Gast User#240828 Geschrieben 9. Januar 2019 Geschrieben 9. Januar 2019 mir haben die sram hydro schon so oft den arsch gerettet, schon aus dankbarkeit kann ich die nicht wechseln;) Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 9. Januar 2019 Autor Geschrieben 9. Januar 2019 Für "echtes" cx wären sie meine erste wahl. Im gravelbetrieb oder road kann ich nicht mit ihnen. Zitieren
bbkp Geschrieben 9. Januar 2019 Geschrieben 9. Januar 2019 Ich hätte es probiert. für mich ist das nix. Mir fehlt eindach die gewohnte oberlenkerposition an den hoods. Ich kann mich auch mit breiteren lenkern als auf meinem rr nicht anfreunden, es fühlt sich einfach nicht richtig an. ich mags auch lieber weniger breit und fahre am liebsten an den hoods. bin aber genau zum umgekehrten schluss gekommen. ich kann mit dem flare lenker noch an den hoods fahren wenns rumpelig bergab geht ohne dieses "sch.. hätt ich vorher umgreifen sollen" gefühl. nominativ ist mein salsa cowchipper nun weniger breit als der vom renner, hat aber die gleiche breite an den hoods. darüber hinaus freu ich mich über den zusatznutzen eine lenkertasche montieren zu koennen ohne die hebel zu blockieren. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 9. Januar 2019 Autor Geschrieben 9. Januar 2019 Es ist je nach schwergewichtseinsatz und pers. vorlieben sehr schwer hier eine allgemein gültige aussage zu treffen, es ist zu individuell. mAn hilft nur selbst probieren und testen um nicht bei einem kompromist hängen zu bleiben. Zitieren
mike79 Geschrieben 10. Januar 2019 Geschrieben 10. Januar 2019 ich persönlich kann mit den 650B Laufrädern am Gravel nichts anfangen....... mir wäre es etwas zu MTB lästig , die Amis und auch unsere Nachbarn aus DE. fahren scheinbar voll darauf ab Hast du es einmal probiert? Hängt ziemlich am Reifen der verwendet wird. Zu breit (also dann so ab 47 herum) macht die ganze Führe dann schon sehr träge (bei sehr guter Dämpfung) Aber bei schmaleren (hab 42iger montiert) spürt man die Trägheit nicht - hat aber dafür trotzdem ein Benefit an Komfort mMn... Muss man probieren - vielleicht findest ja einmal passende Laufräder Hat jemand Interesse an dem Laufradsatz? https://www.superstarcomponents.com/en/element-roadlite-v6-wheelset-uk-made-hubs.htm Letzte Woche bei Superstar im Angebot bestellt - wird jetzt aber nicht benötigt. Hat schon die neuen Naben (UK Made) vorne 15mm hinten 12/142 und XD Freilauf. Wirkt sehr wertig - 200 hab ich bezahlt, vielleicht hat ja jemand Verwendung bevor ich ihn Retour sende Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 10. Januar 2019 Geschrieben 10. Januar 2019 Wie jeder mag, sagt ja 6.8 auch immer...für mich ist 650b absolut nix für Gravel, reifen über 35mm sowieso nicht..träge und lasch...ich mag es hart aber herzlich-am besten ein Rennrad mit 33er reifen die was aushalten Zitieren
NoWin Geschrieben 10. Januar 2019 Geschrieben 10. Januar 2019 Bei den argen Steinpisten hier in Mallorca würde ich mir manchmal was breiteres als die 31mm von Vittoria wünschen. Aber ins Synapse geht nichts breiteres hinein - bei uns im Weinviertel reichen auch die 33er Vredestein - solange es sie noch gab. