Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab mal auf der SC-Homepage rein geschaut und die verbauen alle normale Ahead-Steuersätze. Wird bei deinem wohl nicht anders sein, wie ich vermute.

 

Du kannst somit jeden x-beliebigen Steueratz einbauen, der von der Einpresstiefe her passt. Und da gibts auch wieder nur wenige, die eine größere Einpresstiefe haben.

 

Vom Style her gehörte ja fast ein Chris King montiert :D

Geschrieben

Gibts eigentlich schon brauchbare Erfahrungswerte vom Tune?

 

Der Hope ist laut Gewichtsangabe schwerer (130 vs. 98g Chris King), zwar sicherlich funktionell auch sehr gut, aber der Chris King ist da wohl wirklich über jeden Zweifel erhaben - und so viel teurer ist er dann auch nicht mehr.

 

:love: :love: :love:

http://www.bike-side.com/shop/images/chris_nothreadset.jpg

Geschrieben
"zu funktionieren ohne aufzufallen".
Hmm, das machen meine Billigsteuersätze aber auch...

 

...im Ernst -- Probleme mitm Steuersatz sind ja wohl sehr selten...

Und selbst wenn: um das Geld für einen Chris King bekommt man 4 "normale"... :f:

Geschrieben
Ich hab genauso geredet wie der Flo und jetzt suche ich gerade einen günstigen CK. Der Vollständigkeit halber gehört aber auch gesagt, dass der Steuersatz bei meiner Fahrweise wesentlich mehr belastet wird als bei einem gewöhnlichen Einsatzprofil.
Geschrieben
Kauf da lieber das Original wo CK drauf steht

 

Da wird di da Fuxl aber ned lieb haben mit solche Meldungen. Weil der Hope bleibt dem CK original genau NIX schuldig.

 

Ich hab mich dann auch wegen der Verfügbarkeit und des Preises für den Hope entschieden.

Geschrieben

naja, also ich hab bislang sogar mit meinen Ritchey Scuzzy nie Probleme gehabt und mit dem FSA 36 Cartridge auch net. :qualm:

denk vielleicht liegts am unsanften oder "misshandeln" des Lagerspiels dass die so kaputt gehen...?

 

FRAGE

Hab am Coiler einen FSA 36 Cartridge und will auf ein anderes bike einen montieren der die gleiche lagerschale am Federgabelschaftrohr hat. Kann ich da alle FSA nehmen oder wieder nur denselben 36er...? Die Lagerschale is a so a klemmring nur, wird net raufgepresst.

 

Thanx

Geschrieben
Da wird di da Fuxl aber ned lieb haben mit solche Meldungen. Weil der Hope bleibt dem CK original genau NIX schuldig.

 

Ich hab mich dann auch wegen der Verfügbarkeit und des Preises für den Hope entschieden.

dann kannst aber auch gleich den cane creek nehmen, die bauen ja auch den hope steuersatz...

ck ist hald wirklich über jeden zweifel erhaben...

Geschrieben
Da wird di da Fuxl aber ned lieb haben mit solche Meldungen. Weil der Hope bleibt dem CK original genau NIX schuldig.

 

Ich hab mich dann auch wegen der Verfügbarkeit und des Preises für den Hope entschieden.

 

Bist du da sicher? Dann würde ich nämlich in Anbetracht der Preisdifferenz wohl auch eher zum Hope tendieren. Oder meintest du mit CK = Cane Creek :D

Geschrieben

find meinen hope steusatz mittlerweile sogar ziemlich gaga....

 

baut doppelt so hoch als so manch anderer, is zwar 23tausend millionen mal mit 40 millarden verschiedener o ringe gedichtet, bekommt aber trotzdem dreck rein. die untere lagerschale is dank der integrierten o-ring nut so dünn das ma wirklich nur mit spezialwerkzeug oder mti äuserster vorsicht das ding aufpressen kann.

 

also i werd ma kan hope mehr kaufen. hab ich neigentlich eh nur wegen der farbe gekauft weil da ck grad ned lieferbar war.

 

werd aber soweiso nur mehr billigsdorfer steuersätze verwenden, a teilte lagerschale is einfach super zum montieren und demontieren!!!

 

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

HAAALLLO, bitte mich nicht ignorieren :D

 

NOCHMAL MEINE FRAGE

Hab einen FSA 36 Cartridge und will auf dem zweiten bike einen montieren der die gleiche lagerschale am Federgabelschaftrohr hat, damit ich net immer runterschlagen muss und rauf wieder.... Kann ich da alle FSA nehmen oder wieder nur denselben 36er...find den naemlich nirgends... war original auf meinem Old Slayer? Die Lagerschale is a so a klemmring nur, wird net raufgepresst.

 

Thanx nochmal

Geschrieben

fuer alle, die glauben dass man den ChrisKing einbaut, und niemehr anschauen braucht: der groesste vorteil ist, das die Lagerung rostfrei ist, und somit behutsam zerlegt werden, gereinigt, gefettet, und wieder zusammengebaut werden kann, ohne anschaffung von ersatzteilen.

 

Wer das ding allerdings niemals pflegt, kann trotzdem beschlag auf den lagerbahnen erwarten.

 

Bin meinen ersten und letzten CK bei einem meiner schlimmsten Schlammrennen in Nordbelgien gefahren, und danach hats nur chrchrchr gemacht, weil solchen wasser-schlammgemisch massen nix gewachsen ist.

 

Da ich gerne mein bike warte, spar ich am steuersatz und verwende vollster zufriedenheit CaneCreeks - hab ein paar ersatzlager liegen, und wenn ein lager mal floeten geht, hau ich ein neues rein.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...