Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
so, eben mal aufgezogen.

Mit dem Kompressor aufgezogen, direkt dicht.

Erfahrungen kommen noch

 

 

Hm, ja. Hatte mir mehr davon erhofft, aber war wohl nichts.

Laufen gefühlt schlechter und trägerals die Veloflex vorher. Auch im Bezug auf den Komfort hatte ich mir bei der Breite ein Plus erhofft, hier auch gefühlt hinter dem Veloflex.

Fahre ihn jetzt den Winter durch, dann her mit dem Conti!

80 EUR?!?! Egal, take my money. :D

Geschrieben
Gibts den schon wo? Noch nirgends gelistet, oder? Möchte mir gerade ein neues paar TL zulegen, da wären die Conti sehr interessant:)

 

GP 5000 S TR laut Bike-Discount ab 3.11. verfügbar.

Geschrieben
Hm, ja. Hatte mir mehr davon erhofft, aber war wohl nichts.

Laufen gefühlt schlechter und trägerals die Veloflex vorher. Auch im Bezug auf den Komfort hatte ich mir bei der Breite ein Plus erhofft, hier auch gefühlt hinter dem Veloflex.

Fahre ihn jetzt den Winter durch, dann her mit dem Conti!

80 EUR?!?! Egal, take my money. :D

 

Bei der Gelegenheit meine Eindrücke nach rd 2.000km mit dem Schwalbe Pro One Evo TLE 25:

(-) Made in Indonesia, nix Germany

(-) Gewicht sehr enttäuschend, ursprünglich 245g Werksangabe, jedoch still und heimlich auf 265g angehoben, gewogen 278g :(

(o) Montage (auf Cadex 42) mit nur mit Werkzeug, aber problemlos

(o) erstmaliges aufpumpen nur mit Kompressor, aber problemlos und schnell dicht

(o) Breite gemessen 26 auf einer 19/24 Felge, leider etwas breit geraten

(+) Reifen schwitzt und sabbert nicht

(-) Reifen hat fertigungsbedingt einen "Dreitagebart", hunderte kleine Kunststofffäden, optisch unhübsch und auch noch so weit außen, dass sie sich teilweise nicht selbst vernichten, wenn man wenig Reifenfreiheit hat kann das noch unschöne Spuren am Rahmen geben, wurde händisch abrasiert...

 

beim Fahren:

(+) Fahrgefühl im Trockenen top (Druck 5,2 vorne / 5,5 hinten), super Grip in Kurven, hoher Komfort, rollt gefühlt gut, springt nicht auf schlechter Fahrbahn, nur leichtes Wippen im Wiegetritt

(?) im Nassen keine Erfahrungen, bislang war meine Erfahrung im Nassen bei Multicompound sehr schlecht, bei schnellen li/re-Kombinationen immer Rutschgefahr

(?) Pannen erwartungsgemäß keine (teilweise auf schlechten Straßen unterwegs)

(o) Verschleiß "normal", hinten gleichmäßig, vorne ungleichmäßig durch Multicompound, seitlich deutlich mehr als in der Mitte

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Erster (Rollwiderstands)Test vom Continental 5000 S TR

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-5000-s-tr

 

Eher durchwachsen, RiWi unverändert zum Vorgänger (beim Test auf Metalltrommel), was nicht schlecht ist, aber nicht dem Werbeversprechen entspricht, geringerer Widerstand gg Durchstich.

Es bleibt das (deutlich) geringere Gewicht und die Eignung für hookless.

Geschrieben
Es bleibt das (deutlich) geringere Gewicht und die Eignung für hookless.

Siehst Du (seht Ihr) in hookless eigentlich einen grundsätzlichen Vorteil oder nur weil man bei diversen neuen LRS von Zipp, Enve und Co nimmer ganz leicht daran vorbeikommt?

Geschrieben (bearbeitet)
Siehst Du (seht Ihr) in hookless eigentlich einen grundsätzlichen Vorteil oder nur weil man bei diversen neuen LRS von Zipp, Enve und Co nimmer ganz leicht daran vorbeikommt?

 

Abgesehen von den wesentlich geringeren fertigungskosten, dem geringeren gewicht und der deutlich einfacheren reifenmontage fällt mir nix ein.

 

Bei den zipp lr kann man die modelle ja sehr gut vergleichen. Ich hätte bis auf die reifenfreigabe noch keinen nachteil gefunden.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
Abgesehen von den wesentlich geringeren fertigungskosten, dem geringeren gewicht und der deutlich einfacheren reifenmontage fällt mir nix ein.

