GrazerTourer Geschrieben 17. Februar Autor Geschrieben 17. Februar (bearbeitet) vor 50 Minuten schrieb NoNick: für den Fall, dass hier noch andere mitlesen, die nicht eh schon im E-autothread unterwegs sind wir haben ja PV plus Batterie und demnächst ein E Auto dazu. beim Auto selbst kann man nur einen Zeitraum programmieren zu dem es zB laden sollte. gibt es die Möglichkeit, dass wir die Lieferung der PV "steuern"? Sprich: zuerst Verbrauch, dann zB Batterie oder Auto und auch so, dass das Auto keinesfalls aus der Batterie geladen wird? Fronius? Wattpilot kaufen und konfigurieren. Das was ich so recherchiert habe sagt mir, dass das die beste Dummsi Lösung ist. Alles andere braucht halt irgebdeine Art von Energiemanagement System. Darum willst dich glaub ich nicht kümmern. Bearbeitet 17. Februar von GrazerTourer Zitieren
NoNick Geschrieben 17. Februar Geschrieben 17. Februar vor 16 Minuten schrieb GrazerTourer: Fronius jup Zitieren
blackhawk81 Geschrieben 18. Februar Geschrieben 18. Februar (bearbeitet) Am 17.2.2025 um 10:51 schrieb NoNick: für den Fall, dass hier noch andere mitlesen, die nicht eh schon im E-autothread unterwegs sind wir haben ja PV plus Batterie und demnächst ein E Auto dazu. beim Auto selbst kann man nur einen Zeitraum programmieren zu dem es zB laden sollte. gibt es die Möglichkeit, dass wir die Lieferung der PV "steuern"? Sprich: zuerst Verbrauch, dann zB Batterie oder Auto und auch so, dass das Auto keinesfalls aus der Batterie geladen wird? Ja ist bei Fronius super einfach zu regeln, wobei die Wallbox auch von Fronius sein muss, da hat man dann den "ECO" Modus, beim dem rein aus dem Überschuß geladen wird. Bei weiteren Fragen, nur her damit, hab mittlerweile einige Systeme parametriert. Bearbeitet 18. Februar von blackhawk81 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 9 Stunden schrieb blackhawk81: Ja ist bei Fronius super einfach zu regeln, wobei die Wallbox auch von Fronius sein muss, da hat man dann den "ECO" Modus, beim dem rein aus dem Überschuß geladen wird. Bei weiteren Fragen, nur her damit, hab mittlerweile einige Systeme parametriert. Danke dir! Jetzt muss das werkl mal eintrudeln Zitieren
reini1100 Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 14 Stunden schrieb blackhawk81: Ja ist bei Fronius super einfach zu regeln, wobei die Wallbox auch von Fronius sein muss, da hat man dann den "ECO" Modus, beim dem rein aus dem Überschuß geladen wird. Bei weiteren Fragen, nur her damit, hab mittlerweile einige Systeme parametriert. Wenn ich nicht aus der Fronius Welt komme, sonder einen Solax Hybrid WR verbaut habe, wie wäre da eine "einfache" Lösung für die Überschußladung? Solar Edge? Zitieren
kapi Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 10 Minuten schrieb reini1100: Wenn ich nicht aus der Fronius Welt komme, sonder einen Solax Hybrid WR verbaut habe, wie wäre da eine "einfache" Lösung für die Überschußladung? Solar Edge? Eine Möglichkeit wäre Clever PV, die machen das herstellerübergreifend, aber da muss man schauen ob die Komponenten kompatibel sind (Solax ist dabei) https://clever-pv.com/de/ 1 Zitieren
punkti Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar und ob man eine gute Internetverbindung hat. Leider hat bei uns Clever-PV mit einem Go-E nicht funktioniert weil unser I-Net grottig ist! Zitieren
blackhawk81 Geschrieben 19. Februar Geschrieben 19. Februar vor 59 Minuten schrieb reini1100: Wenn ich nicht aus der Fronius Welt komme, sonder einen Solax Hybrid WR verbaut habe, wie wäre da eine "einfache" Lösung für die Überschußladung? Solar Edge? https://www.schrack.at/know-how-cip/elektromobilitaet/wallboxen-cion/i-charge-connect-modul Sollte lt. Schrack funktionieren. 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli Genialer Schachzug der Netzbetreiber. Zuerst die Leute mit hoher Vergütung locken damit sie quasi das Investment in Grünstrom übernehmen. Danach die Vergütung auf Null reduzieren und im Anschluß noch Gebühr fürs einspeisen verlangen. https://orf.at/stories/3398337/ So geht Umweltschutz 👌 4 Zitieren
