Zum Inhalt springen
Dienstrad-Leasing in Österreich

Dienstrad-Leasing in Österreich

21.08.23 08:39 138Text: NoPainFotos: Erwin HaidenSichere dir mit einem Dienstrad-Leasing bis zu 36% Preisersparnis gegenüber eines Barkaufes. So funktioniert's bei der MVC Radfabrik mit den Anbietern "Lease a Bike" oder "Jobrad".21.08.23 08:39 11695

Dienstrad-Leasing in Österreich

21.08.23 08:39 11695 NoPain Erwin HaidenSichere dir mit einem Dienstrad-Leasing bis zu 36% Preisersparnis gegenüber eines Barkaufes. So funktioniert's bei der MVC Radfabrik mit den Anbietern "Lease a Bike" oder "Jobrad".21.08.23 08:39 11695

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da liegt das Problem, wir sind eine kleinere Firma und wollen Jobrad erst einführen, zuvor aber mal die relevanten Infos sammeln und vorallem prüfen, wie groß die Ersparnis für Mitarbeiter wirklich ausfällt.
 

Auch kann ich leider keine HR fragen, weil sowas bei uns nur als Nebenrolle existiert 😁

 

Bei der WKO bin ich auf diesen Artikel gestoßen, sonnst findet man leider recht wenig zu dem Thema: https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-sozialrecht/bezugsumwandlung-bei-ueberlassung-eines-firmen-e-bikes.html

 

Am Ende muss es dann eh ein Steuerberater oder die Lohnverrechner durchrechnen, aber ich hätt halt gern ein erstes Gefühl über die tatsächlich erzielbare Einsparung ggü. dem Direktkauf gehabt.

 

Momentan geht mein Gefühl eben eher in Richtung wenig Einsparung, somit würde sich der Vorteil rein auf eine kostenlose Finanzierung reduzieren …

Geschrieben

Kläre bitte zuerst ab, ob die Firma es einführen will (bei Firmen, die AN nur Kollektivvertrag bezahlen wäre es eine Ungleichstellung für die ohnehin schon schlechter bezahlen MA), welche Förderungen die Firma gibt (zb Weiterverrechnung der Förderung und als Motivation vielleicht dann noch was extra drauf gibt) und dann lass es bei der Lohnverrechnung ausrechnen. Anders wirst du kein korrektes Ergebnis bekommen.

 

Plan B: die Firma kauft das Rad auf MA Wunsch (netto im Regelfall), überlässt es dem anfordernden AN und rechnet mit dem AN ab. Vorteile dieser Lösung: Keine Leasingfirma dazwischen, Rabatte können weitergegeben werden, Versicherung für das Rad kann frei gewählt werden zb. E-Bike Versicherung von WERTGARANTIE abschließen

Geschrieben

Ja, die Firma will, deshalb tu ich mir die Recherche ja an 😁 KV Thema ist bekannt, Überzahlung sollte bei uns kein Thema sein. Arbeitgeberanteil is aktuell nicht geplant, kann aber sein das da noch was kommt, würde die Konditionen aber nur verbessern.

 

Plan B ist keine Option, die Firma will nicht vorfinanzieren und ggf. auf einem Radfriedhof sitzen bleiben wenn Leute ausscheiden oä. …

 

Ich hatte gehofft, dass mir jemand aus eigener Erfahrung sagen kann, ob sich das auf das 13. u. 14. Gehalt auswirkt oder nicht.

Geschrieben
Am 21.10.2023 um 11:12 schrieb Monterrey:

Ja, die Firma will, deshalb tu ich mir die Recherche ja an 😁 KV Thema ist bekannt, Überzahlung sollte bei uns kein Thema sein. Arbeitgeberanteil is aktuell nicht geplant, kann aber sein das da noch was kommt, würde die Konditionen aber nur verbessern.

 

Plan B ist keine Option, die Firma will nicht vorfinanzieren und ggf. auf einem Radfriedhof sitzen bleiben wenn Leute ausscheiden oä. …

 

Ich hatte gehofft, dass mir jemand aus eigener Erfahrung sagen kann, ob sich das auf das 13. u. 14. Gehalt auswirkt oder nicht.

Plan B: Du musst dich mit dem AN sowieso absichern, dass das Rad für ihn gekauft wird und beim Ausscheiden von ihm auszuzahlen ist. Vorteile der Variante: Rad kann iR netto gekauft werden, keine Leasingskosten (also Kosten für die Leasingfirma) und ggf ein Zuckerl für den AN. 

