fahrradler Geschrieben 22. November 2024 Geschrieben 22. November 2024 (bearbeitet) Grüß euch! Nachdem fürs Winterprojekt - ein neuer MTB Hardtail Zweisitzer - die ersten Teile eintrudeln und es langsam ernst wird, ich mir bei ein paar Punkten allerdings noch nicht ganz sicher - und ich auch ned unbedingt der MTB Spezialist bin, hab ich mir gedacht ich frag dazu einfach mal euch. Was mir eigentlich am meisten Kopfzerbrechen bereitet ist die Reifenwahl. 2,4" 29er passen in den neuen Rahmen, am alten Tandem fahren wir 2,2" conti RaceKing, mit denen ich eigentlich auch grundsätzlich zufrieden bin nur hätt ich persönlich nix gegen ein bisserl mehr Halt im Gatsch. Dafür taugts mir aber wieder sehr, wie schön sie rollen (wir fahren auch viel uphill). Was wär da euer Tipp für ein 180kg Systemgewicht-Tandem, das neben viel Wald und Wiese auch ab und zu mal ein bisserl technischere Trails sieht? Abgesehen davon steht vieles eigentlich schon fest und ist bestellt, Rockshox Domain Gabel, 35mm breite DT Swiss HX1700 Laufräder, Gustav Pro Bremsen und eine Cues 2x11 Schaltung wirds werden. Bei den Anbauteilen bin ich mir noch nicht ganz sicher was ich will, muss da auch erst Erfahrungswerte sammeln welche Lenker und Vorbaulängen ich mag und sich für mich gut anfühlen am neuen Rahmen. Bearbeitet 29. Mai von fahrradler Zitieren
NoNick Geschrieben 22. November 2024 Geschrieben 22. November 2024 Fürs Gemüse tät ich die breiteren Reifen bevorzugen. Hat das radl auch einen (2?) Dämpfer? Die breiteren Reifen dämpfen auch besser als die schmalen 1 Zitieren
riffer Geschrieben 22. November 2024 Geschrieben 22. November 2024 (bearbeitet) Den Rahmen zu sehen, wäre fein! Ich kenne mich überhaupt nicht mit Tandems und den erforderlichen Spezifikationen der Bereifung aus, aber wenn es den Raceking in 2,4“ Breite gibt, kannst du ja den nehmen. Ich gehe von einem Tandem-Hardtail mit einer Federgabel aus. Bearbeitet 22. November 2024 von riffer Zitieren
fahrradler Geschrieben 22. November 2024 Autor Geschrieben 22. November 2024 (bearbeitet) Na, den RaceKing gibts leider nur in 2,2". Liebäugle gerade mit den MountainKing, weils die dicker gibt und, was ich gelesen hab, auch den bisserl besser gewünschten Grip im Gatsch gut erfüllen sollten. Bilder hab ich derweil nur die vom Hersteller, Rahmen trocknet noch im Werk: Und die Geo: Bekommt eine Federgabel, ja, wird eine Rockshox Domain. Für hinten kommt dann auch noch ein PNW Coast dropper der auch bisserl federt. Bearbeitet 22. November 2024 von fahrradler 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 22. November 2024 Geschrieben 22. November 2024 2,2er RaceKing am Tandem ist aber auch Hardcore. Ist ja doch ein recht leichter Reifen. Hattet ihr da nicht viele Pannen? Schöne Farbe. Ist der auf Mass gefertigt? Tandem-Aufbauthread sind eh recht selten hier. 1 Zitieren
sualK77 Geschrieben 23. November 2024 Geschrieben 23. November 2024 Cooles Projekt. Wir haben zwar reichlich RR- und MTB- Tandemerfahrung, liegt aber nun schon 10 Jahre zurück und waren 26Zoll Hobel. Vom aktuellen Material habe ich also keine Ahnung mehr. Hast du zu deiner Gabel und Laufradwahl bereits Erfahrungswerte von Tandems eingeholt? Das waren eigentlich die Teile, die wir auch mit unseren 140kg Systemgewicht vernichtet haben. Bin schon gespannt auf deinen Aufbau. Zitieren
