Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich bin heuer eine Zeit lang in Kalifornien. Meine Frage zahlt es sich aus ein bike zu importieren bzw. von drüben mitzunehmen, oder gibt es da arge Schwierigkeiten.

 

Hat das schon jemand gemacht?

Was gilt es zu beachten?

 

 

lg

 

Silversurfer

Geschrieben

Ob die Typen vom Zoll dann noch was haben wollen oder nicht? ;)

 

Guter Tip ist sicher wenn Du einen Fahrradkoffer anstelle einer schönen neuen Schachtel als Transportmittel nimmst.

 

Und auf jeden Fall schauen dass ein bisserl an Dreck schon am Unterrohr klebt, dann nehmen Sie es Dir eher ab, dass Du es schon mit rüber genommen hast, dort biken gewesen bist und nun wieder heim bringst ;)

Ansonsten ist der zu verzollende Wert eines "gebrauchten" Bikes sicher um einiges niedriger als der eines undeflorierten Vorzeigebikes ;)

 

Na jeden Falls sollte es billiger sein dort ?

 

Bringst mir auch was mit ;):D?

 

-Thomas

Geschrieben

ganz auf der nudlsuppe sinds bei der zollwache auch nicht dahergeschwommen.

wennst behauptest du hast das rad schon von Ö rübergenommen und du bringst es jetzt zurück, wirst es vielleicht mit einer österreichischen rechnung beweisen müseen.

 

hängt sicher auch davon ab, wie lange du dort bist.

 

sonst musst den zoll nachzahlen und wennst ein pech hast, brummens dir noch eine strafe auf.

Geschrieben

Würde mich vorher ganz offen beim Zoll erkundigen, auch nach der Definition ab wann etwas gebraucht ist.

 

davon abgesehen, der Händler kann Dir ja ev. auch eine etwas "ältere" Rechnung geben, so das das Ding schon ein paar Monate auf dem Buckel hat.

Geschrieben

nimm den Kaufpreis (mußt eine Rechnung zwegs Verifikation beim Zoll herzeigen, sonst wird der Gegenstand möglicherweise beschlagnahmt) und multipliziere ihn mit 3/2 dann hast den gesammtpreis (inklusive Zoll und EinfuhrUmsatzSteuer)

 

lg wolfgang

Geschrieben

es gibt da doch eine möglichkeit, weiss aber nicht ob du diese "lücke" ausnutzen kannst.

 

wenn du dort drüben einen guten freund oder besser noch verwandte hast, gibts die variante, dass der/die das bike schon im vorhinein für dich kaufen. und zwar zu einem zeitpunkt, wo bis zu deiner rückkehr mind. 6 monate vergangen sein müssen.

dann gilt das trumm als übersiedelungsgut, welches zoll- u. mwst-frei ist.

 

ansonsten gilt für in usa erstandene produkte - wobei es wurscht is, ob das ding aus japan oder europa nach usa importiert wurde oder nicht - us-kaufpreis umgerechnet zum tageskurs in € plus 20%zoll plus 20%mwst.

 

exp.: 1000,-$ = 1080,-€ (1$=1,08€ kurs 27.2.'03)

 

1080,-€ + 216,-€= 1296,-€+259,20€= 1528,20€ tatsächlich zu zahlender betrag!

 

fazit: zahlt si ned aus!

Geschrieben

@souli:

 

wenn du dort drüben einen guten freund oder besser noch verwandte hast, gibts die variante, dass der/die das bike schon im vorhinein für dich kaufen. und zwar zu einem zeitpunkt, wo bis zu deiner rückkehr mind. 6 monate vergangen sein müssen.

 

Ähem, muß ich nicht, wenn ich Übersiedlungsgut geltend machen will, selbst mehr als 6 Monate im Ausland gewohnt haben, was aber aufgrund er US-Aufenthaltsbestimmungen zumindest nicht so leicht möglich ist?

 

Matsch Gatsch

 

Michael

Geschrieben

Würd sowas gehn?:

 

Altes Radl mitnehmen - dort verhökern,

steht dann auf der Gepäckliste!?

Neues Radl kaufen+benutzen

Und wieder z'ruck?

 

Keine Ahnung!

 

lg!ingo // der damit sicher keine krimiellen Energieen ins Leben rufen will ...

Geschrieben

danke, so mache ich es auch, werde diese Lücke ausnutzen.

Eine sehr gute Bekannte lebt schon seit 4 Jahren drüben(Marina Del Rey).

Die soll für mich das Rad kaufen, ich besuche sie drüben und sie kommt für einen Kurztrip mit mir wieder in die Heimat zurück. Sollte sich das mit der 6 monatigen Zeitspanne nicht ausgehen, auch Wurst, sie kommt eh alle 3 Monate nach Graz zurück, dann soll sie mir das Rad alleine mitbringen und ich suche es mir drüben nur aus.

 

So sollte es gehen, denke ich mal.

Der ganze Schmarrn kommt nur daher, weil ich durch euch vom Cannondale-Virus angesteckt worden bin. Und wenn es drüben billiger ist.......

 

Hoffentlich machen die Händler keine Mucken, wenn ich irgendwas mal brauche, aber dürfte wahrscheinlich gegen Bares kein Problem sein.

