Zacki Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 Na dann wird mich vom Erwerb des guten Stücks nichts mehr abhalten - der Preis scheint mir gerechtfertigt- wennses aushält das auch mal ärger hergnommen wird. Und die Geräuschkulisse? Ich hab da mal was vonwegen Kaffeemühle gelesen -) lauter als meine Kettenführung kanns ned sein Zitieren
varadero Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 ... wennses aushält das auch mal ärger hergnommen wird. Und die Geräuschkulisse? Ich hab da mal was vonwegen Kaffeemühle gelesen :-) Es soll Naben geben, die mehr als 100000km am Buckel haben, von Rohloff gecheckt wurden, und ohne größere Rep. weiterfahren! Im deutschen MTB Board (http://www.mtb-news.de) gibt es viele DHer die die Nabe ohne Probleme fahren. Tourenradler wie der bekannte Tilmann Waldtaler (http://www.tilmann.com) schwören auch drauf! Haltbarkeit ist anscheinend das geringste Problem der Rohloff!!! Die neueren Naben sind schon rel. leise, meine hört man aber schon noch in den ersten 7 Gängen. Dies ist aber natürlich auch sehr stark vom Rahmen abhängig (ganz schlecht z.B.: im Durchmesser große Alurohre, die gleichzeitig dünnwandig sind = guter Resonanzkörper). Es soll sich aber nach dem ersten Ölwechsel (steht bei mir noch aus) sehr stark verbessern! Zitieren
zepequeno Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 Ich habe deine Rohloff seit 3 oder 4 Jahren. Müßte ich nachschauen. Einfahrzeit ist bei mindestens 2000 km. Erst dann wird sie von der Kraftübertragung besser. Fahren tu ich sie auf meinem Stadtrad. Ich habe dementsprechend keine Ahnung wieviel km sie drauf hat. Die Geräusche sind sowohl im Freilauf als auch im Tretbetrieb je nach Gang sehr unterschiedlich. Der 7er ist am lautesten und geht am schlechtesten. Schalten ist super aber anders. Vor 1 Jahr oder so hat sie kräftig zum Ölen begonnen. Ich habe sie eingeschickt und seit dem fühlt sie sich wieder mal anders an. Eigentlich ist jede ein bisserl anders. Ein Freund hat auch eine und die hat nach etwas mehr als einem Jahr und etwa 5000 km auch begonnen zu tropfen. Die Reparaturen sind dann aber auch nicht billig. Alles wird hin, auch eine Rohloff, egal wie das Image aussieht. Wenn du ambitioniert unterwegs bist ist sie einfach falsch, weil zu schwer. Auszahlen wird sie sich vermutlich nie. Ist halt einfach ein geiles Teil. In ein Fully brauchst das so oder so nicht einbauen. AUf der Rohloff Hompage gibt es Links zu Firmen die Rohloff Rahmen bauen. Cannodale gehört dazu. Mit einer Headshock und 2 Magura HS33 bist dann auf der sicheren Seite, aber wie gesagt auch das geht dir sicher irgendwann ein. Zitieren
Gast quarz Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 100.000km boah! Bike überlebt Biker! (zumindest mi) sogesehen sind 800euro ja ein Schnäppchen! Zitieren
varadero Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 In den FAQ's findet man auf der Rohloff HP z.B. das hier. Zitieren
yellow Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 Na dann wird mich vom Erwerb des guten Stücks nichts mehr abhalten irgendwie fehlt mir bis zum Zeitpunkt dieses Posts die entsprechend zu Pro-Entscheidung geführt habenden Meinungen ... ( ) Wie weit hast Du Dich denn da schon reingetigert? Ich hab damals kurz nach Kauf des jetzigen Rads lange drüber nachgedacht. Hat sich dann aber erübrigt, wegen der doch nicht soo perfekten Schaltzugverlegung und -umleitung in die Nabe (bei einem Fully), der schawierigen Befestigung der Momentstütze (beim Fully) und des Horst Link Gelenks an meinem Rad. Zitieren
muff Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 hallo zusammen, ich bin 4 jahre ein fully mit rohloff gefahren.kann einfach nur lobworte aussprechen.das mehrgewicht betrug ganze 350gr,es kommen ja teile runter.es gibt kein verschalten und die kette springt nie vom kettenblatt.die gänge 5 und 7 sind gewöhnungsbedürftig,wegen dem lauterem rascheln der nabe.über den preis läßt sich streiten. mfg muff Zitieren
