Meister-Yoda Geschrieben 17. April 2018 Geschrieben 17. April 2018 Hallo Da ich nun seit Herbst letzten Jahres ein MTB HT mit einem Carbon Rahmen besitze, stellt sich nun die Frage, wie transportieren ich das Rad auf dem Dach meines Auto? Bis jetzt war das kein Problem, da ich einen Minivan fahre und das Rad im Fahrzeug gut Platz hat. Das geht nur wenn ich alleine oder max. zu zweit fahre, sobald ich mit drei Personen unterwegs wäre, hätten die Räder hinten nicht mehr Platz und müssten auf das Dach. Wie transportiert ihr eure Carbonräder auf dem Dach? Diesen Thule Dachträger habe ich gefunden. Hat jemand diesen im Einsatz und kann darüber berichten? Danke LG Zitieren
Siegfried Geschrieben 17. April 2018 Geschrieben 17. April 2018 https://www.thule.com/de-de/de/bike-rack/roof-bike-racks/thule-outride-_-561000 ist bewährt und funktioniert Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 17. April 2018 Geschrieben 17. April 2018 Wie Sigi bereits verlinkt hat, einen Träger nehmen wo das Bike ohne LR an der Gabelachse befestigt wird. Die richtige Aufnahme brauchst du halt (Boost, Ø20x110mm, Ø15x100mm, Schnellspanner usw.). Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 17. April 2018 Autor Geschrieben 17. April 2018 Danke, für die Info. Mit Adapter bin ich preislich fast wieder bei https://www.thule.com/de-de/de/bike-rack/roof-bike-racks/thule-upride-_-599001 Vorteil von Thule UpRide wäre, dass das Vorderrad auch auf dem Dach wäre. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 17. April 2018 Geschrieben 17. April 2018 Ja, der UpRide ist für einen sehr leichten HT-Rahmen sicher eine gute Wahl. Erfahrung habe ich damit keine, aber sämtliche Thule-Träger die ich bislang hatte haben gut funktioniert. Ich hätte auch wenig Lust, das VR jedes Mal ausbauen und im Auto unterbringen zu müssen, wenn ich schon einen Dachträger habe. Zitieren
stephin Geschrieben 17. April 2018 Geschrieben 17. April 2018 (bearbeitet) https://www.thule.com/de-de/de/bike-rack/roof-bike-racks/thule-proride-_-598001 Hab den da (mittlerweile drei). Transportiere damit ausschließlich Carbon Räder (MTB, RR, ZF) und hatte noch nie Probleme wegen Rahmenquetschung oder ähnlichem. Der gummierte Griff des Trägers umschließt den Rahmen, sodaß man nicht gaaaanz fest zudrehen muss und dass Rad nicht rauskippen kann. Musst halt mit a bisserl Gefühl ran. Rad ausbauen wär mir auch zu mühsam (und bei Lefty sowieso wieder ein eigenes Kapitel). Träger ist sehr zu empfehlen. Der Auf und Abbau geht sehr rasch. Hab damit Carbon-Räder bei jedem Wetter und wenn man die km zusammenzählt, insgesamt sicher ca. einmal um die ganze Welt chauffiert. Bearbeitet 17. April 2018 von stephin Zitieren
zepequeno Geschrieben 17. April 2018 Geschrieben 17. April 2018 Mit dem Outride habe ich auf der Autobahn ein Fahrrad gerade so nicht verloren. Meiner hatte eine breite Klemmung. Diese Scheibe hat bei meinem Canyon dann eigentlich nur den Vorsprung auf der Gabel geklemmt der das Laufrad am rausfallen hindert falls der Schnellspanner aufgehen sollte. Zu wenig und gefährlicher Unsinn. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 17. April 2018 Geschrieben 17. April 2018 Bei meinem Outride ist die Klemmung verstellbar, es steht auch in der Anleitung dass es mit Druck geschlossen werden muss, hält dann bombenfest. vor der Fahrt überprüf ich das. Einmal eingestellt ist das Rad flott am Dach, da man es einfach mal raufstellen kann und dann bequem fixieren. Zitieren
rpitz Geschrieben 19. April 2018 Geschrieben 19. April 2018 Es gibt sonst auch noch den ThruRide, den ich im Einsatz habe, weil a) Carbon und b) komische Rahmenform, die ein Klemmen am Unterrohr (á la Proride) fast unmöglich macht. Der passt zwar für alle Steckachsendurchmesser und kommt mit Adapter für Schnellspanner, ist preislich allerdings auch heftig. Was mir am ThruRide aufgefallen ist: man braucht _ziemlich_ lange Autos bzw. Dächer, um trotz Träger die Heckklappe noch aufzubringen, weil der Träger vorne quasi an der Spitze montiert wird und dann entsprechend weit nach hinten ragt. 29er Laufräder stehen dann nochmal drüber raus. Wenn man durch eine Dachreling die vordere Querstange vorne nicht beliebig verschieben kann, wird es sogar bei ausgewachsenen Mittelklassekombis ggf. eng. Ist das beim Outride besser? Den Thule-Fotos nach nicht wirklich, oder? So gesehen ist der neue UpRide wirklich das interessanteste Konzept. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 19. April 2018 Geschrieben 19. April 2018 Kannst ja auch verkehrt monitieren — HR vorne? (auf jeden Fall fände ich persönlich dennoch den Upride besser, wie gesagt) Zitieren
mike or break Geschrieben 16. Juni 2018 Geschrieben 16. Juni 2018 Gibts hier evtl. schon Erfahrungswerte zum Thule Upride? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.