Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb NoNick:

Ich glaub von dem hab ich schon mal was gehört. Kann das sein, dass der mal zu Gast bei den Science Bustern war?

Steurer ist ein guter, war in letzter Zeit öfter Mal im Radio und in Podcasts zu hören und argumentiert vernünftig (auch wenn es wohl viele nicht hören wollen). Habe aber den oben verlinkten Beitrag jetzt nicht gehört gerade...

Geschrieben
Gerade eben schrieb thingamagoop:

Steurer ist ein guter, war in letzter Zeit öfter Mal im Radio und in Podcasts zu hören und argumentiert vernünftig (auch wenn es wohl viele nicht hören wollen). Habe aber den oben verlinkten Beitrag jetzt nicht gehört gerade...

Die erwähnten Ausreden hören wir selbst eh auch genug. Auch dass er (? ich nehms mal an, er wars) gesagt hat, die Bezeichnung Klimawandel ist nur eine Verharmlosung, wir haben eine Krise. Zur Raunzerei über "Klimakleber" und fehlende Gesprächsbereitschaft hat er gesagt: es wird schon seit 20 Jahren das Gespräch mit Politikern etc gesucht, bisher aber immer abgewiegelt. Eine Blockade irgendeiner Kohlegrube behindert max die dort Arbeitenden, den Rest, die ebenfalls Verursacher und va Verbraucher beschränkts hingegen gar net

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb feristelli:

Klimawandel:

Man kann's natürlich auch anders sehen, aber aus Sicht der Wissenschaft sieht's so aus:

https://vorarlberg.orf.at/radio/stories/3202465/

Reinhard Steurer über „Schein-Klimaschutzpolitik“ auf Radio Vorarlberg. 

 

seit corona is das wort wissenschaft wohl durch

der sollte es mal als transsexueller oder als kind versuchen

denen glaubt man noch

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hmm was höre ich so…

Ball you Need is love

 Ausgesprochen Kunst 

dear reader

 empfehlenswert: dunkle Heimat 

Falter Podcasts, Hörmuschel ausgewählt, oft ist die Soundqualität so kacke…

Got nexxt (dt. Nba pod)
ganz offen gesagt

geschichten aus der Geschichte Hier aber sehr selektiv

inside Austria

Acht Milliarden (Spiegel Auslands Podcast)

zeigler und köster 1 Freunde pod

reich durch radeln (sie labbern aber sehr)

Pension schöller 

TschuschenAquarium

 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

"Faszinierend, wie man ohne Autoverkehr plötzlich die Vögel hört"

 

Interview mit Martin Blum, Leiter der Wiener Mobilitätsagentur und zuständig für neue Radwege.

 

https://www.zeit.de/arbeit/2023-06/martin-blum-radwege-ausbau-arbeit-podcast

 

:bike:

 

Übrigens: Wien gilt wieder als lebenswerteste Stadt der Welt:  https://www.derstandard.at/story/3000000175742/wien-laut-economist-erneut-lebenswerteste-stadt-der-welt

 

🌳

Bearbeitet von feristelli
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb feristelli:

Faszinierend, wie man ohne Autoverkehr plötzlich die Vögel hört"

Kann sich wohl kaum mehr an den ersten lockdown erinnern. Keine Autos, dafür 1000 Vögel am zwitschern

Geschrieben

Lanz und Precht auf Audible

 

Zeitweise war  mir der Precht etwas unheimlich aber in dieser Staffel diskutieren er mit Lanz über sehr interessamte Themen Quer durch den Gemüsegarten, meist zeitaktuell.

Wenn sie jetzt noch nicht dauernd durcheinander reden würden, bekämen sie für den Podcast eine glatte 1.

