Zum Inhalt springen

Kryptowährungen - Bitcoin & Co.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der Euro hat sehr wohl realwirtschaftlichen Hintergrund. Das bedeutet heute nicht mehr den Goldstandard, aber durch die wirtschaftliche Kraft der Euro-Zone, dass der Euro auch in Zukunft einen stabilen Wert darstellt. Der Kurs der Währung spiegelt die wirtschaftliche Stärke/Schwäche der jeweiligen Währung gegenüber den anderen Währungen. Spekulationen gegen eine Währung haben meist sehr konkrete wirtschaftliche Gründe in den jeweiligen Volkswirtschaften.

 

Bei Bitcoin gibts nichts dergleichen.

 

Übrigens passiert bei Bitcoin praktisch das gleiche wie die EZB macht, es wird Geld "gedruckt", nichts anderes ist das Mining bzw. Halving. Nur ist das Mining so immens viel teurer als physisches oder virtuelles Geld

Letztes Jahr verbrauchte das Mining gleich viel Energie wie ganz Argentinien. Letztendlich ist das rein wirtschaftlich eine Sackgasse, Bitcoin kann also gar nie ein wirklich wirtschaftliches "Zahlungsmittel" werden, sondern ist, zumindest aus meiner bescheidenen Sicht, ein reines Spekulationsprojekt.

 

Irgendwann werden die Staaten dem Unfug durch Regulierung bzw. der Einführung eigener Kryptowährungen bzw. Entwicklungen wie Facebooks Libra/Diem oder ähnliches den Garaus machen. Da bin ich überzeugt. UNd der Kurs wird ins Bodenlose stürzen und sehr viele Leute werden kein Geld sehen. Aber wann das sein wird ...?

 

Bitcoin kann genauso Zahlungsmittel sein wie Gold oder Diamanten, denn durchs Mining ist ja die Menge begrenzt, im Gegensatz zum Euro. Und der Euro spiegelt nichts wieder. Es gibt keinen Bezug mehr zwischen Wirtschaftskraft und Menge der Euros..

Der Euro lebt vom Glauben an die EU, bzw,. an fehlenden Alternativen..

Geschrieben
Bitcoin kann genauso Zahlungsmittel sein wie Gold oder Diamanten, denn durchs Mining ist ja die Menge begrenzt, im Gegensatz zum Euro. Und der Euro spiegelt nichts wieder. Es gibt keinen Bezug mehr zwischen Wirtschaftskraft und Menge der Euros..

Der Euro lebt vom Glauben an die EU, bzw,. an fehlenden Alternativen..

 

Ich bin mir verdammt sicher, dass ich moren mit meinen Euros oder Dollars beim Spar eine Wurstsemmel oder beim Tesla ein S-Model werde kaufen können.

Auch wenn Tesla morgen die Bezahlung mit Bitcoins akzeptieren würde, obs übermorgen noch so sein würde, darf bezweifelt werden, vom Kurs mal ganz abgesehen.

Bisher gibts praktisch nix, ausser ein paar Pizzaboten, bei denen man mit Bicoins wirklich zahlen kann.

 

edit: Schmiergeld und Lösegeld, bzw. Gras mal ausgenommen

Geschrieben
ja sicher, aber das geht nicht unbegrenzt, wie man schön an Staaten wie Venezuela sieht. Dass die EZB das "begrenzt", auch wenn uns die Summen gigantisch erscheinen, tun kann ist, auch wenn weinbergrutscha das verneint, die Deckung durch die wirtschaftliche Kraft des Euroraums.

 

NEIN.. Der Euro ist durch nichts gedeckt.

Das glauben die Menschen nur weil es vor 50 Jahren einmal eine "Golddeckung" gab. Die EZB kann soviel

Euros generieren wie sie will...

Geschrieben
Ich bin mir verdammt sicher, dass ich moren mit meinen Euros oder Dollars beim Spar eine Wurstsemmel oder beim Tesla ein S-Model werde kaufen können.

