Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

10 Jahre und ein paar Tage Schotterfred.

 

Hat sich einiges getan in den Segment.

Aus dem belächelten Versuch der (bösen) Industrie den (armen) Kunden das Geld aus den Taschen zu ziehen wurde das nach dem E-Bike umsatzstärkste Segment der Fahrrad-Industrie.

Natürlich kann man als berufener Suderant jetzt wieder sagen, dass die Industrie gegen die blöden Kunden gewonnen hat. Man könnte das Segment aber auch als notwendige Innovation für das verstaubte Rennradsegment und Wiederbelebung für das HT-MTB-Segment sehen.

 

10 Jahre später beginnt der Gravel Trend endgültig mit dem  "modernen/zeitgemäßen" Segment Rennrad zu verschmelzen. Reifenfreiheit + moderne Geometrie machen vieles möglich was vor einer Dekade noch als undenkbar bewertet wurde. 

 

Profitiert hat die ewig etwas angestaubt wirkende Reiseradszene welche über den Trend und den über soziale Medien generierten Hype überhaupt erst für die breite Masse sichtbar wurde.

Bikepacking kling einfach xxx-mal geiler - so geil wie eben auch Gravel oder Cyclocross. Schotterradfahren oder Querfeldein mag zwar knuffig klingen, ist aber kein Klick- und Kassenmagnet.

Bei Querfeldein bekommen heute natürlich noch ein paar Nostalgiker feuchte Augen. Einfach weil die damals jung, schnell und cool waren. Heute sind sie halt in erster Linie alt, genau so wie der Begriff selbst.

 

Reine und durchaus liebenswert altmodische Cyclocrosser findet man immer seltener. Sie verschwinden, dünnen aus oder werden ähnlich wie Rennräder auf die aktuellen Bedürfnisse (Reifenfreiheit) angepasst.

Was vor Jahren die erst undenkbare Innovation Disc war ist nun die stetig steigende Reifenfreiheit welche die Geomentrien, das Handling und somit auch den Sport nachhaltig verändern.

 

1.thumb.jpg.65a177cc10f0b1bcffd8e5e4a61facb5.jpg

 

 

Gravel, nicht als Zerrbild der Radsportindustrie. Gravel als Spiegelbild des Wandels von-über-nach-und wieder zurück.

Ich bin schon gespannt was als nächstes kommt.

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
  • Like 12
  • Thanks 3
Geschrieben

Ja das ist ein sehr schöner Thread 👍🏻

 

Ich hatte mal alles durchgelesen, als ich im Spätsommer wegen Grippe zu Hause im Bett lag. 😇

War und ist alles sehr interessant. Habe mich ein Stück weit wieder gefunden.

Mein erstes CX kam aber schon 2008, ein wunderschönes C14 😍

 

Danach kamen noch andere, aber nicht soviel wie bei @6.8_NoGravel

 

Danke und bitte weitermachen 😃

IMG_0546.jpeg

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

10 Jahre und ein paar Tage Schotterfred.

Ich geb's zu, anfangs tat ich mir kurz schwer mit der Differenzierung Gavel vs. Crosser. Aber mit der Zeit wurde das ein völlig logisches Segment und wenn es das nicht wär, wär's ned so erfolgreich, Marketing hin oder her. Es muss ja keiner einen Graveler kaufen, wenn er schon andere Räder hat. Fatbikes hat ja trotz eines kurzen Hypes auch kaum wer gekauft ohne Strandzugang (und irgendwelche Plus-Size, gibts das noch?).

Bei Scheibenbremsen am RR und anderen technischen Neuigkeiten (Pressfit...) war das insofern anders, weil man tatsächlich irgendwann nimmer dran vorbeikam, ob man wollte oder nicht. Das größte Argument für mich is tatsächich die Reifenfreiheit, was anfangs gar ned so hervorgestrichen wurde. Aber keine Angst, ich will keine DISCussion starten, der Zug is abgefahren und das passt auch so.