NoNick Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli vor 7 Minuten schrieb ventoux: Genialer Schachzug der Netzbetreiber. Zuerst die Leute mit hoher Vergütung locken damit sie quasi das Investment in Grünstrom übernehmen. Danach die Vergütung auf Null reduzieren und im Anschluß noch Gebühr fürs einspeisen verlangen. https://orf.at/stories/3398337/ So geht Umweltschutz 👌 Mein Büro siedelt demnächst von zu Hause ins Nachbarhaus. Werd dann eine Verlängerungskabel durch den Garten legen Zitieren
ventoux Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli vor 26 Minuten schrieb NoNick: Mein Büro siedelt demnächst von zu Hause ins Nachbarhaus. Werd dann eine Verlängerungskabel durch den Garten legen Damit du Nichts einspeisen musst?? Zitieren
NoNick Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli (bearbeitet) vor 1 Minute schrieb ventoux: Damit du Nichts einspeisen musst?? Damit I net gach noch was ZAHLEN muss fürs einspeisen. Ich bekomm je eingespeister kW 4ct und das ohne Netzgebühr. Fürs Büro müsst ich einen Stromliefervertrag abschließen, damit ich Strom um 23ct kaufen kann, den ich 10m grad für 4 ct Verkauf? Bearbeitet 1. Juli von NoNick 1 Zitieren
reini1100 Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli vor 50 Minuten schrieb ventoux: Genialer Schachzug der Netzbetreiber. Zuerst die Leute mit hoher Vergütung locken damit sie quasi das Investment in Grünstrom übernehmen. Danach die Vergütung auf Null reduzieren und im Anschluß noch Gebühr fürs einspeisen verlangen. https://orf.at/stories/3398337/ So geht Umweltschutz 👌 Mir hebt es auch gerade etwas die Schädeldecke. Photovoltaik-Anbieter und politische Entscheidungsträger werben aktiv damit, Endkunden zum Bau von PV-Anlagen zu motivieren – natürlich mit dem Versprechen sinkender Energiekosten und vor allem mit Umweltvorteile. Gleichzeitig sollen jetzt jedoch die Netzentgelte spürbar erhöht werden, was bei mir den Eindruck erweckt, dass hier nachträglich "abkassiert" wird. Zwar sind steigende Netzentgelte prinzipiell nachvollziehbar – schließlich müssen die Stromnetze an die wachsende Einspeisung angepasst werden –, allerdings war diese Entwicklung schon lange absehbar. Was haben sich die Verantwortlichen denn gedacht? Das manche den Strom per W-Lan oder Brieftaube transportieren? Der Prozentsatz der PV und Erneuerbaren steigt, gleichzeitig war unser Energiehunger noch nie so hoch wie jetzt und das wird auch so weitergehen. Eine vorausschauende Netzplanung und frühzeitige Investitionen hätten die heutigen Belastungen für Verbraucher deutlich abmildern können. 3 Zitieren
NoNick Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli Was macht das Netz, wenn s zeitgleich hohe ABNAHMEmengen gibt? Bei der steigenden Hitze werden wohl immer mehr zB klimaanlagen montieren. E-Öffis sollen kommen, wie/wo/was tanken die? Was passiert mit der Nachfrage, wenn die privaten das einspeisen boykottieren? Zitieren
ventoux Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli vor 12 Minuten schrieb NoNick: Was macht das Netz, wenn s zeitgleich hohe ABNAHMEmengen gibt? Bei der steigenden Hitze werden wohl immer mehr zB klimaanlagen montieren. E-Öffis sollen kommen, wie/wo/was tanken die? Was passiert mit der Nachfrage, wenn die privaten das einspeisen boykottieren? Da wird wohl der notwendige Netzausbau tlw. auf die Einspeiser abgeschoben. Aber sind tatsächlich die Einspeiser dafür verantwortlich?? Zitieren
reini1100 Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli vor 8 Minuten schrieb ventoux: Da wird wohl der notwendige Netzausbau tlw. auf die Einspeiser abgeschoben. Aber sind tatsächlich die Einspeiser dafür verantwortlich?? Für den notwendigen Netzausbau (die Überwachung) sind nicht die Einspeiser schuld, dass hätte wie gesagt schon längst erfolgen müssen. Aber natürlich belasten sie die Netze mehr, no na...Allerdings belastet ein allgemein höherer Verbrauch die Netze genau so.Nur kann dabei auch besser abkassiert werden. Auf jeden Fall ist das ganze mMn ein Schritt in die komplett verkehrte Richtung 3 Zitieren
