Gast nobody Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 Ich komm gerade aus der Werkstatt und ärgere mich darüber dass ich bei meinem MTB am Kurbelzahnkranz (Fachbegriff kenn ich leider nicht) eine Imbusschraube abgedreht habe. Ich hab nicht wie dämlich dran gedreht oder so....ist einfach ab. Jetzt hab ich mal ne Frage. Von euch scheinen ein paar auch selber am Rad herumzuschrauben. Hat da jeder von euch einen schweine teuren Satz Drehmomentschlüssel zuhause rumliegen oder habts ihr im Gefühl wieviel 40 Nm Drehmomtent sind? Ich nämlich nicht....... trotzdem fröhliches Schrauben.....:s: Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 Warum einen ganzen Satz Drehmomentschlüssel? EINER genügt doch, oder? Tatsache ist, Du stichst hier in ein Wespennest. Ich persönlich verwende meinen DMS ständig, andere, leider auch Werkstätten, lachen darüber. Die habe halt das "Gefühl" in den Händen. Ich behaupte das Gegenteil, aber da stehe ich fast allein da. Dafür reissen bei mir aber auch keine Schrauben ab. Übrigens: Imbus tut sehr weh! Besser wäre Inbus! Zitieren
Gast nobody Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 Ich persönlich habe kein Problem mit DMS *g* und das mit dem INBUS tut mir auch leid (wird bei uns immer mit m gesagt und geschriben seh ichs nicht gerade oft) Ahnung von einem Drehmomentschlüssel hab ich auch keine. Kann man bei so nem Ding denn das Drehmoment einstellen und die verschiedenen Größen wechseln? Und ....was wahrscheinlich auch ein Knackpunkt ist.....wieviel kostet so ein Ding? Weil im Gefühl habs ICH ganz sicher nicht. Zitieren
LoneRider Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 Original geschrieben von Potschnflicker Ich behaupte das Gegenteil, aber da stehe ich fast allein da. Dafür reissen bei mir aber auch keine Schrauben ab. Ahgeh, zu zwoat sein mia z'mindest. Hoch lebe der Drehmomentenschlüssel -Thomas Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 @Nobody So ein DMS kostet zwischen 55.- und 130.- € in brauchbarer Größe. Ein DMS ähnelt einer Ratsche (mit 1/4", 3/8", 1/2" Antrieb), das Drehmoment ist einstellbar in verschiedenen Bereichen (z.B. 5 Nm bis 30 Nm, 3 Nm bis 25 NM, 10-50 Nm, etc.). Dazu benötigt man noch die Inbus- Einsätze und Nüsse. Aber hier nicht mit der Qualität sparen. Wenn Du die Suchfunktion benutzst, wirst Einiges finden.... Zitieren
Gast nobody Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 @Potschnflicker *ggggg* danke für den Tip mit dem Wespennest Hab erst vor kurzem angefangen an meinem Rad (sofern man die Einzelteile wider zu nem Rad machen kann:D ) herumzuwerkeln. Bin dankbar für jegliche Hilfestellungen *g* Zitieren
mikeva Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 der dms steht ganz oben auf meiner to buy list Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 Original geschrieben von mikeva der dms steht ganz oben auf meiner to buy list Sicher ka Fehler, Mike! Zitieren
HAL9000 Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 ich habe natürlich auch einen dms, den ich aber noch nie benutzt habe... - nicht weil ich so viel gefühl habe, sondern weil ich seit dem erwerb des selbigen noch keine schraubarbeiten an meinen bikes gemacht habe... - kommt aber sicher noch, war auf keinen fall eine fehlinvestition... CU, HAL9000 Zitieren
Bernd67 Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 sind für mich z.B. auf 1 m Länge 40 N, d.h. ca. 4kg. Auf z.B. 50cm dann das Doppelte...... (ich hoff ich hab jetzt da kan Blödsinn verzapft - Kraft mal Länge....) 40 Nm sind schon ordentlich "fest", das bringt man mit den üblichen Inbusschlüsseln nicht leicht zusammen (außer sehr langen). ....DMS bis 100 Nm sind schon ordentliche Apparate..... Zitieren
