muerte Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 15 Minuten schrieb GrazerTourer: "jein" (das heißt ich glaub es zu wissen, steh aber vielleicht grad am Schlauch). Gegen Ende hilft das natürlich (als Durchschlagschutz), aber wenn ein Rahmen nicht nur wegen dem Durchschlagschutz progressiv ausgelegt ist, sondern schon früher im Federweg, dann hat man doch mit einem Coil Dämpfer einen Nachteil (man braucht dann zB im mittleren Federweg deutlcih mehr Kraft, uie Feder zu komprimieren, als mit dem Luftdämpfer). Die Kennlinie von einem Luftdämpfer hängt mittig ja etwas durch. Das macht die lineare Stahlfeder nicht. In Kombination kann das durchaus unangenehm sein und man ist verleitet eine sehr weiche Feder mit zu viel Sag zu fahren, damit es angenehm bleibt. So zumindest mein Verständnis. Die Progression des Hinterbau steigt ja nicht linear, sondern meist bissl hängend. Somit passt das schon so denke ich, bzw war bei meinen immer so. Es gibt übrigens auch progressive Federn. Es sollte eh viel mehr Progressiv sein, finde ich 😁 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 16 Minuten schrieb muerte: Die Progression des Hinterbau steigt ja nicht linear, sondern meist bissl hängend. Somit passt das schon so denke ich, bzw war bei meinen immer so. Es gibt übrigens auch progressive Federn. Es sollte eh viel mehr Progressiv sein, finde ich 😁 Jo, bei den banshees ist es umgekehrt. Die sind anfangs a bissi progressiv. Zitieren
romanski Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 11 Minuten schrieb GrazerTourer: Jo, bei den banshees ist es umgekehrt. Die sind anfangs a bissi progressiv. Wäre das dann nicht degressiv? 🤔 Zitieren
mahalo Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 (bearbeitet) Am 23.10.2022 um 10:35 schrieb Frank Starling: vor 2 Stunden schrieb Frank Starling: Im Mondraker SuperFoxy 2021 ist ein Fox Float DPX2 LV EVOL verbaut: https://mondraker.com/no/de/2021-superfoxy Dämpfermaße passen. LV steht für Large Volume und EVOL für eine größere Negativluftkammer. https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=675 Nach Recherche hab ich einen Aufbau-Thread gefunden, bei dem beschrieben wird, dass der Standard-Tune des Aftermarkt-DPX2 zu progressiv ist: "Die Rücksprache mit LAST klärte es: Im Glen muss ein FOX DPX2 mit der Custom Tune ID DY6C verwendet werden. Für die Fachleute: Bei diesem Tuning wird ein Shimstack mit der Bezeichnung CEC001 im Dämpfer verbaut. Dieses ist in der Druckstufe insgesamt etwas straffer als das Standard-Shimstack, aber dafür über den gesamten Bereich linear." https://cycleholix.de/2020/04/chx-editor-rides-last-glen/ Der Shimstack vom SuperFoxy dürfte also sogar passen. Die Frage ist nur, ob die etwas straffere Druckstufe für mein Mädel geeignet ist. Der im Aufbau-Thread hat 84kg und der Freund sogar noch mehr. Ein anderer Freund der leichter ist fährt einen Stahlfederdämpfer im neuen Coal und ist wegen der zu straffen Druckstufe von Fox auf Rockshox umgestiegen. Die Hinterbaukonzepte von Mondraker und Last sind zwar unterschiedlich, aber beide laut Beschreibung progressiver als bei den Vormodellen. Der Fox Float DPX2 LV EVOL Dämpfer hat einen linearen könnte jedenfalls theoretisch passen 🤔 Was meint ihr? Ich würd mir da nicht zu viele Gedanken machen. Die Hinterbau Kurve vom Last ist weniger progressiv als so manches allerwelts Bike von der Stange. Die YT sind da allesamt schlimmer und funktionieren auch mit Luft Dämpfer. Druckstufen Tune Low ist das wichtigste wenn es dir um plüschig geht. Bearbeitet 24. Oktober 2022 von mahalo 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 9 Minuten schrieb romanski: Wäre das dann nicht degressiv? 🤔 na, die haben einfach am Anfang einen recht progressiven Teil. Zitieren
