieren
ruffl Geschrieben 10. Juli 2004 Geschrieben 10. Juli 2004 @Berni: Mit dem Chlincher wirsst wennst den Preis verträgst a Freude haben! Welchen hast denn genommen? Zitieren
adal Geschrieben 10. Juli 2004 Geschrieben 10. Juli 2004 @PF Bitte ganz konkrete Empfehlung für Training (mit gutem Preis/Leistungsverhältnis und Haftung auch bei Nässe) und WK (Langdistanz, daher pannensicher). Beides Drahtreifen ... Ich werd und will hier nicht alles technische verstehen, gib mir einfach einen Tip :-) Derzeit fahr ich: normale LR (nur Training): IRC Redstorm Drahtreifen, 4500km, viel Rolle, wie neu Ksyrium (Training und Rennen mit Windschatten): Conti GP 3000, 2500km, keine Rolle, wie neu Xentis (nur schnelle Trainings + rennen ohne Windschatten) Bontrager Race X Lite Silicia, keine rolle, wie neu, beschissene Nasshaftung wenn ich mich nicht irre (oder sollt ich nicht auf Schienen Bremsen - im Ernst, bei Regen und bissi bremsen rutscht der gleich, nicht nur beim Sturz, kann das Einbildung sein? ) 2 * GP 3000 hab ich noch in Reserve. Tufo Tubular Clincher interessieren mich, bin mir aber nicht sicher, wie das Reparieren im WK mit der Gülle funktioniert. Zitieren
ruffl Geschrieben 10. Juli 2004 Geschrieben 10. Juli 2004 Es gibt alle 8 Tufo Roads als Tubular Clincher. Also welche wollt ihr? Zitieren
ruffl Geschrieben 10. Juli 2004 Geschrieben 10. Juli 2004 Für Regenrennen würde ich den Giro Twix aufziehen und bei Trockenrennen den C S3 Lite. Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 11. Juli 2004 Geschrieben 11. Juli 2004 Original geschrieben von ruffl @Berni: Mit dem Chlincher wirsst wennst den Preis verträgst a Freude haben! Welchen hast denn genommen? mein Händler hat mir den TCS HiCC Carbon bestellt....hoffentlich kommt er bald http://bicisport-shop.de/images/TCSHiCCCarbon.jpg Zitieren
NoWin Geschrieben 5. September 2004 Geschrieben 5. September 2004 Original geschrieben von Loco Ultraleichtbau ist kein Kriterium, anständiger Grip sehr wohl. Vredestein soll ja ganz brauchbare Mäntel produzieren. Welchen kann man nehmen? Fortezza Tricomp ist absolut ok, fahr ich jetzt auf 2 LRS, mein Favorit bleibt trotzdem Michelin Pro Race Zitieren
sulitsch Geschrieben 5. September 2004 Geschrieben 5. September 2004 also ich hab jetzt seit ca. 500 km den Tufo c S3 lite aufzogn. von den fahreigenschafte bin i voll begeistert, der rollt super und halten tut er a gut in den kurven a bei nässe nur hab i ma god bei der letzten ausfahrt einen stein eingefahren der is richtig im reifen drinn gesteckt, den hab i dann rauszogen, luft is nu drinn geblieben dann hab i ma den reifen genauer angeschaut und bemerkt das ich schon einige so ca. 1-3 mm lange schlitze und löscher von so steinen drinn hab. luft hält er aber noch gut (fahr in so je nach belieben zwischen 12 und 15 bar) is das normal mit den rissen(löcher oder wie i sagn soll)??? wie geht es euch beim lufteinpumpen auf 15bar???? welche pumpen verwendet ihr da??? welchen anschluss hat die pumpe??? (weil den anschluss den i hab hebts so ca. bei 13 bar vom ventiel => lufteinpumpen alane auf 15bar ned wiklich möglich) Zitieren
Scorpio Geschrieben 5. September 2004 Geschrieben 5. September 2004 fahr in so je nach belieben zwischen 12 und 15 bar) was sagt denn da die Felge dazu ? oder ist das bei den Tufos egal, weil die ja wie ein Schlauchreifen auch innen (in der Felge) geschlossen sind ? Zitieren
sulitsch Geschrieben 5. September 2004 Geschrieben 5. September 2004 laut Hersteller ist es möglich einen Luftdruck von bis zu 15 bar je nach reifentype zu verwenden auch wenn der felgehersteller nicht so hohe drücke erlaubt bei mir hots ka prob geben (daweil) mir kommt vor sie werden sogar stabieler mit 15 bar im vergleich zu 12 bar Zitieren
