kapi Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 Grundsätzlich kommt es darauf an was für ein Modell man möchte, bei Fixpreis für 12 Monate liegt Grünstrom ganz vorne. Ich mag grundsätzlich keine Angebote mit "Neukundenrabatt" (weil man nach einem Jahr auf jeden Fall kündigen muss, sonst zahlt man drauf), dann ist Grünwelt Tarif classic optimal 11,64 Arbeitspreis brutto, alternativ mit Neukundenrabatt den Tarif Grünwelt 12, der liegt noch etwas darunter. Interessant ist noch Disk Energy (Gutmann) ohne Neukundenrabatt, der liegt zwar bei 12,60 hat aber eine geringe Grundgebühr, unter 4.000 kWh Jahresverbrauch liegt Disk vorne (bei dir nicht gegeben), und man bekommt halbwegs brauchbare EInspeisetarife. @stefan_m falls du dich für Grünwelt entscheiden solltest, würde es mich freuen wenn du mich als "Werber" angeben würdest, meine Vertragsnummer ist 165000101532 😍 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 vor einer Stunde schrieb stefan_m: Zu welchem Stromanbieter sollte man den aktuell wechseln? Bin aktuell beim Verbund, dort mit knapp 24 Cent/kwH. Grünwelt gibts aktuell mit knapp 12 Cent/kwH. Was wären noch brauchbare Alternativen? Stromverbrauch/Jahr ca. 6500kwH (Netz OÖ). Oida, wofür brauchst du 6500 kWh?🫣 Grossfamilie? Lohnwäscherei? Oder heizt du mit Strom und/oder E-Autobesitzer? Zitieren
stefan_m Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 vor 1 Minute schrieb Cannonbiker: Oida, wofür brauchst du 6500 kWh?🫣 Grossfamilie? Lohnwäscherei? Oder heizt du mit Strom und/oder E-Autobesitzer? E-Auto! 1 Zitieren
stefan_m Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 vor 1 Stunde schrieb kapi: falls du dich für Grünwelt entscheiden solltest, würde es mich freuen wenn du mich als "Werber" angeben würdest, meine Vertragsnummer ist 165000101532 😍 Hab ich gerade gemacht! 1 Zitieren
kapi Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 Aktuell ist für den Herbst unterdurchschnittlich wenig Wind, die Day-Ahead Preise gehen durch die Decke... Zitieren
Siegfried Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 Am 5.11.2024 um 13:25 schrieb kapi: Aktuell ist für den Herbst unterdurchschnittlich wenig Wind, die Day-Ahead Preise gehen durch die Decke... Ist wie beim Aktienhandel. Mal gehts rauf, mal gehts runter, aber im Schnitt ist Awattar lt. meiner letzten Stromrechnung im Schnitt beim Arbeitspreis noch immer unter 10 Cent/kWh. Was mir momentan in der Seele (und im Börserl auch a bissl) weh tut, ist, dass vom Dach nix kommt und der Speicher seit ein paar Tagen am SOC Limit betätigungslos verharrt Zitieren
kapi Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 3 Minuten schrieb Siegfried: Ist wie beim Aktienhandel. Mal gehts rauf, mal gehts runter, aber im Schnitt ist Awattar lt. meiner letzten Stromrechnung im Schnitt beim Arbeitspreis noch immer unter 10 Cent/kWh. Sieht bei mir ganz anders aus, letzten Winter lief es noch gut mit Awattar, aber die Fixtarife sind seit März sehr attraktiv, so habe ich per Juni zu Grünwelt gewechselt mit 9,5 ct/kWh netto (mittlerweile 9,7) und bin damit besser gefahren wie mit Awattar (ich verhalte mich wie bei Awattar und rechne es vergleichsweise mit). vor 8 Minuten schrieb Siegfried: Was mir momentan in der Seele (und im Börserl auch a bissl) weh tut, ist, dass vom Dach nix kommt und der Speicher seit ein paar Tagen am SOC Limit betätigungslos verharrt Auch hier sieht es bei mir anders aus, der November ist bis jetzt sensationell, nur 2.11. war schwach. Im Schnitt haben meine 13 kWp 27 kWh pro Tag geliefert und heute geht es so weiter... 1 Zitieren