punkti Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 also da sind schon unterschiede zu sehen (und jetzt nicht nur wegen der Einheiten 1 Zitieren
Frank Starling Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Geschrieben 24. Oktober 2022 @Antrieb: Hab jetzt den Tipp bekommen Shimano Microspline (12fach) zu nehmen, weil besseres P/L-Verhältnis und bessere Funktion. Außerdem kann angeblich auch mein SRAM XD-Hinterrad notfalls in das Last Coal mit Shimano Microspline 12fach Antrieb einbauen. Das wäre für mich ja das Hauptargument gewesen (Bikepark, Speichenriss, Felgenbruch). Hatte das nicht gewusst. Shifter: XT (weil zwei Gänge auf einmal runter schalten) Schaltwerk: SLX (oder Deore) Kurbel: SLX Kettenblatt: Garbaruk 30z Kassette: XT (oder SLX) Kette: XT (oder Deore) Wie ist eure Meinung dazu? Brauche ja dann entweder XD oder Microspline HR Naben für den LRS. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Frank Starling: @Antrieb: Hab jetzt den Tipp bekommen Shimano Microspline (12fach) zu nehmen, weil besseres P/L-Verhältnis und bessere Funktion. Außerdem kann angeblich auch mein SRAM XD-Hinterrad notfalls in das Last Coal mit Shimano Microspline 12fach Antrieb einbauen. Das wäre für mich ja das Hauptargument gewesen (Bikepark, Speichenriss, Felgenbruch). Hatte das nicht gewusst. Shifter: XT (weil zwei Gänge auf einmal runter schalten) Schaltwerk: SLX (oder Deore) Kurbel: SLX Kettenblatt: Garbaruk 30z Kassette: XT (oder SLX) Kette: XT (oder Deore) Wie ist eure Meinung dazu? Brauche ja dann entweder XD oder Microspline HR Naben für den LRS. Glaubensfrage Du wirst keine klare Antwort bekommen. Ich stimme für Shimano ab *g* Kassette: Je weniger Alu Ritzel, desto besser. Darum würde ich die SLX Kassette nehmen. Wenn deine Frau halbwegs Schmalz hat, ggf sogar die 10-45er? Ist aber wohl zu zäh. Bearbeitet 24. Oktober 2022 von GrazerTourer Zitieren
mahalo Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 5 Minuten schrieb GrazerTourer: Glaubensfrage Du wirst keine klare Antwort bekommen. Ich stimme für Shimano ab *g* Kassette: Je weniger Alu Ritzel, desto besser. Darum würde ich die SLX Kassette nehmen. Wenn deine Frau halbwegs Schmalz hat, ggf sogar die 10-45er? Ist aber wohl zu zäh. Aufpassen! Sie steigt schon von 27,5 auf 29er um. Das ist schon schlimm genug für die Entfaltung. Zitieren
stef Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 trigger XTR, die fühlen sich besser an kasette garbaruk, weil leicht schaltwerk xt, weil leichter kurbel, sram carbon mit directmount KB, weil leichter 1 Zitieren
Frank Starling Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 3 Minuten schrieb stef: trigger XTR, die fühlen sich besser an kasette garbaruk, weil leicht schaltwerk xt, weil leichter kurbel, sram carbon mit directmount KB, weil leichter Das klingt leicht, aber auch sehr teuer 🤔😬 Zitieren
Frank Starling Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 6 Minuten schrieb mahalo: Aufpassen! Sie steigt schon von 27,5 auf 29er um. Das ist schon schlimm genug für die Entfaltung. Hinterrad bleibt 27.5. Ist ein Mullet (MX) Aufbau Zitieren