berti Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 Griass eich! Aber mit was soll man sich dann noch belohnen... i mach das gern Wenn i brav gefahren bin belohn ich mit mit z.b. dem XT- Shadow Schalterk... oder neue STI´s oder so... des geht jo daunn goa nimma! :f: Ausserdem wird ja der linken Hand fad, wenns nimma schalten darf... Aber interessant war der Test im Magazin schon zu lesen, geb ich zu! Besonders das Argument, dass die 14 Gänge alle nutzbar sind, nicht wie bei der Kettenschaltung, wo teilweise Gänge "doppelt" vorhanden sind, bzw. nicht wirklich Sinn machen.... FRAGE: Ist das MTB der Zukunft wirkli a 29 Zöller mit Speedhub?? Irgendwie graust´s mir davor... :k: LG, Berti Zitieren
Gast quarz Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 @yellow ich muss ja nicht zitieren auf Teufel komm raus, wennst aufmerksam glesen hast wird dir aufgefallen sein das mir bis jetzt(bevor im BB gefragt) fast nur davon abgeraten wurde. Interessieren tu ich mich ca.3/4Jahr für das Ding. Davon ausgehend das hier die meisten besser sind(bzw.sich besser auskennen) als ich, kamen für mich überraschend positive Argumente. @berti 29Z&Rohloff, na hoffentlich nicht! Aber würde ja auch nie passieren, es ist doch nur eine Austattungsvariante von vielen.. Mein Gedanke dahinter 1.sorgloser 2.weniger putzen 3.ich persönlich will keine 4Bikes rumstehen haben&mir reicht auch 1vollkommen aus, da ich kein Downhiller bin oder Worldcup-Ambitionen hab. Aber öfter wo runterkrachen find ich schon geil ;-p Zitieren
Il Postino Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 hallo zusammen, ich bin 4 jahre ein fully mit rohloff gefahren.kann einfach nur lobworte aussprechen.das mehrgewicht betrug ganze 350gr,es kommen ja teile runter.es gibt kein verschalten und die kette springt nie vom kettenblatt.die gänge 5 und 7 sind gewöhnungsbedürftig,wegen dem lauterem rascheln der nabe.über den preis läßt sich streiten. mfg muff Super, in welchem Fully war die Rohloff im Einsatz? Leider funzt die Cola-Dose nicht mit jeder Kinematik. Zitieren
MM Geschrieben 18. September 2007 Geschrieben 18. September 2007 Zu Weihnachten werden's 5 Jahre, daß ich eine Speedhub 500/14 fahre. Und ich misse jeden Tag, wenn ich sie nicht habe - z. B. wenn ich gerade mit irgendwelchen tollen Sci-Fi-Carbon-Testradln unterwegs bin, die aber an einer entscheidenden Stelle mit technologischer Steinzeit aufwarten: bei der Schaltung nämlich. Egal, wie neu die Werfer-Schaltung, egal, wie leicht, wegal, wie SRAM, egal wie Shimano - die Speedhub ist den Dingern schlichtweg überlegen, was den Schaltkomfort, die Schaltgeschwindigkeit, die Schaltgenauigkeit und die garantierte Verfügbarkeit betrifft. Für mich war allein der letzte Punkt mehr als ausschlaggebend genug, mich um die Speedhub umzusehen, denn es ist schlichtweg inakzeptabel, wenn man sich auf den mechanischen Antrieb nicht verlassen kann. Wenn ich nicht gut trainiert bin und bei gatschigem Schlechtwetter eingehe - ok. Wenn aber die Schaltmechanik versagt, weil prinzipbedingt Dreck ins Getriebe kommt, dann ist die Zeit reif für einen Umstieg. Ich bin kein Autofachmann - aber ich kenne, glaub' ich, keine Marke, bei dem das Getriebe dem direkten Angriff von Gatsch und Wind und Wetter ausgesetzt ist. Und wäre es dies, so würden die einschlägigen Gazetten in ihren nächsten Ausgaben groß und fett mit Fehlkonstruktion titeln. Der Ansatz einer Werferschaltung (Ritzel im Freien) ist also vom Prinzip her falsch und höchst konsumentenfeindlich (kurze MTBF). Der Ansatz einer Speedhub ("Ritzel" hermetisch im Ölbad eingekapselt) ist richtig und maximal konsumentenfreundlich (hohe MTBF). Zitieren