 

Bei den zipp lr kann man die modelle ja sehr gut vergleichen. Ich hätte bis auf die reifenfreigabe noch keinen nachteil gefunden.

 

Das mit der einfacheren und daher billigeren Fertigung is ja erst mal nur ein Vorteil für den Hersteller und wird diesen daher ja gern als Hauptmotiv unterstellt (nicht von mir), Gewichtsersparnis is wieviel ca.?

Nachteil is halt für 80+ wie mich der limitierte Druck, unter 5bar erscheint mir bei 25mm doch gar knapp (jaja ich weiß, wär fährt schon noch solche Dackelschneider :p)

Geschrieben (bearbeitet)

Schau dir Preise und Gewicht der aktuellen Version und der Vorgängerversion bei Zipp 303 an. Das sind minus 290 Gramm und minus 300 Euro.

 

Der Hook ist in 5 Jahren genauso Geschichte wie es heute Felgenbremsen sind, einfach weil günstiger und einfacher zu produzieren ist.

Um auf der sicheren Seite zu sein muss die ETRTO/TSS bei Reifen und Felge zwingend eingehalten werden.

 

gut erklärt warum es geht.

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
Das mit der einfacheren und daher billigeren Fertigung is ja erst mal nur ein Vorteil für den Hersteller und wird diesen daher ja gern als Hauptmotiv unterstellt (nicht von mir), Gewichtsersparnis is wieviel ca.?

Nachteil is halt für 80+ wie mich der limitierte Druck, unter 5bar erscheint mir bei 25mm doch gar knapp (jaja ich weiß, wär fährt schon noch solche Dackelschneider :p)

Stabilere Felgenhörner **

Geschrieben
Siehst Du (seht Ihr) in hookless eigentlich einen grundsätzlichen Vorteil oder nur weil man bei diversen neuen LRS von Zipp, Enve und Co nimmer ganz leicht daran vorbeikommt?

 

Ich würde zumindest sagen, dass es keinen Nachteil gibt außer die eingeschränkte Reifenwahl. Meine Cadex Felgen lassen übrigens über 8 bar Druck zu, trotzdem bleibe ich mit 25ern immer unter 6 bar.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antworten.

Minus 290 Gramm und minus 300 Euro sind eine Ansage, in der Tat (falls es hauptsächlich von hookless kommt). Der höhere Druck der Cadex is auch interessant, die gibt's aber nicht rim-only (wonach ich mich derzeit umschaue wegen vorhandener Chris King).

Das halbstündige Laber-Video hab ich nur im Schnelldurchlauf ausgehalten, sorry (viele andere von Dir verlinkte Vidios sind cool), aber bei den Erklärungen an der Tafel war jetzt nix neues (haben sogar die Rule of 105% ausgelassen :-)), und dann noch die nicht untermauerte Behauptung, dass man bei an 30er auf schlechter Straße mit 6 statt 3 bar gleich mal 40 (!) Watt mehr brauchen tät, naja...

 

Bitte nicht falsch verstehen, ich finde Hookless eine technisch logische und einleuchtende Entwicklung, die mich reizen würde (nicht umsonst schauen Auto- und Motorradfelgen seit ewig so aus, halt mit weniger Druck). Aber mir persönlich stehen dem 5bar/70psi-Limit der meisten Hersteller (für mich aus oben genannten Gründen etwas knapp) noch zu wenig belegte Vorteile gegenüber, zumal es dann kein Zurück gibt, auch für Road Tubeless bin ich noch nicht ganz reif ;-)

 

Eine Frage noch: wie treffsicher findet ihr den SRAM-Rechner?

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben (bearbeitet)

Eine Frage noch: wie treffsicher findet ihr den SRAM-Rechner?

 

Liebäugle mit den 303 Firecrest. Laut diesem Rechner reichen bei 25mm 4,,22 bar, 3,66 bei 28mm vorne. Das würde ich mich aber nicht trauen.

Bearbeitet von chriz
Geschrieben (bearbeitet)
Liebäugle mit den 303 Firecrest. Laut diesem Rechner reichen bei 25mm 4,,22 bar, 3,66 bei 28mm vorne. Das würde ich mich aber nicht trauen.