aflicht Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 Original geschrieben von Bernd67 ....DMS bis 100 Nm sind schon ordentliche Apparate..... mehr ois 50nm brauchst beim bike imho eh net (tretloga). 5-50nm von rahsol(=gedore) losst si bis auf 0 einstölln (da bereich 0-5nm is aussahoib da toleranz! oba sicher no wesntlich genaua ois de "gfühlvolle" hond) und deckt praktisch olles ob. fia feinspitze gibz a no drehmnomentschrauber (mit ¼"-bits zu vawendn) von 0-13nm oda den synatce von 1-20nm. Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Bernd 67 hat es exakt erklärt. Wenn man keinen DMS besitz, ich übrigens auch nicht, sollte man sich diese Erklärung vor Augen halten, so kommt man mit etwas Gefühl meist recht nahe an das gewünschte Moment heran. In den Werkstätten, nicht Radlwerkstätten sondern Maschienenbau, gibt es immer wieder die Bewerbe, wer ohne DMS des exakt geforderte Anzugsmoment trifft, hier sieht man, mit Übung ist dies tätsächlich möglich. Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 bei meiner Sattelstütze soll eine Schraube mit 1,3(!!!!!!)Nm angezogen werden. Zeigt mir einen der das ohne DMS schafft.... die Investition in einen DMS rechnet sich sicher!!!! LG Berni, der das richtige Drehmoment hört: knack knack knack knack knack knack knack knack..... http://www.tnc-hamburg.de/Syntace/SyntaceBilder/SyntaceTorqueTool120.jpg Zitieren
NoWin Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Habe auch seit Herbst einen DMS -war schon einige Male im Einsatz - speziell Vorbau/Lenkerbereich Zum Anschaffungspreis: gute Qualität bevorzugen, dann wirst lange Zeit damit schrauben Zitieren
yellow Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 es ist völlig unmöglich das Drehmoment in Aluminium nach Gefühl zu schätzen. Schon gar nicht wenn man sagen wir 20 Schrauben gleich anzieht, die Unterschiede werden wohl im Bereich von 50 % + und - des gewünschten Moments liegen. die 1,3 Nm vom Berni kann von uns keiner, weil wir alle zu stark anziehen werden, nach Gefühl Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 @Gernott Da kannich dem Yellow nur recht geben. In meinem Betrieb gibt es sehr viel Maschinenbau, keiner käme auf die Idee, das Gefühl dem DMS vorzuziehen. Warum auch? Das Werkzeug ist vorhanden, also wird es auch benutzt. Der (sportliche) Wettkampf (wer hat das beste Gefühl) findet aber schon auch statt, soviel ich weiß. Nur, kontrolliert bzw. nachgearbeitet wird eben mit dem DMS. Aus Erfahrung weiß ich, daß das Gefühl sehr trügerisch sein kann. Nicht jeder ist immer in gleicher in Form. Wenn die Gesundheit oder gar Menschenleben von der richtigen Schraubverbindung abhängen, finde ich solche eigenartige Wettkämpfe schon bedenklich. Würdest Du Dich sicher fühlen, wenn Dir Deine Autowerkstätte die Vorderradaufhängung mit "Gefühl" festschraubt? Ich würde die Werkstätte wechseln. Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Ich habe mich da etwas unvollständig ausgedrückt. Dieser "Bewerb" findet in der Art statt, das diese Schrauben, die übrigens wirklich exaktest angezogen werden, da es sich z.T. um abnahmepflichtige Verbindungen u.ä. handelt, selbstverständlich dann mit Drehmomentenschlüssel kontrolliert bzw. richtig angezogen werden. Ist auch nicht die Regel, sondern normalerweise wird von Haus aus mit DMS gearbeitet, aber manchmal wollen sie es wissen und, wie gesagt, es ist unglaublich , wie genau man, bei entsprechender Übung, trifft. ( gehöre ich nicht dazu ) Was ist der Unterschied zwischen Gefühl für Drehmoment einer Schraube in Alu oder Stahl ? Entweder hast Du es, oder nicht, wobei ich da eher der Meinung bin es ist nicht so sehr Gefühl wie Erfahrung. Wenn man wirklich mit DMS arbeitet ist man ja anfangs eher erschrocken, wie wenig fest man Schrauben anzieht wenn man die angegebenen Momente einhält. Gernot // der lieber mehr Drehmoment in den Beinen hätte Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Autowerkstätten sind aber meiner Erfahrung nach mehr als DMS faul. Ausser bei Differential oder Zylinderkopf habe ich noch nie einen damit gesehen. