tenul Geschrieben 16. Juni 2013 Geschrieben 16. Juni 2013 Tagchen, ich hab mir beim Hofer vor kurzem einen 3-in-one professional Ketten- und Kabelschmierspray mit PTFE gekauft. Es handelt sich dabei lt Beschreibung um einen staub- und schmutzabweisendes Schmierspray, haftfest, druck- und temperaturbeständig Außer dem Hinweis auf die "WD-40 Company" und ein paar Piktogrammen ist der Dose nicht viel Information zu entnehmen. Für meine Stadträder ist der auf jeden Fall gut genug. Was ich aber gern wissen würde: ist das Zeug auch für hochwertige, heikle Räder einsetzbar? Oder ruinier ich damit mehr? Für welche Teile taugt er, wofür nicht? Danke für eure Hinweise. Zitieren
Siegfried Geschrieben 16. Juni 2013 Geschrieben 16. Juni 2013 PTFE = Poly-Tetra-Flour-Ethylen, also ein Kohlenwasserstoff. Als Handelsname hat sich "Teflon" etabliert, das per Definition reagtionsträge gegenüber Säuren und Basen ist, einen geringen Reibkoeffizienten hat, und es kaum Stoffe gibt, die auf Teflon haften. Folglich würde ich meinen: wenn du den Schlatz auf deinen Schaltseilen und/oder in deinen Bowden hast, ist was drinnen, das das Wasser draussen hält, und auch noch gut flutscht. Kann also daher keine negativen Auswirkungen entdecken, wenn du es verwendest. Zitieren
davad Geschrieben 16. Juni 2013 Geschrieben 16. Juni 2013 Ich dachte (PTFE)-Züge soll man nicht schmieren/ölen. Die Bowden sind ja eh schon vorbehandelt und alles was man da reinsprüht verschlimmert die Situation nur. Zitieren
Siegfried Geschrieben 16. Juni 2013 Geschrieben 16. Juni 2013 Wenn schon teflonbeschichtete Züge und/oder gefettete Bowden verbaut sind, bringt zusätzliche Schmiere wohl nixmehr. Zitieren
davad Geschrieben 16. Juni 2013 Geschrieben 16. Juni 2013 WD-40 verwende ich auf keinem meiner Räder...endet alles nur in einer ziemlichen Sauerei. Zitieren
tenul Geschrieben 16. Juni 2013 Autor Geschrieben 16. Juni 2013 PTFE = Poly-Tetra-Flour-Ethylen, also ein Kohlenwasserstoff. Als Handelsname hat sich "Teflon" etabliert, das per Definition reagtionsträge gegenüber Säuren und Basen ist, einen geringen Reibkoeffizienten hat, und es kaum Stoffe gibt, die auf Teflon haften. Folglich würde ich meinen: wenn du den Schlatz auf deinen Schaltseilen und/oder in deinen Bowden hast, ist was drinnen, das das Wasser draussen hält, und auch noch gut flutscht. Kann also daher keine negativen Auswirkungen entdecken, wenn du es verwendest. Siegfried profund wie immer Merci! Was mich speziell interessieren würde: Kann ich das Zeux auf die Kette sprühen? Auf die Kassette? Aufs Schaltwerk? WD-40 verwende ich auf keinem meiner Räder... WD-40 selber verwend ich beim Radl auch nicht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das zur Diskussion stehende Mittel WD-40 IST. Das Logo pickt eher so drauf, als stünde WD-40 firmenmäßig dahinter. Zitieren
riffer Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Auf die Kette gehört dieser Spray! Sonst nirgendwo, hätt ich gesagt. WD-40 ist aber was ganz anderes. Ich verwende es für Kette und Lager, wobei WD-40 keine gut haftende Schmierung wie dieses Teflonspray ist, sondern eher zur Reinigung mit einer leichten Schmierung, die auch in die Spalten der Lager etc. kriecht. @davad: Was für eine Sauerei??? Zitieren
Sonny Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 WD40 ist nix zum Schmieren. Das ist ein Kriechöl, um den ganzen Dreck relativ schonend (weil kein Entfetter) aus der Kette zu holen. Sonst sollte das tunlichst (meines Wissens) nirgends hinkommen. Dieser Spray für die Kette würde mich allerdings auch interessieren. Zitieren