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 10. Januar 2019 Autor Geschrieben 10. Januar 2019 ist 650b absolut nix für Gravel Das Gravel/Schotterrad in der Europaversion drängt aufgrund der fehlenden Gravelautobahnen immer mehr in richtung Adventure, mehr XC als CX Ausrichtung. Dort sind dann natürlich breitere Reifen, Federelemente, am besten ein immer mehr zum Flatbar mutierender Dropbar ...............sehr hilfreich. Oft denke ich dass sich ein Gary Fisher oder Tom Ritchey bei der aktuellen Entwicklung vor Lachen einnässen. Ich befürchte fast dass sich bald die ersten All-/Any-/Adventure-..... Fahrer beschweren werden weil vorgeschlagene Gravelrouten zu leicht sind, der Asphaltanteil zu hoch ist, zu wenig Trail´s und Wurzelabschnitte vorhanden sind ...... Dann ist letztendlich auch dieser freigeistige Trend an die mitteleuropäische Wand gefahren. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 10. Januar 2019 Geschrieben 10. Januar 2019 (bearbeitet) Das Gravel/Schotterrad in der Europaversion drängt aufgrund der fehlenden Gravelautobahnen immer mehr in richtung Adventure, mehr XC als CX Ausrichtung. Dort sind dann natürlich breitere Reifen, Federelemente, am besten ein immer mehr zum Flatbar mutierender Dropbar ...............sehr hilfreich. Oft denke ich dass sich ein Gary Fisher oder Tom Ritchey bei der aktuellen Entwicklung vor Lachen einnässen. Ich befürchte fast dass sich bald die ersten All-/Any-/Adventure-..... Fahrer beschweren werden weil vorgeschlagene Gravelrouten zu leicht sind, der Asphaltanteil zu hoch ist, zu wenig Trail´s und Wurzelabschnitte vorhanden sind ...... Dann ist letztendlich auch dieser freigeistige Trend an die mitteleuropäische Wand gefahren. je mehr sich auf die trails verzupfen, umso freier sind meine schotterlines von veganen, vollbärtigen hobobobos mit kalt gebrautem kaffeetschi in der trinkflasche aus bananenblättern Bearbeitet 10. Januar 2019 von User#240828 Zitieren
reini1100 Geschrieben 10. Januar 2019 Geschrieben 10. Januar 2019 je mehr sich auf die trails verzupfen, umso freier sind meine schotterlines von veganen, vollbärtigen hobobobos mit kalt gebrautem kaffeetschi in der trinkflasche aus bananenblättern Zitieren
bike charly Geschrieben 10. Januar 2019 Geschrieben 10. Januar 2019 Hast du es einmal probiert? ja ich hatte einige Tage bzw. Ausfahrt 650B am Gravel Bike montiert...... viel zu träge mir persönlich zu nahe am MTB Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 10. Januar 2019 Autor Geschrieben 10. Januar 2019 Für Gravelnerds aus der Garage des Schmerzlosen: https://www.facebook.com/bikeboard.at/videos/2143188282438017/ Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Meine Challenge Grifo sind schon ziemlich am Ende - gibt es zur Zeit Empfehlungen? Der Vittoria Tereno Mix schaut gut aus, und am alten Crosser hatte ich den Schwalbe G-One (oder so), mit dem ich zufrieden war. Von WTB habe ich keine Ahnung, gibt es auch mehrere Modelle. In meinen Rahmen (Stevens Super Prestige) geht max. ein 40er (glaub ich). Auf unseren Feldwegen liegt rel. viel loser Schotter, wo der REifen halbwegs halten sollte. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Januar 2019 Autor Geschrieben 11. Januar 2019 (bearbeitet) Speci tracer tbl 33 oder 38 mm Der pornoreifen schlechthin So porno dass ich ihn entgegen aller regeln auf meinen treks fahre. Empfehlenswert ist nur die tbl version, die günstigen fahren sich wegen der festen karkasse wie vollgummifeifen. Bearbeitet 11. Januar 2019 von 6.8_NoGravel Zitieren
NoWin Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Ich verwende derzeit den Vittoria Terreno Cross - allerdings in 31mm, gibts aber breiter. Tubeless, bis jetzt keine Probleme. Gibt auch eine WET und DRY Variante, letztere werde ich im Sommer testen. Zitieren