  • 3 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben


Ein Lokalaugenschein an der Rue de Rivoli: die ehemals sechsspurige Durchzugsstraße hat jetzt nur mehr einen Fahrstreifen für Autos und Busse, alle anderen sind den Fahrrädern vorbehalten. Täglich radeln hier 18.000 Menschen vorbei, während daneben auf der 3-spurigen Straße klar weniger, nämlich nur 15.000 Menschen motorisiert unterwegs sind. Das sogenannte "Fahrradwunder" von Paris ist neben zahlreichen urbanen Fahrrad-Initiativen vor allem auch Bürgermeisterin Anne Hidalgo zu verdanken. Ihr Credo: Mehr Fahrräder bedeuten bessere Luft und erhöhen die Lebensqualität in der Stadt. 2020 wurde Anne Hidalgo für ihre ökologischen Vorstöße vom Time Magazine in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen weltweit aufgenommen. Der Pariser Bürgermeisterin wird zugutegehalten, dass sie die Kohlenstoffemissionen in zehn Jahren um 40% reduziert hat. Seit Jahren werden ähnliche Entwicklungen auch in Österreich diskutiert. 

https://oe1.orf.at/player/20240122/746652

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Von Kapstadt nach Wien: Was bedeutet Heimat?

 

Zwei Radlerinnen waren ein Jahr lang auf dem längsten Heimweg ihres Lebens. Auf diesem Weg stellte sich immer wieder eine Frage: Was bedeutet Heimat?

 

Link zum Podcast: https://oe1.orf.at/player/20240205/749375

 

Warnung: Die Sendung dreht sich weniger um die 20.000 Km lange Radfahrt, als um den Begriff "Heimat"; die Gedanken dazu sind nicht die tiefsten. Der erwähnte Blog der beiden Radlerinnen könnte aber sehens- oder sogar lesenswert sein.

 

 

Bearbeitet von feristelli
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Dinge des Lebens: das Fahrrad
(7 Min.)
Bernhard Flieher ist Kulturredakteur bei den „Salzburger Nachrichten“ und bewegt sich leidenschaftlich gerne auf zwei Rädern fort. Mit alten Schönheiten aus Stahl oder stadttauglichen Drahteseln hat er insgesamt schon mehr als einmal die Welt umrundet. In der Reihe „Dinge des Lebens“ im Residenz Verlag präsentiert Flieher mit einem neuen Buch seine persönliche Liebeserklärung an das Fahrrad.

:bike: 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb feristelli:

bewegt sich leidenschaftlich gerne auf zwei Rädern

Ein wahrer "Fahrradsexueller"! :toll: Kann sich nicht mehr an seinen ersten Kuss erinnern aber sehr wohl auf seine ersten Meter auf dem Rad!

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Fahrrad von Salzburg nach Grado

https://oe1.orf.at/player/20240310/752447

Einmal die Alpen mit dem Rad überqueren, der Alpe-Adria-Radweg macht es auch wenig Trainierten möglich: In rund einer Woche durchquert man den hochalpinen Nationalpark Hohe Tauern, gelangt bei Spittal ins liebliche Kärntner Drautal, überquert bei Tarvis in den Julischen Alpen die Grenze nach Italien und fährt durch die friulanische Küstenebene bis zur Adria.

 

55 Min.

(Aber Achtung: Der sportliche Aspekt steht nicht im Vordergrund, vielmehr werden die kulturellen Anziehungspunkte auf der Strecke geschildert. Und mit e-bike wird auch geradelt.)

 

Bearbeitet von feristelli
Geschrieben
Am 4.3.2024 um 08:45 schrieb feristelli:

Dinge des Lebens: das Fahrrad
(7 Min.)
Bernhard Flieher ist Kulturredakteur bei den „Salzburger Nachrichten“ und bewegt sich leidenschaftlich gerne auf zwei Rädern fort. Mit alten Schönheiten aus Stahl oder stadttauglichen Drahteseln hat er insgesamt schon mehr als einmal die Welt umrundet. In der Reihe „Dinge des Lebens“ im Residenz Verlag präsentiert Flieher mit einem neuen Buch seine persönliche Liebeserklärung an das Fahrrad.

