HAL9000 Geschrieben 24. November 2002 Geschrieben 24. November 2002 Original geschrieben von aflicht ... foahri gean mid dia bis zum wiener empfongskomitee (freinde, des wirds doch gebn?!) ... wenn er das wirklich durchzieht, wird es nicht nur einen empfang geben, sondern die letzten kilometer (spätestens ab neulengbach, oder so) eine begleit-konvoi, der ihn nach wien treibt. ich wäre jedenfalls dabei, wenn es die zeit/arbeit/urlaub (vielleicht in kreta zu dem datum) zulässt... CU, HAL9000 Zitieren
MM Geschrieben 28. November 2002 Autor Geschrieben 28. November 2002 >realbiker, speedy, HAL9000, klein, aflicht: Tolle Ideen, die ihr da habt und i' gfrei' mi' über jede Unterstützung - eh klar! :) HALs überlappende Akku-Etappen sind ein Punkt, an den i' z.B. no' überhaupt net gedacht hatte, weil i' netamal no' weiß, welche Lampe da tatsächlich zum Einsatz kommen wird'. Die bisherige Rechnung geht von Bleiakkus aus - und die scheinen für diese Aktion doch a bissl ungeeignet zu sein. Möglicherweise bietet sich ja eher ein solches Konstrukt an? (Lupine 4W LED-Headset, 8 Stunden Leuchtdauer - Gesamtgewicht 400 g!) Vielleicht ist die Kombination aus einem Bleiakku mit schon vorhandener 20-W-Lampe (sagen wir in Summe 2 kg) mit dieser 4-W-Lupine ja der goldene Mittelweg? (2 h + 8 h = 10 h Licht bei 2.5 kg, das sollte sich ausgehen.) Was die Streckendetails angeht, sind jederzeit alle Vorschläge hochwillkommen. Auf der Transaustria-Seite kann die immer aktuellste .ovl-Route downgeloadet werden. Die zur Zeit neueste ist die V1.5. Zitieren
werner5 Geschrieben 28. November 2002 Geschrieben 28. November 2002 Hallo Nachdem ich letzten Sommer so was ähnliches Versucht habe (mit dem RR von Wien nach Südtirol über Semmering, Kärnten, Ostirol, Pustertal) und dabei (kläglich) gescheitert bin, kann ich dir hier sicherlich einige Tips geben (wenigstens zu Dingen die du NICHT machen solltest) zur Logostik: Begleitung auf der gesamten Strecke, oder wenigstens regelmäßige Verpflegungs und Ausrüstungsstationen sind unbedingt notwendig ( ich empfehle mindestens 2-3 Sätze Bekleidung auf der Strecke zu verteilen!!) zur Planung: Bei mir war die Streckenkalkulation etwas zu schnell, und trotzdem habe ich die vrogegeben Zeiten eingehalten, mit dem Resultat, dass ich mich auf den ersten 90km viel zu stark verausgabt habe! Da hilft nur Probefahren und die Streckenberechnungen auf ihre Realitätsnähe prüfen !!!!! Zur Berechnung habe ich ein Excel-Sheet verwendet welches ich bei einem Biker im Web gefunden habe (Adresse weiß ich nicht mehr, aber wenn du mir deine email per PM schickst dann bekommst eine Kopie). Funktioniert im Prinzip so, dass du deine Strecke in möglichst viele Teilstücke zerteilst, für jedes Teilstück werden die Hm ermittelt und über eine eigene Formel wird für jedes Teilstück eine eigene Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet (abhängig von Steigung und Gefälle). Je mehr Teilstücke du hast desto genauer wird die Berechnung. Habe das Excel-Ding dann noch so erweitert, dass man nur noch einen Start-Zeitpunkt eingeben muss und shon kommt eine Marschtabelle heraus! bzgl. Startzeit: Die Idee mit derm Start am Abend ist wahrscheinlich nicht schlecht. Ich selbst bin um 2:00 in der früh gestartet, was ein riesen Fehler ist: - die fehlt die komplette Nacht vorher, ohne dass es dir irgend etwas (sprich Kilometer) gebracht hätte, denn am Abend ist man lange genug mit den letzten VorbereitungenChecks beschäftigt und wenn man dann um 1:00 wieder aus den Federn muss ist man alles andere als ausgeschlafen!! Ich hoffe dass dir meine Erfahrungen zu einem positiven Abschluss verhelfen. Falls du sowas mal mit dem RR planst (wie weiter oben angedeutet, würde ich ev. mitfahren) mfg Werner5 Zitieren