davad Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 @riffer: Wie du schon sagst WD-40 dient der Reinigung und gleichzeitiger Schmierung. Das ergibt meiner Ansicht nach eine schwarzbraune Suppe die man erst recht wieder mühevoll von der Kette rubbeln muss. Ich mache das lieber in zwei Schritten: - Kette runter und mechanisch mit einem Lappen gut abwischen. Ev. unter Zuhilfenahme von einem Lösungsmittel. (Bremsenreiniger, Nitro...) - Kette wieder einbauen und mit dickflüssigerem Finishline ölen. Fertig. Zitieren
bs99 Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 "WD40" in der gelb-blauen Dose ist ideal, um Feuchtigkeit aus diversen Lagerstellen zu verdrängen (Schaltwerk, Umwerfer, Clickpedale) oder verkrustetes Fett/Dreck zu lösen (z.B. in schwergängigen Schalthebeln). Schmieren tut das aber nicht, wie gesagt. Für die Kette verwende ich das aber nur zum Reinigen (Haushaltsschwamm ordentlich mit WD40/whatever einsprühen, Kette durchziehen), zum Schmieren nehm ich Fahrradkettenöl. Das 3-1-PTFE Zeug kann man für sowas sicher auch ohne Probleme verwenden, und ev. auch für Bowdenzüge, wenn die nicht ohnehin PTFE-vorgeschmiert sind. Zitieren
davad Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Mit dem hier. Finde ich super bei jedem Wetter. Gibt es auch als Spray. http://www.bike-components.de/products/info/p22691_Cross-Country-Kettenoel-.html Zitieren
NoWin Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 @riffer: Wie du schon sagst WD-40 dient der Reinigung und gleichzeitiger Schmierung. Das ergibt meiner Ansicht nach eine schwarzbraune Suppe die man erst recht wieder mühevoll von der Kette rubbeln muss. Ich mache das lieber in zwei Schritten: - Kette runter und mechanisch mit einem Lappen gut abwischen. Ev. unter Zuhilfenahme von einem Lösungsmittel. (Bremsenreiniger, Nitro...) - Kette wieder einbauen und mit dickflüssigerem Finishline ölen. Fertig. Du mußt aufpassen, wenn andere schreiben. WD-40 ist nicht zur Schmierung, sondern zum reinigen und für den Glanz zuständig. Kann man bis auf die Bremsflanken am ganzen Rad verwenden (genauso wie Brunox), eine Sauerei habe ich bei meinen über 100 (Miet)Rädern noch nie gesehen :-) Bremsenreinger, Nitro, etc. für die Reinigung der Kette zu verwenden finde ich nicht passend, da hier der letzte Rest Schmierung aus der Kette genommen wird, aber jeder wie er will. Dickflüssigeres Ol zieht Schmutz stärker an wie dünnflüssiges, daher kein dickflüssiges Öl! Zitieren
davad Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 (bearbeitet) -- Ich habe mich auf diese "leichte Schmierung" bezogen: WD-40 ist aber was ganz anderes. Ich verwende es für Kette und Lager, wobei WD-40 keine gut haftende Schmierung wie dieses Teflonspray ist, sondern eher zur Reinigung mit einer leichten Schmierung, die auch in die Spalten der Lager etc. kriecht. Habe nicht gewusst dass WD-40 zu gar keiner Schmierung gut ist. Danke für den Hinweis. -- Ich Versuche die Beiträge sehr Aufmerksamm zu lesen. Der vorangegangene Beitrag ist wahrscheinlich erschienen als ich schon geschrieben habe. -- Ich würde die Kette auch nicht in ein Lösungsmittel einlegen. Sondern maximal den Lappen befeuchten und die Oberfläche mechanisch reinigen. -- Ich bevorzuge dickflüssiges Öl. Taugt mir einfach mehr. Mit dem Staub hast du sicher recht und das ist mir auch bewusst. -- 100+ Räder hab ich nicht. Nur 4. Bearbeitet 17. Juni 2013 von davad Zitieren
davad Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Vielleicht noch warum ich dickflüssiges Öl nehme: Mir ist es bei langen Ausfahrten schon manchmal passiert, dass sich das dünnflüssige Öl mit der Zeit verflüchtigt oder seine Wirkung verliert. Dann fängt die Kette unter der Fahrt zu quietschen an. (Ich schmiere eigentlich vor jeder Ausfahrt) Mit dem dickflüssigen Öl passiert das nicht. Zitieren
