6.8_NoGravel Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 Am 2.2.2023 um 16:07 schrieb ventoux: Guter Artikel zu Klein-PV-Anlagen. In Deutschland sind die von der MwSt. befreit. Da kann sich unsere Regierung noch was abschauen. https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-solaranlage-vergleich Wäre sicher klüger, daher wird es in Ö nicht kommen. Zwar keine Kleinanlage sondern eine großflächigere hat ein Nachbar jetzt seit gut 4 Monaten über so ein Ö-Leasingangebot am Dach und den Speicher montiert bekommen aber immer noch niemanden in Sicht der ihm das ganze von Seiten der Energiefuzzis abnimmt. Von den staatlichen Förderungen ganz zu schweigen, da ist man halt im System und wartet. Alles ein "bischen" suboptimal. Als würde man es eigentlich gar nicht wollen 😉 Zitieren
NoNick Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 40 Minuten schrieb kapi: Nein, das können auch Privatpersonen (Quelle https://pvaustria.at/wp- Und inwieweit widerspricht das was ich gesagt hab, deiner Grafik? Vorsichtige frage: sind dir die Begriffe Unternehmer und Verzicht kleinunternehmerregelung inhaltlich überhaupt bekannt? Wieso kommst auf die Idee, dass der Verzicht kompliziert zu bewerkstelligen ist? Das ist quasi ein Formular Zitieren
kapi Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 16 Minuten schrieb NoNick: Und inwieweit widerspricht das was ich gesagt hab, deiner Grafik? ..... Das widerspricht dem insofern, als du behauptet hast um zu verzichten muss man Unternehmer sein. vor einer Stunde schrieb NoNick: Um auf eine kleinunternehmerregelung zu verzichten, muss ich unternehmer sein .... Richtig ist vielmehr, dass man als Privatperson zum Unternehmer wird wenn man auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet. (ich denke wir meinen das gleiche) vor 17 Minuten schrieb NoNick: ..... Vorsichtige frage: sind dir die Begriffe Unternehmer und Verzicht kleinunternehmerregelung inhaltlich überhaupt bekannt? Wieso kommst auf die Idee, dass der Verzicht kompliziert zu bewerkstelligen ist? Das ist quasi ein Formular Ich musste mich in Studium und Beruf zumindest mit der Materie auseinandersetzen. Der Verzicht selbst ist natürlich nicht kompliziert, aber 5 Jahre Regelbesteuerung für jemanden der damit nicht vertraut ist eventuell schon. Zitieren
NoNick Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 8 Minuten schrieb kapi: Jahre Regelbesteuerung für jemanden der damit nicht vertraut ist eventuell schon. Das stimmt und sollte gut überlegt sein ob es sich für den Zeitraum auszahlt. vor 8 Minuten schrieb kapi: Richtig ist vielmehr, dass man als Privatperson zum Unternehmer wird wenn man auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet Ich würd sagen, net ganz (s. P1 (2) HGB § 1. (1) Unternehmer ist, wer ein Unternehmen betreibt. (2) Ein Unternehmen ist jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein. wenn die Eigenproduktion samt Einspeisung von Strom eine Ausnahme ist, wär das nur sinnvoll, verliert die ganze Übung sonst nur an Attraktivität. Dass man auf den Eigenverbrauch ist abliefern muss (so interpretiert ich deine Grafik), ist schon wieder ein witz. Was ist da die bemessungsgrundlage? Preis im verkauf je kWh des Anbieters, der meinen Strom nimmt? Preis des billigsten? Abnahmepreis? Ich hoff, das würde besser durchdacht und ausreichend formuliert und nicht wie vor ein paar Jahren das Theater mit der ImmoESt Zitieren
