Zum Inhalt springen

PV Anlagen (nicht nur Balkonkraftwerk)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich möcht a bisl planen, wo wir uns mit unserer PV, aktuellen und zukünftigen Installationen evtl optimieren können.

Status: 10kWp, mehr geht nicht aufs Dach, das Balkongeländer (Westseitig) würde noch Platz für ca 3 Platten bieten.

Batterie aktuell 5KwH, möchte ich zumindest auf 10 erweitern

Warmwasser: Solar, was zu 97% der Zeit ausreicht, bei langen Schlechtwetterperioden muss ich entweder mit der Pelletsheizung wärmen oder die E-Patrone einschalten.

Heizung: Pellets. Pro Winter brauchen wir ca 2,5 m³

Radiatoren, Bad FuBo. Möchte auch im WZ FuBo. Der Boden muß ohnehin raus, Aufbauhöhe sollte reichen.  Frage dann: Wassergeführt oder Strombetrieben?

E-Auto, Laden überwiegend mit Überschuß.

 

Produktion

2024 (ab 13.6.) 6,34 MWh, Eigenverbrauch 1,55 MWh, Netzbezug 0,28 MWh

Eigenversorgung übers Monat

2024: Okt: 86%, Nov 71%, Dez: 73%

 

2025 (seit Jänner): 10,83 MWh, Eigenverbrauch 3,7 MWh, Netzbezug 0,22 MWh

Ins Auto wurden bisher 1210 kWh zu Hause "getankt", Auto seit Juni im Betrieb

Eigenversorgung: Jän 85%, Febr 88%, März 95%

 

Wir könnten auch eine größere Batterie als jetzt an den meisten Wintertagen voll bekommen und würden dadurch noch weniger Netzbezug benötigen. Dieser fällt v.a in der Früh an, wenn die Batterie durch das abendliche Kochen und die Grundlast entleert wurde. 

Die Eckdaten soweit.

Mein Ziel/Wunsch wäre uns  auch von den Pellets verabschieden zu können. Ideen/Erfahrungen wie wir unser Haus sauberer bekommen können?

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb GrazerTourer:

haha

nana, 200W Grundlast sind wirklich nicht so ungewöhnlich hoch. 

Kühlschrank, Gefrierschrank, IT Infrastruktur (da ist auch eine NAS mit zwei FEstplatten dabei), ein Raspberry Pi der immer rennt, der Heizkessel (Pellets) der halt auch ab und zu irgendwas tut, insgesamt sechs Bewegungsmelder, Handys die laden, standyby diverser Geräte. Viel weniger geht da nimma.

IT Haushalt alles klar😉😊Bewegungsmelder gibts bei uns daheim auch nicht - wäre aber anzudenken, damit ich früher merk, wenn die Chefin heimkommt😊

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb madeira17:

Giebeldach ist auch nur super wennst die perfekte Ausrichtung hast, die aber meist nicht ganz so ideal ist. Am Flachdach hast dafür mehr Optionen (wenn der Platz reicht).

Wir haben eine Attika rundum, damit kommt in der aktuellen Zeit erst spät und dann auch weniger Sonne auf die Panels, leider. Die Sind ja nicht hochgelegt auf 40cm sondern liegen eher flach auf.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Venomenon:

Werde bei euren Erträgen immer neidischer auf euer Giebeldach und kotz immer öfters wegen unserem Flachdach

 

vor 2 Stunden schrieb madeira17:

Giebeldach ist auch nur super wennst die perfekte Ausrichtung hast, die aber meist nicht ganz so ideal ist. Am Flachdach hast dafür mehr Optionen (wenn der Platz reicht).

Ich hab auch ein Giebeldach (Süd), mit leichter Eigenverschattung durch den dritten Giebel und ein Flachdach mit (Ost). Im Sommer liefert das Flachdach etwa 5% mehr als das Giebeldach (pro kWp), aber im Winter (wenn es drauf an kommt) liefert das Giebeldach doppelt so viel wie das Flachdach. Letzten Winter hatte ich (gesamt bei 13 kWp) im Dezember (schlechtester Monat) über 400 kWh, das mach dann schon Spaß.

 

Hier eine Hälfte (östlicher Teil des Süddachs) mit 12 Modulen (Haus ist symmetrisch, also weitere 12 Module westlich gespiegelt)

image.png.0a06eddfeecf89314fed9d3545c6056a.png

 

Hier das Carport

image.png.37c092f6947d3911fe6c65f2c4449270.png

 

 

vor 2 Stunden schrieb madeira17:

Hast Du Moduloptimierer mit eingebaut? Der Giebel wirft halt wie auch bei mir (die Krux mit der steirischen Bauweise) sehr viel Schatten.

