zeroflex Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 @noBizzaro: Meinen Crockett-Rahmen habe ich in 2018 gekauft, müsste also Modelljahr 2017 gewesen sein? Ist noch mit dem verstellbaren Ausfallende. Bilder hatte ich hier mal eingestellt, aber ich finde sie nicht. Das Einstellen hole ich nach. @6.8: Danke für den Link. Das sieht in der Tat optisch schrecklich aus. Die obere Abdeckung steht dort sogar noch weiter ab. Zumindest ist diese einigermaßen vor Schmutzeintritt geschützt, aber gerade das untere hält seine Lagerabdeckung in den Schmutz. Unverständlich. Das ist bei meinem Crockett einfach besser gelöst, schlüssig. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Dezember 2020 Autor Geschrieben 8. Dezember 2020 neue gummis winter is coming winterreifen san scho do [ATTACH=CONFIG]216742[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]216743[/ATTACH] Oidaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!!!! Schon lange keine solche Tubelesssauerei mehr veranstaltet. Die Reifen gehen auf die Newmenfelge nicht nur leicht rauf, sie fallen rauf. Das ist bei Tubeless nie gut. Also die gute alte Schlauch Variante - Schlauch rein, aufpumpen, reinploppen lassen. Anschließend nur auf einer Seite wieder rausdrücken, Schlauch raus und Luft rein. Denkste - keine Chance mit der Standpumpe. Also Milch rein und eine CO2 Patrone reingeschossen. Ist lästig, dauert und kostet 1,50 pro Patrone. Dafür aber dicht. Sehr geil und äußerst schmutzig wird es dann wen ich beim Bremseneinstellen draufkomme dass 50% der Reifen entgegen der Laufrichtung montiert sind, trotz gefühlter x-facher Kontrolle ob sie denn richtig oben sind:s::s::s: Zitieren
ruffl Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Oidaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!!!! Schon lange keine solche Tubelesssauerei mehr veranstaltet. Die Reifen gehen auf die Newmenfelge nicht nur leicht rauf, sie fallen rauf. Das ist bei Tubeless nie gut. Also die gute alte Schlauch Variante - Schlauch rein, aufpumpen, reinploppen lassen. Anschließend nur auf einer Seite wieder rausdrücken, Schlauch raus und Luft rein. Denkste - keine Chance mit der Standpumpe. Also Milch rein und eine CO2 Patrone reingeschossen. Ist lästig, dauert und kostet 1,50 pro Patrone. Dafür aber dicht. Sehr geil und äußerst schmutzig wird es dann wen ich beim Bremseneinstellen draufkomme dass 50% der Reifen entgegen der Laufrichtung montiert sind, trotz gefühlter x-facher Kontrolle ob sie denn richtig oben sind:s::s::s: Meine Panaracer gingen äusserst leicht auf eine Vision Felge, hab mich auch ewig bemüht das dicht zu bekommen. Bei der ersten schnellen, holprigen Kurve war dann Ende Gelände, Reifen 1x kurz rausgeploppt und totaler Luftverlust. Seitdem verbaue ich nur Reifen die gerade so auf die Felge passen, alles was leicht geht lass ich. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Dezember 2020 Autor Geschrieben 8. Dezember 2020 Meine Panaracer gingen äusserst leicht auf eine Vision Felge, hab mich auch ewig bemüht das dicht zu bekommen. Bei der ersten schnellen, holprigen Kurve war dann Ende Gelände, Reifen 1x kurz rausgeploppt und totaler Luftverlust. Seitdem verbaue ich nur Reifen die gerade so auf die Felge passen, alles was leicht geht lass ich. die panaracer gingen ähnlich leicht rauf, bis dato hatte ich damit keine probs. auf die maxxis bin ich gespannt, mach mich jetzt auf den weg zur probefahrt - 30 PSI sollten für einen testlauf passend sein, ziel wäre es sie mit 20/25 zu fahren. Zitieren
