Zum Inhalt springen

Kette zu kurz abgelängt... SRAM PC1170


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mir fällt kein besseres Wort ein. Eingeklappt = ohne Spannung, ...

IMG_6164.jpgIMG_6163.jpgIMG_6162.jpgIMG_6165.jpgIMG_6167.jpgIMG_6168.jpg

 

Hier beim Berner musste ich die 114-Glieder-Kette um kein einziges kürzen und könnte sie sogar noch länger fahren. Selbst 55-28 (völlig schräg) wäre kein Problem und das Schaltwerk wäre noch immer nicht komplett unter Spannung (extracted).

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, ohne den ganzen Käse gelesen zu haben -

 

ich nehme mal an dass du möglicherweise mit der Sram 22 Anleitung versuchst zu montieren. Der Umwerfer wird da ja über das große Kettenblatt justiert und da gibt Sram durchaus so Anweisungen wie kürzen über "groß/klein".

 

Ich empfehle:

1) Umwerfer noch nicht montieren

2) Schaltwerk und Duo-Tap montieren damit das Schaltwerk gleich richtg vorgespannt ist

3) Kette auf das kleine Blatt vorne und hinten auf den 11er oder 12 je nachdem was dein kleinster Gang ist, vorher natürlich die Kette durch das Schaltwerk fädeln.

4) Kette auf die notwendig Länge kürzen - siehe Bilder vom Schmerzlosen - aber noch nicht vernieten, verschließen

5) Kette wieder runtergeben

6) Umwerfer montieren und gem. Anleitung über das große Blatt justieren

7) jetzt die Kette über das große Blatt fix montieren und mit der Einstellung gem. Anleitung weitermachen.

 

 

PS -

 

Tips:

a) Sram Kette in die Börse geben und gleich eine Shimano Ultegra kaufen, läuft länger und leiser.

b) schreib´s beim nächsten mal gleich in meinen Emonda Fredl ;)

 

mfG

Besi

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

@ der Markus: :U:

 

@ Alle: Danke euch für eure Antworten. Besonders NoPain und 6.8.

 

So, der Thread braucht Bilder. Hab die Kette jetzt montiert, schaut meines Erachtens gar nicht so übel aus. Komplett gespannt ist das SW jedenfalls noch nicht.

 

[ATTACH=CONFIG]165156[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]165157[/ATTACH]

 

Hinten kann ich schon super rauf und runter schalten. Vorne mach ich am Wochenende nach 6.8's Anleitung weiter.

Wie bekomme ich das Schloss eigentlich wieder auf, mit einer kleinen Rundspitzzange?

Geschrieben
Dabei steht die Feder vom Schaltwerk-Käfig nur minimal unter Spannung und die Kette läuft gerade noch (mit ca. 5-15 mm Abstand) unter dem Käfig bzw. dem Schaltröllchen vorbei.

 

Wär so bei mir mit einem Glied mehr. Super Anleitung!

Geschrieben
Die Kette ist um 1 Glied zu kurz. Eine zu hohe Spannung im Schaltwerk mit unsauberem Schaltvorgang kann zum Bruch des Schaltauges führen. Das kann dann von neuem Schaltauge + Kette bis hin zum Rahmenbruch alles sein.*
Geschrieben
War vorher eine Kette drauf die gepasst hat? Ich nehme nämlich immer die auszutauschende Kette als Schablone für die Austauschkette. Muss das Rad ja nicht immer neu erfinden, wenn sich schon jemand Gedanken gemacht hat. :U:

 

 

genau so mach ich das auch. so ist die kette in 5.min gewechselt.

Geschrieben
genau so mach ich das auch. so ist die kette in 5.min gewechselt.

 

Schon klar, nur er baut sich gerade ein neues Rad auf und da ist eben noch keine alte Kette vorhanden.

 

Noch dazu geschieht das ganze mit einer Sram 22-Gruppe die über das große Blatt justiert werden muss, das macht´s nicht gerade leichter denn wer vorher am Werfer rumschraubt wird viel Spaß beim Einstellen haben.

Geschrieben
@ der Markus: :U:

 

@ Alle: Danke euch für eure Antworten. Besonders NoPain und 6.8.

 

So, der Thread braucht Bilder. Hab die Kette jetzt montiert, schaut meines Erachtens gar nicht so übel aus. Komplett gespannt ist das SW jedenfalls noch nicht.

 

[ATTACH=CONFIG]165156[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]165157[/ATTACH]

 

Hinten kann ich schon super rauf und runter schalten. Vorne mach ich am Wochenende nach 6.8's Anleitung weiter.

