ricatos Geschrieben 27. Dezember 2016 Geschrieben 27. Dezember 2016 Meine Freundin hat jetzt auf ihrem neuen Firmenauto eine Anhängerkupplung und deshalb überlegen wir einen Fahrrad Heckträger dafür zu kaufen. Bin aber unschlüssig welcher es werden soll. folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden: -für 3 Enduro Bikes -mit Bikes abklappen um den Kofferraum zu öffnen -halbwegs gute Qualität Hab etwas im Internet gestöbert und einige Träger gefunden. Der gefällt mir ganz gut: https://www.amazon.de/dp/B005F2YPO0/ref=wl_it_dp_o_pd_nS_ttl?_encoding=UTF8&colid=2FIFX0HKBEN30&coliid=I31K7ENKNDY6KH Oder soll es besser so einer sein? https://www.amazon.de/dp/B019PYQYQA/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?_encoding=UTF8&colid=2FIFX0HKBEN30&coliid=I254PI5SMEPVIG Bin aber für andere Vorschläge auch offen. Vielleicht hat jemand gute oder auch schlechte Erfahrung mit dem einen oder anderen Träger gemacht und kann mir Tipps geben. Danke Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 27. Dezember 2016 Geschrieben 27. Dezember 2016 Die langen Radstände, Hinterbaubreiten (Achen, Schaltwerk) und Breite der Gabel an der Achse von modernen Bikes gilt es zu beachten. Lange Aufnahmeschienen, bzw. weit verstellbare und ein großer Abstand der Schienen zueinander sind sehr wichtig. Von den beiden würde ich spontan den Thule nehmen da 19cm Schienenabstand gegenüber 18 vom Atera. Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Dezember 2016 Geschrieben 27. Dezember 2016 Meine Erfahrung ist, dass die derzeit verfügbaren Heckträger für Reifen > 2,25" (zu)schmal sind. Da hilft häufig nur Luft rauslassen, damit der Reifen in der Schiene steht und nicht auf den Kanten. http://eal-vertrieb.de/Online-Shop/FAHRRADTRAEGER-und-ZUBEHOER/Anhaengerkupplungstraeger/Fahrradtraeger-AMBER-III-fuer-Anhaengerkupplung.html Ich hab den "Kleineren" Poker-F und bin preis/leistungsmäßig sehr angetan davon. Bei den Rahmen"bändern" lege ich eine Schaumstoff-Rohrschelle bei, um den Rahmen zu schützen und gut ist. Die Befestigung ist im Grunde in Ordnung und die "Löffel" wo die Reifen drauf stehen, sind breiter als normale Schienen; ein Fat-Bike bringst aber halt auch nicht drauf Zitieren
ricatos Geschrieben 27. Dezember 2016 Autor Geschrieben 27. Dezember 2016 (bearbeitet) @Siegfried - danke für den Tipp. Hab den Amber4 bei Amazon um € 288 entdeckt. https://www.amazon.de/EUFAB-11556-Fahrradtr%C3%A4ger-Amber-IV/dp/B01BPNJYJS/ref=pd_lpo_263_tr_t_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=1WAFXNJR0PZP9D3X2Y68 Auch wenn wir hauptsächlich zu dritt unterwegs sind, könnte ja auch mal ein vierter mitfahren Versteh aber nicht ganz warum einer in den Rezensionen darauf hinweist, den Träger mit Bändern an die Heckklappe zu befestigen. Das wäre eigentlich für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. Ich will den Träger auf die Kupplung stecken und der muss fest sitzen! Auch die Befestigung der Räder mit Bänder anstatt fixer Bügel macht auf mich nicht den stabilsten Eindruck Edit: Der Premium 3 von EUFAB schaut auch ganz vernünftig aus. Sogar zusammenklappbar - für die Verstauung im Keller auch nicht ganz unpraktisch. Noch dazu - 22cm Schienenabstand