der Markus Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 conti verkauft scheinbar keine reifen nach italien, griechenland, spanien ..... eigentlich nach nirgends, wo sonne scheinen und warme temperaturen (oder kalte) herrschen können. zum glück hab ich michelin, die halten sonne aus. Sonne pahhh. Das Problem ist die Luft. Mäßig belüftet soll man sie lagern, den ständigen Luftwechsel aber auf jeden Fall vermeiden . Ich gehe daher dazu über die Reifen alternierend unter Vakuum und in einem Windkanal zu lagern. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Sonne pahhh. Das Problem ist die Luft. Mäßig belüftet soll man sie lagern, den ständigen Luftwechsel aber auf jeden Fall vermeiden . Ich gehe daher dazu über die Reifen alternierend unter Vakuum und in einem Windkanal zu lagern. :D I find das geil! Was macht nur einer, der bspw auf Kreta wohnt? ja nie in die Garage fahren, damit sie keinen Luftschock bekommen? Und dieses Salz in der Luft! Und diese Sonne! Ah, das Ozon! WAs ist eigentlich mit den Abgasen auf der Straße? Sollte man nicht lieber nur noch im Wald fahren, wo die Luft frischer ist? Zec, dich nimm ich eh ernst. Aber den Artikel nicht. Ich glaub ich leg's aufs Carport... da stören sie nicht. Zitieren
shroeder Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 :D I find das geil! Was macht nur einer, der bspw auf Kreta wohnt? ja nie in die Garage fahren, damit sie keinen Luftschock bekommen? Und dieses Salz in der Luft! Und diese Sonne! Ah, das Ozon! WAs ist eigentlich mit den Abgasen auf der Straße? Sollte man nicht lieber nur noch im Wald fahren, wo die Luft frischer ist? Zec, dich nimm ich eh ernst. Aber den Artikel nicht. Ich glaub ich leg's aufs Carport... da stören sie nicht. Ich frag mich grad, warum ma in Florida Reifen mit Garantie bis 100.000ml kaufen kann? Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Bin ich froh, dass meine Reifen nach einer Saison sowieso fertig san, da erspar i ma den gaunzn Bledsinn Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Ich frag mich grad, warum ma in Florida Reifen mit Garantie bis 100.000ml kaufen kann? 100.000 Mililiter Regen. Das is halt wenig.... wobei, 100 Liter regnets schon net in mein Hütterl rein... Zitieren
shroeder Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 100.000 Mililiter Regen. Das is halt wenig.... wobei, 100 Liter regnets schon net in mein Hütterl rein... MEILEN! Du Dolm Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 MEILEN! Du Dolm werd ma jetzt plötzlich ernst? Um Meilen kann es sich nicht handeln. bei 100.000 Meilen ist man selbst bei einer Durschnittsgeschwindigkeit von 55 Meilen über 1800h unterwegs. So lange kann man einen Reifen nicht der Sonne aussetzen (okay, man kann nur nachts fahren). Zitieren
hermes Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 werd ma jetzt plötzlich ernst? Um Meilen kann es sich nicht handeln. bei 100.000 Meilen ist man selbst bei einer Durschnittsgeschwindigkeit von 55 Meilen über 1800h unterwegs. So lange kann man einen Reifen nicht der Sonne aussetzen (okay, man kann nur nachts fahren). vorausgesetzt, die reifen fürchten sich nicht im dunkeln Zitieren
der Markus Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 vorausgesetzt, die reifen fürchten sich nicht im dunkeln Da könnte was dran sein, schließlich darf man laut dem Contischrieb keine Schutzabdeckung drüber (auch nicht/im Freien) Vielleicht schlafen die Reifen da ein, so wie Kanarienvögel. Zitieren
shroeder Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 werd ma jetzt plötzlich ernst? Um Meilen kann es sich nicht handeln. bei 100.000 Meilen ist man selbst bei einer Durschnittsgeschwindigkeit von 55 Meilen über 1800h unterwegs. So lange kann man einen Reifen nicht der Sonne aussetzen (okay, man kann nur nachts fahren). Nana, das gips wirklich (ausserdem bin ich immer ernst). Wobei, nicht nur wir, auch Andere sind sich vielleicht ned ganz sicher, ob die Dinger wirklich halten wie versprochen. Zitieren