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben (bearbeitet)

Mein erstes war dann knapp 1 1/2IMG_9682.thumb.JPG.80241025d515dbbda035578ea9b5df48.JPG Jahre später das BishBashBosh. Knallig bunt war die Zeit damals ...

 

 

Übrigens gibts das noch im Stall. Meine Tocher fährt sehr gerne damit, es hat sich nur die Ausstattung teils radikal geändert, aber das Bike ist noch immer top.

 

Bearbeitet von madeira17
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb BikeBär:

und irgendwelche Plus-Size, gibts das noch?).

Ja, canyon legt das Dude nachwievor auf. War auch mein erstes mtb neben meinem damaligen Inflite. 2 Räder, die eigentlich den gesamten Bedarf abdecken können.

Nichtsdestotrotz wurden dann mehr ;)

Das Dude fahr ich mittlerweile hauptsächlich im Winter. Auch auf Eis sind die Reifen super, so fett, dass man immer noch eine grippalen Stelle im Eis damit findet.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb BikeBär:

Ich geb's zu, anfangs tat ich mir kurz schwer mit der Differenzierung Gavel vs. Crosser.

Ging mir auch so, aber der Begriff "Multi Surface Bike" wäre zwar treffenden gewesen für die meisten, war aber nicht coll genug.

 

Mein erster Kontakt war ein Stevens Alu Crosser 2014.

Bearbeitet von 123mike123
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb 123mike123:

Ging mir auch so, aber der Begriff "Multi Surface Bike" wäre zwar treffenden gewesen für die meisten, war aber nicht coll genug.

Mixed Surface Bike wurde kurz versucht, hat sich aber nicht durchgesetzt.

Gravel als Überbegriff war und ist kürzer/prägnanter.

 

Wenn wer mit dem Begriff und weniger mit dem Segment ein Problemchen hat, das sehe ich als ein typisch, zeitgemäß deutschsprachiges. 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb emtscho:

Ich glaube der Markt ist gesättigt. Jedes gefühlt 2. Jahr ein Update von der Schaltung. Wiederverkaufswerte stagnieren. Für mehr als 2 Räder fehlt mir dann der Platz.

Wenn ich so an die letzten 10 Jahre zurück denke gab es alleine im Bereich Gravel und nur von den großen Herstellern:

 

- 1 mechanische und eine elektronische Gravel Gruppenfamilie von Shimano mit einem Update 2024

- 1 elektronische Gravel Gruppenfamilie von Sram mit einem Update 2024

- 1 mechanische Gravelgruppe von Campa mit einem Downgrade 2024 (wobei das neue Downgrade immer noch teurer ist als die Premiumversion im Dauerabverkauf)

 

 

In den letzten 10 Jahren (mit gut 18 Monaten im Ausland) hat sich materialtechnisch bei mir doch einiges getan 😁 Und da denke ich gerade nur über die CX und GRV nach, nicht über RR und MTB.

 

Ridley Cyclocross (Canti), Hai Cyclocross - vor 2014

Trek Crockett blau (Canti), Trek Crockett rosa, Trek Boone weiß (Canti), Trek Boone neongrün, Trek Boone grau, Trek Boone blau, Speci Crux rot (Canti), Trek Crockett violett und barry. Ein Cube Crossrace C62 nicht zu vergessen.

 

Danach das erste echte Gravel - Maßrahmen Pasculli Angelone (mit einer Geo die Jahre später beim aktuellen Spezi Crux abgefeiert wurde) - den habe ich heute auch noch.

 

später Trek Checkpoint in Gen 1 rot, olive und aktuell Gen 2 in Kupferfarben. 

 

Das erste Stahl nach vielen Jahren war ein schwarzes Ritchey Swiss Cross, das ich nicht mehr habe. Danach folgten Swisscross in rot und weiß und ein Outback. Später noch ein Veloheld.

 

Ein oder zwei habe ich sicher vergessen, kommt ja retrospektiv gesehen doch was zusammen 😂

 

Wie oft ich meine Meinung über die perfekte Reifenbreite, den perfekten Luftdruck, die perfekte Abstufung geändert habe - unzählige Male. Ein stetiger Prozess des Lernens und überdenken der eigenen Vorlieben und damit Meinung. Der Prozess scheint auch noch nicht abgeschlossen zu sein.