MM Geschrieben 30. November 2002 Autor Geschrieben 30. November 2002 Wertvolle Ratschläge/Eindrücke zu ähnlich gelagerten Strecken gibt's z.B. über Oslo - Trondheim zu lesen. - Z.B. die Aussage über die einzuhaltenden Pulswerte oder diese hier: Die Pause ermöglicht das Denken und das ist nicht gut. Aber der Hammer ist ja dieses Zitat: Immer öfter schlafe ich bei den Abfahrten ein Im übrigen kommen mir erste leise Zweifel... Zitieren
theBikeMike Geschrieben 30. November 2002 Geschrieben 30. November 2002 Ach, das geht schon, suchst dir halt nen zweiten zum Mitnehmen. Den solltest aber 1. gut leiden können und 2. für einen Monat nicht mehr gesehen haben, sonst geht euch der Gesprächsstoff aus. He, ich bin 1. sympatisch:D "eingebildet bin" und du hast mich 2. noch NIE gesehen. Mensch, haben wir uns was zum erzählen Wie wär's mit nem 24h Rennen, sicher auch ganz lustig. Wie gesagt, nächstes Jahr gibt's Passau-Wien, einer Weaner macht auch halbe Sachen:D Ist aber optimal zum hinfahren. Zitieren
aflicht Geschrieben 1. Dezember 2002 Geschrieben 1. Dezember 2002 @MM heit hob i mia de amap ausgliehn und amoi a bissl zeichnet. von wilhelmsburg (i glaub, duat is da botschn daham) bis altlenbach nua noch da koatn, wiel i de gegend kaum kenn (braun), sollt oba ka prob sein, wonn i nexts we zeid hob werd i des foahrn. ab altlengbach wia i foahrn tät, mit (strichliate) variantn. des strossnstickl bis eichgraben is nua mit vü mehraufwond umfohrbor. in / ob purkersdorf bin i net gonz sicha, do bin i kaum untawegs. ois ziel könnt ma des medlbräu im 14. Bez. nehman. wilhelmsburg-wien.ovl Zitieren
Bernd67 Geschrieben 1. Dezember 2002 Geschrieben 1. Dezember 2002 Bei Wieselburg hättest es nicht weit bis zur Donau (DRW) ist vielleicht weniger Berg&Talbahn als durchs Alpenvorland. Zitieren
werner5 Geschrieben 2. Dezember 2002 Geschrieben 2. Dezember 2002 Habe noch etwas in meinen Linksammlungen gestöbert und dabei die Quelle für das von mir verwendete Excel-Sheet gefunden: http://www.velorider.de Die Seite trägt zwar die Überschrift "Grosse Rennradtouren mit kleinem Gepäck", vieles lässt sich aber auch auf das MTB umsetzen. mfg Werner5 Zitieren
MM Geschrieben 17. Januar 2003 Autor Geschrieben 17. Januar 2003 Nachdem bereits zwei Streckenhinweise eingegangen sind, hab' i' die jetzt auch gebührend auf der entsprechenden Seite erwähnt und das .ovl erneuert. Wenn wer Streckentipps parat hat - immer her damit! realbiker: Bist inzwischen mal den Teil in deiner Gegend abgefahren? Zitieren
realbiker Geschrieben 17. Januar 2003 Geschrieben 17. Januar 2003 Ja ein Teil hat sich als unfahrbar herausgestellt - jetzt sind wir am überlegen was noch möglich wäre ...! Zitieren
MM Geschrieben 17. Januar 2003 Autor Geschrieben 17. Januar 2003 Sehr fein. Mitte März bin i' jedenfalls auf den Abschnitten testhalber unterwegs - daß du mich dann halt net ins Nirwana schickst. Zitieren
realbiker Geschrieben 17. Januar 2003 Geschrieben 17. Januar 2003 Brauchst nur sagen wann - wenn i Zeit hab würd i gern mit dir mitfahren ... dann kann ich dir alles zeigen! Zitieren