Auch wenn Tesla morgen die Bezahlung mit Bitcoins akzeptieren würde, obs übermorgen noch so sein würde, darf bezweifelt werden, vom Kurs mal ganz abgesehen.

Bisher gibts praktisch nix, ausser ein paar Pizzaboten, bei denen man mit Bicoins wirklich zahlen kann.

 

edit: Schmiergeld und Lösegeld, bzw. Gras mal ausgenommen

 

Morgen schon, wenn zB Italien pleite geht ist der Euro Geschichte..das ist ja auch der einzige Grund warum die Corona- Hilfen so schnell durch waren. Das war schon knapper als wir denken. Deswegen gehen halt manche das Risiko in Kryptowährungen ein. Besser da die Hälfte verlieren als zB durch Euro alles.

Geschrieben (bearbeitet)
Interessant, dass soviele Themen hier besprochen werden, aber noch nie die Kryptoszene.

 

Wer im BB beschäftigst sich damit? Und wielange bereits?

 

Was ist in eurem Portfolio?

Theta - Cardano - Ripple ?

Ethereum oder doch der Klassiker BTC?

 

ich bin Ende letzten Jahres in BTC bei ca. 22.000 mit 5% meines Portfolios eingestiegen.

Ich werde es aus steuerlichen Gründen auch min. 1 Jahr halten, und ein -zwei Monate vor Ablauf die Situation nochmal bewerten.

An der Stelle wo die Beweggründe kommen sollten, streue ich lieber ein paar Grundsätze ein, an die ich mich halte, weil vielleicht ein paar Neueinsteiger mitlesen:

1) Folge nie einer Empfehlung. Eine "Empfehlung" ist bestenfalls der Auslöser dafür selbst eine Investmentidee daraus zu entwickeln.

2) Sobald du bei einem Wert an die positive Entwicklung glaubst, beschäftige dich damit wie du reagieren wirst, wenn es doch anders kommt. Begründe wieso du an eine positive Entwicklung glaubst. (der Chartverlauf reicht dafür eher nicht aus - zumindest nicht langfristig)

3) Unterscheide zwischen langfristigem und kurzfristigem Handeln.

4) Kurzfristig: Niemals ohne Stopp Loss und mit einem Plan wann ein Gewinn zu realisieren ist

5) Langfristig: Schreib dir die Beweggründe auf wieso du gekauft hast, und verkaufe erst wenn diese Gründe nicht mehr gelten (nicht verkaufen, weil der Wert korrigiert, oder sich verdächtig gut entwickelt)

 

Das alles dient dazu, die Emotionen, die falsche Entscheidungen verursachen zu überlisten. Die gefährlichen Emotionen sind:

1) Panik bei Verlusten

2) Gier bei Gewinnen

3) Angst etwas zu verpassen

 

Ok jetzt sag ichs doch wieso ichs gekauft habe: Große Instititutionen wie Paypal, Morgan Stanley, usw. öffnen sich gerade dieser Anlageklasse. Im Vergleich zu z.B. Gold ist die aktuelle Marktkapitalisierung von BTC noch verschwindend klein. Bitcoin ca. 1 Billion USD, Gold ca. 9 Billionen USD, Aktienmarkt 95 Billionen USD, Anleihenmarkt ist noch höher. Das heißt wenn die großen Investmentgesellschaften die Entscheidung treffen nur ein paar % in BTC zu stecken, dann reicht das, dass er sich weiterhin vervielfacht. Das ist der Grund, wieso er zuletzt stark gestiegen ist, und wieso viele Analysten weiterhin ein vielfaches an Kurszielen aufrufen.

 

Die Risiken sind, wie schon genannt, dass man sich dem BTC doch wieder abwendet, weil es technisch was besseres gibt, oder er doch irgendwie gehackt wird, oder das Vertrauen verliert. Dann gibts ein politisches Risiko, dass er verboten oder eingeschränkt wird. Aber das wird mMn wohl erst so richtig spannend, wenn er tatsächlich mal eine ernsthafte Marktkapitalisierung erreicht.

