NoPain Geschrieben 31. März 2014 Geschrieben 31. März 2014 Laborvergleich ovoider Aero-Kettenblättter: Rotor noQ vs. Rotor Q-Rings, QXL und O.Symetric. Zitieren
NoFlash Geschrieben 31. März 2014 Geschrieben 31. März 2014 sehr ausführlicher Bericht, thx. Ich bin ja auch seit Jahren mit Q-Rings unterwegs und sehr zufrieden. Seit ein paar Wochen fahr ich auf einem Testrad wieder runde Blätter. Damit kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Nach vier Stunden pedallieren bin ich eingetlich erschöpft und nach der ersten längeren Ausfahrt hatte ich sogar einen Muskelkater in den Beinen. Ich hab mich mitlerweile zwar wieder besser daran gewöhnt, allerdings behagen sie mir nicht wirklich, der Tritt ist einfach nicht so geschmeidig und die Muskularur arbeitet subjektiv mehr. auf mein neues P2M hab ich nun die QXL montiert, bin aber erst einmal damit gefahren. die stärkere Ovalisierung war schon stark merkbar, war aber ebenfalls nach 30min weg. Über die Schaltperformance kann ich noch nichts sagen, Umwerfer einstellen war allerdings kinderleicht. Sobald ich mehr Kilometer drauf hab kann ich berichten. Zitieren
NoControl Geschrieben 31. März 2014 Geschrieben 31. März 2014 super test und endlich wird mal mit diesem mysterium aufgeräumt!! Zitieren
NoPain Geschrieben 31. März 2014 Autor Geschrieben 31. März 2014 sehr ausführlicher Bericht, thx. Ich bin ja auch seit Jahren mit Q-Rings unterwegs und sehr zufrieden. Seit ein paar Wochen fahr ich auf einem Testrad wieder runde Blätter. Damit kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Nach vier Stunden pedallieren bin ich eingetlich erschöpft und nach der ersten längeren Ausfahrt hatte ich sogar einen Muskelkater in den Beinen. Ich hab mich mitlerweile zwar wieder besser daran gewöhnt, allerdings behagen sie mir nicht wirklich, der Tritt ist einfach nicht so geschmeidig und die Muskularur arbeitet subjektiv mehr. auf mein neues P2M hab ich nun die QXL montiert, bin aber erst einmal damit gefahren. die stärkere Ovalisierung war schon stark merkbar, war aber ebenfalls nach 30min weg. Über die Schaltperformance kann ich noch nichts sagen, Umwerfer einstellen war allerdings kinderleicht. Sobald ich mehr Kilometer drauf hab kann ich berichten. Ja - du hast auch einen massiven und perfekt funktionierenden Ultegra Di2 Umwerfer. Die Leute mit den ebenfalls gut arbeitenden SRAM Red Yaw-Umwerfern, sind bei QXL halt arme Schweine. Da rächt sich dann leider der Leichtbau ein wenig... Welche OCP fährst du bei den QXL? Und welche Zähngrößen? Zitieren
NoFlash Geschrieben 31. März 2014 Geschrieben 31. März 2014 Ich hab die 3er gewählt. Mit der komm ich auch auf den Q-Rings am besten zurecht, deshalb werde ich das auch so beibehalten. Ich hab mir das P2M in lk110 genommen und fahr 52/36. aber wie gesagt, nach 2h lockerm rollen kann ich noch nicht wirklich ein Fazit bringen Zitieren
harryf Geschrieben 31. März 2014 Geschrieben 31. März 2014 ich verwende die QXL mit einen Sram Red Yaw Umwerfer, war ein bisserl eine längere spielerei, aber jetzt funktionierts tadellos, der sram chain catcher ist allerdings WICHTIG wie ich bei der ersten ausfahrt ohne feststellte Zitieren
NoPain Geschrieben 31. März 2014 Autor Geschrieben 31. März 2014 Ich hab die 3er gewählt. Mit der komm ich auch auf den Q-Rings am besten zurecht, deshalb werde ich das auch so beibehalten. Ich hab mir das P2M in lk110 genommen und fahr 52/36. aber wie gesagt, nach 2h lockerm rollen kann ich noch nicht wirklich ein Fazit bringen Laut der Definition von Rotor bist du "the man" für die QXL. Da kann gar nix schiefgehen. Nachdem du aber so ein Tier bist, rate ich trotz Di2 zum Chaincatcher!!! Auch die dicken Rotor-Blätter haben irgendwo ihre Grenzen bei der lateralen Steifigkeit... Zitieren
NoPain Geschrieben 31. März 2014 Autor Geschrieben 31. März 2014 ich verwende die QXL mit einen Sram Red Yaw Umwerfer, war ein bisserl eine längere spielerei, aber jetzt funktionierts tadellos, der sram chain catcher ist allerdings WICHTIG wie ich bei der ersten ausfahrt ohne feststellte DOINGGGGG...... surrrrrrrr I know ;-) Zitieren
NoFlash Geschrieben 31. März 2014 Geschrieben 31. März 2014 Chaincatcher hab ich schon seit Jahren drauf. Die 10gramm an Mehrgewicht riskiere ich gerne Zitieren
harryf Geschrieben 31. März 2014 Geschrieben 31. März 2014 DOINGGGGG...... surrrrrrrr I know ;-) ja und ... so a schas wieder ölige griffeln am weißen lenkerbandl... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2014 Geschrieben 31. März 2014 super bericht meister... Zitieren