bike charly Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 den Schwalbe G-One (oder so), mit dem ich zufrieden war. Auf unseren Feldwegen liegt rel. viel loser Schotter, wo der REifen halbwegs halten sollte. bei mir dito ...... als bekennender MAXXIS Fan bin ich 2 Saison den Maxixs Rambler gefahren..... war nicht schlecht aber der Schwalbe G-One ist doch noch besser! egal ob trocken und staubig oder nass und rutschig G-One hält einach besser und auf Asphalt rollt der Schwalbe auch besser Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Januar 2019 Autor Geschrieben 12. Januar 2019 perfekter schnee, nass aber weil kalt nicht ganz so klebrig wie die letzten tage noch. ideal um 2 stunden lang runde um runde auf dem gottesacker zu drehen. nicht nur banker, politiker, künstler und manager wissen es - die erste line des tages ist immer die beste, alles was danach kommt ist auch fein, aber nie so gut wie die erste. ideale bedingungen für das 1-fach set up, fast die ganze zeit zwischen 42/26 bis 42/32 verbracht, mehr oder weniger hat es heute nicht gebraucht. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 13. Januar 2019 Autor Geschrieben 13. Januar 2019 Das schöne an dem sport ist dass ich nirgend wo mit dem auto hin fahren muss um ihn auszuüben. Im winter fast immer die gleichen strecken die ihren charakter aber oft ändern. Gestern schnee, heute gatsch und matsch. sollte nix neues sein - wer im gefährdeten gelände unterwegs ist bewegt sich am besten in den spuren seines "(klassen)feindes". Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 13. Januar 2019 Geschrieben 13. Januar 2019 Echt geil dein Crockett in der Farbe mit den mechanischen Disks. 56 oder 58? Zitieren
limbolepo Geschrieben 13. Januar 2019 Geschrieben 13. Januar 2019 Mal schaun ob ich in diesem Thread mit meinem Anliegen richtig bin. Nachdem ich fürs Graveln jetzt ein Backroad habe, wird mein Cube Cross Race Pro 2016 (https://www.cube.eu/products/road-race/cross-race/cube-cross-race-pro-rednblack-2016/) zum Kinderanhängerzugpferd degradiert. Dafür muss es wartungsarm sein. Ich habe eine 6800er Gruppe rum liegen, für welche man nich wirklich mehr Geld bekommt. Jetzt habe mir überlegt, diese mit mechanischen Disc Stoppern zu verbaun. Sollte halbwegs günstig sein. Natürlich auch sicher fürs Bubi im Hänger. Hättet ihr da Empfehlungen für mich? Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 13. Januar 2019 Geschrieben 13. Januar 2019 Nachdem ich es mit Schwergewicht als Crosser fahre ein 56iger. Als Gravel fahre ich es in 58 Super, dann kommt es für mich eh nicht in Frage wenn es mal zufällig in der Börse auftauchen sollte. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 13. Januar 2019 Autor Geschrieben 13. Januar 2019 (bearbeitet) Mal schaun ob ich in diesem Thread mit m Trp spyre (angebot von no flash) findest du zum top kurs hier in der börse, dazu kompressionsfreie bowden und du hast die beste mechanische bremse am markt. Bearbeitet 13. Januar 2019 von 6.8_NoGravel Zitieren
limbolepo Geschrieben 13. Januar 2019 Geschrieben 13. Januar 2019 Trp spyre (angebot von no flash) findest du zum top kurs hier in der börse, dazu kompressionsfreie bowden und du hast die beste mechanische bremse am markt. Danke für den Tipp. Falls die noch zu haben sind werden sie gekauft Welche kompressionsfreien Bowden sind zu empfehlen? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 13. Januar 2019 Autor Geschrieben 13. Januar 2019 Welche kompressionsfreien Bowden sind zu empfehlen? Jagwire keb sl Das sind die besten. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.