kapi Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 (bearbeitet) vor 56 Minuten schrieb NoNick: Das stimmt und sollte gut überlegt sein ob es sich für den Zeitraum auszahlt. Ich würd sagen, net ganz (s. P1 (2) HGB § 1. (1) Unternehmer ist, wer ein Unternehmen betreibt. (2) Ein Unternehmen ist jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein. ....... Nach HGB schon, das steht außer Frage, aber wir diskutieren hier wegen USt, die Kleinunternehmerregelung kommt aus dem Umsatzsteuergesetz. vor 56 Minuten schrieb NoNick: ...... Dass man auf den Eigenverbrauch ist abliefern muss (so interpretiert ich deine Grafik), ist schon wieder ein witz. Was ist da die bemessungsgrundlage? Preis im verkauf je kWh des Anbieters, der meinen Strom nimmt? Preis des billigsten? Abnahmepreis? Ich hoff, das würde besser durchdacht und ausreichend formuliert und nicht wie vor ein paar Jahren das Theater mit der ImmoESt Wenn man den Vorsteuerabzug geltend macht, ist es völlig logisch dass der Eigenverbrauch dann der USt zu unterwerfen ist. USt BMGL= %-Eigenverbrauch x AfA (alles auf Jahresbasis) Bearbeitet 12. März 2023 von kapi Zitieren
kapi Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor einer Stunde schrieb 6.8_NoGravel: Wäre sicher klüger, daher wird es in Ö nicht kommen. .... Wenn sich Gewessler durchsetzt schon https://kurier.at/wirtschaft/gewessler-will-mehrwertsteuer-auf-photovoltaikanlagen-streichen/402319913 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 2 Minuten schrieb kapi: Wenn sich Gewessler durchsetzt schon https://kurier.at/wirtschaft/gewessler-will-mehrwertsteuer-auf-photovoltaikanlagen-streichen/402319913 Ich schätze Sie und ihr Engagement durchaus, selbst wenn ich nicht immer mit ihr übereinstimme. Sie traut sich wenigstens gegen den Strom zu schwimmen. Ihre Chancen damit bei der ÖVP durchzukommen sind jedoch wieder einmal verschwindend gering bis nicht vorhanden. Da gibt es eher einen 50 Euro Bonus für alle Österreicher damit sie auf eine PV-Anlage sparen können. Sollte ich mich irren würde es mich sehr freuen, ich hoffe es sogar. 1 Zitieren
FendiMan Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 14 Stunden schrieb GrazerTourer: Sodala. Erst 3 richtig sonnige Tage im März, und ich steh schon bei 22,7kWh. Arg, wieviel das ausmacht, dass wir uns schon mehr in Richtung Sonne lehnen das wird ja richtig super im Frühling und Sommer! Das kann ich toppen: Bisher im März 26,2 kWh. Gesamt seit 2.9.22: 278,2 kWh, von denen ich ca. 230 kWh selbst verbraucht habe. 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. März 2023 Autor Geschrieben 13. März 2023 vor 8 Stunden schrieb FendiMan: Das kann ich toppen: Bisher im März 26,2 kWh. Gesamt seit 2.9.22: 278,2 kWh, von denen ich ca. 230 kWh selbst verbraucht habe. 😃 25,7 waren es dann gestern Abend. 😅 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. März 2023 Autor Geschrieben 13. März 2023 Was ich arg find: Entweder zeigt meine Gosund Steckdose einfach zu viel an (was ich glaube), oder der Wirkungsgrad von dem ganzen Zeug ist echt hoch. Theoretisch haben die Paneele gemeinsam 820Wp (Wechselrichter hat 700W max). Ich krieg regelmäßig Werte um 650-670W raus. Das wäre schon beachtlich, wenn das stimmt. Zitieren
kapi Geschrieben 13. März 2023 Geschrieben 13. März 2023 vor 4 Minuten schrieb GrazerTourer: Was ich arg find: Entweder zeigt meine Gosund Steckdose einfach zu viel an (was ich glaube), oder der Wirkungsgrad von dem ganzen Zeug ist echt hoch. Theoretisch haben die Paneele gemeinsam 820Wp (Wechselrichter hat 700W max). Ich krieg regelmäßig Werte um 650-670W raus. Das wäre schon beachtlich, wenn das stimmt. Bei Südausrichtung um die Mittagszeit nicht unplausibel. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 4. Februar 2024 Geschrieben 4. Februar 2024 Wir haben noch immer kein Balkonkraftwerk! 🙈 Zum einen gut, da ja seit 1.1.24 die UST entfällt und die Anlagen inzwischen (noch)günstiger geworden sind, andererseits weiß ich, dass ich seit dem 28 Stunden Stromausfall Anfang Dezember bei uns auch was anderes will - eine kleine Insellösung. (sind in einer Eigentumswohung und hängen an der Fernwärme ohne Möglichkeit einer Heizalternative in Form eines Ofens. Also einen kleinen Raum mit einem 300-500W Infrarotpanel heizen bzw. im Sommer die Kühl/Gefrierkombi betreiben, soll möglich sein) Die Variante mit einem Benzinaggregat habe ich inzwischen verworfen (im Verteilerschrank ist kein Platz für einen Trenn/-Umschalter, ginge nur mit einer Aufputzbox zusätzlich und dann noch das Problem mit Kabel