riffer Geschrieben 23. November 2024 Geschrieben 23. November 2024 Erstens: super schöner Rahmen! Zweitens kann ich schwer sagen, was wirklich geeignet ist, weil ich fahre am normalen - also einsitzigen - MTB schwerere und grobstolligere Reifen, wie auch viele andere hier. Wie da im Einzelnen die Belastbarkeit ist bzw. angegeben wird, musst du schauen. Als gute Allrounder fallen mir Specialized Eliminator ein oder Schwalbe Nobby Nic oder Hans Dampf, Maxxis etc. Haben da auch alle etwas im Programm. 1 Zitieren
fahrradler Geschrieben 23. November 2024 Autor Geschrieben 23. November 2024 vor 10 Stunden schrieb ventoux: Hattet ihr da nicht viele Pannen? Mit den Reifen bis jetzt (auf Holz klopf) keine einzige. Was mich auch selber bisserl überrascht, weil wir sie mit Schlauch fahren. Liegt vielleicht daran, dass wir hald total defensiv unterwegs sind und wenns bisserl grober wird wir uns mehr langsam durchbalancieren (die Trails überhaupt runterzukommen ist mehr das Ziel, als schnell zu sein 😅) Oder einfach Glück gehabt bis jetzt. vor 10 Stunden schrieb ventoux: Schöne Farbe. Ist der auf Mass gefertigt? Ja ist er vor 2 Stunden schrieb sualK77: Hast du zu deiner Gabel und Laufradwahl bereits Erfahrungswerte von Tandems eingeholt? Viel aktuelles findet man da nicht, bis auf ein paar highlights wie das GMBN RandomTandem zB. Hab aber auch schon selber bisserl Erfahrungen gesammelt, das wird jetzt Tandem Nr. 4 für mich und das zweite MTB-Tandem. Federgabel wird eine eingekürzte Domain, die ist auf unserem alten eigentlich ziemlich Problemlos gewesen. Fahren die mit 110psi. Wenn man sich bei Duratec ein Komplettradl kauft, kommt das zB mit einer Rockshox Reba also haben wir im Vergleich dazu eigentlich, was Stabilität bettifft, ein Upgrade. Laufradtechnisch hatten wir in Bezug auf die Stabilität vom Laufrad selber eigentlich keine Probleme und dabei haben wir fürs MTB bis jetzt einen 36 Speichen Lastenrad Laufradsatz (Ryde Andra 40 + KX-E Naben) und die DT Swiss HU 1900 Spline probiert. Beim Lastenradlaufradsatz hats uns aber das Lager im Freilauf zerfetzt, vor lauter Kraft, deshalb schau ich da dass es in Bezug auf Antrieb nur mehr E-Bike spezifische Teile werden. Fürs neue kommen die DT Swiss HX 1700, weil günstig auf elitebikes geschossen. Die sind zwar nur bis 150kg angegeben, was wir beide ohne Gwand und Radl wiegen, aber dafür in der ASTM 4 Klasse und da kommen wir nie hin (Es würde eigentlich auch tandemspezifische ASTM Klassen geben, für die findet man aber keine aktuellen Komponenten) Zitieren
fahrradler Geschrieben 23. November 2024 Autor Geschrieben 23. November 2024 (bearbeitet) Heute hab ich die Kurbeln mal vorbereitet und angepasst für Tandemverwendung. Ich hab mich grundsätzlich für eine 2x11 Shimano Cues Schaltung entschieden, was verschiedene Gründe hat. Linkglide sollte den doch deutlich höheren Verschleiß am Tandem etwas in den Griff bekommen und die Kosten der Verschleißteile sind einfach deutlich unter denen von den "höherwertigen" Gruppen. Außerdem hat die 2x cues mit 36/22 Kurbel und 11-45 Kassette mit Abstand die höchste Übersetzungsbandbreite im