 

lg

 

silversurfer

Geschrieben
Original geschrieben von silversurfer

danke, so mache ich es auch, werde diese Lücke ausnutzen.

Eine sehr gute Bekannte lebt schon seit 4 Jahren drüben(Marina Del Rey).

Die soll für mich das Rad kaufen, ich besuche sie drüben und sie kommt für einen Kurztrip mit mir wieder in die Heimat zurück. Sollte sich das mit der 6 monatigen Zeitspanne nicht ausgehen, auch Wurst, sie kommt eh alle 3 Monate nach Graz zurück, dann soll sie mir das Rad alleine mitbringen und ich suche es mir drüben nur aus.

 

So sollte es gehen, denke ich mal.

Der ganze Schmarrn kommt nur daher, weil ich durch euch vom Cannondale-Virus angesteckt worden bin. Und wenn es drüben billiger ist.......

 

Hoffentlich machen die Händler keine Mucken, wenn ich irgendwas mal brauche, aber dürfte wahrscheinlich gegen Bares kein Problem sein.

 

lg

 

silversurfer

na dann wünsch ich dir das es klappt !

Geschrieben

Is des schön wie ihr euch immer wieder selbstbeschwörend in freimaurerischem Bündniss von der "Schönheit" der Kanonnenteile überzeugts.

 

Ich bin ja zum Glück nicht vom Canondale Virus befallen, und bin offen für "anderes" ;)

Nebenbei finde ich das Design eher "befremdlich" und den Preis a Frecheit ;)

(Und de Fatty Gabel is a uuuurschiach ;):D)

 

So nun werde ich sicher zerfleischt von den Dalern ;)

 

-Thomas // virusfree and openminded ;)

Geschrieben

Um Fahrradln von Amerika herzubringen ist es die Beste und sicherste Variante, dass ein Amerikaner ein Bike mit hier her nimmt welches schon mal gefahren wurde und auch danach "aussieht".

Er nimmt es mit um in Europa biken zu gehen (zumindest offiziell)

 

Keiner wird kontrollieren ob er's dann ja auch wieder mit Hause nimmt ;)

 

Hat ein Bekannter von mir schon mal so gemacht, und würde ich sofort machen wenn mich einer meiner Verwandten von drüben mal besuchen würd' (... wenn ich noch Geld und Platz für a Rocky ETSX hät ;):D)

 

Also wenn die Bekannte amerikanische Staatsbürgerin ist, ist es wohl am Besten sie bringt's Dir mit (ausser sie hat 200 Kilo und keiner nimmt ihr ab, dass sie biken geht ;):D)

 

-Thomas

Geschrieben

moch da kane surgn, wia sis fia hirschn gheat, wiasst gschossn...........:D

 

schmäh ohne, i hab heit a dale vakaft.......wein.........und wer ma a speci einschneidn...............aber mind 1 dale MUSS sein.......mann gönnt si ja sunstn nix:D

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

*threadaufwärm*

 

der thread is doch schon recht alt. hat irgendwer zwischenzeitlich was von drüben mitgenommen?

 

bin im herbst wieder dort und hätte vor was nettes zu besorgen, da die preise ja für ami-räder deutlich billiger sind. dazu kommt noch der für mich gute euro/dollar kurs.

 

das problem bleibt aber der zoll. wie hier im thread beschrieben und nachdem es mir auch einige andere leute gesagt haben werd ich den kaufpreis mit 3/2 multiplizieren müssen.

da wäre das ersparnis gegenüber hier sehr, sehr gering.

 

radl dort dreckig machen und mitnehmen geht nicht da ich nur einen rahmen mitnehmen würde.

 

hat wer tipps, erfahrungen?

 

eventuell nach Ö schicken?

 

sg

Julian

Geschrieben

Ein Arbeitskollege war im Juni drüben und hatte eine Tasche mit Metallteilen im Gepäck, die als Ansichtsmuster für einen Kunden gedient haben.

 

Er hat da so einen Schrieb bei der Einreise bekommen, wo sinngemäß drin stand, dass das Zeugs zollfrei ist, und er auch wieder Musterteile mit heim nehmen kann.

 

Mit nach Hause ist es dann halt ein Blur 4X-Rahmen gewesen, den er zerlegt im Gepäck hatte, und kein Hund hat nachgefragt.

 

Viell. nimmst dir einfach ein altes Rad bzw. Rahmen mit rüber, damits auch was einführst, um dann das alte Zeugs drüben zu lassen und was neues mit zu nehmen.

Geschrieben

Bin jetzt auch für fast ein Jahr in Colorado (gestern angekommen) und plane ein hübsches titanbike zu kaufen und es am ende wieder mitnehmen (eh klar: titan is forever). Hoffe auch dass da der zoll keine Probleme macht.

 

Aber was anderes: glaubt ihr wirklich dass wenn ihr im großen Reisegepäckkoffer irgndwo einen Rahmen herumliegen habt, dass das irgendwem vom Zoll interesiert? Wie groß ist die wahrscheinlichkeit dass man afgefordert wird seinen Koffer vorm Zollbeamten zu entleeren? Glaube kaum dass das Probelmatisch ist.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...