ruffl Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Interessant ist das der Rönää (wird ja von Panaracer produziert) auf der Aeolus 3V bombenfest sitzt. Es liegt also ziemlich eindeutig an der Felge und bestätigt meine RSL 3V im Zulauf. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Dezember 2020 Autor Geschrieben 8. Dezember 2020 Interessant ist das der Rönää (wird ja von Panaracer produziert) auf der Aeolus 3V bombenfest sitzt. Es liegt also ziemlich eindeutig an der Felge und bestätigt meine RSL 3V im Zulauf. Die Aeolus Pro 3V ist die beste Gravel-Felge, mit dem genialen 108er Freilauf soger eines der besten Sets, welche ich bis dato hatte. Der RSL 3V würde mich reizen, ich zahle aber keine Mitarbeiterpreise, bin Endkunde. Zitieren
ruffl Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Die Aeolus Pro 3V ist die beste Gravel-Felge, mit dem genialen 108er Freilauf soger eines der besten Sets, welche ich bis dato hatte. Der RSL 3V würde mich reizen, ich zahle aber keine Mitarbeiterpreise, bin Endkunde. Das Innenleben bzw. die Kugellagerdimensionierung der Naben sind beim RSL eher auf der filigranen Seite - für härteres graveln sehe ich ihn weniger. Der klassische Aeolus Pro 3V ist immer noch die Referenz für den gemeinen Gravelöör. Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 NoGravel, was hast du eigentlich für eine Schrittlänge und Oberkante Sattel bis Mitte Tretlager? Zitieren
zett78 Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 NoGravel, was hast du eigentlich für eine Schrittlänge und Oberkante Sattel bis Mitte Tretlager? das wäre dann die Sitzhöhe Zitieren
TGru Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Zu den Mountainbikes (ohne Strom): Als jemand, der noch nie auf einem Mountainbike gesessen ist, find ich die Räder in jeder Hinsicht überdimensioniert. Mein Eindruck ist die Strecken, die der Durchschnittsmountainbiker fährt, sind wie geschaffen für Crosser oder MSB. Ich würde dich gerne mal auf eine „Durchschnittsrunde“ mitnehmen und dir das Gegenteil bewiesen Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 das wäre dann die Sitzhöhe Ja genau, Sitzhöhe. Ich glaub weit weg vom max. Auszug Sattelstütze/Sitzdom ist er bei seinen 56er Rahmen nicht mehr. Wäre interessant wie weit. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Dezember 2020 Autor Geschrieben 8. Dezember 2020 Ja genau, Sitzhöhe. Ich glaub weit weg vom max. Auszug Sattelstütze/Sitzdom ist er bei seinen 56er Rahmen nicht mehr. Wäre interessant wie weit. Er sitzt auf 79,5, 181 cm Groß, lange Beine Mit den Bontrager Sätteln bleiben da mit dem langen Dome und 2 cm Versatz noch 5 mm Spazi. Mit einem geraden Dome wäre das bereits auf Maximum. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Dezember 2020 Autor Geschrieben 8. Dezember 2020 (bearbeitet) 90 min Runden drehen Cyclocross-Räder - da sind Kratzer und Schrammen keine Weltuntergänge welche Nervenzusammenbrüche hervorrufen. Es sind Auszeichnungen, Orden für Tapferkeit im Kampf auf heiligem Boden. Wer das nicht aushält sollte sich ein Zwift Abo besorgen und im Wohnzimmer fahren. Maxis Mud Wrestler - Mit 35 PSI gestartet und jede Runde etwas Luft raus. Nach Hause bin ich mit 20 PSI, das dürfte auch der perfekte Luftdruck bei den Reifen sein. Die Spuren waren teils hart gefroren, teils sehr weich - ideale Testbedingungen für neue Reifen. Technischer Defekt, zum Glück schon beim Anziehen...... Bearbeitet 8. Dezember 2020 von 6.8_NoGravel Zitieren