vergleich zu allen anderen Schaltsystemen (auch mehr als Rohloff und Pinion zB) und die kommt uns, mit einiges an Watt, aber deutlich weniger Watt pro Kilo, auf knackigen Uphills (Sauberg Uphill zB) doch sehr gelegen. Am Tandem hat man allerdings 2 Ketten, die Steuerkette die die beiden Kurbeln miteinander verbindet und die Antriebskette, die von der hinteren Kurbel zur Kassette geht. Um das zu erreichen gibts zB Spezialkurbeln, die auf der linken Fahrradseite auch Kettenblätter für die Steuerkette haben. Die sind aber schwer zu finden und ziemlich kostspielig. Deshalb hab ich mich entschieden, einfach normale Standardkurbeln zu adaptieren. Nachdem der Rahmen ein 148mm boost Ausfallende hat, hab ich mich für 2 Shimano FC-U6000-2B Kurbeln entschieden, also die 2x und boost Variante. Um damit auch die Steuerkette aufnehmen zu können muss ich als aus der hinteren Kurbel eine 3x Kurbel "basteln" und die vordere Kurbel braucht nur mehr ein Kettenblatt. So schaut die FC-U6000-2B dann zerlegt aus: (man sieht gut das neue Design von Shimano, mit der Achse am linken Kurbelarm und einenem Spannring für die Lagervorspannung. Sieht übrigens nur so aus wie Octalink, der rechte Kurbelarm passt auf kein Octalink Innenlager - habs ausprobiert) Um aus der hinteren Kurbel eine Kurbel mit 3 Kettenblättern zu machen, werde ich ein 2. kleines Kettenblatt montieren, dass ich mit spacern etwas weiter innen montieren werde. So, dass genügend Abstand zwischen den Kettenblättern ist, dass Steuerkette und Antriebskette nebeinander kontaktfrei laufen können. Normale Kettenblattspacer sind für die Hülsen von Kettenblattschrauben konzipiert. Die sind für die Anwendung an den FC-U6000-2B allerdings nicht geeignet, weil die Kurbel keine Hülsen hat sondern die Gewinde direkt in die Kurbel geschnitten sind. Hab mir also diese Spacer mit 8mm Innendurchmesser und 12mm Außendurchmesser besorgt, hier im Vergleich neben einem Kettenblattspacer von Rohloff: Man sieht da auch gut, dass die Rohloff spacer im Außendurchmesser so groß sind, dass sie, wenn die deppert liegen, in Kontakt mit der Kette kommen könnten und dann beeinflussen könnten, wie gut die Kette am Kettenblatt sitzt. Ein Problem dass es mit den 8/12mm Scheiben nicht geben wird: Ich werde das dritte Kettenblatt an der hinteren Kurbel mit 2x2mm Spacern nach innen versetzen. Das würde jetzt natürlich, wenn ich an der vorderen Kurbel das Kettenblatt nicht space, einen Schräglauf der Steuerkette erzeugen. Also hab ich mich entschieden, auch vorne das Kettenblatt mit einem 2mm Spacer nach Innen zu versetzen. Das wird dann, nachdem bei der hinteren Kurbel das Kettenblatt für die Steuerkette mit dem kleinen Kettenblatt für die Antriebskette und den 2 Spacern nach innen gespacert wird, einen Schräglauf der Steuerkette von 4mm auf die ca. 68cm, die die beiden Tretlager auseinander sein werden, ergeben. Was ich als voll ok sehe. Mit den Spacern ergibt sich aber auch die Notwendigkeit für längere Kurbelschrauben, im Archiv hab ich was passendes gefunden hier für vorne, im Vergleich zur Orginalschraube: Und hinten: Die hintere Kurbel sieht als 3x jetzt so aus: Und für vorne hab ich das große Kettenblatt, um die Verletzungsgefahr bisserl einzudämmen, zum