 

Die aktuellen 303 Firecrest haben 25 mm innen/30 außen und sind für 28 mm Reifen optimiert, sie sind nicht für 25 mm freigegeben.

(ab Min 05.10)

 

 

Mit den 28iger Reifen fahre ich die 3.5 und 3.8 bar. Das passt richtig gut.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

Ich hab alle meine tubeless Laufräder mit der Zipp Empfehlung eingestellt und bin begeistert, absolut akkurate Daten.

 

@Bikebär: Wenn du noch auf Felgenbremsen unterwegs bist würde ich nicht zuviel Gedankengut in hook- und tubeless bzw Reifendruck investieren. Sobald du mehr auf der Bremse hängst hast du sowieso einen ganz anderen Druck.

Geschrieben (bearbeitet)
Die aktuellen , sie sind nicht für 25 mm freigegeben.

.

 

Danke, hab ich überlesen.

Bearbeitet von chriz
Geschrieben
Musst die 404 nehmen, die haben innen 23 und sind mWn für 25 mm freigegeben.

 

Nein das möchte ich nicht. Will den LRS am Gravel fahren mit gelegentlicher Verwendung am RR, da nehme ich eh den 28er.

Geschrieben
Nein das möchte ich nicht. Will den LRS am Gravel fahren mit gelegentlicher Verwendung am RR, da nehme ich eh den 28er.

 

Macht Sinn, die Reifen sind auf den Felgen völlig problemlos zu wechseln. Als Gravelsatz ist die Garnitur sowieso erste Sahne.

Die 28iger schließen perfekt mit der Felge ab, schaut nicht nur cool aus sondern fährt sich auch genial.

 

Wenn dir die Räder von Sound zu dezent sind, einfach den Freilauf runter und mit einem Tuch die Fettpackung halbieren.

Geschrieben
Ich hab alle meine tubeless Laufräder mit der Zipp Empfehlung eingestellt und bin begeistert, absolut akkurate Daten.

Danke!

@Bikebär: Wenn du noch auf Felgenbremsen unterwegs bist würde ich nicht zuviel Gedankengut in hook- und tubeless bzw Reifendruck investieren. Sobald du mehr auf der Bremse hängst hast du sowieso einen ganz anderen Druck.

Guter Punkt und gut erraten mit den Felgenbremsen :-)

Ich bin zwar alles andere als ein Angst- und Dauerbremser und habe bei einigen Versuchen meine Felgen immer angreifen können, ohne mir die Finger zu verbrennen (ergo unter 60°C, somit werden aus 5 bar maximal 5,7 bar), aber ja: drüber ist drüber und u.U. reicht ja genau 1x ein zu hoher Druck für's Versagen.

Geschrieben
Solange das Rad nicht vor dem café in der Sonne brutzelt, ist es wohl ungefährlich. Sonst allerdings... war ich schon Zeuge als sich eine neue 303 Felge von einem tubless Reifen mit lautem knall befreit hat. Es war aber auch zuviel Druck drinnen. Die Vorgaben machen Sinn.
Geschrieben

Nach ein paar Wochen Wartezeit sind die 28 mm Pirelli gelandet.

 

Milch abpumpen, demontieren der Gravelreifen und Montage der Rennradreifen - vorne und hinten, Tubeless set up keine 15 Minuten.

 

Der Formschluss ist schon sexy, die Einfachheit der Montage beinahe kitschig.

 

4.jpg3.jpg2.jpg1.jpg

 

3,5 bar vorne und 3,8 hinten - perfetto.

Geschrieben
Nach ein paar Wochen Wartezeit sind die 28 mm Pirelli gelandet.

 

Milch abpumpen, demontieren der Gravelreifen und Montage der Rennradreifen - vorne und hinten, Tubeless set up keine 15 Minuten.

 

Der Formschluss ist schon sexy, die Einfachheit der Montage beinahe kitschig.

 

[ATTACH=CONFIG]223826[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]223825[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]223824[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]223823[/ATTACH]

 

3,5 bar vorne und 3,8 hinten - perfetto.

 

:klatsch: Welcher LRS ist das?

Geschrieben
Das ist der neue 404 Firecrest mit innen 23 mm, der würde auch mit 25 mm Reifen gehen.

 

Mit dem war ich jetzt ein paar Wochen im Gelände unterwegs, dafür ist der 303 aber besser geeignet.

 

Hast du den 303 auch, wenn ja würde mich die Breite mit montierten 28er interessieren.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...