https://www.amazon.de/Eufab-11522-Hecktr%C3%A4ger-Anh%C3%A4ngekupplung-Fahrr%C3%A4der/dp/B00BM5TFJY Bearbeitet 27. Dezember 2016 von ricatos Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Dezember 2016 Geschrieben 27. Dezember 2016 Das ist mMn ein Fehler in der Rezension. Die Bänder sind zur Fixierung der Räder gedacht. Wirkt aufs Erste jetzt nicht so "wertig" wie die Klammern bei Thule & Co, andererseits ist meine Erfahrung, dass man viel leichter eine Position zum Befestigen findet, weil man nicht 10cm Plastik von den Klauen unterbringen muss. Ausserdem ist ein Zurrgurt schneller und billiger zu tauschen, als wenn eine Klemme bricht Um 288€ scheint mir das ein sehr guter Deal zu sein, allerdings brauchst du eine 13polige Steckdose am Fahrzeug; das wird hoffentlich ja da sein? Plus: ich rate dazu, sich ein rotes Kennzeichen machen zu lassen, das am Träger bleiben kann; Ummontieren vom Fahrzeug ist sogar nevig, wenn mans nur 2x im Jahr braucht Zitieren
ricatos Geschrieben 27. Dezember 2016 Autor Geschrieben 27. Dezember 2016 Das ist mMn ein Fehler in der Rezension. Die Bänder sind zur Fixierung der Räder gedacht. Wirkt aufs Erste jetzt nicht so "wertig" wie die Klammern bei Thule & Co, andererseits ist meine Erfahrung, dass man viel leichter eine Position zum Befestigen findet, weil man nicht 10cm Plastik von den Klauen unterbringen muss. Ausserdem ist ein Zurrgurt schneller und billiger zu tauschen, als wenn eine Klemme bricht Um 288€ scheint mir das ein sehr guter Deal zu sein, allerdings brauchst du eine 13polige Steckdose am Fahrzeug; das wird hoffentlich ja da sein? Plus: ich rate dazu, sich ein rotes Kennzeichen machen zu lassen, das am Träger bleiben kann; Ummontieren vom Fahrzeug ist sogar nevig, wenn mans nur 2x im Jahr braucht 13polige Steckdose ist natürlich vorhanden. Wo bekommt man so ein rotes Taferl? Handelt sich ja um ein Firmenauto. Zitieren
der Markus Geschrieben 27. Dezember 2016 Geschrieben 27. Dezember 2016 13polige Steckdose ist natürlich vorhanden. Wo bekommt man so ein rotes Taferl? Handelt sich ja um ein Firmenauto. Als Zulassungsinhaber auf Bestellung bei jeder Zulassungsstelle. Ihr werdet wohl eine Vollmacht vom Arbeitgeber brauchen? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 27. Dezember 2016 Geschrieben 27. Dezember 2016 https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/6/Seite060300.html Die Ausgabe der roten Tafel wird im Zulassungsschein vermerkt. Wird das Auto abgemeldet (auch nur vorübergehend) muss die rote zusammen mit den weißen Tafeln bei der Zulassungsstelle abgegeben werden. Achja, für den 4er Träger die Stützlast der AHK beachten! Zitieren
ricatos Geschrieben 27. Dezember 2016 Autor Geschrieben 27. Dezember 2016 (bearbeitet) Die Stützlast muss ich mir noch anschauen. Nachdem wir zu 95% eh nur zu dritt sind, wird es sich mit 75 kg Stützlast schon ausgehen. Zu viert könnte ich ja dann wirklich den Träger mit einem Gurt zur Heckklappe verbinden und so den Druck auf die AHK zu reduzieren. Wobei ich mir das Taferl wechseln auch nicht so problematisch vorstelle. Mein Vater hat ein Wechselkennzeichen und eine Halterung mit Klipp. Da sind die Taferl in wenigen Sekunden gewechselt. Hätte also geplant so eine Kennzeichenhalterung auf dem Auto und eine auf dem Fahrradträger zu montieren. Noch dazu sind wir sehr oft in der Slowakei (Bikepark Koliba und Bikepark Kalnica). Ob die dort das rote Kennzeichen akzeptieren. Bearbeitet 27. Dezember 2016 von ricatos Zitieren