Frank Starling Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 13 Minuten schrieb GrazerTourer: Glaubensfrage Du wirst keine klare Antwort bekommen. Ich stimme für Shimano ab *g* Kassette: Je weniger Alu Ritzel, desto besser. Darum würde ich die SLX Kassette nehmen. Wenn deine Frau halbwegs Schmalz hat, ggf sogar die 10-45er? Ist aber wohl zu zäh. Ich kenne deine Leidensgeschichte mit der GX Eagle Kassette, aber warum in aller Welt sollte wir für alpine Touren und lange Anstiege nicht mehr als 45 Ritzel nehmen? Wir fahren auch Trails bergauf und es machen uns Uphill-Schlüsselstellen Spaß. So lange die Kraft ausreicht halt. Und letzte Woche bei alpinen Touren mit meinen Bikebergsteigern hab ich bemerkt, dass jener mit einem etwas leichteren Gang viel besser langsam bergauf fahren konnte als ich mit 32er KB + 50er Ritzel. Zitieren
mike79 Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 17 Minuten schrieb GrazerTourer: Glaubensfrage Du wirst keine klare Antwort bekommen. Ich stimme für Shimano ab *g* Kassette: Je weniger Alu Ritzel, desto besser. Darum würde ich die SLX Kassette nehmen. Wenn deine Frau halbwegs Schmalz hat, ggf sogar die 10-45er? Ist aber wohl zu zäh. 10-45 und dafür vorne dafür ein 28iger Blatt... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 1 Minute schrieb Frank Starling: Ich kenne deine Leidensgeschichte mit der GX Eagle Kassette, aber warum in aller Welt sollte wir für alpine Touren und lange Anstiege nicht mehr als 45 Ritzel nehmen? Wir fahren auch Trails bergauf und es machen uns Uphill-Schlüsselstellen Spaß. So lange die Kraft ausreicht halt. Und letzte Woche bei alpinen Touren mit meinen Bikebergsteigern hab ich bemerkt, dass jener mit einem etwas leichteren Gang viel besser langsam bergauf fahren konnte als ich mit 32er KB + 50er Ritzel. Ich finde die Abstufung einfach super angenehm, bei der 10-45er. Zitieren
stef Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 35 Minuten schrieb Frank Starling: Das klingt leicht, aber auch sehr teuer 🤔😬 musst ja nicht alles neu kaufen... und genau die summer all dieser trümmer machts aus... bei meiner 11 fach schaltung sinds glaub ich ~100 g unterschied zwischen xt schaltwerk und deore Zitieren
Frank Starling Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 32 Minuten schrieb GrazerTourer: ich finde die Abstufung einfach super angenehm, bei der 10-45er. Glaub ich dir. Fährst das am Enduro und am Downcountry Bike? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 Gerade eben schrieb Frank Starling: Glaub ich dir. Fährst das am Enduro und am Downcountry Bike? Am Enduro leider die GX Am Epic die 10-45er. Wäre bei Shimano was lagernd, würde ich jetzt umbauen (auch auf 10-45). Zitieren
Frank Starling Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 35 Minuten schrieb mike79: 10-45 und dafür vorne dafür ein 28iger Blatt... Entspricht dann in etwa 32/51, ich würde ihr aber ein 30er KB montieren. Also 30/51 ist dann doch ein leichterer Gang. Außerdem ist der Hinterbau ja auf ein bestimmtes KB optimiert. Ein Freund hat mir von 28 abgeraten. Steht aber nicht auf der Last Homepage. Zitieren
mahalo Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 39 Minuten schrieb Frank Starling: Ich kenne deine Leidensgeschichte mit der GX Eagle Kassette, aber warum in aller Welt sollte wir für alpine Touren und lange Anstiege nicht mehr als 45 Ritzel nehmen? Wir fahren auch Trails bergauf und es machen uns Uphill-Schlüsselstellen Spaß. So lange die Kraft ausreicht halt. Und letzte Woche bei alpinen Touren mit meinen Bikebergsteigern hab ich bemerkt, dass jener mit einem etwas leichteren Gang viel besser langsam bergauf fahren konnte als ich mit 32er KB + 50er Ritzel. 