NoNick Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Ds neue steht nun schon seit Mitte Oktober bei mir und wurde leider noch viel zu wenig bewegt und zu wenig fotografiert. Set up Runde mit der Werkstattcrew (das blaue sind Isobandln, mit denen alles überstehende fürs testen anpickt war) Soweit, so gewickelt und geschraubt abseits allen Asphaltes Die wtb Cross boss hinterlassen ihre Spuren mein erster "Geländerenner", Rennrad, dem Profilreifen montiert wurden und das letzte, das immer schon den Verwendungszweck gewidmet war (das alte Trek fährt jetzt meine Tochter in Graz aus) Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Dezember 2020 Autor Geschrieben 8. Dezember 2020 [ATTACH=CONFIG]217086[/ATTACH] unvergängliche vergangenheit und gegenwart Zitieren
junakreiter Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Ich würde dich gerne mal auf eine „Durchschnittsrunde“ mitnehmen und dir das Gegenteil bewiesen Gern :-) (Aber ned mit dem Lift rauf - und nur runter fahren...) Zitieren
ruffl Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Gern :-) (Aber ned mit dem Lift rauf - und nur runter fahren...) Zwischen Gravel und Lift liegt mindestens noch Overmountain, Downmountain, Allmountain und Enduro. Alpines graveln hat durchaus seinem Reiz, wenn man auf die Rocky Überlebens Hipster Nummer steht, mehr auch nicht. Zitieren
exotec Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 bräuchte ein paar Tipps bzw. Empfehlungen bitteschön Mein Stahlross Rahmen muss heim zum Erzeuger, weil im der Rost unterm Lack bzw. Lasurkleid etwas zu startk zugesetzt hat. Und Winter ohne Quer/Gravel geht gar nicht - jetzt warad ich auf der Suche nach einem Rahmen, gerne gebraucht, Größe M/53/54, Disc, ideal Schnellspanner wegen der vorhandenen LR warads. Zitieren
alex123 Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 @6.8 Darf ich fragen wo du da unterwegs warst. Kann gewisse Teile Deiner Runde zuordnen andere nicht. Bin auf der Suche nach einer schönen gravel bzw. Cross Runde für die kalte Zeit. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Dezember 2020 Autor Geschrieben 8. Dezember 2020 @6.8 Darf ich fragen wo du da unterwegs warst. Kann gewisse Teile Deiner Runde zuordnen andere nicht. Bin auf der Suche nach einer schönen gravel bzw. Cross Runde für die kalte Zeit. wird sich für dich kaum auszahlen, 10 km radius rund ums haus, ich drehe da einfach meine runden wo gerade nix oder wenig los ist......... Zitieren
TGru Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Gern :-) (Aber ned mit dem Lift rauf - und nur runter fahren...) Bei mir gibts eh keinen Lift und nur wer kurbelt hat sichs runterfahren verdient;‘ Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Er sitzt auf 79,5, 181 cm Groß, lange Beine Mit den Bontrager Sätteln bleiben da mit dem langen Dome und 2 cm Versatz noch 5 mm Spazi. Mit einem geraden Dome wäre das bereits auf Maximum. Danke für die Info, ich sitze auf 80,5. 56er Checkpoint ist definitiv zu klein und 58er hat schon sehr viel Stack. Eh egal, aber ich hätte den weinroten Rahmen immer noch ur gern. Zitieren
Anyroad76 Geschrieben 9. Dezember 2020 Geschrieben 9. Dezember 2020 90 min Runden drehen Cyclocross-Räder - da sind Kratzer und Schrammen keine Weltuntergänge welche Nervenzusammenbrüche hervorrufen. Es sind Auszeichnungen, Orden für Tapferkeit im Kampf auf heiligem Boden. Wer das nicht aushält sollte sich ein Zwift Abo besorgen und im Wohnzimmer fahren. Genau so sehe ich das auch! Ich fahre ein Alu-Bike, also nicht so kritisch. Wie ist das bei euren Carbon-Bikes aber so mit Kratzern und Schrammen? Keine Bedenken wegen Brüchen oder so? Zitieren
Flex Geschrieben 9. Dezember 2020 Geschrieben 9. Dezember 2020 Genau so sehe ich das auch! Ich fahre ein Alu-Bike, also nicht so kritisch. Wie ist das bei euren Carbon-Bikes aber so mit Kratzern und Schrammen? Keine Bedenken wegen Brüchen oder so? wenns das nicht aushält, dann hätte es kein Radl werden dürfen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.