ins Freie und vom 1. Stock runter zu legen + Lärmbelastung für die Nachbarn und unsichere Treibstoffversorgung. Gefunden hätte ich jetzt verschieden Varianten von Mini PV Anlage und Akku. zB von Zendure Solar Flow https://zendure.de/products/solarflow-hub2000 Die "Hub" verwaltet die Sonnenenergie und leitet Strom tagsüber entweder in das Akkupaket (verschiedene Größen bis max. 8kWh verfügbar, 1kWh kostet ca. 660€), oder wie gehabt über den Microwechselrichter ins Hausnetz. Nachts kann man den Strom aus dem Akkupaket entnehmen. Grundsätzlich gefällt mir das recht gut, man könnte zb mal mit 2kWh starten und bei Bedarf erweitern. Problem (wenn ich das richtig verstanden habe): bei einem Stromausfall bringt einem ein voller Akku nichts, da man den Strom nicht raus kriegt. Frage an die Elektriker unter euch: könnte man da einen 48 auf 220V Wechselrichter (zB https://www.amazon.de/dp/B098NQSMW7/?coliid=I1YFI5ANSBGWQC&colid=T96IZ0RUJK4G&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it ) dranhängen und so den Strom über die Steckdose am Wechselrichter nutzen (dann müsste halt wieder ein Kabel vom Balkon in den Innenraum)? Alternativ hätte ich die Sunbooster Grid gefunden: https://www.sunbooster.com/products/sunbooster-powerstation-grid Dort kriegt man 2kWh Speicher für knapp 1100€ der sich auch in der Nacht nutzen lässt und sogar mobil ist für die Nutzung auf einer Baustelle, Camping, Zeltfest, Almhütte usw. Aber kann ich die über das Balkonkraftwerk auch direkt laden bei einem Stromausfall? 🤔 Wenn ja würde ich derzeit eher zur Sunbooster tendieren (flexiblere Einsatzmöglichkeiten, Grazer Firma) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. Februar 2024 Autor Geschrieben 5. Februar 2024 Mir wäre die Investition für den Ernstfall zu hoch. Zumal du so eine Batterie ja fast nie im Einsatz haben wirst. Die ist vermutlich ziemlich mies beinand, bis du aie echt einmalverwendestmGibt's echt einen längeren Stromausfall, wirst irgendwie anders improvisieren und es schaffen Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 5. Februar 2024 Geschrieben 5. Februar 2024 vor 32 Minuten schrieb GrazerTourer: Zumal du so eine Batterie ja fast nie im Einsatz haben wirst. Naja, die Idee wäre schon, dass die Batterie täglich im Einsatz ist und die Grundlast zB vom Kühlschrank in der Nacht abdeckt. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. Februar 2024 Autor Geschrieben 5. Februar 2024 vor 13 Minuten schrieb schwarzerRitter: Naja, die Idee wäre schon, dass die Batterie täglich im Einsatz ist und die Grundlast zB vom Kühlschrank in der Nacht abdeckt. Ja, eh.... Das sind halt vielleicht 0,2kWh die du da pro Nacht sparst. Also vielleicht so 75kWh im Jahr. Wennst die Möglichkeit autark seien zu wollen willst, ist das natürlich eine recht coole Idee. Leicht wirst die Batterie halt nicht daladen, mit einer kleinen Anlage. Und lang heizen kannst damit auch nicht, wenn's echt wäre... Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 5. Februar 2024 Geschrieben 5. Februar 2024 ich habe seit mehr als einem Jahr ein Balkonkraftwerk Ostausrichtung inkl. Speicher in Betrieb. Hier sehe ich was das Ding macht.... Und seit Sommer zusätzlich eine große Anlage mit einem Wechselrichter in Betrieb, mit 2,8KWp Ostausrichtung und 3,6KWp Südausrichtung auf dem Dach. hier habe ich die Fronius APP Und schon länger, eine 0.75KWp mit eigenen Wechselrichter ohne Speicher in Betrieb. Keine Ahnung was das Ding macht, sehe nix davon ABER, die Effizienz der großen Anlage ist schon um einiges höher als die des Balkonkraftwerkl. Ich denke, das verkaufe ich wieder, sobald die große Anlage einen Speicher hat. Es war und ist eine Spielerei.... 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. Februar 2024 Autor Geschrieben 5. Februar 2024 Hat eigtl jemand aktuelle Angebotr für PV Anlagen? Das muss ja richtig viel günstiger geworden sein inzwischen.... Zitieren