 

Try and fail, but never fail to try - GRV eben.

 

Fazit:

 

Wer den einen, den wahren Gravel sucht, der befindet sich schon auf einem Irrweg.

If you are looking for the one, the real Gravel, you are already on the wrong track.

(Rollo Haraldsson, Gravel-un-logischer Velozentriker)

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Aluhüte? Was für eine Verschwendung des wertvollen Materials 😁

IMG_20241110_094615.jpg

Nimmst Du die Alufolie innerhalb der Winterschuhe? Bringt das spürbar was? Zreißt's die ned beim Reinschlüpfen? Oder is es nur wengan Schmäh :)

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb BikeBär:

Nimmst Du die Alufolie innerhalb der Winterschuhe? Brinft das spürbar was?

Ja, definitiv.

Wichtig ist nur dass du die Zehen trotz der Extraisolierung noch etwas bewegen kannst, sonst wirkt es gegenteilig.

Ich fahre auch in den Winterschuhen eher dünne Socken weil ich dicke nicht mag. Dicke reiben mir einfach zu viel, werden schnell schwitzig und dann friert man erst recht.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

Ja, definitiv.

Wichtig ist nur dass du die Zehen trotz der Extraisolierung noch etwas bewegen kannst, sonst wirkt es gegenteilig.

Ich fahre auch in den Winterschuhen eher dünne Socken weil ich dicke nicht mag. Dicke reiben mir einfach zu viel, werden schnell schwitzig und dann friert man erst recht.

Ah ok, das muss ich testen. Dünne Socken in dicken Schuhen fahr ich auch fast immer, glaub sogar diese Empfehlung einmal bei Northwave gelesen zu haben.

Wobei mein Hauptproblem jetzt eh die Finger sind, selbst die wärmsten Röckl reichen am RR gerade so bei 0° und weniger, muss einmal dünne Merino-Liner probieren bevor ich reif für beheizte bin.

Geschrieben

Ich will euch die dünnen Socken nicht ausreden, aber es könnte sein, dass eure Schuhe mit dicken Socken eine Nummer größer sein müssten, um nicht zu eng zu sein, weil Isolieren tut ja die Luft dazwischen.

 

Ich merke schon einen Unterschied, wenn ich die Schuhe weniger fest zumache (das geht natürlich nicht, wenn du intensiv am Kurbeln bist).

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb 123mike123:

Ich will euch die dünnen Socken nicht ausreden, aber es könnte sein, dass eure Schuhe mit dicken Socken eine Nummer größer sein müssten, um nicht zu eng zu sein, weil Isolieren tut ja die Luft dazwischen.

Ich merke schon einen Unterschied, wenn ich die Schuhe weniger fest zumache (das geht natürlich nicht, wenn du intensiv am Kurbeln bist).

Ich habe es probiert, mehrfach und mit verschiedenen Modellen über die Zeit, ich mag es nicht. 

Die Schuhe eng und fest, sonst fühle ich mich wie in einem Schlauchboot.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb BikeBär:

Wobei mein Hauptproblem jetzt eh die Finger sind, selbst die wärmsten Röckl reichen am RR gerade so bei 0° und weniger, muss einmal dünne Merino-Liner probieren bevor ich reif für beheizte bin.

Gerade bei den Fingern brauche ich ein oder zwei Wochen kalt bis sie sich daran gewöhnt haben.

An Tagen um den Gefrierpunkt und darunter habe ich meist ein leichteres Paar mit für längere Uphill.

Wenn du in den Handschuhen uphill zu schwitzen beginnst, dann werden die Finger nicht mehr warm.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BikeBär:

Ah ok, das muss ich testen. Dünne Socken in dicken Schuhen fahr ich auch fast immer, glaub sogar diese Empfehlung einmal bei Northwave gelesen zu haben.