MM Geschrieben 17. Januar 2003 Autor Geschrieben 17. Januar 2003 Der Zeitplan sieht derzeit amal in ca. so aus: letzte Februarwoche: 1. Abschnitt 1. Märzwoche: 2. Abschnitt 2. Märzwoche: 3. Abschnitt 3. Märzwoche: 4. Abschnitt 4. Märzwoche: 5. Abschnitt 1. Aprilwoche: Anlauf holen 13. April: hoffen, daß i' mi' net doch verfahr' *G* Wie diese Abschnitte genau verlaufen, muß i' mir no' genau anschauen und auskopfen. Aber wennst rechnest, daß ein Abschnitt ca. 90 km umfaßt, wird's wohl der Samstag der 2. Märzwoche werden. Zitieren
MM Geschrieben 23. Januar 2003 Autor Geschrieben 23. Januar 2003 Ein FÜRCHTERLICHER lapsus logicus hat sich eingeschlichen: Die Route führt ja über DEUTSCHE LANDE! Wenn's eine TransAUSTRIA sein soll, dann hat die Strecke NATÜRLICH nur auf österreichischem Grund und Boden zu verlaufen. - Klare Sache! Daher wird das "Kleine Deutsche Eck" umkurvt, die neue und damit längere Linie führt über Saalfelden nach Bischofshofen und von dort dann weiter - entweder über Hallein nach Salzburg Stadt (alles bergab) und dann ins Seengebiet, oder von Bischofshofen im Zickzack-Kurs durchs bergige Land, um dann mit der bisherigen Route zu verschmelzen. Es gibt noch zahlreiche weitere Varianten, die ich aber erst alle mal höhenmetermäßig überprüfen möchte, ob sich das überhaupt ausginge. Lustig wär' natürlich auch noch der Gedanke, die Gesamthöhenmeter auf 8848 m hochzukünsteln, um einen neuen Slogan "Einmal Himalaya ohne Sauerstoffgerät" zu rechtfertigen. - Wird sich aber zeitlich kaum ausgehen. Das sind halt so Ideen - mal schauen, was die Zahlen dann sagen. Die Einteilung in fünf Testabschnitte wird wegen dazwischenfunkender Termine fallen - mit drei oder vier müßt' sich eine Vorbefahrung in Teilabschnitten aber auch ausgehen. Bzgl. Beleuchtung gibt's noch nichts Neues - ich bemüh' mich schwer, eine Lupine Edison halbwegs "günstig" aufzutreiben. (Falls hier ein potenter mutmaßlicher Sponsor mitmliest - bitte melden! ) Zitieren
MM Geschrieben 26. Januar 2003 Autor Geschrieben 26. Januar 2003 Mit der Aussparung vom Kleinen Deutschen Eck ist jetzt zumindest die allererste Etappe fix: von Wörgl über die Schwendt nach St. Johann i.T. - Fieberbrunn - Hochfilzen - Leogang - Maishofen (dem phgruber ummiwinken ) - Zell am See Das sind gemütliche 88 km / 850 hm zum Einfahren. Diese erste Testfahrt plane ich für Samstag, den 1. März. Die weiteren folgen dann im Wochenabstand, wobei ein Samstag "Luft" ist, sollt' das Wetter amal gar net mitspielen wollen: 8.3.: Zell am See - von Bischofshofen vorbei am Österreichberg (kurios! ) übers Lammertal und Paß Gschütt zum Hallstätter See - Bad Goisern - Bad Ischl 15.3.: noch nicht restlos geklärt - Waidhofen 22.3.: Waidhofen - Steinakirchen - Wilhelmsburg - Altlengbach - Preßbaum - Wien (29.3. frei als Ersatztermin) Die neue Überblickskarte und die erste Etappe zum Download findet sich natürlich aktuell auf der unten gelisteten Seite. http://tsd.klettern.at/transaustria/transaustria_etappe1_bkbrd.jpg Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 27. Januar 2003 Geschrieben 27. Januar 2003 Passt zwar net ganz zu Eurer Tour, aber ich bin einmal von Frastanz(Vorarlberg) nach Vöcklamarkt(Oberösterreich) nonstop gfahrn. Alles mitm RR, Bundesstrasse, Arlberg, kl. Deutsches Eck(welch ein Stilbruch....) aber war nur ein Versuch für vieleicht größere Taten;) . Also die Strecke Feldkirch-Wien(oder umgekehrt) Nonstop tät mi brutal reizen. Nur net alanig!!!! Zeitmäßig müsste sie sich in 24 Std. ausgehen. I war damals für meine knappen 400km und 2800Hm(leider zeitweiliger Tachoausfall) 13,5 Std. unterwegs bei 12,5 Std. reiner Fahrzeit.... mia wiat jetzt scho ganz warm um Herz wenn i nur dran denk... Zitieren