9-46 Kassette und ein 26er oder 28 Kettenblatt. Das wär meine Wahl wenns um jedes Gramm geht. Da wird auch die Kette kürzer. Die ist schwer😂 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 Gerade eben schrieb Frank Starling: Entspricht dann in etwa 32/51, ich würde ihr aber ein 30er KB montieren. Also 30/51 ist dann doch ein leichterer Gang. Außerdem ist der Hinterbau ja auf ein bestimmtes KB optimiert. Ein Freund hat mir von 28 abgeraten. Steht aber nicht auf der Last Homepage. ja, 28er würde ich auch nicht nehmen. Beim Rune Hinterbau hab ich lang ein 28er gehabt. Der Umstieg auf ein 30er und sogar 32er war ein echtes Aha! Erlebnis. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 Gerade eben schrieb mahalo: 9-46 Kassette und ein 26er oder 28 Kettenblatt. Das wär meine Wahl wenns um jedes Gramm geht. Da wird auch die Kette kürzer. Die ist schwer😂 Ja, die ist (zwar grob aber) auch halbwegs gleichmäßig abgestimmt. Zitieren
mahalo Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 14 Minuten schrieb GrazerTourer: ja, 28er würde ich auch nicht nehmen. Beim Rune Hinterbau hab ich lang ein 28er gehabt. Der Umstieg auf ein 30er und sogar 32er war ein echtes Aha! Erlebnis. Sollte das mit der Kettenblatt Grösse und dem Hinterbau nicht egal sein wenn die Übersetzung gleich bleibt? So ganz kapier ich das nämlich nicht. Kickback sollt doch bei 28/9 besser sein als bei bspw. 30/10? Ich hab erst letzte Woche von 30 auf 32 gewechselt und merk bergab keinen Unterschied. Bergauf logischerweise schon. Weil der letzte Gang schwerer ist. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 24 Minuten schrieb mahalo: Sollte das mit der Kettenblatt Grösse und dem Hinterbau nicht egal sein wenn die Übersetzung gleich bleibt? So ganz kapier ich das nämlich nicht. Kickback sollt doch bei 28/9 besser sein als bei bspw. 30/10? Ich hab erst letzte Woche von 30 auf 32 gewechselt und merk bergab keinen Unterschied. Bergauf logischerweise schon. Weil der letzte Gang schwerer ist. Technisch müssen dir das andere erklären, aber ich schätz einmal es ist der gleiche Effekt wie bei HP Bikes. Zitieren
riffer Geschrieben 24. Oktober 2022 Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 37 Minuten schrieb Frank Starling: Entspricht dann in etwa 32/51, ich würde ihr aber ein 30er KB montieren. Also 30/51 ist dann doch ein leichterer Gang. Außerdem ist der Hinterbau ja auf ein bestimmtes KB optimiert. Ein Freund hat mir von 28 abgeraten. Steht aber nicht auf der Last Homepage. In Sachen Haltbarkeit wäre ich aus Erfahrung bei der GX Eagle gewesen, aber XT oder SLX gehen auch (bei der XT merke ich auch noch keinen Verschleiß, die GX Eagle hab ich nur einfach schon länger). Pass aber auf, dass du eine Kassette kriegst, da sind Shimano derzeit eine Krise. Bei Bike Components etwa nur die XTR lagernd (hab nicht geschaut, ob überhaupt mit 51t). Sram ist lieferbar. Du kannst nachträglich immer noch umsteigen auf Shimano, brauchst halt den Freilaufkörper passend zur Nabe. Das kostet einmal etwas, aber wenn man flexibel sein oder umsteigen möchte, ist das halt so. 28t ist mMn je nach Hinterbau vielleicht nicht ganz optimal, aber es würde schon funktionieren. Ist halt immer so von persönlichen Vorstellungen abhängig. Ein Freund hat DIR abgeraten - aber warum? Und hat er deine Freundin im Blick dabei? 30t ist für eine sportliche Person wie sie sicher ok, wenn die Kassette 50t oder mehr hat und das Hinterrad 27,5" ist. Aber: Notfalls kannst du auf 28t gehen, das ist ja nicht aus der Welt. Etwas einfacher bei Sram, aber es gibt glaub ich auch bei bzw. für Shimano 28T-Kettenblätter. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.