bash-ring modifiziert (hab leider keinen fertigen gefunden für 96BCD asymmetric): Hab ich mit der Flex sogar so hinbekommen, dass es bei einer mondlosen Nacht ohne Brille sowas ähnliches wie rund aussieht: Ob sich das ganze dann kontaktlos am Rahmen montieren lassen wird, wird sich zeigen. Ich bin aber zuversichtlich, weil das dritte Kettenblatt hinten nicht wirklich dicker aufträgt, als die Schimano Lagerschale vom Innenlager dick ist. Den Rahmen selbst hab ich mir mit genug Spiel für eine 3x Kurbel und mit 68mm BSA Lagern konfiguriert, sollte sich also entsprechend spacen lassen. Bearbeitet 23. November 2024 von fahrradler 3 Zitieren
riffer Geschrieben 23. November 2024 Geschrieben 23. November 2024 Es ist sehr lässig, was du da austüftelst! Hoffentlich läuft das alles auf Anhieb gut. Bin gespannt, ob ich euch dann man sehe auf den Trails im Wienerwald! Das Ding in echt zu sehen, wäre eine Freude. Weiterhin viel Erfolg beim Aufbau! Zitieren
KingM Geschrieben 23. November 2024 Geschrieben 23. November 2024 vor 23 Stunden schrieb fahrradler: … Tandem … auch ab und zu mal ein bisserl technischere Trails sieht? 😮 Echt? Sowas geht? Dafür passende Reifen finden wird eine Herausforderung. Eventuell Schwalbe Nobby Nic soft vorne, Wicked Will SpeedGrip hinten, beide als SuperTrail mal ansehen. Das könnte funktionieren (je nach dem wie technisch es wirklich wird). Zur restlichen Technik kann ich mangels Fachwissen zum Tandem leider nicht weiterhelfen, aber ich werde fleißig mitlesen. Finde das ist ein spannendes Thema. 1 Zitieren
fahrradler Geschrieben 23. November 2024 Autor Geschrieben 23. November 2024 vor 35 Minuten schrieb riffer: Es ist sehr lässig, was du da austüftelst! Hoffentlich läuft das alles auf Anhieb gut. Hoff ich auch, haha. Aber ich bin sehr zuversichtlich. Im Grunde bastl ich nur nach, was Duratec selber macht. Bei deren Gravelbike sieht mans schön, die zwei kleinen Kettenblätter nebeneinander, nur hald mit GRX Kurbel: Da gibts mehr Bilder Nur dass sie sich hübsche custom Kettenblätter mit offset fertigen haben lassen (dies leider nicht im passenden Lochkreis für Cues Kurbeln gibt, hab nachgefragt) und deshalb nicht mit spacern herumspielen müssen 😉 vor 40 Minuten schrieb riffer: Bin gespannt, ob ich euch dann man sehe auf den Trails im Wienerwald! Das Ding in echt zu sehen, wäre eine Freude. Weiterhin viel Erfolg beim Aufbau! Danke! Man sieht uns jetzt auch schon gelegentlich, mit unserem "alten" Tandem, nur wirds uns jetzt langsam zu kalt und zu gatschig 😁 vor 10 Minuten schrieb KingM: 😮 Echt? Sowas geht? Hihi, ja, das geht 😁 Sauberg Trail war unser Highlight bis jetzt, falls der wem was sagt. War fordernd aber hat uns beiden sehr viel Spaß gemacht (Und uns auch ein bisserl die Limits von unserem aktuellen Tandem gezeigt, besonders in Bezug auf Bodenfreiheit) 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 23. November 2024 Geschrieben 23. November 2024 vor 36 Minuten schrieb KingM: 😮 Echt? Sowas geht? Vor ein paar Jahren ist ein Pärchen ein paar mal am Tandem auf der D Strecke mitgefahren und letztes Jahr 2 auf der B Zitieren