robsons Geschrieben 1. April 2014 Geschrieben 1. April 2014 Hervorragende Qualität des Berichtes! Für den Aufwand, das Setup und den Versuch zur größtmöglichen Nachvollziehbarkeit und Heranziehung wissenschaftlicher Kriterien gibt es ein "Sehr Gut!" Mit Tendenz zur "Auszeichnung"! Danke dafür! Zitieren
SuperMario71 Geschrieben 2. April 2014 Geschrieben 2. April 2014 Sehr guter Bericht ... hier noch was zur Geschichte http://de.wikipedia.org/wiki/Biopace Zitieren
Bernd67 Geschrieben 2. April 2014 Geschrieben 2. April 2014 Ich habe solche Biopace-Kettenblätter auf einem alten Rennrad bzw. hatte sowas anno dazumal auf einem Trekkingrad (ohne Klicks damals). So richtig anders fühlt sich das für mich nicht an (vielleicht das Trekkingrad, das . Ganz am Anfang wurde mit dem Übersetzungsverhältnis argumentiert, ich denke es ist doch eher der Hebel im Vergleich zur Kurbellänge der einmal länger oder kürzer ist? Zitieren
stephin Geschrieben 2. April 2014 Geschrieben 2. April 2014 Superinteressanter Bericht! Für mich bist damit promoviert. Danke Dr. NoPain Zitieren
radlbaer Geschrieben 3. April 2014 Geschrieben 3. April 2014 Und wirklich neu ist das auch nicht, auf meinem ersten KTM Rennrad - altehrwürdiger Stahlrahmen - muss so Baujahr 1985 gewesen sein - hatte ich auch schon solche dinger drauf - also ovale Blätter, g'nutzt hats nix, ich war genauso langsam wie vorher Zitieren
Sprint72 Geschrieben 3. April 2014 Geschrieben 3. April 2014 (bearbeitet) Alle paar Jahre wird das Rad neu erfunden! Super Bericht, wie im link von SuperMario71 schon erwaehnt, gibts seit 1983 war von Shimano und hiess damals Biopace, hat sich nie wirklich durchgesetzt ich hab heute noch ein paar unbenutzte Kettenblaetter im Keller herumliegen. Bearbeitet 3. April 2014 von Sprint72 Zitieren
NoPain Geschrieben 3. April 2014 Autor Geschrieben 3. April 2014 Weil immer wieder auf Biopace herumgeritten wird... hier die offizielle Antwort von Rotor. [h=3]How are Q-Rings different than other non-round rings such as Biopace and O.SYMETRIC?[/h]Rotor Q-Rings help to minimize the time spent in the dead spot while pedaling. While oval chainrings have historically been controversial, we believe that allowing a rider to fine tune the chainring position offers opportunities to minimize the dead spot never before realized with conventional chainrings. The Q-Rings are elliptical; the Biopace and O.SYMETRIC chainrings are asymmetrical. The specific elliptical shape of the Q-Ring provides a very smooth uniform pedaling stroke; there is no sudden acceleration movement. Biopace chainrings are designed so that the maximum equivalent tooth size is at the dead-spot. Q-Rings have the minimum equivalent tooth size at the dead-spot which enables you to pass through the dead-spot quicker and with less stress to your knees. Q-Rings take into consideration static forces from your legs and the inertia of the cyclist and the bicycle. This maximizes the efficiency and comfort of conventional cranks. The Rotor patented OCP System enables you to customize the position your Q-Rings to suit your individual riding habits, body geometry, strength and position on the bike. Zitieren
Donnerdrachen Geschrieben 4. April 2014 Geschrieben 4. April 2014 (bearbeitet) Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag. Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community? Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden. Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von: - weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren - erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen - gratis Nutzung der Bikebörse - zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter Hier registrieren und mitreden! Ovale Kettenblätter sind ein alter Hut die vor 30 Jahren Shimano auch schon wiederbelebt hatte, die damals belächelten, für genial erklärten Argumente von Shimano für die Biopace Kurbelgarnituren wussten manche zu "überzeugen" und manche eben nicht, man kann sich alles einreden. Bin die Dinger selber mindestens 10 Jahre gefahren, in unzähligen Qualitätsunterschieden und Leistungsprofilen. Wie Biopace, angeblich -weil es den runden Tritt ruiniert hatte- weg vom Fenster war, kam eine Kurbelgarnitur auf den Markt die die gleiche Wirkung mit einer Feder am Totpunkt ausgleichen sollte, auch sie verschwand wieder nach einigen Jahren. Überhaupt sind diese ovalen Scheiben eine Erfindung von Puch gewesen, in den 30 Jahren hat es mal ein einfach Kettenblatt mit ovaler Scheibe gegeben, .... die gleichen Argumente wie jetzt .... aber klar zu Ostern geht das Thema gut, statt die Oster Eier im Garten suchen schraubt Mann sie lieber aufs Bike. Mir schmecken die Eier-Blätter aber auch die Runden tun`s, je nach darauf angepasster Fahrweise. Also: Mahlzeit, und fröhliche Ostern!!! Donnerdrachen Bearbeitet 4. April 2014 von Donnerdrachen hab mich verschrieben Zitieren
