pezi Geschrieben 11. März 2017 Geschrieben 11. März 2017 Hi, würde mir gerne ein Rose Rennrad kaufen und interessiere mich für das Rose Xeon Team CGF. Nun hat dieses Bike leider keine Steckachsen, diese werden offenbar nur in Zusammenhang mit Bremsscheiben angeboten. Da ich selbt groß und auch nicht ganz leicht (ca. 98kg) bin, wäre mir eine Steckachse einfach aus Sicherheitsüberlegungen lieber - weniger im Hinblich auf die Bremswirkung einer Bremsscheibe angelangt (hier reicht mir Flegenbremse), sondern wegen Bedenken, dass der dünne Schnellspanner im Vergleicher zur fest verankerten Steckachse doch gefühlsmäßig schneller zu Bruch geht. Was meint Ihr? Würdet Ihr Steckachsen auch als per se sichere Variante hinsichtlich eines eventuelle Bruchs sehen? Danke vielmals LG Zitieren
lizard Geschrieben 11. März 2017 Geschrieben 11. März 2017 Beim MTB hat man Jahrzehnte lang Schnellspanner verwendet ... und haben gehalten! Zitieren
Rikscha_89 Geschrieben 11. März 2017 Geschrieben 11. März 2017 Bei einem RR brauchst wirklich keine Steckachse, da kommt ja null Belastung drauf im Vergleich zu einem MTB bzw. Enduro. Zitieren
pezi Geschrieben 12. März 2017 Autor Geschrieben 12. März 2017 Vielen dank für eure Antworten.* Mein bedenken war nur: wenn man sich dieses dünne schnellspannerding ansieht und bedenkt, wie schnell man damit auf einer strasse unterwegs ist, und va das mit einer mtb steckachse vergleicht, möchte man sicht nicht ausmalen, was passiert, wenn das bricht. Hab so eine Geschichte einmal gehört. Ihr sagt aber, die sorge über einen gebrochenen schnellspanner beim rennrad sei unbegründet und ihr würdet trotz meiner 98kg nicht aufgrund dessen allein zur disc greifen? Danke noch einmal Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Ihr sagt aber, die sorge über einen gebrochenen schnellspanner beim rennrad sei unbegründet und ihr würdet trotz meiner 98kg nicht aufgrund dessen allein zur disc greifen? 100% Übereinstimmung! Zitieren
Rikscha_89 Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Mein bedenken war nur: wenn man sich dieses dünne schnellspannerding ansieht und bedenkt, wie schnell man damit auf einer strasse unterwegs ist, und va das mit einer mtb steckachse vergleicht, möchte man sicht nicht ausmalen, was passiert, wenn das bricht. Nur zur Info! Bei einem Schnellspanner steckt man die Gabel in die Nabe das LR, hier wird die Kraft übertragen. Der Schnellspanner spannt zusätzlich die Gabelarme seitlich auf die Nabe. Bei der Steckachse gibts keine Gabel-Nabe Verbindung, diese erledigt die Steckachse. Darum ist diese auch massiver. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 In deinem Fall würde ich nur von Leichtbau Schnellspanner die Finger lassen, gute Spanner ala Shimano Ultegra, DT Swiss RWS usw. kannst du sicher bedenkenlos fahren. Zitieren
Essi Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Normalerweise reichen Schnellspanner, aber die Zukunft gehört der Steckachse... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Finger weg von den ganzen hübschen Tuningspannern. Shimano, Mavic,..... viele Hersteller legen ihren Rädern ganz brauchbare Spanner bei. Die sind zwar etwas schwerer als das Bling Bling Zeugs, dafür verrichten sie fest genug angezogen auch problemfrei ihren Job. Richtig hübsch und bombensicher sind die DT Swiss RWS. Steckachsen machen die Verbindung rein rechnerisch sicher noch mal steifer, ich würde aber bei meinen Gravelcrossern die bei der Hinterachse Schnellspanner verbaut haben keine Probleme ausfindig machen können. Zitieren
pezi Geschrieben 12. März 2017 Autor Geschrieben 12. März 2017 ich danke euch allen für die sehr fachkundige auskunft ich hatte mir zuvor bereits das rose xeon team 3000 bestellt und erst im nachhinein bemerkt, dass es keine steckache hat. wollte aufgrund dessen und der aussage eines bekannten, bei ihm sei der schnellspanner bereits einmal gebrochen, schon stornieren und auf das rose xeon cdx 4400 disc umschwenken.das heisst, ich hätte daher gewichts-/preisnachteil von scheibenbremsen und den umstand, dass ich eigentlich nie so schnell den berg hinab unterwegs bin und daher auch an sich keine scheibenbremsen brauche, in kauf genommen, um lediglich ein steckachsen-system zu haben. ihr habt mir jetzt aber meine bedenken genommen und ich bin überzeugt, dass das ursprünglich bestellte bike mit schnellspannern für mich (198cm, 98kg) ausreicht. vielen dank noch einmal für eure expertise! Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Ich wiege 100 - 110kg, fahre ein Carbon Rennrad mit Carbon Laufrädern, Felgenbremsen und normalen Schnellspannern. In meiner "Karriere" hatte ich nie Angst davor, dass irgendeines von den Systemkomponenten NICHT mit meinem Gewicht klarkommen würde, und ich fahre bergab auch Geschwindigkeiten von annähernd 90 km/h. Meinem Material wird also nichts geschenkt und aufgrund meiner Gewichtssituation auch einiges abverlangt. Fakt ist, dass die Bike-Bravo´s und Marketingleute riesig gut dabei sind, ihre "Neuerungen" mit Argumenten zu vermarkten, die uns suggerieren sollen, dass wir früher halsbrecherisch, leichtsinnig, lebensmüde unterwegs waren, denn ohne die neue Technologie könne die Sicherheit für Leib und Leben ja garnicht gewährleistet sein. Fakt ist, dass das "alte Zeug" uns jahrzehnte lang gut gedient hat, und vernünftig eingesetzt und behandelt auch zuverlässig funktioniert. Punkt. Zitieren
pezi Geschrieben 12. März 2017 Autor Geschrieben 12. März 2017 danke, siegi, ich kenne mich aus! Zitieren
luxury1712 Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Das ich mit Stahlrahmen/Gabel, Schnellspanner und normaler Bremse noch lebe grenzt an ein Wunder. Ich wiege 100 - 110kg, fahre ein Carbon Rennrad mit Carbon Laufrädern, Felgenbremsen und normalen Schnellspannern. In meiner "Karriere" hatte ich nie Angst davor, dass irgendeines von den Systemkomponenten NICHT mit meinem Gewicht klarkommen würde, und ich fahre bergab auch Geschwindigkeiten von annähernd 90 km/h. Meinem Material wird also nichts geschenkt und aufgrund meiner Gewichtssituation auch einiges abverlangt. Fakt ist, dass die Bike-Bravo´s und Marketingleute riesig gut dabei sind, ihre "Neuerungen" mit Argumenten zu vermarkten, die uns suggerieren sollen, dass wir früher halsbrecherisch, leichtsinnig, lebensmüde unterwegs waren, denn ohne die neue Technologie könne die Sicherheit für Leib und Leben ja garnicht gewährleistet sein. Fakt ist, dass das "alte Zeug" uns jahrzehnte lang gut gedient hat, und vernünftig eingesetzt und behandelt auch zuverlässig funktioniert. Punkt. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 (bearbeitet) steckachse ist sicherlich steifer - bei ss würde ich mir keine sorgen machen, solange es keine tuning teile sind. beim spannen solltest drauf achten, dass sie eher zu fest als zu locker gespannt sind. das laufrad sollte sich ohne einschränkung gut drehen..aber mit dem kampfgewicht muss der auch stramm sitzen. bei granfondo oder gravel/cross würde ich aber scheibe u achse nehmen..oder dem zumindest nicht extra aus dem weg gehen. wie das rr bravo es immer zusammen bringt, dass die scheiben totalversagen ist mir ein kleines rätsel.. ich hatte bisher mit keinem rad irgendwelche probs mit scheibenbremsen. an einem reinrassigen rr würde ich keine scheibe haben wollen... Bearbeitet 12. März 2017 von User#240828 Zitieren
thingamagoop Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Noch kurz Nachgefragt: 9/10mm Steckachsen (RWS) sind ja für normale Ausfallenden gedacht. Schrauben also nicht in das gegenüberliegende Ausfallende. Bringen die auch etwas, oder ist das dann nur ein netter Marketinggag? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Für normale Ausfallenden ja, aber die Naben muss man umrüsten können. Zitieren
thingamagoop Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 Das ist klar. Ich bin da grad am überlegen da ich mir ein Vorderrad für eine Discgabel neu aufbaue, da hab ich aksi die Qual der Wahl. Bringt das höhere Steifigkeit, oder jicht? Im Endeffekt wirds ja hauptsächlich um die Klemmkraft gehen die normale Hohlachse wird ja auch steif genug sein.... Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 13. März 2017 Geschrieben 13. März 2017 In dem Thread gibt es zumindest für das Hinterrad Vergleichswerte der unterschiedlichen Achssysteme https://bikeboard.at/Board/showthread.php?165047-steifigkeitsunterschied-zw-schnellspanner-und-10mm-achse&highlight=steckachse Hinten erreicht das System demnach nicht die Werte von guten Schnellspannern. Vorne wird es vermutlich eine kleine Verbesserung bringen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.