Bearbeitet von m.a.r.t.i.n
Geschrieben
ich bin Ende letzten Jahres in BTC bei ca. 22.000 mit 5% meines Portfolios eingestiegen.

Ich werde es aus steuerlichen Gründen auch min. 1 Jahr halten, und ein -zwei Monate vor Ablauf die Situation nochmal bewerten.

An der Stelle wo die Beweggründe kommen sollten, streue ich lieber ein paar Grundsätze ein, an die ich mich halte, weil vielleicht ein paar Neueinsteiger mitlesen:

1) Folge nie einer Empfehlung. Eine "Empfehlung" ist bestenfalls der Auslöser dafür selbst eine Investmentidee daraus zu entwickeln.

2) Sobald du bei einem Wert an die positive Entwicklung glaubst, beschäftige dich damit wie du reagieren wirst, wenn es doch anders kommt. Begründe wieso du an eine positive Entwicklung glaubst. (der Chartverlauf reicht dafür eher nicht aus - zumindest nicht langfristig)

3) Unterscheide zwischen langfristigem und kurzfristigem Handeln.

4) Kurzfristig: Niemals ohne Stopp Loss und mit einem Plan wann ein Gewinn zu realisieren ist

5) Langfristig: Schreib dir die Beweggründe auf wieso du gekauft hast, und verkaufe erst wenn diese Gründe nicht mehr gelten (nicht verkaufen, weil der Wert korrigiert, oder sich verdächtig gut entwickelt)

 

Das alles dient dazu, die Emotionen, die falsche Entscheidungen verursachen zu überlisten. Die gefährlichen Emotionen sind:

1) Panik bei Verlusten

2) Gier bei Gewinnen

3) Angst etwas zu verpassen

 

Ok jetzt sag ichs doch wieso ichs gekauft habe: Große Instititutionen wie Paypal, Morgan Stanley, usw. öffnen sich gerade dieser Anlageklasse. Im Vergleich zu z.B. Gold ist die aktuelle Marktkapitalisierung von BTC noch verschwindend klein. Bitcoin ca. 1 Billion USD, Gold ca. 9 Billionen USD, Aktienmarkt 95 Billionen USD, Anleihenmarkt ist noch höher. Das heißt wenn die großen Investmentgesellschaften die Entscheidung treffen nur ein paar % in BTC zu stecken, dann reicht das, dass er sich weiterhin vervielfacht. Das ist der Grund, wieso er zuletzt stark gestiegen ist, und wieso viele Analysten weiterhin ein vielfaches an Kurszielen aufrufen.

 

Die Risiken sind, wie schon genannt, dass man sich dem BTC doch wieder abwendet, weil es technisch was besseres gibt, oder er doch irgendwie gehackt wird, oder das Vertrauen verliert. Dann gibts ein politisches Risiko, dass er verboten oder eingeschränkt wird. Aber das wird mMn wohl erst so richtig spannend, wenn er tatsächlich mal eine ernsthafte Marktkapitalisierung erreicht.

 

Der interessanteste Punkt ist " Vertrauen" finde ich, bzw. die Einigung auf bitcoin. Ob bitcoin als Zahlungsmittel anerkannt wird finde ich hingegen nicht so wichtig, gerade in einer elektronischen Welt. Mit Gold kann ich ja auch nicht einkaufen gehen, bzw. Ist der technische Wert in der realen Welt ja auch auf Schmuck begrenzt, oder kann man mit Gold sonst noch etwas anfangen ?

Als Zahlungsmittel für den Alltag in Regionen mit instabilen Währung seh ich bitcoin auch nicht, dass wären dann doch zuviele Transaktionen. Spannend wäre aber wenn ein Staat bitcoin als Währungsreserve nimmt...