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 @Gernott Da kann ich Dir eher recht geben. So wird bei uns auch gearbeitet (ist ja alles mehr oder weniger abnahmepflichtig). Nur mit dem Gefühl, da haben sich schon die erfahrensten Meister geirrt. Die geben das auch zu, wenn sie ehrlich sind. Ich nehme für mich auch in Anspruch, viel Gefühl in den Händen zu haben, Erfahrung auch, nicht beruflich (ich lasse schrauben ), aber ich verlasse mich auf meine DMS, da bin ich eben immer auf der richtigen Seite. Übrigens, in den Haxn hab ich auch zuwenig Drehmoment>>und das notorisch Macht nix, der Weltfrieden wird mit Gefühl gesichert, da brauch ich keinen DMS oder sonstiges Werkzeug! :D Zitieren
soulman Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 gernott hat schon recht! es ist unglaublich wie leicht man schrauben anziehen kann, ohne dass etwas an der verbindungsqualität der beiden teile verlorenginge. 90% aller bike-zangler (DMS-besitzer ausgenommen, eh logisch) ziehen die schrauben am bike zu fest an. nochwas: der drehmoment ist auch abhängig davon aus welchem material die schraube und das trumm wos reingeschraubt werden soll ist. eine bestimmte stahlschraube in alu (kupferpaste nicht vergessen!) verlangt z.b. nach 8Nm, bei einer anderen stahlschraube im selben alumaterial kanns aber leicht sein, dass einem bei 8Nm das alu regelrecht "zerfliesst", der drehmoment also viel zu hoch ist. kann uns aber nicht passieren da ja die geilen teile am radl immer mit den schrauben geliefert werden. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Original geschrieben von soulman 90% aller bike-zangler (DMS-besitzer ausgenommen, eh logisch) ziehen die schrauben am bike zu fest an. Ich geh einen Schritt weiter: DMS-Benutzer ! Ich kenn einen Mechaniker, der mir voll Stolz seinen fabrikneuen Würth gezeigt hat. Auf die Frage, wie oft er ihn benutzt hat: "Noch nie! Des hob i im Gfüh!" Eh kloa! Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Original geschrieben von soulman eine bestimmte stahlschraube in alu (kupferpaste nicht vergessen!) verlangt z.b. nach 8Nm, bei einer anderen stahlschraube im selben alumaterial kanns aber leicht sein, dass einem bei 8Nm das alu regelrecht "zerfliesst", der drehmoment also viel zu hoch ist. dann liegt es an der Einschraubtiefe der zweiten Schraube, das DER Drehmoment zu hoch ist ;-)) Zitieren
soulman Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Original geschrieben von gernott dann liegt es an der Einschraubtiefe der zweiten Schraube, das DER Drehmoment zu hoch ist ;-)) ...der moment scheint gekommen, wo ich das moment bei die kragen pack und meuchle!!! Zitieren
GernOTT Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Und jetzt die Offenbarung Ich bin KEIN DMS Besitzer und in den wenigsten Fällen ( z.B. Zylinderkopfdichtung wechseln ) DMS Benutzer. Ganz ehrlich, ich bin der Meinung, man sollte die Wissenschaft nicht übertreiben, ich schraube schon seit Kindheit an und man entwickelt tatsächlich ein "Gefühl" für Anzugsmomente sehr wohl auch abhängig von der Art der Verschraubungen und der Materialien. Man sollte hin und wieder mit DMS gearbeitet haben um vom Gefühl weg eine tatsächliche Vergleichsgröße gespürt zu haben. Aber für den Weltfrieden hat man das passende Werkzeug eh immer dabei ;-)) Zitieren
LoneRider Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Original geschrieben von gernott Aber für den Weltfrieden hat man das passende Werkzeug eh immer dabei ;-)) Wie ist des dort mit der Einschraubtiefe bei dem Werkzeug -Thomas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.