Siegfried Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 7 Minuten schrieb kapi: Sieht bei mir ganz anders aus, letzten Winter lief es noch gut mit Awattar, aber die Fixtarife sind seit März sehr attraktiv, so habe ich per Juni zu Grünwelt gewechselt mit 9,5 ct/kWh netto (mittlerweile 9,7) und bin damit besser gefahren wie mit Awattar (ich verhalte mich wie bei Awattar und rechne es vergleichsweise mit). Wenn ich bei Grünpreis schaue, krieg ich aktuell nichts unter 11,64 Cent Arbeitspreis. 9,7 wär schon gut gewesen Gibts derzeit ein sinnvolles Fixpreis-Angebot, das man sich näher anschauen könnte? So lang ich bei Awattar unter dem Arbeitspreis eines Fixtarifs bleibe, hab ich kein Problem damit, vA weil das EV Laden bei Nacht, wenn der Preis passt, nach wie vor interessant ist. Zitieren
Gili Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb Siegfried: Wenn ich bei Grünpreis schaue, krieg ich aktuell nichts unter 11,64 Cent Arbeitspreis. 9,7 wär schon gut gewesen kapi schreibt von netto, du von brutto. Bearbeitet 8. November 2024 von Gili 1 Zitieren
Siegfried Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 14 Minuten schrieb Gili: kapi schreibt von netto, du von brutto. Ah. Hab ich überlesen. Danke! Zitieren
NoNick Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 wenn ich Grünwelt auf Basis unseres durchschnittlichen Verbrauches anschau (auf Durchblicker) OHNE Wechselrabatt im ersten Jahr, kostets mich gleich viel wie aktuell die KELAG Zitieren
kapi Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 19 Minuten schrieb Siegfried: So lang ich bei Awattar unter dem Arbeitspreis eines Fixtarifs bleibe, hab ich kein Problem damit, vA weil das EV Laden bei Nacht, wenn der Preis passt, nach wie vor interessant ist. Ich rechne wie gesagt mit und verhalte mit wie zuvor (wenn kein PV Überschuss, dann wird das Auto in der Nacht geladen) Bis Juni war ich bei Awattar, ab Juli bei Grünwelt, also anscheinend genau richtig erwischt, im Oktober wäre ich mit Awattar geringfügig besser gewesen (dafür sieht es im November ganz anders aus). Heuer habe ich von 6 kWp auf 13 kWp erweitert, aktuell noch kein Speicher und komme noch auch 5.000 kWh Netzbezug pro Jahr, jetzt kommt noch ein Speicher mit 13,8 kWh, dann bin ich von März bis Oktober autark und brauche nur noch rd 2.000 kWh pro Jahr, da nehme ich dann einen Tarif mit geringer Grundgebühr (disk hat nur 2 EUR pM) Zitieren
kapi Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb NoNick: wenn ich Grünwelt auf Basis unseres durchschnittlichen Verbrauches anschau (auf Durchblicker) OHNE Wechselrabatt im ersten Jahr, kostets mich gleich viel wie aktuell die KELAG Ich nehme nur Tarife ohne Wechselrabatt, also Grünwelt classic mit 9,7 netto / 11,64 brutto, Grünwelt hat dafür eine hohe Grundgebühr (6 EUR brutto pM), wenn man wenig Verbrauch hat kann es sein dass man nicht viel billiger wie mit KELAG ist. Dann würde ich DISK empfehlen, die haben nur 2 EUR Grundgebühr und 10,5 ct/kWh Arbeitspreis netto. Bearbeitet 8. November 2024 von kapi 2 Zitieren
123mike123 Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor einer Stunde schrieb Siegfried: Was mir momentan in der Seele (und im Börserl auch a bissl) weh tut, ist, dass vom Dach nix kommt und der Speicher seit ein paar Tagen am SOC Limit betätigungslos verharrt Bei uns auch seit Tagen keine Sonne. Mehr als finanziell stört mich das vom Gemüt her. 1 Zitieren
Siegfried Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 30 Minuten schrieb kapi: Ich rechne wie gesagt mit und verhalte mit wie zuvor (wenn kein PV Überschuss, dann wird das Auto in der Nacht geladen) Bis Juni war ich bei Awattar, ab Juli bei Grünwelt, also anscheinend genau richtig erwischt, im Oktober wäre ich mit Awattar geringfügig besser gewesen (dafür sieht es im November ganz anders aus). Heuer habe ich von 6 kWp auf 13 kWp erweitert, aktuell noch kein Speicher und komme noch auch 5.000 kWh Netzbezug pro Jahr, jetzt kommt noch ein Speicher mit 13,8 