Venomenon Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Bei der Kettenpflege würde ich aufpassen mit Nitro und Bremsenreiniger usw. Ich verwende Motorradkettenreiniger. DIeser greift eventuell vorhandene Dichtungen nicht an. Dann mit einem Kettenöl schmieren und über NAcht stehen lassen. am Morgen die Kette gründlich durch einen Fetzen ziehen und gut is. Das Mittel vom Hofer is sicher ned schlecht, müste man mal ausprobieren. Zitieren
riffer Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 WD-40 ist leicht flüchtig, daher bleibt der Kette keine längerfristige Schmierung, aber dass es gar nicht schmiert, kann man ausschließen: Auf Bremsflanken oder -scheiben hat das sehr wohl reibungsmindernde Wirkung. Fahrradkettenöl kommt bei mir nicht an die Kette, weil genau das eine Sauerei macht, und zwar überall bis zum Wadel, Kleidung etc. - abschleuderfreie Motorradkettenschmierung (ist glaub ich eh auch Teflon-basiert) macht die Arbeit dauerhaft(er) und "trocken" - mMn eine tolle Erfindung, ohne sabbernd ölige Ketten trotzdem gut geschmiert unterwegs zu sein! Aber jede®, wie sie/er will! Zitieren
bs99 Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Fahrradkettenöl kommt bei mir nicht an die Kette, weil genau das eine Sauerei macht, und zwar überall bis zum Wadel, Kleidung etc. Ich geb das Kettenöl immer nach der Ausfahr draf und lass es einwirken. Vor der nächsten Ausfahrt zieh ich die Kette durch einen Fetzen und somit verscmutzt diese äußerlich wenig und schleudert auch wenig auf die Kleidung etc. Ich mach das mit dem Kettenöl jetzt mal eine Saison und schau dann weiter. So Trockenschmiersprays aus dem Motorradbereich funktionieren aber auch ganz gut. Zitieren
Venomenon Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Ja, Ich warte noch bis ich nen neunen Kettensatz brauche dann steige ich um auf Profi Dry Lube. Verwenden viele Freunde von mir am Motorrad, funktioniert super und wird auch beim bike genutzt von ihnen. Kette sollte halt so Fettfrei wie möglich sein vor der erstbenutzung. Zitieren
thomas051 Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 So ein PTFE Trockenschmiermittel hatte ich vor ein paar Jahren mal. Ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden - die Kette blieb zwar sauber, die Schmierwirkung war aber ziemlich schlecht. Zitieren
g-rider Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Vielleicht noch warum ich dickflüssiges Öl nehme: Mir ist es bei langen Ausfahrten schon manchmal passiert, dass sich das dünnflüssige Öl mit der Zeit verflüchtigt oder seine Wirkung verliert. Dann fängt die Kette unter der Fahrt zu quietschen an. (Ich schmiere eigentlich vor jeder Ausfahrt) Mit dem dickflüssigen Öl passiert das nicht. Dafür bleibt am dickflüssigen Öl der ganze Dreck kleben und färbt den Antrieb schwarz. Ich verwende seit einem Jahr keine Öle mehr sondern das Squirt Lube (auf Wachsbasis) und bin mehr als zufrieden. Zitieren
Sonny Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Ist das Hofer-Zeugs nun etwas Brauchbares oder sollte man das eher nicht für das Ketterl nehmen? Zitieren
Siegfried Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 Ist das Hofer-Zeugs nun etwas Brauchbares oder sollte man das eher nicht für das Ketterl nehmen? Ich glaube, die Frage hinsichtlich des Hofer-Schmierstoffes und EXPLIZIT NUR bezüglich dieses Sprays bereits ganz am Anfang des Threads beantwortet zu haben. Die darauffolgende Diskussion hinsichtlich WD40 und andere mehr-oder-weniger-oder-nicht-Schmiermittel ist mir persönlich mehr wurscht, weil ich für mich eine funktionierende Systematik gefunden hab Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.