Gast Geschrieben 27. Dezember 2016 Geschrieben 27. Dezember 2016 In Tschechien und Slowakei muss laut Gesetz das Original Kennzeichen am Radträger montiert sein. Zitieren
FireGuy Geschrieben 28. Dezember 2016 Geschrieben 28. Dezember 2016 rund um Europa darfst nur in der Schweiz und Italien (mit dem großen Warnschild) mit den roten Fahren (wobei Schweiz nicht erlaubt weil die haben sowas nicht, aber auch nicht verboten wenn die Nummerntafel eingetragen ist). Also auch beim kleinen deutschen Eck aufpassen. Wenns Enduro Bikes mit aktuellem Radstand ist: tu dir den Gefallen und kauf nichts anderes als den Thule G6. Auf dem ist es mit 3 Rädern schon sehr eng und eine Fudelei die Halter durch die Rahmen zu stecken, aber bei allen anderen Herstellern ist der Abstand der Schienen noch geringer. Keine Ahnung wie die Leute da 3 Räder draufbringen wollen, oder das immer schaffen. Sicher nicht zugunsten des Materials. welches Auto hast du? 4 vollwertige Räder kannst du von der Stützlast vergessen, ausser du hast einen Pickup ala Amarok oder Hilux. Der Träger alleine hat 25kg, da gehen sich dann gerade so 3x 17kg Räder aus und man fährt am Limit herum. Bei Autos mit großem Hecküberstand (Oktavia) kannst dann auch gleich die Federn hinten tausche lassen wennst die Stützlast maximal ausnutzt... (bin das erste mal in der Schweiz auf jeder Bodenwelle aufgesessen) Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 29. Dezember 2016 Geschrieben 29. Dezember 2016 (bearbeitet) Ich hab den Vorgänger vom G6, den Thule 909 Euroclassic G5 für 3 Bikes. Die Fudelei mit den Haltern finde ich nicht so schlimm, aber mit 3 Enduros (und bisher waren es immer nur 26er) wird das schon eng (Achsen vs. Schaltwerk, Lenker/Hebel vs. Sattelstütze). Laut "Typenschild" hat der 19kg Eigengewicht (kann mir nicht vorstellen dass der G6 6kg schwerer ist) und darf mit max. 60kg beladen werden. Bei 75kg Stützlast bleiben somit 18,5kg pro Bike über, mit der (~2 kg) Erweiterung für das 4. Rad nur mehr 13,5kg pro Bike -> sollte reichen, aber bei weniger Stützlast wird es eng. Probleme mit den Federn beim Auto hatte ich nicht (auch Octavia), gibt da aber sicher Unterschiede in der Ausstattung. Bearbeitet 29. Dezember 2016 von schwarzerRitter Zitieren
ricatos Geschrieben 29. Dezember 2016 Autor Geschrieben 29. Dezember 2016 Danke für die Hinweise. Dass es bei den Achsen/Schaltwerk eng werden könnte, habe ich gar nicht daran gedacht. :f: Lenker könnte man ja auch verdrehen (dauert nicht lange). Das haben wir in Utah auch immer gemacht. Sattelstütze versenken oder ganz raus wäre auch kein Thema. Das ist mit einem Inbus ja ruck-zuck erledigt. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 29. Dezember 2016 Geschrieben 29. Dezember 2016 Lenker könnte man ja auch verdrehen (dauert nicht lange). Das haben wir in Utah auch immer gemacht. Sattelstütze versenken oder ganz raus wäre auch kein Thema. Das ist mit einem Inbus ja ruck-zuck erledigt. Beim einen brauchst eine 5er Inbus, beim anderen einen 6er, dort wieder einen Torx. Vario Stütze mit integrierter Zugführung. Gibt da schon ein paar Punkte die einen ärgern können. :devil: Darum lade ich die Bikes schon gerne am Vorabend auf (speziell wenn Freunde mitfahren) um am Tag des Ausflugs/Urlaubes keine Zeit zu verlieren. Zitieren