kWh, dann bin ich von März bis Oktober autark und brauche nur noch rd 2.000 kWh pro Jahr, da nehme ich dann einen Tarif mit geringer Grundgebühr (disk hat nur 2 EUR pM) Das ist spannend. Ich hab 8kWp am Dach und seit März einen 12er Speicher. Meine Jahresüberschusseinspeisung wird sich um die 2.500kWh einpendeln, der Jahresbezug im Bereich von 4500kWh. Zum Thema "Energieautark" mit Speicher kann ich beisteuern, dass ich in meinem Zweiparteienhaus auch in der "sonnigen" Periode Tage mit bis zu 20kWh Tagesverbrauch habe, das EV noch nicht mit eingerechnet. Es sind viele Tage dabei, wo der Strombezug bei 0,xxx oder bei Null liegt, aber du hast Regentage dabei, Schlechtwetterperioden usw. wo vom Dach einfach nicht das runter kommt. Dazu haben wir das EV als Primärfahrzeug mit einer Jahres-KM-Leistung von etwa 12.000km, das wir ausschließlich daheim laden. Bei einem 50er Akku hilft dir der 12er Speicher genau nichts. Aus diesem Grund hab ich die Ladebox vom EV und den Speicher so getimed, dass das Auto ohne Speicherzugriff geladen wird, also rein aus dem Netz. Also dass der Stromzähler zwischen März und September keinen Hupfer macht, ist eine Illusion. Der Verbrauch in der PV-begünstigten Periode hat sich bei mir um 3/4 reduziert, wenn ichs übers Jahr rechne, komme ich wahrscheinlich in den Bereich von etwa 55-60% Eigenverbrauchsquote. Ab September hab ich dank meiner "schattseitigen" Lage leider das Problem, dass die Sonne zwar scheint, aber meine SO-SW-ausgerichteten Strings kaum Leistung bringen, weil die Berge ziemlich bald Schatten werfen. 2 Zitieren
kapi Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 3 Minuten schrieb Siegfried: Ich hab 8kWp am Dach und seit März einen 12er Speicher. Meine Jahresüberschusseinspeisung wird sich um die 2.500kWh einpendeln, der Jahresbezug im Bereich von 4500kWh. Mit den 13 kWp werde ich auf ziemlich genau 13.000 kWh kommen, mit Speicher vermutlich 5.000 kWh Einspeisung, 2.000-2.500 Bezug, Gesamtverbrauch mit Auto (22.000 km) und Wärmepumpe 10.000-10.500 kWh. vor 6 Minuten schrieb Siegfried: Zum Thema "Energieautark" mit Speicher kann ich beisteuern, dass ich in meinem Zweiparteienhaus auch in der "sonnigen" Periode Tage mit bis zu 20kWh Tagesverbrauch habe, das EV noch nicht mit eingerechnet. Kann ich mir bei mir nicht vorstellen, meinen Verbrauch kenne ich ziemlich genau, ohne Auto ziemlich konstant 15 kWh pro Tag, das lässt sich mit PV und Speicher locker decken, mit dem eAuto bin ich flexibler, da kann ich mehrere Tage ohne laden fahren. 1 Zitieren
kapi Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 9 Minuten schrieb Siegfried: Also dass der Stromzähler zwischen März und September keinen Hupfer macht, ist eine Illusion. Ich kenne einige (mit ähnlichen Rahmenbedingungen wie ich), die kommen auf rd 99% Autarkie zwischen März und September, der Rest sind "Regelungenauigkeiten" Zitieren
Siegfried Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb kapi: Mit den 13 kWp werde ich auf ziemlich genau 13.000 kWh kommen, mit Speicher vermutlich 5.000 kWh Einspeisung, 2.000-2.500 Bezug, Gesamtverbrauch mit Auto (22.000 km) und Wärmepumpe 10.000-10.500 kWh. Kann ich mir bei mir nicht vorstellen, meinen Verbrauch kenne ich ziemlich genau, ohne Auto ziemlich konstant 15 kWh pro Tag, das lässt sich mit PV und Speicher locker decken, mit dem eAuto bin ich flexibler, da kann ich mehrere Tage ohne laden fahren. Ich sagte, in der Sonnigen Periode, nicht an sonnigen Tagen. Die Null-Verbrauchstage überwiegen beiweitem. Mit dem EV laden wir ebenfalls preisorientiert, das schlägt sich im Verbrauch nieder, aber nicht in der Rechnung. Aber wie ich schon sagte, hab ich witterungsabhängig Tage dabei, wo bis zu 20kW Tagesverbrauch passieren. Bearbeitet 8. November 2024 von Siegfried Zitieren