Geschrieben
Der interessanteste Punkt ist " Vertrauen" finde ich, bzw. die Einigung auf bitcoin. Ob bitcoin als Zahlungsmittel anerkannt wird finde ich hingegen nicht so wichtig, gerade in einer elektronischen Welt. Mit Gold kann ich ja auch nicht einkaufen gehen, bzw. Ist der technische Wert in der realen Welt ja auch auf Schmuck begrenzt, oder kann man mit Gold sonst noch etwas anfangen ?

Als Zahlungsmittel für den Alltag in Regionen mit instabilen Währung seh ich bitcoin auch nicht, dass wären dann doch zuviele Transaktionen. Spannend wäre aber wenn ein Staat bitcoin als Währungsreserve nimmt...

 

Aber Gold kann ich überall eintauschen.

Geschrieben
Morgen schon, wenn zB Italien pleite geht ist der Euro Geschichte..das ist ja auch der einzige Grund warum die Corona- Hilfen so schnell durch waren. Das war schon knapper als wir denken. Deswegen gehen halt manche das Risiko in Kryptowährungen ein. Besser da die Hälfte verlieren als zB durch Euro alles.

 

Man muss schon sehr eigene, verfahrenen Ansichten haben, um ernsthaft zu glauben, dass man bei Kryptowährungen nur die Hälfte verlieren kann, aber im EURO alles!!! - Der Vergleich der beiden Einschätzungen ist einfach nur weltfremd. - Aber das hast du ja schon x-mal hier behauptet und wirst es auch weiter tun.

 

Krypto als Portfolioanteil (wie Martin geschrieben hat) verstehe ich, aber weder finde ich die Energieverschwendung beim mining gut noch glaube ich, dass die meisten, die ein paar Hundert Euro in Bitcoins und co stecken, eine ähnliche Strategie für ihre Investments haben wie Martin. Man darf also zwischen Investment/Veranlagung und gamblen schon deutlich unterscheiden.

Geschrieben
Man muss schon sehr eigene, verfahrenen Ansichten haben, um ernsthaft zu glauben, dass man bei Kryptowährungen nur die Hälfte verlieren kann, aber im EURO alles!!! - Der Vergleich der beiden Einschätzungen ist einfach nur weltfremd. - Aber das hast du ja schon x-mal hier behauptet und wirst es auch weiter tun.

 

Krypto als Portfolioanteil (wie Martin geschrieben hat) verstehe ich, aber weder finde ich die Energieverschwendung beim mining gut noch glaube ich, dass die meisten, die ein paar Hundert Euro in Bitcoins und co stecken, eine ähnliche Strategie für ihre Investments haben wie Martin. Man darf also zwischen Investment/Veranlagung und gamblen schon deutlich unterscheiden.

 

Also genaugenommen verliert man beim Euro bereits jetzt denn er ist negativ verzinst...

Und ich weiß jetzt gar nicht ob bei einer Währungsreform die Einlagensicherung greift, obwohl da bleiben dann sicher eh 10 oder20% über..

Wie willst du denn zB den italienischen Haushalt retten wenn der kippt ?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/staatsschulden-krise-schnitt-italien-101.html

Es wird einen Punkt geben da steigt der Norden aus... dann gibts den Euro nicht mehr..

oder denkst du ständig neue Billionen Euros in den Markt zu pumpen bleibt ohne Konsequenz ? Dann würde das ja jeder Staat machen, einfach immer Geld drucken...

Geschrieben
ich bin Ende letzten Jahres in BTC bei ca. 22.000 mit 5% meines Portfolios eingestiegen.

Ich werde es aus steuerlichen Gründen auch min. 1 Jahr halten, und ein -zwei Monate vor Ablauf die Situation nochmal bewerten.

An der Stelle wo die Beweggründe kommen sollten, streue ich lieber ein paar Grundsätze ein, an die ich mich halte, weil vielleicht ein paar Neueinsteiger mitlesen:

1) Folge nie einer Empfehlung. Eine "Empfehlung" ist bestenfalls der Auslöser dafür selbst eine Investmentidee daraus zu entwickeln.