xLink Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 (bearbeitet) Ich frag mich grad, warum ma in Florida Reifen mit Garantie bis 100.000ml kaufen kann? Was genau garantieren die da? Dass der Reifen danach noch nicht bis auf's Metall abgefahren ist? conti verkauft scheinbar keine reifen nach italien, griechenland, spanien ..... eigentlich nach nirgends, wo sonne scheinen und warme temperaturen (oder kalte) herrschen können. zum glück hab ich michelin, die halten sonne aus. Na komm Es ist halt ein Unterschied zwischen Lagern und Nutzen. Unsereins setzt sich zum Essen eines Joghurts oder zum trinken einer Milch ja auch nicht in den Kühlschrank, obwohl jeder weiß, dass Frischmilch ohne Kühlschrank "schneller" eingeht als "draußen". Leute die ihre heißgeliebten Bikes am Balkon lagern müssen, decken die auch ab, weil ma gelernt haben, dass Lack ausbleicht. Deswegen fahren sie aber auch nicht mit'n DackelMantel am Bike auf die Piste Gerade Winterreifen lagert man ja im Sommer. Auf der anderen Seite sind Winterreifen weicher, enthalten also vermutlich mehr Lösungsmittel. Und Lösungsmittel machen sich mit der Zeit selbständig - vor allem bei höheren Temp. Das macht schon Sinn was die schreiben. Wenn man sich schon Arbeit wegen einer Hütte antut, kann man ja durchaus versuchen, es so richtig wie möglich zu machen, während man es so einfach wie möglich hält. Bearbeitet 25. August 2016 von xLink Zitieren
der Markus Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Was genau garantieren die da? Dass der Reifen danach noch nicht bis auf's Metall abgefahren ist? Na komm Es ist halt ein Unterschied zwischen Lagern und Nutzen. Ich glaub das ist hier eh allen klar. Aber ob der Reifen 9 oder 10 Jahre hält wenn er nach 2 Jahren abgefahren ist ist halt was anderes als wenn die Frischmilch bei 30° nach einem Tag hin ist. Und ja, der Reifen wird wohl schneller altern, wie bei allem in der Technik sind da aber sich soooo viele Reserven drin, dass egal ist. Ich hatte mal Reifen, die waren bis 270 km/h freigegeben. Hab ich in Österreich sicher immer ans Limit gebracht. Und um den Kreis zum Bauen/Heimwerken zu schließen - Im Stahlbau wird zuerst großzügig gerechnet und dann noch einmal alles mit 1,4 multipliziert (Sicherheitsbeiwert). Sicherheiten gibt's halt überall. Und der Contischrieb ist eben meines Erachtens nur zu deren Selbstschutz da! Zitieren
xLink Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 während dir der Reifenhersteller 270km/h freigibt, sagt er dir aber nicht, welchen Bremsweg er dir garantiert. Während er also bei den 270km/h Sicherheitsreserven einrechnet (und der Reifen wohl wesentlich mehr abkann), ist das Engineering für einen optimalen Bremsweg an keine Haftung oder Garantie gebunden. Die Griffigkeit müssen sie im Neuzustand beim ÖAMTC Test beweisen, damit sie sich gut verkaufen. Ebenso die Abnutzung durch Fahren (Abrieb). Die Lagerfähigkeit aber nicht. Ich seh keinen Grund die Conti-Ideen nicht zu berücksichtigen, wenn ich schon eine Hütte dafür bauen würd. Zitieren
der Markus Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Ich seh keinen Grund die Conti-Ideen nicht zu berücksichtigen, wenn ich schon eine Hütte dafür bauen würd. Ich auch nicht! Ich seh aber auch keinen Grund darin für meine Reifen eine Hütte zu bauen. Würden sie nicht hinter meinem Auto auf meinem Tiefgaragenstellplatz stehen würden sie vielleicht im freien stehen! Da ich aber auch gerne Sachen baue, und durchaus über Empathie verfüge, verstehe ich, dass der Drang dazu da ist! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 XLink, ich berücksichtige das ja eh. Was glaubst warum sie in die Hütte kommen? Richtig, weil sie seit zwei Jahren im Carport herum kugeln. besser wird ws auf jeden Fall sein. Da drin is es dunkel, belüftet und trocken. Lediglich die Temperaturunterschiede hab ich noch, aber weißt was, das war früher in meiner Garage auch so. Da gab es alles zwischen +20 und minus 5. Jetzt halt minus 15 bis plus 30....jomei. Denen geht es dort schon gut. Ich lege sie sicher nicht direkt auf den Boden, sondern auf zwei Leisten und stapel sie aufeinander. Das passt schon so... In der Gartenhütte wären sie mir im Weg und da ist es im Sommer richtig heiß. In den Keller schleppe ich die garantiert nicht. Wegen Dimensionierung. Es werden 10-12er Pfosten. Das schaut einfach viel besser aus. Ein ordentlicher Windverband kommt trotz Schalung rein. Wir haben echt oft gewaltige Stürme. Sieh selbst (Daten aus meinem Garten. Tabelle ganz rechts). http://www.trickytrails.com/Wordpress/webcam/stockcharts/wetterstatistik.php?von=2014-01-01&bis=2016-08-25 Zitieren