Geschrieben

Muss ich nicht, bei den Leasingfirmen deckt die Arbeitgeberversicherung einen möglichen Ausfall (Karenzierung, Unfall oder Ausscheiden). Die Leasingräder können in diesem Fall von jemand anderem übernommen oder auch zurückgegeben werden, das gilt auch, wenn der MA das Rad am Leasingende nicht übernehmen will.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 21.8.2023 um 11:12 schrieb muerte:

Geht die Berechnung immer von UVP aus. Oder wird der tatsächliche Kaufpreis genommen. Sprich ich handle auf ein 10000 Euro Rad 30% Rabatt aus. Dann werfe ich in den Kalkulator 7000 rein?

das kommt meiner erfahrung nach ganz darauf an wo du es kaufst. also meiner Erfahrung nach ist das die jeweilige geschaeftspolitik-Verkaufsstrategie und haengt vom Radgeschaeft ab. wir waren die letzten zwei wochen bei mehreren grossen händlern die nicht mal bei 23er modellen runtergehen wollten bzw sogar einmal eine bearbeitungsgebuehr verlangten f das dienstradleasingmodell. ich will hier keine negative od positive werbung machen. wer mehr wissen will gern via pm. schlussendlich haben wir dann beim deal einen stark reduzierten preis erreicht und davon wird jetzt diese lohnumwandlung gerechnet, das das ganze nochmal reduziert. das rad ist dann praktisch gratis mit der jährl. gehaltssteigerung 😉😉😂😂 win win mM

  • 2 Wochen später...
  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

jetzt wird das Thema auch für mich u. U. relevant.

 

Dazu hätte ich Fragen zu der Versicherung:

Wie erfolgt die Schadensabwicklung, wenn der Rahmen zerkratzt ist? z. B. durch Umfaller, Sturz dergl.......Bastellösung beim Lackierer (Bastelllösung deshalb, weil ich von meinem Simplon Pride weiß, dass teilweise unterschiedliche Farben nicht lackiert sind, sondern eine Folie eingelegt wird).

oder schlimmer eine zu erneuernde Gabel, die wird in einem Jahr womöglich gar nicht mehr verfügbar sein?

 

Danke Euch....vielleicht hat jemand schon etwas erlebt.

 

Bearbeitet von kupi
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb kupi:

jetzt wird das Thema auch für mich u. U. relevant.

 

Dazu hätte ich Fragen zu der Versicherung:

Wie erfolgt die Schadensabwicklung, wenn der Rahmen zerkratzt ist? z. B. durch Umfaller, Sturz dergl.......Bastellösung beim Lackierer (Bastelllösung deshalb, weil ich von meinem Simplon Pride weiß, dass teilweise unterschiedliche Farben nicht lackiert sind, sondern eine Folie eingelegt wird).

oder schlimmer eine zu erneuernde Gabel, die wird in einem Jahr womöglich gar nicht mehr verfügbar sein?

 

Danke Euch....vielleicht hat jemand schon etwas erlebt.

 

Vernünftige Frage - interessiert mich gerade selber.

Ebike gekauft auf 4 Jahre - nach 5000km rattert der Antrieb, der Motor fällt immer aus und schaltet sich gleich darauf selbst wieder ein - Garantie ist aus, Leasing läuft weiter - wer zahlt den Käse jetzt? Werkstatt wirkt überfordert.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Weight Weenie:

Vernünftige Frage - interessiert mich gerade selber.

Ebike gekauft auf 4 Jahre - nach 5000km rattert der Antrieb, der Motor fällt immer aus und schaltet sich gleich darauf selbst wieder ein - Garantie ist aus, Leasing läuft weiter - wer zahlt den Käse jetzt? Werkstatt wirkt überfordert.

sch....!

 

hast keine (quasi Vollkasko-) Versicherung für die Leasingdauer?

 

uns wurde erklärt, dass z. B. auch ein Akku ohne Kosten getauscht wird, wenn unter 60%

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Da ich wegen der gerade sehr angespannten Situation zwischen Canada und den USA wieder mehr Zeit hier in Österreich/Salzburg verbringe, habe ich auch mein Gewerbe - Fachbereich IT Gewerbe & Consulting - wieder aktiviert und würde mir gerne ein Fahrrad via Radleasing anschaffen.

Ich habe hier gerade alles nachgelesen und so wie es aussieht, gibt es inzwischen schon etliche Erfahrungen bzgl. Radleasing, aber leider finde ich in dem Thread nix darüber, wie das bei Selbständigen aussieht.
Meine Frage in die Runde: hat das wer als Selbständiger bereits gemacht und wenn ja, mit welcher Leasingfirma? Weil wie es aussieht, mache ich den Vertrag ja mit der Leasingfirma direkt.
Oder hat sich bereits ein Selbständiger die Mühe gemacht, die verschiedenen Leasinganbieter zu vergleichen und zu bewerten?

Bin für jede Hilfe dankbar.
 

Geschrieben

Und wenn du das radl als Firma als dienstfahrzeug anschaffst? Dann zieht deine Firma die 20% als vorsteuer ab und je nach wert in investition als jährliche Abschreibung. Wie das dann mit einem errechneten selbstbehalt, wie beim auto ausschaut, ka ahnung.

das leasingmodell, so wie ich es verstanden hab, ist für mitarbeiter gestrickt.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb whoknowsme:

Da ich wegen der gerade sehr angespannten Situation zwischen Canada und den USA wieder mehr Zeit hier in Österreich/Salzburg verbringe, habe ich auch mein Gewerbe - Fachbereich IT Gewerbe & Consulting - wieder aktiviert und würde mir gerne ein Fahrrad via Radleasing anschaffen.