2) Sobald du bei einem Wert an die positive Entwicklung glaubst, beschäftige dich damit wie du reagieren wirst, wenn es doch anders kommt. Begründe wieso du an eine positive Entwicklung glaubst. (der Chartverlauf reicht dafür eher nicht aus - zumindest nicht langfristig)

3) Unterscheide zwischen langfristigem und kurzfristigem Handeln.

4) Kurzfristig: Niemals ohne Stopp Loss und mit einem Plan wann ein Gewinn zu realisieren ist

5) Langfristig: Schreib dir die Beweggründe auf wieso du gekauft hast, und verkaufe erst wenn diese Gründe nicht mehr gelten (nicht verkaufen, weil der Wert korrigiert, oder sich verdächtig gut entwickelt)

 

Das alles dient dazu, die Emotionen, die falsche Entscheidungen verursachen zu überlisten. Die gefährlichen Emotionen sind:

1) Panik bei Verlusten

2) Gier bei Gewinnen

3) Angst etwas zu verpassen

 

Ok jetzt sag ichs doch wieso ichs gekauft habe: Große Instititutionen wie Paypal, Morgan Stanley, usw. öffnen sich gerade dieser Anlageklasse. Im Vergleich zu z.B. Gold ist die aktuelle Marktkapitalisierung von BTC noch verschwindend klein. Bitcoin ca. 1 Billion USD, Gold ca. 9 Billionen USD, Aktienmarkt 95 Billionen USD, Anleihenmarkt ist noch höher. Das heißt wenn die großen Investmentgesellschaften die Entscheidung treffen nur ein paar % in BTC zu stecken, dann reicht das, dass er sich weiterhin vervielfacht. Das ist der Grund, wieso er zuletzt stark gestiegen ist, und wieso viele Analysten weiterhin ein vielfaches an Kurszielen aufrufen.

 

Die Risiken sind, wie schon genannt, dass man sich dem BTC doch wieder abwendet, weil es technisch was besseres gibt, oder er doch irgendwie gehackt wird, oder das Vertrauen verliert. Dann gibts ein politisches Risiko, dass er verboten oder eingeschränkt wird. Aber das wird mMn wohl erst so richtig spannend, wenn er tatsächlich mal eine ernsthafte Marktkapitalisierung erreicht.

 

Sehr sehr gute Investment-Empfehlungen, die auch ich versuche einzuhalten ;)

Wobei ich selbst mir zusätzlich auferlege, nur in Titel zu investieren (bei langfristigem Invest) wo ich das Geschäftsmodell verstehe und Branchenwissen habe.

 

Stop/Loss finde ich schwierig, weil kurze Durchhänger schon zum Verkauf führen. Bei kurzfristigen/spekulativen Investments gehe ich eh immer davon aus viel Verlust zu erleiden zu können und beobachte den Wert entsprechend genau. Da muss man bei volatilen Kursen die Nerven behalten.

 

Aber das ist eigentlich mehr Aktie und weniger Krypto ;)

Geschrieben
Also genaugenommen verliert man beim Euro bereits jetzt denn er ist negativ verzinst...

Und ich weiß jetzt gar nicht ob bei einer Währungsreform die Einlagensicherung greift, obwohl da bleiben dann sicher eh 10 oder20% über..

Wie willst du denn zB den italienischen Haushalt retten wenn der kippt ?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/staatsschulden-krise-schnitt-italien-101.html

Es wird einen Punkt geben da steigt der Norden aus... dann gibts den Euro nicht mehr..

oder denkst du ständig neue Billionen Euros in den Markt zu pumpen bleibt ohne Konsequenz ? Dann würde das ja jeder Staat machen, einfach immer Geld drucken...