NoNick Geschrieben 5. Februar 2024 Geschrieben 5. Februar 2024 vor 8 Minuten schrieb GrazerTourer: Hat eigtl jemand aktuelle Angebotr für PV Anlagen? Das muss ja richtig viel günstiger geworden sein inzwischen.... Wir hoffentlich bald, allerdings fürs Dach und keine "Balkonanlage" Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. Februar 2024 Autor Geschrieben 5. Februar 2024 Gerade eben schrieb NoNick: Wir hoffentlich bald, allerdings fürs Dach und keine "Balkonanlage" Sowas mein ich eh Was für ein Dach denn? Damit ich's in etwa vergleichen kann. Magst es dann herzeigen? Was habts euch denn anbieten lassen? Zitieren
Gili Geschrieben 5. Februar 2024 Geschrieben 5. Februar 2024 (bearbeitet) vor 38 Minuten schrieb GrazerTourer: Hat eigtl jemand aktuelle Angebotr für PV Anlagen? Das muss ja richtig viel günstiger geworden sein inzwischen.... werd mir auch demnächst eine anbieten lassen (für ca 10 kwp). unser haus ist komplett nach süden ausgerichtet und das will ich jetzt nutzen. dach ist auch recht steil, also das sollt gut hinhauen. problem wird eher sein, ob man noch was einspeisen darf - also ob das netz bei uns das aushält. mehr als 12k € sollts egtl nicht kosten, aber mal schauen was dann wirklich sache ist Bearbeitet 5. Februar 2024 von Gili Zitieren
NoNick Geschrieben 5. Februar 2024 Geschrieben 5. Februar 2024 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb GrazerTourer: Sowas mein ich eh Was für ein Dach denn? Damit ich's in etwa vergleichen kann. Magst es dann herzeigen? Was habts euch denn anbieten lassen? Mach ich gern, sobald ich das Angebot hab. Satteldach nord-süd, keine Beschattung gegeben, heuer im Winter war allerdings nebel Bearbeitet 5. Februar 2024 von NoNick 1 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 5. Februar 2024 Geschrieben 5. Februar 2024 vor 1 Stunde schrieb Gili: werd mir auch demnächst eine anbieten lassen (für ca 10 kwp). unser haus ist komplett nach süden ausgerichtet und das will ich jetzt nutzen. dach ist auch recht steil, also das sollt gut hinhauen. problem wird eher sein, ob man noch was einspeisen darf - also ob das netz bei uns das aushält. mehr als 12k € sollts egtl nicht kosten, aber mal schauen was dann wirklich sache ist Unser Dach ist auch sehr gut Richtung Süden ausgerichtet, trotzdem haben wir einen Teil auf der Ostseite gemacht, da am Vormittag wir doch recht oft Wäsche wasche, Kochen etc. und so haben wir am Vormittag auch schon kostenlosen Strom, wenn die Sonne scheint! 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. Februar 2024 Autor Geschrieben 5. Februar 2024 vor 1 Stunde schrieb Gili: werd mir auch demnächst eine anbieten lassen (für ca 10 kwp). unser haus ist komplett nach süden ausgerichtet und das will ich jetzt nutzen. dach ist auch recht steil, also das sollt gut hinhauen. problem wird eher sein, ob man noch was einspeisen darf - also ob das netz bei uns das aushält. mehr als 12k € sollts egtl nicht kosten, aber mal schauen was dann wirklich sache ist Ich glaube, dass sich das mit 10kWp locker um 12k ausgehen muss. Bin gespannt! Ich würd irgebdwo so maximal 6kWp machen und rechne da mit maximal 8k. Zitieren
Venomenon Geschrieben 5. Februar 2024 Geschrieben 5. Februar 2024 Darf ich den Thread hier nutzen um eine Artverwandte Frage los zu werden? Geht um ein 600W Teil, aber als Windrad: Mikrowindkraftanlage SkyWind NG 230 Volt | HORNBACH AT Was haltet ihr davon? Ich überlege darauf als Ergänzung zur PV, weil bei uns eben immer Wind geht und das auch in der Nacht laufen würde. Zitieren
NoNick Geschrieben 5. Februar 2024 Geschrieben 5. Februar 2024 vor 3 Minuten schrieb GrazerTourer: Ich glaube, dass sich das mit 10kWp locker um 12k ausgehen muss. Bin gespannt! Ich würd irgebdwo so maximal 6kWp machen und rechne da mit maximal 8k. Bei uns werdens ca um die 8 sein. Optimal lass ich mir noch eine umschaltbar anbieten, damit wir bei Stromausfall Strom während der Sonne haben. Batterie berücksichtigen wir nur hinsichtlich Aufstellort, wird aber noch keine bestellt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.