Ich habe hier gerade alles nachgelesen und so wie es aussieht, gibt es inzwischen schon etliche Erfahrungen bzgl. Radleasing, aber leider finde ich in dem Thread nix darüber, wie das bei Selbständigen aussieht.
Meine Frage in die Runde: hat das wer als Selbständiger bereits gemacht und wenn ja, mit welcher Leasingfirma? Weil wie es aussieht, mache ich den Vertrag ja mit der Leasingfirma direkt.
Oder hat sich bereits ein Selbständiger die Mühe gemacht, die verschiedenen Leasinganbieter zu vergleichen und zu bewerten?

Bin für jede Hilfe dankbar.
 

Hilft dir dieser Link?

https://bikeleasing.at/selbststaendige-und-freiberufler?utm_campaign=BLS_AT_2025_AG_google_conversion_suche&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwwLO_BhB2EiwAx2e-3yxyYYBBDr9EAQIvCyEYrM3-2xhLpexW1KNVVZhfv14AUEbTXigYzBoCdmQQAvD_BwE#c443

 

"So einfach geht’s: der Weg zum Bikeleasing-Dienstrad für Selbstständige und Freiberufler"

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb NoPain:

Danke, ich hätte dazuschreiben sollen, dass ich mich mit meiner Frage eh auf bikeleasing.at bezogen habe und ob das schon ein Selbständiger hier im BB genutzt hat bzw. bikeleasing.at mit anderen Anbietern verglichen hat.

Mir fällt zum Beispiel auf, daß bei bikeleasing.at trotz geringerer monatlicher Rate kein Restwert angegeben ist, bei den anderen Anbietern aber schon.

Hab bikeleasing diesbezüglich aber eh direkt kontaktiert.

Danke jedenfalls und vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen Selbständigen, der das schon gemacht hat.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb NoNick:

Und wenn du das radl als Firma als dienstfahrzeug anschaffst? Dann zieht deine Firma die 20% als vorsteuer ab und je nach wert in investition als jährliche Abschreibung. Wie das dann mit einem errechneten selbstbehalt, wie beim auto ausschaut, ka ahnung.

das leasingmodell, so wie ich es verstanden hab, ist für mitarbeiter gestrickt.

Es gibt inzwischen Anbieter (z.B. bikeleasing.at), die das auch für Freiberufler und Selbständige anbieten.

Daher meine Frage in die Runde.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb whoknowsme:

Danke, ich hätte dazuschreiben sollen, dass ich mich mit meiner Frage eh auf bikeleasing.at bezogen habe und ob das schon ein Selbständiger hier im BB genutzt hat bzw. bikeleasing.at mit anderen Anbietern verglichen hat.

Mir fällt zum Beispiel auf, daß bei bikeleasing.at trotz geringerer monatlicher Rate kein Restwert angegeben ist, bei den anderen Anbietern aber schon.

Hab bikeleasing diesbezüglich aber eh direkt kontaktiert.

Danke jedenfalls und vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen Selbständigen, der das schon gemacht hat.

Gib bitte Bescheid, wie das funkt. Brauche bald ein Open Upper Dienstrad.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb whoknowsme:

Danke, ich hätte dazuschreiben sollen, dass ich mich mit meiner Frage eh auf bikeleasing.at bezogen habe und ob das schon ein Selbständiger hier im BB genutzt hat bzw. bikeleasing.at mit anderen Anbietern verglichen hat.

Mir fällt zum Beispiel auf, daß bei bikeleasing.at trotz geringerer monatlicher Rate kein Restwert angegeben ist, bei den anderen Anbietern aber schon.

Hab bikeleasing diesbezüglich aber eh direkt kontaktiert.

Danke jedenfalls und vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen Selbständigen, der das schon gemacht hat.

Ich bin klassischer EPU und kaufe meine Räder alle über Leasingbike.at 

 

Geht alles über meine Firma, funktioniert völlig problemlos, kein Restwert, gute Raten, kann man jederzeit rauskaufen.

 

Bei Jobrad und Co werden eh keine Räder direkt an den Unternehmer abgegeben, nur an etwaige Mitarbeiter.

 

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Weight Weenie:

Ich bin klassischer EPU und kaufe meine Räder alle über Leasingbike.at 

 

Geht alles über meine Firma, funktioniert völlig problemlos, kein Restwert, gute Raten, kann man jederzeit rauskaufen.

 

Bei Jobrad und Co werden eh keine Räder direkt an den Unternehmer abgegeben, nur an etwaige Mitarbeiter.

 

 

Danke für die Information, das hilft weiter.
Speziell, dass bei Leasingbike.at kein Restwert nach dem Leasing stehen bleibt.
Andere wie LeaseMyBike haben ähnliche Raten, da bleibt aber nach der Leasingdauer noch ein Restwert von ca. 10% des Gesamtpreises über.

Sieht also so aus, als ob es Leasingbike.at werden wird. Werde mir mal die Händler in meiner Umgebung anschauen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...