kapi Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 1 Minute schrieb Siegfried: Ich sagte, in der Sonnigen Periode, nicht an sonnigen Tagen. So meine ich es auch, also März bis September. Zitieren
Siegfried Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 1 Minute schrieb kapi: So meine ich es auch, also März bis September. Was man da anstellen müsste, wenns eine halbe Woche nur regnet, vom Dach nix kommt, und der Speicher nach längstens 2 Tagen leer ist auf annähernd 99% zu kommen, wäre spannend. Demjenigen, der mir zeigt, wie ich das tun muss, den lad ich gern auf eine g´scheite Brettljause und einen Bluzer Most ein! 2 1 Zitieren
tomausgraz Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 (bearbeitet) Abgesehen davon, dass mir die Solax App am Handy nach wir vor keine Werte anzeigt, bin ich bis jetzt von der PV ziemlich angetan. Das Wetter war bei uns die meiste Zeit aber auch ziemlich schön. Überrascht hat mich aber, dass ich auch an bedeckten Tagen wie Ende Oktober oder am 3.11. meinen eigenen Bedarf noch decken kann. Abgesehen von den paar Watt, die er nach wie vor (zum Ausgleich?) aus dem Netz zieht, komm ich mit Speicher gut über die Runden. Bis jetzt sogar zu überdimensioniert, da ich bei schönem Wetter nie mehr als 40-50% ausleer. Bin von Enstroga (Vario Retro) auf Energie Graz (Graz Strom Flex & Hallo Sonne (Einspeiser) gewechselt. Werde dann wahrscheinlich noch zu der EEG in Kumberg dazu gehen, die sie jetzt neu gründen wollen. Bearbeitet 8. November 2024 von tomausgraz Zitieren
kapi Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 5 Minuten schrieb Siegfried: Was man da anstellen müsste, wenns eine halbe Woche nur regnet, vom Dach nix kommt, und der Speicher nach längstens 2 Tagen leer ist auf annähernd 99% zu kommen, wäre spannend. Demjenigen, der mir zeigt, wie ich das tun muss, den lad ich gern auf eine g´scheite Brettljause und einen Bluzer Most ein! Ich hatte heuer von 24. Februar bis 8. September keinen EINZIGEN Tag unter 15 kWh (auch bei Regen), Tagesschnitt knapp 50 kWh. Zitieren
123mike123 Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 Solange keinen Zauberer hier sind, wird das nix werden: Wenn du einen endlichen Speicher hast, der nicht/kaum nachgefüllt, aber stetig entleert wird, ist er mal leer und dann muss Strom aus dem Netz kommen. Das ist aber gar kein Problem, weil die Idee ja nicht war, nie wieder Strom zu kaufen (von März bis Oktober) sondern nur so wenig wie möglich. Würdest du im Sommer nie Strom beziehen, wäre der Akku mMn zu groß bemessen. Zitieren
kapi Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 vor 5 Minuten schrieb 123mike123: Solange keinen Zauberer hier sind, wird das nix werden: Wenn du einen endlichen Speicher hast, der nicht/kaum nachgefüllt, aber stetig entleert wird, ist er mal leer und dann muss Strom aus dem Netz kommen. So lange man keine 2 Tage hintereinander hat, wo man weniger als den Tagesverbrauch hat und einen ausreichend großen Speicher um über einen Tag zu kommen ist das kein Problem, wie geschrieben hatte ich von 24.2.-8.9 keinen einzigen Tag unter 15 kWh Produktion. 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben 8. November 2024 Geschrieben 8. November 2024 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb kapi: Ich hatte heuer von 24. Februar bis 8. September keinen EINZIGEN Tag unter 15 kWh (auch bei Regen), Tagesschnitt knapp 50 kWh. Wohin muss ich da ziehen? - Im Ernst: Bei uns war das Jahr gut, aber wir hatten von 1.3.-31.10. 21 Tage unter 15kWh und davon 11 sogar unter 10kWh bei 14kWp S/W (nur zum Vergleich). Habe aber auch nur 54kWh im März und 13 im April aus dem Netz bezogen, Mai bis inkl. Okt. NULL (Akku 10kWh). Bearbeitet 8. November 2024 von 123mike123 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.