FireGuy Geschrieben 29. Dezember 2016 Geschrieben 29. Dezember 2016 Bei den Achsen hast eh nur Problem bei einem 150mm Hinterbau der Downhillbikes) (oder 148 Boost) und dem Steckachsenhebel vom nächsten Bike. Ich hab einfach auf den Gabeln rechts und links einen zerschnittenen Reifen drauf mit Klettverschluss damit sich das nicht aufreibt. Lenker brauchst nicht verdrehen, zur not Eher die Sattelstütze ein oder ausfahren. zweschnittene Schläuche schnell mal wo drübergewickelt und fertig. Man muss einfach bissal schauen und schlichten, dauert seine Zeit aber die sollte man einfach einplanen (ich fahr wirklich viel mit 3 Rädern herum und es kann auch mal vorkommen, dass man trotzdem 20min herumschlichtet. Am meisten Zeit geht dann eh einfach drauf die Haltestreben durch die Rahmen zu fädeln. aber alles geht Zitieren
ricatos Geschrieben 29. Dezember 2016 Autor Geschrieben 29. Dezember 2016 Hab jetzt mal den Thule G6 929 mit dem EUFAB Premium 3 verglichen. Muss sagen, der EUFAB gefällt mir fast besser (nicht nur weil er günstiger ist). Vor allem hat er 22cm Schienenabstand und der Thule nur 19cm. Ansonsten ist nicht viel unterschied. Vom Transport von 4 Räder bin ich wieder abgekommen, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass die Kupplung nur 75kg Stützlast hat. Mit vier Räder wär mir das zu riskant, und wie schon erwähnt, sind wir eigentlich hauptsächlich zu dritt unterwegs. Zitieren
Siegfried Geschrieben 29. Dezember 2016 Geschrieben 29. Dezember 2016 4 Räder am Heck ist auch echt kein Spaß mehr. Abhängig vom Fahrzeug ist das auch schon ein gscheiter Einfluss aufs Lenkverhalten. Ich persönlich favorisiere hier eine Kombi aus Dach + Heck oder gleich einen Anhänger mit fix montierten Trägern. Ich hab einen 1,55m langen leichten PKW Anhänger, wo ich einen Grundträger montiert hab, auf dem bis zu 5 Fahrräder Platz haben. Das geht eigentlich recht gut und den zusätzlichen Stauraum im Hänger hab ich mit selbst maßgeschneiderten Boxen (mit Klappdeckeln) gebaut. Das funktioniert einwandfrei und ist im Großen und Ganzen auch unempfindlich gegen Wetter. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 29. Dezember 2016 Geschrieben 29. Dezember 2016 Hab jetzt mal den Thule G6 929 mit dem EUFAB Premium 3 verglichen. Muss sagen, der EUFAB gefällt mir fast besser (nicht nur weil er günstiger ist). Vor allem hat er 22cm Schienenabstand und der Thule nur 19cm. Ansonsten ist nicht viel unterschied. Der verkehrte U-Bügel an dem die Haltearme am Träger fixiert sind wäre mir beim Eufab http://www.oeamtc.at/portal/eufab-premium-iii+2500+1607382?env=Y3Q9MyZtb2RlPSZwYWdpbmc9JmJhY2s9MQ zu schmal. Das schränkt die Klemmpositionen an den Rädern zu sehr ein. Der Bügel sollte breit, wie bei diversen Thule oder Atera http://www.oeamtc.at/portal/atera-strada-evo-2+2500+1607378?env=Y3Q9MSZtb2RlPSZwYWdpbmc9JmJhY2s9MQ und hoch sein. Zitieren