MM Geschrieben 24. Februar 2003 Autor Geschrieben 24. Februar 2003 Schaut gut aus für kommendes Wochenende: Föhn ist angesagt, d.h. die doch ziemlich winterlichen Bedingungen werden sich etwas lindern, sodaß es zumindest nimmer ganz so eisig sein dürft'. (P.S.: Der eintausendste Beitrag. - Manda, wia die Zeit vageht...) Zitieren
SirDogder Geschrieben 24. Februar 2003 Geschrieben 24. Februar 2003 @mm Wie schon von hal gesagt: Ein BB - Unterstützungsteam sollten wir auf jeden Fall organisieren. Bei gewissen neuralgischen Punkten dann immer mehr werden und am Neulengbach dann zu einer unbekannten Größe anwachsen.... I bin (unterstützungsmäßig) dabei!! Zitieren
MM Geschrieben 24. Februar 2003 Autor Geschrieben 24. Februar 2003 Dieser "Schneeballeffekt" wär' echt a Wahnsinn, ja!! Die Zeichen dafür stehen, glaub' i', ziemlich gut, schließlich fällt die 2RC-Party ja auch ca. in diesen Zeitraum... Zitieren
MM Geschrieben 28. Februar 2003 Autor Geschrieben 28. Februar 2003 Dem Föhn sei Dank gerät die heutige erste Etappe (Karte siehe oben) zu einer lockeren Übung: I' erwart' mir bis zu 10 °C, keinen Regen und auch keine ärgeren Hindernisse - außer vielleicht bei Hochfilzen, wo's a bissl abseits ins "Gelände" geht. Ansonsten steht diese Testfahrt ganz im Zeichen der Wegfindung im letzten Drittel, also ab Saalfelden. Um mir keinen unnötigen Streß anzutun, werd' i' bewußt auf eine Pulskontrolle verzichten und einfach so fahren, wie mir die Haxn gwachsn seind, gmiatliche Vorfrühlingsausfahrt soll's werdn, einfach amal ins Land einigschaugn, was sich so tut in dieser Gegend. Zitieren
MM Geschrieben 3. März 2003 Autor Geschrieben 3. März 2003 Sowas nennt ma perfekte Fehleinschätzung - schier das genaue Gegenteil der erwarteten Bedingungen hat sich ergeben. ;) Tag 165 - 1. Testetappe Zitieren
aflicht Geschrieben 4. März 2003 Geschrieben 4. März 2003 den sa wär a guate gelegenheit fia des wiener empfangskomitee zu ana vorbereitung: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?s=&threadid=6636 Zitieren
ingoShome Geschrieben 5. März 2003 Geschrieben 5. März 2003 @ Mir geht der Gedanke nimmer aus dem Kopf, mich irgendwie zu beteiligen ... Allerdings habe ich irgendwo Deine Leistungswerte studiert und zwar sie sind vergleichbar mit meinen, aber ich habe leider viele Kilo mehr mitzuschleppen :-(also all diese Höhenmeter pack ich auf die Distanzt nicht in 24 Stunden!)-: Also wird's die ganze Tour nicht ausgehn, aber denke so an: - Akku- oder Wasserträger für die Nacht (wenns't am abend fährst) Dann müsst ich mich halt irgendwo am Morgen in Zug schwingen und Dir nach Wien vorrauseilen (Wird ja sicher eine Empfangparty mit Tanz bis in die späte Nacht ;-) ... oder ... - Begleitfahrzeug Auch ein wenig abhängig davon, was dann in Wien geschieht ... oder ... - Windschattenspender auf den letzten max. 200-300 km irgendsowas ... wenns't damit was anfangen kannst!? lg!ingo // der immer dummes Zeug im Kopf hat und nimmer auslasst ... ps: hast schon mal an einen Dynamo für's Licht gedacht - könnt für's meiste reichen und viele Akkus sparen!? Zitieren
klein Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Ich glaube ein Narbendynamo könnte gute Dienste leisten! Zitieren
mx-orange Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Original geschrieben von klein Ich glaube ein Narbendynamo könnte gute Dienste leisten! diese art dynamo wird so genannt, weil er in der NABE situiert ist, und nicht an den blessuren vom letzten missglückten drop. ;-) mx Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.