Wie bekomme ich das Schloss eigentlich wieder auf, mit einer kleinen Rundspitzzange?

 

Sieht für mich auch knapp aus, kann man zwar lassen weil man diese Kombination eh nicht fährt (und bei einem verschalter würds ja auch noch gehen) aber optimal siehts jetzt nicht aus. 1 Glied länger würde bei einer SRAM (bzw. bei allen Ketten mit Kettenschloß) nicht funktionieren, da müsstest du wenn schon 2 Glieder mehr dran lassen, weil du beim verbinden mit dem Kettenschloß an beiden enden die Innenlaschen der Kette benötigst.

Geschrieben

Das Schaltwerk würde ich so nicht fahren wollen.

 

Eine Ultegra Kette bestellt, die kostet beim Versender keinen 20iger und das ganze als Lehrgeld abhaken, die läuft auch ruhiger und länger als das Sram Teil.

 

Und 20 Euro Lehrgeld sind immer noch günstiger als ein neues Schaltwerk und/oder Schaltauge.

Geschrieben

Ich hatte letztens durch eine zu kurze Kette und "den Gang den man eh nie fährt" einen Sachschaden von 6500,-. Das Schaltauge hat bei einem kurzen Sprint auf die Autobahnbrücke (natürlich groß/groß) nachgegeben, daraufhin wurde das DA Di2 Schaltwerk in die Lightweight gezogen, eine spitze Kante der Bruchstelle am Schaltauge hat dann Sitz- und Kettenstrebe des Impec Rahmen durchtrennt.

 

Soviel zu 20,- für eine neue passende Kette. Ich stelle auch die Sram 22 Gruppen mit klein/klein ein und es gab noch nie Probleme.

Geschrieben
Schon klar, nur er baut sich gerade ein neues Rad auf und da ist eben noch keine alte Kette vorhanden.

 

.

 

 

sorry, hab ich überlesen.

Geschrieben

seit ewigen Zeiten mit ALLEN Schaltungen immer klein/klein und ca 1cm zum obern Schaltrölchen und so noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

Wurscht ob Mtb oder RR,...

Geschrieben
Schon klar, nur er baut sich gerade ein neues Rad auf und da ist eben noch keine alte Kette vorhanden.

 

Und wo, um Himmels Willen, hätte man diese Information her haben sollen? Steht das irgendwo auf den 3 Seiten? Im Eingangspost stehts ja nicht, oder bin ich blind?

Geschrieben
seit ewigen Zeiten mit ALLEN Schaltungen immer klein/klein und ca 1cm zum obern Schaltrölchen und so noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

Wurscht ob Mtb oder RR,...

 

die klein/klein Methode versteh ich - bis auf das mit dem Abstand zum/vom Schaltröllchen bzw. Käfig (siehe des Schmerzlosens Post).

Welche Abstände sind da genau gemeint?

Geschrieben
Wenn die Kette durchgefädelt wird steht durch die Spannung des Schaltarms das Schaltwerk nach nach hinten. Nun zieht man solange an der Kette bis das Schaltwerk in Position ist und der Schaltarm leicht nach unten steht (siehe Fotos). In dieser Position ist der Abstand der Upper-Schaltrolle zur unten laufenden Kette ca. 1 bis 1,5cm.
Geschrieben
die klein/klein Methode versteh ich - bis auf das mit dem Abstand zum/vom Schaltröllchen bzw. Käfig (siehe des Schmerzlosens Post).

Welche Abstände sind da genau gemeint?

 

Ich meinte den Abstand von der unteren Kette zur oberen Schaltrolle am Schaltwerk (Hoffe ich drück mich richtig aus :-) )

 

Stell dir vor die Kette ist zu lange, dann streift das obere Rölchen vom Schaltwerk ja an der Kette,.... bei klein/klein

Geschrieben (bearbeitet)
Und wo, um Himmels Willen, hätte man diese Information her haben sollen? Steht das irgendwo auf den 3 Seiten? Im Eingangspost stehts ja nicht, oder bin ich blind?

 

Du brauchst dir um dein Augenlicht keine Sorgen zu machen, aber vor dem kommentieren habe ich kombiniert weil quergelesen.

Diesen Wissensvorsprung habe ich, unwissentlich jemanden damit aus der Bahn zu werfen knallhart ausgenutzt.

 

 

Ich stelle auch die Sram 22 Gruppen mit klein/klein ein und es gab noch nie Probleme.