 

Man soll ja nie davon ausgehen, dass die anderen deppert sind und versuchen zu verstehen welche Strategie diese verfolgen. Welches Szenario die Notenbanken und Regierungen vermutlich planen, hat Ray Dalio in seinem Video "How the Economic machine works" meiner Meinung nach sehr schön beschrieben.

 

Ray Dalio, wer ihn nicht kennt ist Gründer und Manager von Brigewater Associates, ein Hedge Fond der mehrere millarden Dollar verwaltet.

 

Er beschreibt darin die großen Wirtschaftszyklen. Wirklich spannend. Video ist schon 7 Jahre alt.

 

Hier auf deutsch:

Geschrieben
Sehr sehr gute Investment-Empfehlungen, die auch ich versuche einzuhalten ;)

Wobei ich selbst mir zusätzlich auferlege, nur in Titel zu investieren (bei langfristigem Invest) wo ich das Geschäftsmodell verstehe und Branchenwissen habe.

 

Stop/Loss finde ich schwierig, weil kurze Durchhänger schon zum Verkauf führen. Bei kurzfristigen/spekulativen Investments gehe ich eh immer davon aus viel Verlust zu erleiden zu können und beobachte den Wert entsprechend genau. Da muss man bei volatilen Kursen die Nerven behalten.

 

Aber das ist eigentlich mehr Aktie und weniger Krypto ;)

 

Das Stop Loss muss man ja nicht unbedingt auch beim Broker platzieren. Man kann sich ja auch eine Notitz machen: "Bei XX Tagesschlusskurs, verkaufe ich" und das dann umsetzen. Jedenfalls ist es schwieriger richtig zu entscheiden, wenn man die Auswirkung schon erlebt, als wenn man die Entscheidung schon vorher für den theoretischen Fall bereits getroffen hat.

Geschrieben
Man soll ja nie davon ausgehen, dass die anderen deppert sind und versuchen zu verstehen welche Strategie diese verfolgen. Welches Szenario die Notenbanken und Regierungen vermutlich planen, hat Ray Dalio in seinem Video "How the Economic machine works" meiner Meinung nach sehr schön beschrieben.

 

Ray Dalio, wer ihn nicht kennt ist Gründer und Manager von Brigewater Associates, ein Hedge Fond der mehrere millarden Dollar verwaltet.

 

Er beschreibt darin die großen Wirtschaftszyklen. Wirklich spannend. Video ist schon 7 Jahre alt.

 

Hier auf deutsch:

 

cooles video wenn man sich noch nie mit der Materie befasst hat..

Hat aber wenig von " der Sendung mit der Maus für den kleinen Republikaner" oder die " Fabel vom dem ewigen Wachstum der Wirtschaft"..

was passiert wenn die Wirtschaft nicht mehr wächst ? mal schauen ob wir eine Trendumkehr schaffen..

Geschrieben
cooles video wenn man sich noch nie mit der Materie befasst hat..

Hat aber wenig von " der Sendung mit der Maus für den kleinen Republikaner" oder die " Fabel vom dem ewigen Wachstum der Wirtschaft"..

was passiert wenn die Wirtschaft nicht mehr wächst ? mal schauen ob wir eine Trendumkehr schaffen..

 

Ja - das weiß ich auch nicht, was passiert, wenn die Wirtschaft nicht mehr wächst. Ich glaube allerdings nicht, dass die Wirtschaft so schnell nicht mehr weiterwachsen kann. Früher hat man damit argumentiert, dass die Wirtschaft zum wachsen auch mehr Ressourcen braucht, und deswegen nicht ewig weiterwachsen kann. Es gibt aber viele Entwicklungen nicht mehr Resourcen braucht und trotzdem eine Weiterentwicklung bringt.

Simples Kindergartenbeispiel:

Der Entwicklungssprung von Kutsche zu Auto hat massiv die Ölressourcen beansprucht.

Der anstehende Entwicklungssprung vom Verbrennungsmotor zu einem neuen Antrieb hat das Hauptziel weniger Ressourcen zu verbrauchen. (Auch wenn es aktuell noch auf Kosten anderer Resourcen wie Lithium usw. geht..)