Survivor Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 ...Bringt Ihr die Reifen auch mit so F1 Wärmdecken auf 80 Grad bevor Ihr in die Arbeit fahrt, alles andere wäre ja fast fahrlässig... würde ich jedenfalls jedem empfehlen - gibt's übrigens eh bei jedem Forstinger zu kaufen Zitieren
Renni Geschrieben 26. August 2016 Geschrieben 26. August 2016 Was genau garantieren die da? Dass der Reifen danach noch nicht bis auf's Metall abgefahren ist? Na komm Es ist halt ein Unterschied zwischen Lagern und Nutzen. Unsereins setzt sich zum Essen eines Joghurts oder zum trinken einer Milch ja auch nicht in den Kühlschrank, obwohl jeder weiß, dass Frischmilch ohne Kühlschrank "schneller" eingeht als "draußen". Leute die ihre heißgeliebten Bikes am Balkon lagern müssen, decken die auch ab, weil ma gelernt haben, dass Lack ausbleicht. Deswegen fahren sie aber auch nicht mit'n DackelMantel am Bike auf die Piste Gerade Winterreifen lagert man ja im Sommer. Auf der anderen Seite sind Winterreifen weicher, enthalten also vermutlich mehr Lösungsmittel. Und Lösungsmittel machen sich mit der Zeit selbständig - vor allem bei höheren Temp. Das macht schon Sinn was die schreiben. Wenn man sich schon Arbeit wegen einer Hütte antut, kann man ja durchaus versuchen, es so richtig wie möglich zu machen, während man es so einfach wie möglich hält. Ja klar, werden die abgedeckt!! Wir haben unsere immer in unserem Palettenregal (http://www.palettenregal-shop.de/Palettenregal) gelagert, die haben dort ihren eigenen Platz zwischen Baustoffen etc. allerdings auch abgedeckt, dass nicht zuviel Sande etc. hinkommen! Zitieren
shroeder Geschrieben 26. August 2016 Geschrieben 26. August 2016 Hey cool, ein Reifenlager und Regal- Thread! Zitieren
der Markus Geschrieben 26. August 2016 Geschrieben 26. August 2016 Hey cool, ein Reifenlager und Regal- Thread! Soll ich ihn umbenennen oder ab dem Thema einen eigenen Thread machen?!? Darf ich, darf ich? Zitieren
shroeder Geschrieben 26. August 2016 Geschrieben 26. August 2016 Nö. Ich find threadraping eh gut. Zitieren
gif0061 Geschrieben 3. September 2016 Autor Geschrieben 3. September 2016 haben unser haus jetzt fast fertig geplant - jetzt gibts noch kleine fragezeichen: wir wollen (irgendwann, muss nicht gleich sein), eine überdachung der terrasse. die hauptterrasse, die größere, soll im süden liegen, die schmale terrasse bis zum erker im westen. wenn man gleich die erkerüberdachung mit der restlichen terrassenüberdachung verbindet, klingt das ja sehr logisch und einfach, allerdings muss dann die gesamte terrasenüberdachung genauso wie der erker mit dachziegel gemacht werden. bevorzugen würden wir eventuell ein dach aus wellbahnen, mit darunterliegenden sonnensegeln. da ist nur die frage, wie man die anbindung an das erkerdach macht... habts ihr eine idee? Zitieren
andyb Geschrieben 3. September 2016 Geschrieben 3. September 2016 ich würde eine Holzkonstruktion machen (auch schon über dem Erker) über die Terrasse rüberziehen - wie geplant, mit Folie und Schotter bedecken. Evtl Glaselemente einsetzen um nicht Licht in den Wohnraum wegzunehmen... Zitieren
gif0061 Geschrieben 3. September 2016 Autor Geschrieben 3. September 2016 ich würde eine Holzkonstruktion machen (auch schon über dem Erker) über die Terrasse rüberziehen - wie geplant, mit Folie und Schotter bedecken. Evtl Glaselemente einsetzen um nicht Licht in den Wohnraum wegzunehmen... mit schotter bedecken? Würdest nicht dachziegeln nehmen? Zitieren
Siegfried Geschrieben 6. September 2016 Geschrieben 6. September 2016 Ein Dach aus Wellbahnen schaut immer aus, wie eine Maschinenhalle oder ein Stall. Das ist optisch ein absoluter Bruch mit dem, was da ist. Wenn ihr das im Sinn habt, würde ich die vorhandene Optik auf jeden Fall weiterführen, und nicht irgendwelche zusätzlichen Stilelemente dazumischen. Wenn, dann einen kompletten Bruch (Edelstahl/Glas); der sich vom Charakter des restlichen Gebäudes abhebt, aber bloss keine dazugeschusterte Banderei; das mag man nicht die nächsten 35 Jahre anschauen! Zitieren
shroeder Geschrieben 6. September 2016 Geschrieben 6. September 2016 da ist nur die frage, wie man die anbindung an das erkerdach macht... Gar ned. Weil: Ein Dach aus Wellbahnen schaut immer aus, wie eine Maschinenhalle oder ein Stall. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.