doppelhelix2 Geschrieben 4. April 2018 Geschrieben 4. April 2018 Hallo Leute, es gab mal eine echt tolle, einfach zu bedienende G'schicht namens Bikeroutetoaster (erreichbar unter http://www.bikeroutetoaster.com). der konnte einfach alles... Routen erstellen und zwar auf einfachste Art und Weise; GPX-Tracks importieren und anzeigen (inkl. Höhenmeter); bei der Erstellung von Tracks für's Rennrad wurden nicht asphaltierte Strassen vermieden etc. leider gibt's denn nimmer. Google Maps ist nur eine schlechte Alternative, weil einfach zu umständlich was die ERstellung der Tracks anbelangt und keine GPX-Export Möglichkeit. daher meine Frage: gibt's eine Vernünftige Alternative zum Bikeroutetoaster? lgDoppelhelix Zitieren
miki9 Geschrieben 4. April 2018 Geschrieben 4. April 2018 bikemap.net Bin aber nicht sicher, welcher Funktionsumfang in der Gratisversion verfügbar. Zitieren
ree Geschrieben 4. April 2018 Geschrieben 4. April 2018 Ich verwende naviki.org, das funktioniert auch ganz gut, sogar mit Windows Phone Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 4. April 2018 Geschrieben 4. April 2018 Ich arbeite viel mit outdooractive, das macht genau das was du beschrieben hast. Ich plane zwar meist MTB Touren, aber man kann auch Rennrad, fernradweg, Radfahren, MTB oder MTB-Transalp wählen. Startpunkt und Endpunkt eingeben und das Programm erstellt eine Route. Diese kann man danach individuell anpassen. Liebe Grüße Zitieren
hermes Geschrieben 4. April 2018 Geschrieben 4. April 2018 sowas wie den bikeroutetoaster gibt es leider nicht mehr. Zitieren
hermes Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 gpsies.com kann das alles! der bikeroutetoaster konnte mehr: das durchschnittstempo im flachen konnte man angeben und die steiggeschwindigkeit, so sind sowohl bei flachen als auch bei bergigen touren realistische werte herausgekommen. bei gpsies muss ich schon vorher wissen, wie schnell ich unterwegs sein werde, was bei unbekanntem terrain nur geraten werden kann. außerdem konnte man das höhenprofil glätten, d.h. nach ein paar mal vergleichen mit dem barometrischen höhenmesser am radcomputer hat man den richtigen wert gehabt und der brt hat dann auch richtige werte ausgespuckt. negativbeispiel (wenn auch mittlerweile besser geworden) ist strava, wo meine hausrunde doppelt soviel hm hat wie real. es kommt halt drauf an, was man braucht. für mich ist wichtig, wenn ich mit der familie irgendwo auf urlaub bin und radln geh, dass ich sagen kann, wann ich zurück bin, oder die tour so planen, dass ich zum mittagessen da bin. für die herumfahrerei daheim brauch ich das nicht unbedingt. Zitieren
exotec Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Ich plane nur mehr mit komoot, wobei das mit der Fahrzeit nur über Fitnesslevel gelöst ist und besser sein könnte Zitieren
reini1100 Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Bevor ich mich da jetzt anmelde: gibts bei komoot so eine Art Heatmap wie bei strava? Zitieren
Rudi.H Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 ... Heatmap ... gibts bei komoot ned... ich bin bei strava kein premium-user, "meine" heatmap mach ich damit... Zitieren
Gili Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 der bikeroutetoaster konnte mehr: das durchschnittstempo im flachen konnte man angeben und die steiggeschwindigkeit, so sind sowohl bei flachen als auch bei bergigen touren realistische werte herausgekommen. bei gpsies muss ich schon vorher wissen, wie schnell ich unterwegs sein werde, was bei unbekanntem terrain nur geraten werden kann. . woher weißt du deine "steiggeschwindigkeit"? mir reichen die höhenmeter im verhältnis zu den kilometern, damit ich insgesamt einen ungefähren realistischen schnitt angeben kann. gilt natürlich nur für die straße, bei MTB in unbekanntem terrain weiß man ja nie, was auf einen zukommt. das kann auch ein programm nicht wissen. mich hat die tourenplanung via gpsies noch nie enttäuscht - selbsteinschätzung kann auch eine tourenwebsite nicht ersetzen. Zitieren
hermes Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 woher weißt du deine "steiggeschwindigkeit"?. nicht von vorne herein, eh klar. ein paar fahrten (vor allem strecken, die ich sehr häufig fahre) angesehen und die parameter danach justiert. hat dann immer gepasst, auch in anderen gegenden. klar gehts auch wie du beschrieben hast, aber angenehmer wars halt, wenn die zeit bei jeder eingegebenen teilstrecke gleich richtig eingeblendet ist (z.b. auch zur planung von pausen, oder sogar etappenlängen). naja, ist geschichte. Zitieren
G-T Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Ich nutze den Tourenplaner von quäldich.de. Kann sehr, sehr viel. Einzig: Du bist auf die von Usern eingesandten GPS-Daten angewiesen. Die meisten Gebiete (auch in Ö) sind recht gut abgetracked, du kannst aber auch Pech haben und in deiner Gegend gibst keinen User, der GPS-Daten einsendet - dann selber einsenden ... Zitieren
doppelhelix2 Geschrieben 6. April 2018 Autor Geschrieben 6. April 2018 Hi Leute, viele dank für die vielen Infos bezüglich Routenplaner-Software. für mich würde ein Tourenplaner mit Höhenmeterangabe und GPX-Exportfunktion völlig ausreichen. ich werde mich mal durchtesten. gpsies hatte ich schon mal am Radar. weiß nimmer, warum das wieder verschwunden ist. und um den Bikeroutetoaster ist es echt schade, dass war einfach zu bedienen, ohne viel Klimmpimm und GPX ist auch unten rausgekommen... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.