riffer Geschrieben 23. November 2024 Geschrieben 23. November 2024 (bearbeitet) Na wui, den Saubergtrail… 👍 Stell ich mir schon ambitioniert vor mit dem Tandem - aber wenn ihr die eine Wurzelstufe droppt oder das Hinterrad in Kurven versetzt, würde ich jetzt ein Foto oder Video sehen wollen! 😂 https://fotos.mtb-news.de/p/2281336 Ja, vielleicht ergibt es sich mal, dass wir uns über den Weg radeln. Und jedenfalls mein Kompliment, so MTB zu fahren! Meine Frau und ich fahren ja gern gemeinsam, aber jede(r) mit dem eigenen Bike. Bearbeitet 23. November 2024 von riffer Zitieren
sualK77 Geschrieben 23. November 2024 Geschrieben 23. November 2024 vor 3 Stunden schrieb NoNick: Vor ein paar Jahren ist ein Pärchen ein paar mal am Tandem auf der D Strecke mitgefahren und letztes Jahr 2 auf der B Ja, in Goisern bei der Trophy sind wir seinerzeit bis auf die A- Strecke auch alle Varianten gefahren. Mit dem MTB- Tandem geht mehr als man denkt. Spitzkehren mal ausgenommen. Zitieren
fahrradler Geschrieben 2. Dezember 2024 Autor Geschrieben 2. Dezember 2024 Am 23.11.2024 um 18:00 schrieb KingM: Eventuell Schwalbe Nobby Nic soft vorne, Wicked Will SpeedGrip hinten, beide als SuperTrail mal ansehen. Das könnte funktionieren (je nach dem wie technisch es wirklich wird). Hab mir die mal angesehen und ich denke ich werd die Reifen-Kombi mal einfach ausprobieren. Würde grundsätzlich was dagegen sprechen, wenn wir die auf einer tubeless Felge mit Schlauch fahren? Zitieren
NoNick Geschrieben 2. Dezember 2024 Geschrieben 2. Dezember 2024 vor 35 Minuten schrieb fahrradler: Würde grundsätzlich was dagegen sprechen, wenn wir die auf einer tubeless Felge mit Schlauch fahren? nein, nix, aber was versprichst du dir davon? Zitieren
fahrradler Geschrieben 2. Dezember 2024 Autor Geschrieben 2. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb NoNick: nein, nix, aber was versprichst du dir davon? Keinen Ärger mit Dichtmilch, in erster Linie. Und ich müsste dafür über meinen Schatten springen und mal was neues, ungewohntes probieren 😁 Zitieren
wolfi Geschrieben 3. Dezember 2024 Geschrieben 3. Dezember 2024 (bearbeitet) Kenn mich mit Tandems auch nicht aus, aber Raceking sind ja eigentlich die ultimativen XC Reifen. Falls du etwas upgraden willst, kannst du im Schwalbe Sortiment umschauen (die genannten Nobby Nic sind schon eher grob, aber super Allrounder). Ich fahre derzeit am Marathon HT Maxxis Rekon bzw. Rekon Race, die gibt es in 2.4 bzw. 2.35 und bin damit als Allrounder sehr zufrieden. Kudos jedenfalls für den Aufbau, Duratec finde ich auch eine super Wahl, hatte mal ein Bahnradl von denen und die Crosser waren auch immer sehr ansprechend. Frage: Wieso wird der Umwerfer eigentlich an der hinteren Kurbel montiert? Vorne ist ein Excenter Tretlager, damit man die Kettenlänge ausgleichen kann? Bearbeitet 3. Dezember 2024 von wolfi Zitieren
stef Geschrieben 3. Dezember 2024 Geschrieben 3. Dezember 2024 welchen ärger sollte es mit dichtmilch geben? speziell bei einem tandem mit höherer beladung als sonst reduziert tubeless ja wesentlich das risiko eines snakebites..... und bei den reifen würd ich was schnellrollendes mit stabilerer karkasse empfehlen denke vittoriabarzo gibt es in der trail wariante, die ist stabiler, rollt aber noch immer super Zitieren
