Blooby Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 (bearbeitet) Hallo Leute, ich bin nun seit paar Wochen glücklicher Besitzer eines Trek Domane SL5 und meine Frage ist, ob man das Carbon Rennrad problemlos im Kellerabteil (Winterpause, also mehrere Monate) lagern kann (ist recht kühl aber nicht feucht), wo ich einfach nur einen Überzug darüberziehe (gibt sogar eigene Abdeckplanen für Fahrräder, die aber halt das Rad nicht luftdicht abschließen, sondern nur überzogen werden)? Ich denke, das sollte ja kein Problem sein für das Material oder hat jemand nützliche Tipps für mich? Danke euch im Voraus. Lg Bearbeitet 18. Dezember 2021 von Blooby Zitieren
ventoux Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Kein Problem. Kette noch schmieren ist kein Fehler Zitieren
Blooby Geschrieben 18. Dezember 2021 Autor Geschrieben 18. Dezember 2021 Danke, wenn das wirklich das einzige wäre, sollte ich mich wohl für die nächsten Monate sehr sicher fühlen, dass nichts gerostet oder aufgeweicht ist? Zitieren
Donnie Donowitz Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Wenns ein klassisches Kellerabteil in einem Wohnhaus ist, ist die größte Gefahr, dass es im Frühling nicht mehr da ist. Zitieren
Blooby Geschrieben 18. Dezember 2021 Autor Geschrieben 18. Dezember 2021 Das wäre jetzt für mich von nachrangiger Bedeutung, denn ich hab keine Platzmöglichkeiten in der Wohnung. Zitieren
chriz Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Also mir wurde in über 20 Jahren noch keines aus meinem Kellerabteil gestohlen. Zitieren
NoNick Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Mödling, irgendwo Tirol und oberstmk unterscheiden sich sicher a bisl hinsichtlich der kellereinbruchsdelike Zitieren
ventoux Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Ich habs am Linzer Stadtrand auch fast 10 Jahre geschafft alle Räder zu behalten. Dabei hättest bei dem Kellerabteil nicht mal Werkzeug gebraucht. Glück gehabt, wenn heute dran denke. Was mich aber verwundert ist das noch immer die Mehrheit vom empfindlichen Carbonrahmen in den Köpfen herumgeistert. Zitieren
Blooby Geschrieben 18. Dezember 2021 Autor Geschrieben 18. Dezember 2021 Für mich ist es noch Neuland bzgl. Carbon (hab bis jetzt immer Alu gehabt), darum frag ich einfach nach. So wie ich sehe, habt ihr alle kein Problem damit gehabt, sie in kalten Keller (der vielleicht auch bisschen feucht ist) lange zu lagern (aber wirklich lagern ohne zwischendurch zu benutzen). Zitieren
chriz Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Mödling, irgendwo Tirol und oberstmk unterscheiden sich sicher a bisl hinsichtlich der kellereinbruchsdelike Najo so ganz ist es nicht aber mir wurde erst kürzlich mein Arbeitsrad gestohlen. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 luftdiche Abdeckung würde ich keine drüber tun Reifen vielleicht etwas mehr aufpumpen (oder Rad aufhängen), Schaltung auf klein / klein um die Federn zu entlasten - und fertig. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Ich decke die eingelagert Räder nach Reinigung immer mit einem alten Spannleintuch zu. Passt perfekt und hält staubfrei. Zitieren
NoNick Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Carbon is quasi Plastik, nix was oxidiert Zitieren
ruffl Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Der Rahmen wird vom feuchten Keller nix abbekommen. Griffgummis, Lenkerband und Sattel werden vom klassischen Keller aber mit der Zeit grindig. Für die Qualität von Schrauben die heutzutage verwendet wird ist hohe Luftfeuchtigkeit auch nicht gerade förderlich. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 18. Dezember 2021 Geschrieben 18. Dezember 2021 Gut ich gestehe, ich habe einen Luftentfeuchter reingestellt Bei einem offenen Kellerabteil aber sicher zu viel Energieaufwand Zitieren
Blooby Geschrieben 19. Dezember 2021 Autor Geschrieben 19. Dezember 2021 Also bzgl. Carbon brauche ich mir wohl mal keine Sorgen machen, aber bei Griffgummis, Lenkerband und Sattel sowie Schrauben und das gesamte Schaltwerk / Kassette usw. hingegegen schon? Ich erwarte mir schon etwas "Materialbeständigkeit". Zitieren
ventoux Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 Also bzgl. Carbon brauche ich mir wohl mal keine Sorgen machen, aber bei Griffgummis, Lenkerband und Sattel sowie Schrauben und das gesamte Schaltwerk / Kassette usw. hingegegen schon? Ich erwarte mir schon etwas "Materialbeständigkeit". Auch nicht. Ich fahre den ganzen Winter durch mit 2 meiner Räder. Die werden im Spätherbst das letzte mal gewaschen und dann erst im Frühjahr wieder. Kette schmieren, runterstellen, nicht daran denken und im Frühjahr Luft nachpumpen und wieder durchstarten. Zitieren
ekos1 Geschrieben 20. Dezember 2021 Geschrieben 20. Dezember 2021 Und dann noch das Rad auch im Keller absperren u. anhängen . Sonst zahlt die HH Versicherung nichts falls es doch weg ist. Zitieren
marty777 Geschrieben 20. Dezember 2021 Geschrieben 20. Dezember 2021 Wenn es länger im Keller steht, gut anhängen (g'scheite Kette oder Bügelschloss) und fotografieren. Die Versicherung dankt! Jeder Keller ist etwas anders. Manche sind feuchter, manche trockener und manche kalt. Säubern des Lenkerbandes, oder nächste Saison tauschen, ist eh kein Fehler. Sattel - sofern aus Leder - kann man etwas einfetten (Lederfett). Zitieren
ekos1 Geschrieben 20. Dezember 2021 Geschrieben 20. Dezember 2021 . Sattel - sofern aus Leder - kann man etwas einfetten (Lederfett). Für den Sattel findest sich ev. auch ein Platz in der Wohnung. Zitieren
Blooby Geschrieben 21. Dezember 2021 Autor Geschrieben 21. Dezember 2021 Danke für die Tipps (besonders das mit der Versicherung). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.