Distortion Geschrieben 5. April 2014 Geschrieben 5. April 2014 (bearbeitet) Hab gerade mein ca 30 Jahre altes rad revitalisiert, mit original shimano Bio pace treten musst so oder so ... Bearbeitet 5. April 2014 von Distortion Zitieren
NoFlash Geschrieben 5. Mai 2014 Geschrieben 5. Mai 2014 kurzer Zweischenbericht nach >1000km Rotor XQL Rings Schaltung einstellen war eigentlich keine große Hexerei, gleich wie bei den "normalen" Q-Rings. Ich fahr schon seit Jahren Q-Rings, aber da ich vor dem Test ein Monat mit runden Kettenblätter unterwegs war, dauerte es dann doch ein paar Ausfahrten um mich an die stärkere Ovalisierung zu gewöhnen. die Schaltperformance ist gut, fast gleich mit den Q-Rings. nur bei extremen Schräglauf ist die Kette deutlich zu hören. bis dato ist mir die Kette noch nicht vom kleinen oder übers großen Blatt gesprungen (neue Dura Ace Kette, Ultegra Di2), liegt sicher daran, dass ich die Schaltung einstellen kann bis jetzt Daumen hoch, über Verschleiß kann ich natürlich noch nichts sagen Zitieren
outmen Geschrieben 7. September 2014 Geschrieben 7. September 2014 (bearbeitet) nachdem ich heute mit einem teamkollegen über diese ovalen kettenblätter diskutiert habe, erlaube ich mir diesen thread noch einmal auszugraben. bei mir wirft dieses thema einige fragen auf. wie würden sich die Q-Rings mit 10% ovalisierung wohl auswirken wenn man nur mit einem bein fährt, sozusagen nur eine druckphase pro kurbelumdrehung hat? wäre der vorteil zum runden kettenblatt noch größer als mit zwei beinen, hat schon mal jemand zum spaß oder aus interesse versucht wie sich das mit diesen ovalen blättern mit einem bein anfühlt? passen diese kettenblätter auf eine shimano ultegra compact kurbelgarnitur, oder muss man eine extra kurbel mit anderem lochkreis kaufen? ich fürchte ja um 100% klarheit zu erhalten würde ich um einen versuch nicht herum kommen, weshalb es mich interssiert ob ich nur die blätter oder auch die kurbelgarnitur tauschen müsste? danke im voraus Bearbeitet 7. September 2014 von outmen Zitieren
NoPain Geschrieben 7. September 2014 Autor Geschrieben 7. September 2014 Grundsätzlich sollten sie draufpassen https://www.google.at/search?q=ultegra+q-rings&espv=2&biw=1696&bih=887&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=3MwMVKXxC4WrO_afgIAL&ved=0CC0QsAQ Ich denke, dass die möglichen Vorteile wegen dem höheren Drehmoment und der niedrigeren Kadenz größer zum Tragen kommen. Einfach mal ausprobieren (von irgendwem ausborgen?)... ist ja schnell gewechselt. Zitieren
outmen Geschrieben 8. September 2014 Geschrieben 8. September 2014 Grundsätzlich sollten sie draufpassen https://www.google.at/search?q=ultegra+q-rings&espv=2&biw=1696&bih=887&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=3MwMVKXxC4WrO_afgIAL&ved=0CC0QsAQ Ich denke, dass die möglichen Vorteile wegen dem höheren Drehmoment und der niedrigeren Kadenz größer zum Tragen kommen. Einfach mal ausprobieren (von irgendwem ausborgen?)... ist ja schnell gewechselt. super danke für die schnelle antwort ok wenn das auf die ultegra passt, dann wäre es eine investition von ca. € 180 was die blätter kosten, dass wäre im rahmen und nicht unbedingt ein beinbruch wenn es mir nicht zusagt. was meinst du aus deiner presönlichen erfahrung, die QRings mit 10% ovalisierung sollte eigentlich ausreichend sein oder? beim trainingsrad fahre ich 3 fach, müssen also rund bleiben und am mtb auch, die ovalen wären also maximal am zeitfahrer und bei gefallen könnte ich noch das wettbeberbs rr. umrüsten, denn dort habe ich auch compact drauf. was ich im internet gelesen habe, wird empfohlen man "sollte" nur mehr oval fahren, sofern man sich mal dafür entschieden hat. findest du das auch so wichtig, oder stellt etwas herum switchen zwischen rund und oval nicht wirklich ein problem dar? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.