 

vor 1 Stunde schrieb bs99:

Fronius WR haben die Optimierer bereits integriert („MPP Tracker“), ein Punkt der in den Preisvergleichen mit anderen Produkten gerne übersehen wird.

Ich hab auch das Problem mit der Verschattung durch den Giebel, aber moderne Module (Halbzellen mit Bypassdioden), 2 Strings und Fronius Schattenmanagement arbeiten super.

 

Hier der ostseitige String des Süddachs blau und der westseitige grün, an einen top Sommertag. Am Vormittag liegen die Kurven komplett übereinander, erst am späten Nachmittag ist der Weststring etwas besser.

 image.png.275d29cb9504af3bb3cd09b1749ca76c.png

 

 

Im Herbst wenn die Sonne tiefer steht ist der Unterschied etwas stärker und auch am Vormittag erkennbar

image.png.e0149265ea434cc7305fc3809c2ac3af.png

Bearbeitet von kapi
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb kapi:

 

Ich hab auch ein Giebeldach (Süd), mit leichter Eigenverschattung durch den dritten Giebel und ein Flachdach mit (Ost). Im Sommer liefert das Flachdach etwa 5% mehr als das Giebeldach (pro kWp), aber im Winter (wenn es drauf an kommt) liefert das Giebeldach doppelt so viel wie das Flachdach. Letzten Winter hatte ich (gesamt bei 13 kWp) im Dezember (schlechtester Monat) über 400 kWh, das mach dann schon Spaß.

 

Hier eine Hälfte (östlicher Teil des Süddachs) mit 12 Modulen (Haus ist symmetrisch, also weitere 12 Module westlich gespiegelt)

image.png.0a06eddfeecf89314fed9d3545c6056a.png

 

Hier das Carport

image.png.37c092f6947d3911fe6c65f2c4449270.png

 

 

 

Ich hab auch das Problem mit der Verschattung durch den Giebel, aber moderne Module (Halbzellen mit Bypassdioden), 2 Strings und Fronius Schattenmanagement arbeiten super.

 

Hier der ostseitige String des Süddachs blau und der westseitige grün, an einen top Sommertag. Am Vormittag liegen die Kurven komplett übereinander, erst am späten Nachmittag ist der Weststring etwas besser.

 image.png.275d29cb9504af3bb3cd09b1749ca76c.png

 

 

Im Herbst wenn die Sonne tiefer steht ist der Unterschied etwas stärker und auch am Vormittag erkennbar

image.png.e0149265ea434cc7305fc3809c2ac3af.png

Mit welchen Tools kannst du das aus dem Gen24 auslesen, ist das der Solarweb Premium Zugang? Ich habe ja auch den Gen24 Plus, da hab ich keinen Zugriff auf die Daten der jeweiligen Stränge.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb madeira17:

Mit welchen Tools kannst du das aus dem Gen24 auslesen, ist das der Solarweb Premium Zugang?

Ganz normal über Solarweb.com (Browserversion, nicht Handyapp), ich hab kein Premium.

 

Im Menü auf "Analyse"

image.png.a7e2e3eccc7669803ca5b48b5be6ac6e.png 

 

Dann auf "Historie", unter Geräte den Wechselrichter auswählen (falls mehrere Geräte eingebunden sind), dann bei "Kanäle", "Leistung MPP1" und "Leistung MPP2" auswählen.

image.png.fcdfb6217b890158931440ca47fad933.png

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb kapi:

Ganz normal über Solarweb.com (Browserversion, nicht Handyapp), ich hab kein Premium.

 

Im Menü auf "Analyse"

image.png.a7e2e3eccc7669803ca5b48b5be6ac6e.png 

 

Dann auf "Historie", unter Geräte den Wechselrichter auswählen (falls mehrere Geräte eingebunden sind), dann bei "Kanäle", "Leistung MPP1" und "Leistung MPP2" auswählen.

image.png.fcdfb6217b890158931440ca47fad933.png

 

Tatsächlich! Danke!

 

image.png.397d2e53789aad49a44f8966d05bfbba.png

Geschrieben (bearbeitet)

Da sieht man auch recht gut, wie die Anlage regelt, wenn man nicht einspeist. :)

 

Hier sieht man gut wann die Batterie voll war. Ein String wird dann ganz abgedreht. 

 

Die gestrichelte Fläche ist die lt. Wetterbericht berechnete Prognose des Ertrags (ich habe Premium). 

Screenshot_20251014-1335042.png.43bdb9b8494cbe8e967a0a43041ed474.png

 

Hier sieht man die beiden Strings. 

Blau ist das Hausach mit 4,55kWp. Grün das Carport mit 5,46kWp.