Geschrieben
Ja - das weiß ich auch nicht, was passiert, wenn die Wirtschaft nicht mehr wächst. Ich glaube allerdings nicht, dass die Wirtschaft so schnell nicht mehr weiterwachsen kann. Früher hat man damit argumentiert, dass die Wirtschaft zum wachsen auch mehr Ressourcen braucht, und deswegen nicht ewig weiterwachsen kann. Es gibt aber viele Entwicklungen nicht mehr Resourcen braucht und trotzdem eine Weiterentwicklung bringt.

Simples Kindergartenbeispiel:

Der Entwicklungssprung von Kutsche zu Auto hat massiv die Ölressourcen beansprucht.

Der anstehende Entwicklungssprung vom Verbrennungsmotor zu einem neuen Antrieb hat das Hauptziel weniger Ressourcen zu verbrauchen. (Auch wenn es aktuell noch auf Kosten anderer Resourcen wie Lithium usw. geht..)

 

Da hast du Recht, sogar Waschmaschinen werden immer teurer und "wertvoller" obwohl da eigentlich nicht viel anderes passiert seit 50 Jahren..Insofern ist die Werbeindustrie bald wichtiger als die EZB :D..

Beim E-Auto sehe ich sogar die Hauptmotivation darin mehr "Wertschöpfung" zu generieren, da es einfach sauteuer ist und mit den grünen Mäntelchen die Menschen gezwungen werden können es zu kaufen..

Geschrieben
so gut wie alle kryptowährungen sind heute um ca.10% gefallen wegen Preiskorrekturen....

Zeit zum nachkaufen.

Oder ein wenig warten und dann bei -20% nachkaufen?

 

Hängt wohl von der Strategie ab - hodln oder traden?

Geschrieben
Zeit zum nachkaufen.

Oder ein wenig warten und dann bei -20% nachkaufen?

 

Hängt wohl von der Strategie ab - hodln oder traden?

 

Naja - grundsätzlich will man immer gerne zu einem tiefen Zeitpunkt einkaufen. Der Unterschied zwischen Traden und langfristig halten ist der, dass dem Trader egal ist welchen Wert er gerade tradet. Der sucht sich einen Titel bei dem er was aus dem Chart lesen kann, und traded das dann.

 

Der langfristige Investor sucht sich einen speziellen Wert, den er gut findet. Wenn er der Meinung ist, dass der Titel mehr wert sein wird, als er heute kostet, kauft er ihn.

 

Wieso wartet er nicht, bis der Preis fällt? -> Weil gute Titel mit der Zeit eben immer teurer werden. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass man später teurer kaufen muss höher, als wenn man sofort kauft. Wenn der Wert direkt nach dem Kauf fällt, fühlt es sich zwar wie eine Fehlentscheidung an, ist es aber nicht. Denn der Wert hätte auch steigen können, und wenn der Investor wartet, bis er ein "schönes Chartbild" bekommt, wo die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass es unmittelbar nach dem Kauf runter geht, ist das vielleicht erst in ein paar Monaten, und dann ist der Kurs vermutlich teurer als heute.

 

Konkret heißt das: Wenn du meinst, und dafür schlüssige Argumente hast, dass BTC in einem Jahr höher steht als heute, dann kauf es heute, und lass dich nicht aus der Ruhe bringen, wenn BTC nächste Woche bei -50% steht.

Eine Möglichkeit den Effekt ein bißchen zu glätten ist die Summe z.B. in 3 Chargen zu investieren.

1.) Heute

2.) bei -10% oder +10%

3.) bei -30% oder +30%

mehr als 3 Chargen würde ich nicht machen, weil sich das zu lange hinzieht, und dir der Kurs auch "davonläuft"

 

Wenn du traden willst, dann lerne Charttechnik und trade das, was gerade passt.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...