ricatos Geschrieben 29. Dezember 2016 Autor Geschrieben 29. Dezember 2016 Beim EUFAB werden aber auch nur die ersten beiden Räder an dem U-Bügel geklemmt. Da sollte man doch eine Stelle an den beiden Rädern zum Anklemmen finden. Das dritte Rad wird ja mit dem zweiten verbunden. Bei Thule und Co. werden ja alle drei Räder am U-Bügel geklemmt. Deshalb sind sie vielleicht auch breiter. Edit: Die Thule Träger für 2 Räder haben auch einen wesentlich schmaleren Bügel. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 29. Dezember 2016 Geschrieben 29. Dezember 2016 Bei einem schmalen Bügel bist du mit der Position der Klemmpratzen eher an die Mitte des Bikerahmens beschränkt. Für Hardtails und RR OK, aber bei Fullies mit Dämpferposition mittig im Rahmen (ala Spitfire zB) eher hinderlich. Ist der Bügel breiter kann man zB auch mal von hinten mit der Pratze an das Sitzrohr gehen, oder vorne an die Gabel. Schwer zu erklären ohne Bilder. Ich muss mehr Fotos machen wenn wir mit dem Träger unterwegs sind. Zitieren
ricatos Geschrieben 29. Dezember 2016 Autor Geschrieben 29. Dezember 2016 Bei einem schmalen Bügel bist du mit der Position der Klemmpratzen eher an die Mitte des Bikerahmens beschränkt. Für Hardtails und RR OK, aber bei Fullies mit Dämpferposition mittig im Rahmen (ala Spitfire zB) eher hinderlich. Ist der Bügel breiter kann man zB auch mal von hinten mit der Pratze an das Sitzrohr gehen, oder vorne an die Gabel. Schwer zu erklären ohne Bilder. Ich muss mehr Fotos machen wenn wir mit dem Träger unterwegs sind. Ich versteh schon was Du meinst. In den USA hatten wir ja auch einen Radträger auf dem Chevy Suburban. Jedoch für 4-5 Räder und da war die Klemmung von unten (so wie bei einem Dachträger). Mit mehreren Krallen von einem Bügel wär das bei so vielen Räder total kompliziert. Die Frage ist nur, ob man mit einem schmalen Bügel die zwei Räder nicht auch befestigt bekommt. Ein drittes Bike stell ich mir schon komplizierter vor, aber das ist ja beim EUFAB (im Gegensatz zum Thule) nicht notwendig. Noch dazu gibt es ja von EUFAB auch andere Träger, bei denen die Räder mit flexiblen Gurten fixiert werden. Die wird es doch einzeln als Zubehör auch zu kaufen geben. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 29. Dezember 2016 Geschrieben 29. Dezember 2016 (bearbeitet) Ich hab mir den da gekauft, weil ich ihn vielleicht 5x im Jahr brauche (wenn überhaupt) und nicht 100% mehr ausgeben wollte. https://www.amazon.de/dp/B003N19CGQ/ref=pe_386171_51767411_TE_M3T1_dp_1 Ich bin eigentlich zufrieden. Er ist nixht der stabilste, aber er hält definitiv ohne Bedenken. Der Kennzeichenhalter könnte stabiler sein usw. Jomei.... Bei drei Bikes und 500km Strecke hab ich zusätzlich mit einem Gurt gesichert (wird beim Kofferraumdeckel eingehängt). Mein 121cm Radstand Rune mit dicken Reifen passt gut rauf. Ich würde ihn wieder kaufe, auch wenn ein Thule robuster wirkt. Mir passt er und ich werde sehr lange eine Freude damit haben. Der Preis liegt unter 50% von Thule und die Qualität liegt mmnbei 80%. Leistung bei 90%. Zwei Bikes sind rucki zucki oben. Bei drei muss man halt ein bisserl probieren. Max Beladung bis jetzt: 3x so 15-17kg city bikes. War kein Problem. Wenn das Auto voll beladen ist, kann ich ihn nicht ganz runter klappen. Dafür sitzt die AHK meines alten Mondeo zu tief. Das