Ja 👍

 

Northwave schreibt:

Die Wahl der richtigen Socken für Ihre Northwave-Schuhe ist genauso wichtig wie die Wahl des Schuhwerks. Stark gepolsterte Socken neigen dazu, den vom Fuß produzierten Schweiß zu absorbieren, wodurch ein unangenehmes, feuchtes Gefühl entsteht. Dies hat nichts mit der Wasserdichtigkeit der Schuhe zu tun. Wir empfehlen Ihnen, nur Socken mit geringerer Dicke zu verwenden, die die Feuchtigkeit ableiten, um die Transpiration der Füße zu erleichtern und ein angenehmes Gefühl von Komfort zu vermitteln.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Aluhüte? Was für eine Verschwendung des wertvollen Materials 😁

 

 

IMG_20241110_094615.jpg

Was für Handsch sind denn das? Sind die halbwegs warm? Ich hab nur die Castelli Perfetto Rosso Corsa und die sind mir unter 10 Grad eine Spur zu kühl…

Geschrieben
Am 7.11.2024 um 18:01 schrieb 6.8_NoGravel:

10 Jahre und ein paar Tage Schotterfred.

 

Hat sich einiges getan in den Segment.

Aus dem belächelten Versuch der (bösen) Industrie den (armen) Kunden das Geld aus den Taschen zu ziehen wurde das nach dem E-Bike umsatzstärkste Segment der Fahrrad-Industrie.

Natürlich kann man als berufener Suderant jetzt wieder sagen, dass die Industrie gegen die blöden Kunden gewonnen hat. Man könnte das Segment aber auch als notwendige Innovation für das verstaubte Rennradsegment und Wiederbelebung für das HT-MTB-Segment sehen.

 

10 Jahre später beginnt der Gravel Trend endgültig mit dem  "modernen/zeitgemäßen" Segment Rennrad zu verschmelzen. Reifenfreiheit + moderne Geometrie machen vieles möglich was vor einer Dekade noch als undenkbar bewertet wurde. 

 

Profitiert hat die ewig etwas angestaubt wirkende Reiseradszene welche über den Trend und den über soziale Medien generierten Hype überhaupt erst für die breite Masse sichtbar wurde.

Bikepacking kling einfach xxx-mal geiler - so geil wie eben auch Gravel oder Cyclocross. Schotterradfahren oder Querfeldein mag zwar knuffig klingen, ist aber kein Klick- und Kassenmagnet.

Bei Querfeldein bekommen heute natürlich noch ein paar Nostalgiker feuchte Augen. Einfach weil die damals jung, schnell und cool waren. Heute sind sie halt in erster Linie alt, genau so wie der Begriff selbst.

 

Reine und durchaus liebenswert altmodische Cyclocrosser findet man immer seltener. Sie verschwinden, dünnen aus oder werden ähnlich wie Rennräder auf die aktuellen Bedürfnisse (Reifenfreiheit) angepasst.

Was vor Jahren die erst undenkbare Innovation Disc war ist nun die stetig steigende Reifenfreiheit welche die Geomentrien, das Handling und somit auch den Sport nachhaltig verändern.

 

1.thumb.jpg.65a177cc10f0b1bcffd8e5e4a61facb5.jpg

 

 

Gravel, nicht als Zerrbild der Radsportindustrie. Gravel als Spiegelbild des Wandels von-über-nach-und wieder zurück.

Ich bin schon gespannt was als nächstes kommt.

 

 

 

 

 

 

 

Bissl spät, aber doch noch: mein Einstieg ins bikeboard hatte zwar einen anderen Grund, aber der Schotterfred hat mich stets bei der Stange gehalten (mit längeren Unterbrechungen beim bikeboard gesamt), also Danke!

 

Erstes Rad 1973, erstes "Zehngang" 1980, erstes g'scheites RR 1985, erstes eigenes MTB 1996 (verschlafen, aber komplett), erster eigener Crosser 2008, erster Graveler unter diesem Namen 2022 (erst recht verschlafen aber die Crosser haben auch alles gekonnt, was ich wollte)...

Erstes E-Bike 2037??😁

  • Like 2
  • Haha 1

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...