 

Du wirst vmtl auch mehr als eine im Jahr montieren und die notwendigen Feinheiten aus dem ff beherrschen. Ich finde die in der Sram-Anleitung beschriebene Version über das große Blatt sehr brauchbar um auch als wenig geübter Schrauber zum Ziel zu kommen. Der Umwerfer ist aus der Packung raus ja auch genau für diesen Zweck voreingestellt.

Dass die Anleitungen auch oft in die Irre führen zeigt das Dilemma mit der Kette, da ist ein wenig Erfahrung in der Materie natürlich nicht schlecht.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

Hallo Leute!

 

Ich bin euch noch Fotos schuldig. Und auch für den Fall dass sich vielleicht einmal jemand aus den Weiten des Internets mit der selben Frage hierher verirrt. Zu sehen ist ein SRAM Force22 Schaltwerk mit der Kette auf 34/11.

 

Einmal ist die Kette zu kurz...

 

[ATTACH=CONFIG]165263[/ATTACH]

 

...und einmal ist die Kette zu lang :)

 

[ATTACH=CONFIG]165264[/ATTACH]

 

Ein Glied weniger wäre mMn das Optimum gewesen aber da wäre dann Außenlasche auf Außenlasche getroffen. Ich denke aber dass etwas zu lang besser ist als zu kurz.

 

OT_1: Die Kette vom Online Versender fand den Weg nicht bis Freitag zu mir, ich konnte aber zum Glück noch rechtzeitig stornieren. Also musste ich beim Einzelhandel kaufen. Dass der Einzelhandel nicht mit den Onlineversendern mithalten kann ist mir absolut klar und muss eben bei Notfällen in Kauf genommen werden. Allerdings lohnt es sich auch im EZH die Preise zu vergleichen. Zwei renommierte Radhäuser in Toplage, Luftlinie wenig mehr als einen Kilometer voneinander entfernt: Shimano CN 6800, einmal 45€ und einmal 35€.

 

OT_2: Umwerfer ist eingestellt und zumindest auf dem Montageständer rennt die Schaltung jetzt "wie ein Kleckerl". Ich kann auch die verbotenen Schräglagen schleiffrei schalten (YAW :zwinker:). Mit den Nerven war ich aber kurzzeitig am Ende, zwei Stunden habe ich dafür gebraucht. Alles eine Frage der Zugspannung.

 

Nochmal großes Danke an Schmerzloser, ruffl und 6.8.

Geschrieben
Die optimale Länge wäre meiner Meinung nach das untere "zu lange" Bild mit einem Gliederpaar weniger. Jetzt würde es ja an der Nase des Käfigs streifen. Also nimm ein Paar raus und dann passts. Zum Öffnen des Schlosses gibts eine Spezialzange von Toppeak oder Parktool. Das Schloss kannst locker ein zweites Mal verwenden.
Geschrieben
.......Ist nur bei Ketten mit Kettenschloß schwierig.......denn da kannst du nur jeweils um 2 Glieder verlängern/kürzen.

 

Was kann man ohne Kettenschloss anders kürzen, als mit Kettenschloss? Man braucht immer eine Außen- und eine Innenlasche (oder wie immer das Zeug heißt), damit man eine Kette schließen kann. Da ist kein Unterschied, ob mit oder ohne Kettenschloss. Oder wie willst du mit einem Nietstift 2 Innenlaschen (oder eben Außenlaschen) verbinden? Oder versteh ich da was falsch? Einer von uns beiden steht am Schlauch..... :l:

Geschrieben

Man muss doch auch beim nietstift ein doppelglied entfernen (aussen+innen) ansonsten würde man ja versuchen innen+innen oder außen+außen zu verbinden.

Beim Schloss wird einfach eine Außenlasche ersetzt, ändert aber nix daran, dass man da natürlich auch nur auf doppelglied genau kürzen kann.

 

 

Ich verstehs auch nicht PLR..

Geschrieben
ist wahrscheinlich eine persönliche vorliebe, aber: ich würds auch so wie im unteren bild montieren. wenn die bedingungen keine "perfekte" länge zulassen, nehm ich lieber die "zu lang"-version, weil ich mich nicht erinnern könnte am rennrad jemals klein-klein benützt zu haben. groß-groß oder groß-2 ist aber oft vorgekommen, und da schadets eben nicht wenn das schaltwerk nicht kurz vorn zerreissen ist. kette montieren ist schließlich keine wissenschaft ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...