fahrradler Geschrieben 3. Dezember 2024 Autor Geschrieben 3. Dezember 2024 vor 59 Minuten schrieb wolfi: Frage: Wieso wird der Umwerfer eigentlich an der hinteren Kurbel montiert? Vorne ist ein Excenter Tretlager, damit man die Kettenlänge ausgleichen kann? Hab bei ein paar vintage Tandems gesehen, dass die den Werfer vorne hatten. Aber dann ging die Antriebskette zum Hinterrad von der vorderen Kurbel weg und war dann elendslang (Steuerkette dann auf der linken Seite vom Rahmen). Hat in Bezug auf die Kettenlinie sicher Vorteile weil ja dann der Abstand zwischen Hinterrad und Kurbel so groß ist. Dafür hatt man hald sehr viel eigentlich unnötige Extrakette mit entsprechendem Gewicht. Du willst hald immer nur die Antriebskette zum Hinterrad schalten/werfen, weil du damit für beide die Übersetzung änderst. Würde man die Steuerkette, die nur die Kurbeln verbindet, schalten, hätte dann nur einer eine geänderte Übersetzung. Vorne ist ein Excenterlager, genau. Damit stellt man dann die Spannung von der Steuerkette ein, wie bei einem Fixie quasi. Zitieren
wolfi Geschrieben 3. Dezember 2024 Geschrieben 3. Dezember 2024 Danke, bin mittlerweile auch selbst drauf gekommen Zitieren
fahrradler Geschrieben 4. Dezember 2024 Autor Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) Hab gerade gut eine Stunde gekämpft, um den von KingM empfohlenen Nobby Nic am Vorderrad aufzuziehen. Es gab Verluste: Und ich hab jetzt so ein kleines Gefühl, dass der Plan, die mit Schlauch zu fahren, ein ziemlicher Schuss ins Knie werden könnte. Weil den Mantel bei einer Reifenpanne mit Taschen-Reifenhebern für einen Schlauchwechsel irgendwo in der Pampa runter- und wieder raufzuziehen stell ich mir spannend vor. Da wird sich der Zukunfts-Fahrradler irgendwann wahrscheinlich ziemlich über den Jetzt-Fahrradler ärgern, weil der damals nicht sich und die Werkstatt mit Dichtmilch dreckig machen wollte. Aber das Ergebnis hat schon was: Bearbeitet 4. Dezember 2024 von fahrradler 2 Zitieren
fahrradler Geschrieben 6. Dezember 2024 Autor Geschrieben 6. Dezember 2024 Heute hat mir DHL freight eine große Schachtel mit verdächtigen Aufklebern geliefert: Was da wohl drinnen ist 🤔 5 Zitieren
fahrradler Geschrieben 17. Dezember 2024 Autor Geschrieben 17. Dezember 2024 Hab den Rahmen mittlerweile schon ausgepackt und mit ein bisschen Verzögerung (Bremshardware wurde nachgeschickt) ist er auch komplett. Schmückt gerade unser Schlafzimmer. Bin sehr begeistert von der Verarbeitung und der Optik (wunderschön verschliffene Schweißnähte ❤️) und hab auch schon einen ersten kleinen Versuch gestartet, ob mein Kurbel-Setup so funktioniert, wie ich mir das vorstelle (und es sieht danach aus). Hab vor, zeitnah einen Antrieb-Versuchsaufbau zu machen, im Zuge dessen werde ich auch ein paar schöne Fotos vom Rahmen machen. Das ganze Projekt wird sich nur etwas nach hinten verschieben, weil ich in meiner 4m2 Werkstatt im Moment wegen einem anderen Projekt (Waffenrad das Probleme macht) nicht den Platz dafür habe, das entsprechend aufzubauen. Und ich hab diese Woche leider die Nachricht bekommen, dass sich die Lieferzeit der Bremsen fürs Tandem um mind. 2 Monate - bis Ende Februar - verlängern wird. Also gibts auch keinen Grund zur Eile 😅 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.