:bike: 

Buch hab ich gekauft, eher ein Hardcover Heft. Lesen steht noch an

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hervorragender Podcast zum aktuellen High Protein Hype:

 

https://oe1.orf.at/player/20240614/760332 

 

Zitat

Brot, Müsli, Pudding, Joghurt, Chips und Eis, vom Dosenfutter bis zum Mikrowellenmenü – kaum ein Lebensmittel kommt derzeit ohne Hinweise auf „Proteinquelle“ und Eiweiß-Gehalt aus. Das Sortiment ist in den letzten Jahren massiv gewachsen und die ebenso massive Werbung verspricht so ziemlich alles von Fitness über Gesundheit, Attraktivität, Leistungsfähigkeit und Muskeln.

Parallel hat das Sortiment der Sport-Nahrung – Eiweiß-Pulver, Shakes und Riegel – die Regale von Supermärkten und Drogerien erobert. Extrakte aus Weizen, Soja, Lupine und Milch sorgen für die Extra-Portion Protein in den hochverarbeiteten Lebensmitteln und Fertigprodukten. Hersteller bewerben auch Lebensmittel mit natürlich hohem Eiweißgehalt als proteinreich – von der Nussmischung über getrocknete Linsen bis zu Skyr.

Wie viel Eiweiß braucht der Mensch eigentlich und wovon hängt das ab? Hilft eine Extradosis beim Muskelaufbau und woher sollte sie kommen? Kann man sich Muskelmasse mit proteinreichen oder -angereicherten Lebensmitteln an-essen oder ersetzen Pillen und Pulver das Training? Wer braucht das ganze Extra-Eiweiß? Macht proteinreiche Ernährung schlank, fit und gesund oder kann zu viel Eiweiß schaden?

Prof. Dr. Tilman Kühn erforscht, wie sich verschiedene Ernährungsweisen unter Alltagsbedingungen auf die Gesundheit des Menschen auswirken; Prof. Dr. Barbara Wessner arbeitet zu den Zusammenhängen von Sport, sportliche Leistungsfähigkeit und Ernährung und gemeinsam bringen sie anhand von aktuellen Forschungsergebnissen etwas Licht ins Dunkel des Ernährungsdschungels.

Mythen, Fehlinformationen, Diät-Trends wie „Low Carb“ (wenig Kohlenhydrate) und „böse“ Lebensmittel (Kohlenhydrate!), vor allem aber Gewohnheiten prägen die Ernährungsweisen.
In Österreich ist die Mehrheit der Bevölkerung mit Eiweiß überversorgt; der Fleischkonsum ist mit knapp 59 Kilogramm pro Kopf und Jahr fast dreimal so hoch wie gesundheitlich empfohlen. Bei pflanzlichen Eiweißquellen wie Hülsenfrüchten gibt es großen Aufholbedarf, sie gelten als wesentliche Bestandteile einer gesunden und klimafreundlichen Ernährungsweise. Der VKI hat im Juli 2023 proteinreiche Lebensmittel mit herkömmlichen Produkten verglichen, mit dem Ergebnis: Die Eiweiß-Dosis kostet extra, ist aber keineswegs zwingend enthalten und das Produkt auch nicht notwendigerweise kalorienärmer.

Zahlreiche Studien wiederum kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen und in den letzten Jahren ist das Bewusstsein dafür gestiegen, dass der Stoffwechsel und damit die Nahrungsverwertung sehr individuell ist.

In Punkt eins kombinieren Tilman Kühn und Barbara Wessner als Gäste bei Barbara Zeithammer aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Ernährung, Bewegung, Gesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit.

Tilman Kühn hat die Professur für Public Health Nutrition inne, die die MedUni Wien und die Uni Wien gemeinsam eingerichtet haben. Der Ernährungswissenschaftler und Epidemiologe leitet eine Arbeitsgruppe, die erforscht, wie sich verschiedene Ernährungsweisen unter Alltagsbedingungen auf die Gesundheit des Menschen auswirken.

Assoz. Prof. Dr. Barbara Wessner, stv. Leiterin des Zentrums für Sportwissenschaft und Universitätssport in Wien, forscht zu den Zusammenhängen von Sport und Ernährung, vor allem zum Einfluss auf das Immunsystem und die Muskulatur und das unter anderem auch im Alter.

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...