 

Screenshot_20251014-1334522.png.06e7095ddb4875216486b5c70e4ad5a7.png

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb kapi:

 

Ich hab auch ein Giebeldach (Süd), mit leichter Eigenverschattung durch den dritten Giebel und ein Flachdach mit (Ost). Im Sommer liefert das Flachdach etwa 5% mehr als das Giebeldach (pro kWp), aber im Winter (wenn es drauf an kommt) liefert das Giebeldach doppelt so viel wie das Flachdach. Letzten Winter hatte ich (gesamt bei 13 kWp) im Dezember (schlechtester Monat) über 400 kWh, das mach dann schon Spaß.

 

Hier eine Hälfte (östlicher Teil des Süddachs) mit 12 Modulen (Haus ist symmetrisch, also weitere 12 Module westlich gespiegelt)

image.png.0a06eddfeecf89314fed9d3545c6056a.png

 

Hier das Carport

image.png.37c092f6947d3911fe6c65f2c4449270.png

 

 

 

Ich hab auch das Problem mit der Verschattung durch den Giebel, aber moderne Module (Halbzellen mit Bypassdioden), 2 Strings und Fronius Schattenmanagement arbeiten super.

 

Hier der ostseitige String des Süddachs blau und der westseitige grün, an einen top Sommertag. Am Vormittag liegen die Kurven komplett übereinander, erst am späten Nachmittag ist der Weststring etwas besser.

 image.png.275d29cb9504af3bb3cd09b1749ca76c.png

 

 

Im Herbst wenn die Sonne tiefer steht ist der Unterschied etwas stärker und auch am Vormittag erkennbar

image.png.e0149265ea434cc7305fc3809c2ac3af.png

Du hast es sicher schon einmal geschrieben.... Deine Module am Carport stehen auch nicht wirklich steiler als 5 grad oder so, richtig? 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb GrazerTourer:

Du hast es sicher schon einmal geschrieben.... Deine Module am Carport stehen auch nicht wirklich steiler als 5 grad oder so, richtig? 

Ca 10 Grad

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Cannonbiker:

IT Haushalt alles klar😉😊Bewegungsmelder gibts bei uns daheim auch nicht - wäre aber anzudenken, damit ich früher merk, wenn die Chefin heimkommt😊

schaust dir die pornos halt gemeinsam mit ihr an.

  • Thanks 2
  • Haha 4
Geschrieben

Wie soll ich meine Module reinigen? 

Weder auf der HP der PV Module, noch bei Vaillant von dem die Solar Module sind, steht was für ein Mittel. Immer nur "Lassen Sie es von einem Fachbetrieb durchführen".

 

Ich würde mit einem weichen Microfaser-Wischer mit Kalkarmen Wasser(Wasserenthärtungs-Anlage auf 8 Grad, danach noch durch eine Brita Wasserfilterkanne) sehr feucht abwischen und mehr nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Venomenon:

Ich würde mit einem weichen Microfaser-Wischer mit Kalkarmen Wasser(Wasserenthärtungs-Anlage auf 8 Grad, danach noch durch eine Brita Wasserfilterkanne) sehr feucht abwischen und mehr nicht.

 

Das passt/reicht auf jeden Fall.

Ich reinige nur die Module am Carport (am Giebeldach mit 35 Grad Neigung nicht nötig), dazu nehme nur Wasser mit 8 Grad Härte und entferne mit einem Microfasertuch grobe Verunreinigungen, dann wische ich mit einem sauberen Microfasertuch nach.

Bearbeitet von kapi
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Venomenon:

Wie soll ich meine Module reinigen? 

Weder auf der HP der PV Module, noch bei Vaillant von dem die Solar Module sind, steht was für ein Mittel. Immer nur "Lassen Sie es von einem Fachbetrieb durchführen".

 

Ich würde mit einem weichen Microfaser-Wischer mit Kalkarmen Wasser(Wasserenthärtungs-Anlage auf 8 Grad, danach noch durch eine Brita Wasserfilterkanne) sehr feucht abwischen und mehr nicht.

Warum nimmst du nicht einfach destilliertes Wasser? 5l um 2 Euro: https://www.dm.at/denkmit-destilliertes-wasser-p4066447790627.html

Geschrieben

Ich hab die Anlage seit 8 Jahren am Dach und ich reinige sie nicht, da nicht merklich schlechtere Jahreserträge dadurch zu verzeichnen sind, hatte nach 6 Jahren mal den besten Tagesertrag, wenn mal wieder Schnee auf den Paneelen liegt nimmt der beim runterrutschen den Schmutz vom Vorjahr mit.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb blackhawk81:

Ich hab die Anlage seit 8 Jahren am Dach und ich reinige sie nicht, da nicht merklich schlechtere Jahreserträge dadurch zu verzeichnen sind,

Welche Dachneigung?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...