NoWin Geschrieben 6. September 2004 Geschrieben 6. September 2004 Original geschrieben von Loco Welchen Vorteil bietet der Michelin Pro Race? Ich fühle mich in Kurven und bei Nässe am wohlsten damit, dämpft sehr gut und ist eher leicht - leider in rot damals nicht verfügbar, daher wieder Vredestein Zitieren
Fietser Geschrieben 6. September 2004 Geschrieben 6. September 2004 also höher als 10 bar würde ich die Tufo nicht fahren, da rollen die am besten. Den Giro Twix würde ich gerade bei Regen nicht fahren, bei Regen immer einen schwarzen Reifen bevorzugen, der hat besseren Grip und hält länger (mehr km). S 3 Lite 280g ist schon ein guter sehr leichter Allroundreifen (280g) Schnitte in der Lauffläche kannst gut reparieren mit einem guten Sekundenkleber.... Zitieren
Reinhard9999 Geschrieben 7. September 2004 Geschrieben 7. September 2004 @Fietser @Rufl Ihr habt mit den Tufos schon länger Erfahrung. Ich habe seit ca. 1.500 km den C Elite Road montiert. Der Reifen ist absolut top in Bezug auf Haftung und Rollverhalten. Auch bei 10 bar erscheint er mir wesentlich komfortabler als ein Drahtreifen mit 8 bar. Habt Ihr damit aber schon mal eine Panne gehabt, bzw. wisst Ihr wie zuverlässig das mit dem Dichtungsmittel funktioniert? Schöne Grüße, Reinhard Zitieren
bartali Geschrieben 7. September 2004 Geschrieben 7. September 2004 Original geschrieben von Loco Welchen Vorteil bietet der Michelin Pro Race? Original geschrieben von NoWin Ich fühle mich in Kurven und bei Nässe am wohlsten damit, dämpft sehr gut und ist eher leicht - leider in rot damals nicht verfügbar, daher wieder Vredestein Kann ich nur unterstreichen. Was noch hinzu kommt ist mMn die Haltbarkeit, den letzten Satz fuhr ich 9000km, den vorletzten 8500km. Training und Rennen. Zitieren
Fietser Geschrieben 7. September 2004 Geschrieben 7. September 2004 TUFO Sealant-Dichtmittel: wenn das Loch nicht größer als 2mm ist, funktioniert das mit dem Dichtmittel recht gut. Allerdings dann beim 1. Aufpumpen nur so 7-8 bar rein, sonst kriegst ihn nicht dicht. Wenn da gleich 12 bar rein haust! Zitieren
Hawaii Geschrieben 8. September 2004 Geschrieben 8. September 2004 in imola fahr ich "conti grand prix" hockenheimring den michelin silverstone ebenfalls conti, aber den ultrasport (der hält die fliehkräfte besser aus). spaß beiseite: das alleinstehende argument des rollwiderstandes kannst vergessen. den dann müsste auch die haftreibung zur diskussion stehen. da wären dann zu berücksichtigen 1) der "walkwiderstand" (elastische verformung des reifens) 2) die geschwindigkeitsabhängige gummireibung (viskoelastischer vorgang) 3) die druckabhängige gummireibung 4) haftreibungszahl des reifens 5) abrollwiderstand 6) reibungswiderstand also die unendliche geschichte................. Zitieren
ricatos Geschrieben 8. September 2004 Geschrieben 8. September 2004 bin früher mit conti grand prix gefahren, aber da waren die seitenwände immer ziemlich schnell ausgefranst. bin jetzt auf michelin pro race umgestiegen und bin absolut zufrieden. würde keinesfalls wieder zu den conti reifen wechseln. Zitieren
Namat Geschrieben 8. September 2004 Geschrieben 8. September 2004 Ich fahr auch die Michelin Pro Race ohne jegliche Probleme. ^^ Zitieren
crazymike Geschrieben 8. September 2004 Autor Geschrieben 8. September 2004 weiß nicht was ihr alle habt ich bin jetzt auf die runden umgestiegen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.