wäre aber wohl bei den meisten Trägern so. In den Kofferraum komme ich dennoch rein. Der Träger steht halt am Boden an mit dem Kennzeichenhalter - was mir wurscht ist, aber eswird auf Amazon kritisiert. Für mich ein Kauftipp, wenn man ihn nicht dauernd braucht. Bikeparkjunkies sollten Thule nehmen. Leute wie ich, die das Radl nur dann hinten drauf tun, wenn hinten Kinder oder mehrere Leute sitzen, haben mit dem was absolut Passendes. Bearbeitet 29. Dezember 2016 von GrazerTourer Zitieren
bernardo Geschrieben 4. Januar 2017 Geschrieben 4. Januar 2017 habe mir 2015 ziemlich spontan einen gekauft - nachdem bei einem eigentlich für einen griechenland-wochenendausflug angedachten fahrer 2 stunden vor der abfahrt akute pussy-anfälle aufgetreten sind ;-) abgesehen davon, dass die auswahl in der kurzen zeit nicht berauschend war, hat mir der verkäufer stark zu thule geraten, weil man dort auch für alte modelle noch alle ersatzteile bekäme, was bei anderen marken offenbar nicht so der fall sei. hab aber den kauf aber überhaupt nicht bereut, trotz anfänglicher zweifel hält das ding bombenfest auf der ahk. egal ob bei mazedonischen autobahnbodenwellen bei 150 kmh oder wie in letzter zeit slowenischen forststrassen und holzrückewegen (naja, soviel halt unser pupperlhutschen-suv schafft). 2.5er reifen sind überhaupt kein problem - eher könnten es bikes mit langen radständen sein. dann sind vielleicht die ratschengurte zu kurz. aufpassen muss man bei ganz groben bodenwellen, man sitzt durch die auskragung gerne auf. und natürlich dass das rückfahrpiepserl bei "anhängebetrieb" (also eingesteckter steckdose) nicht funktioniert. deshalb ist die ersatzteilversorgung nicht ganz unwichtig. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 17. April 2017 Geschrieben 17. April 2017 Aus zwei Gründen überleg ich nun als grundsätzlich zufriedener Dachträgerradltransporteur darüber nach, mir noch einen 2er-AHK-Träger zuzulegen. Deshalb meine Fragen: 1. Ich nehme an, dass man da kaum Windgeräusche bei Autobahnreisetempo 145km/h hört? (was beim Dachträger ja schon ein Thema ist) 2. Wie schnell fahrt ihr damit mit einem Kombi auf Dauer? Auch mit der italienischen Zusatztafel. 140? 160? 3. Die Montage wird ein bissl mehr Bastlerei sein als mitm Dachträger? (Abstand der Räder zueinander, Lenker usw) Danke! Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 17. April 2017 Geschrieben 17. April 2017 1. Mehr Windgeräusche wären mir bei den bisher verwendeten Autos (Kombis und Vans) noch keine aufgefallen. Eventuell dass bei Limos, niedrigen/schmalen Autos mehr zu hören ist. 2. Die Tempo Empfehlung bei meinem Thule lt Anleitung liegt bei 120. Ich fahr so wie ohne Träger -> idR bei uns 145 Tacho, hin und wieder bis 160. In IT und CH wegen der hohen Strafen eher max. 145, in D auch schon mal kurz 180 ohne Probleme gefahren. 3. Bei einem 2er Träger ist das mMn gar keine Bastelei. Erstes Rad mit Lenker zur Fahrersitz rauf, zweites andersrum. Eventuell Sattelstützen einfahren und die Bikes entlang der Trägerschienen etwas verschieben. Mit bis zu welchem Gewicht/Moment darfst du deine AHK mit einem Träger belasten (nicht zu verwechseln mit der Anhänger Stüzlast)? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.