Gili Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli das is alles eine riesengroße Sauerei, was da grad passiert. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 1. Juli Autor Geschrieben 1. Juli Hm, so ganz versteh ich den Ärger nicht. Aber evtl übersehe ich was. Die letzten Jahre hat man ja schon gemerkt, dass das Einspeisen nicht mehr wirklich lukrativ ist. Ich hab nie damit kalkuliert durch das Einspeisen Geld zu bekommen. Ob es jetzt 5,8 Cent oder 3 Cent sind, tut für mich einfach nix zur Sache. Einen komischen Beigeschmack hat es natürlich trotzdem. Will man den PV Strom überhaupt nicht mehr haben? Es wirkt so.... Von mir aus sollen sie Fernzugriff auf die Wechselrichter bekommen und selbst regeln wieviel eingespeist wird, wenn's hilft.... Am Ende läuft es halt drauf raus, dass man nur auf sich schaut. Warum stellen die Netzbetreiber net einfach selbst fette Akkus auf, die wir ihnen dann laden? 1 Zitieren
kapi Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli vor 1 Minute schrieb GrazerTourer: Warum stellen die Netzbetreiber net einfach selbst fette Akkus auf, die wir ihnen dann laden? Netzbetreiber dürfen gesetzlich keine Akkus selbst betreiben. Zitieren
trialELCH Geschrieben 1. Juli Geschrieben 1. Juli vor 1 Stunde schrieb kapi: Netzbetreiber dürfen gesetzlich keine Akkus selbst betreiben. Als Außenstehender (Mietwohnung), gibt für dafür einen plausiblen Grund? Zitieren
NoNick Geschrieben 2. Juli Geschrieben 2. Juli vor 7 Stunden schrieb kapi: Netzbetreiber Gibt's netzbetreiber, die nicht zu meist 100% staat od land gehören? Das "dürfen" sollt, wenn Bedarf besteht, schneller erledigt sein können. Ist ja auch nirbein Speicher. Zitieren
ventoux Geschrieben 2. Juli Geschrieben 2. Juli vor 9 Stunden schrieb GrazerTourer: Hm, so ganz versteh ich den Ärger nicht. Aber evtl übersehe ich was. Die letzten Jahre hat man ja schon gemerkt, dass das Einspeisen nicht mehr wirklich lukrativ ist. Ich hab nie damit kalkuliert durch das Einspeisen Geld zu bekommen. Ob es jetzt 5,8 Cent oder 3 Cent sind, tut für mich einfach nix zur Sache. Einen komischen Beigeschmack hat es natürlich trotzdem. Will man den PV Strom überhaupt nicht mehr haben? Es wirkt so.... Von mir aus sollen sie Fernzugriff auf die Wechselrichter bekommen und selbst regeln wieviel eingespeist wird, wenn's hilft.... Am Ende läuft es halt drauf raus, dass man nur auf sich schaut. Warum stellen die Netzbetreiber net einfach selbst fette Akkus auf, die wir ihnen dann laden? So lange ist das jetzt noch nicht her, da hat man ordentlich Geld fürs Einspeisen bekommen. Da hat sicher Mancher damit gerechnet das sich seine Anlage schnell amortisiert. Da reden wir nicht von ein paar kW, wie bei einem Haushaltsspeicher, sondern von Gigawatt. Die Speicher der Netzbetreiber sind die Pumpspeicherwerke welche aber auch überall auf Widerstand stoßen. Zitieren
kapi Geschrieben 2. Juli Geschrieben 2. Juli vor 8 Stunden schrieb trialELCH: Als Außenstehender (Mietwohnung), gibt für dafür einen plausiblen Grund? Weil nach dem Grundprinzip der Entbündelung Netz und Produktion strikt getrennt sind, Batteriespeicher gehören zur Produktion und dürfen daher nicht von den Netzbetreibern betreiben werden. vor 2 Stunden schrieb NoNick: Gibt's netzbetreiber, die nicht zu meist 100% staat od land gehören? Das "dürfen" sollt, wenn Bedarf besteht, schneller erledigt sein können. Ist ja auch nirbein Speicher. Sind meines Wissens alle in öffentlicher Hand, dürfen sich aber wie beschrieben nicht am Strommarkt beteiligen. vor 40 Minuten schrieb ventoux: Die Speicher der Netzbetreiber sind die Pumpspeicherwerke Netzbetreiber haben auch keine Pumpspeicherwerke. 2 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 2. Juli Geschrieben 2. Juli vor 7 Minuten schrieb kapi: Netzbetreiber haben auch keine Pumpspeicherwerke. Wem gehören die dann? Zitieren
kapi Geschrieben 2. Juli Geschrieben 2. Juli vor 8 Minuten schrieb ventoux: Wem gehören die dann? Die meisten Verbund Hydropower. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.