muff Geschrieben 19. September 2007 Geschrieben 19. September 2007 hallo Postino ich hatte ein stingray von simplon(hoffe ich habs richtig geschrieben) Zitieren
Phil S. Geschrieben 19. September 2007 Geschrieben 19. September 2007 ... das mehrgewicht betrug ganze 350gr ... Ich hatte gerade folgende Teile auf der Waage: - einen SRAM-Trigger mit Seil - zwei Kettenblätter, 44 und 32 Zähne - einen Umwerfer Shimano XT E-Type - ein HR-Nabe Hope po II - eine Kassette SRAM PG980 11-34 - ein Schaltwerk Shimano XT - hab´ich was vergessen? Gesamtgewicht 1280 Gramm. Das ergibt zur leichtesten Speedhub (klick) mit 1700 Gramm ... äh ... ja, jedenfalls schon mehr als 350 g Unterschied. Wie viel das Seilzug- und Schaltgriff-Zeug von Rohloff noch wiegt, weiß ich nicht, dafür braucht man ja nur kürzere Speichen und eine kürzere Kette, in Summe ist der Gewichtsunterschied insgesamt aber wohl eher in der Gegend von 500 g plus. Ich hab´mich ja schon öfter als Nicht-Gewichtsfuchser geoutet, was rede ich also über ein halbes Kilo, das ich ohne zu zucken in Gabel, Reifen, Felgen oder Bremsscheiben investieren würde? Beim Hardtail wäre der Einwand wohl berechtigter, obwohl mir da auch die Gramm Fahrsicherheit mehr wert wären als die Gramm Antriebskomfort. Eklatant erscheint mir das Gewichtsproblem aber beim Fully. Nabe, Kassette und Schaltwerk wiegen nämlich 870 g und da bewegt sich der Unterschied der ungefederten Massen dann eher im Bereich von einem ganzen Kilogramm. Das kommt sogar mir ziemlich fett vor! Kann da wer von eigenen Erahrungen berichten? LG, Phil Zitieren
ventoux Geschrieben 19. September 2007 Geschrieben 19. September 2007 [quote=] Ich bin kein Autofachmann - aber ich kenne, glaub' ich, keine Marke, bei dem das Getriebe dem direkten Angriff von Gatsch und Wind und Wetter ausgesetzt ist. Und wäre es dies, so würden die einschlägigen Gazetten in ihren nächsten Ausgaben groß und fett mit Fehlkonstruktion titeln. Der Vergleich mit einem Auto hinkt aber etwas. Beim Fahrrad reden wir von Drehzahlen von ~80-100U/min., und beim Auto von ~2000-7000U./min. Diese Drehzahlen erfordern entsprechende Schmierung und machen dadurch eine geschlossene Konstruktion notwendig. Zitieren
varadero Geschrieben 20. September 2007 Geschrieben 20. September 2007 Was fehlt, sind gute, leistbare und leichtere Getriebebikes mit der Getriebenabe im Rahmen. G-Boxx ist die Zukunft. GENAU! Die Kette zum Hinterrad gehört aber auch noch durch was unempfindliches ersetzt - Zahnriemen od. ähnliches!?!? Wird nach ca. 100 Jahren auch Zeit!! Zitieren
punkti Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 zahnriemen wird sich nicht durchsetzen, ist gerade im gatsch ein käse (motorräder haben auch keine , sonern eine kette.... ) was von euch hier noch überhaupt nicht beleuchtet worden ist, der gesamte schwerpunkt vom radl wandert, und zwar brutal zur hinterradachse, weil eben da die rolloff ansetzt. wäre für mich ein entscheidender punkt. mein radl ist (warscheinlich mehr durch zufall) schön austariert, schwerpunkt liegt irgendwo je nach reifen beim tretlager, das gibt ein tolles gleichgewichtsgefühl in allen lebanslagen. sakt der schwerpunkt jetzt nach hinten ab, ist das gacksi weil man sich mit dem hinterrad schwerer beim überrollen von hindernissen tut, egal ob fully oder ht. das mit den ungefederten massen stimmt auch, müsste aber auch direkt verglichen werden. gleiches rad, einmal mit, einmal ohne rohloff. spürbar ist es (behaupte ich jetzt), damals die kurze testrunde mit dem lonerider seinem war einfahc anders. fakt ist aber, wenns einem gefällt, dann soll er sichs kaufen. ist sicher problemloser als manch schaltung, allerdings gefällt mir gerade bei einem fully die sache nicht. ob ich mir den kettenspanner der rohloff abreiß und deswegen nichtmehr weiter komm, oder ob ich mir das schaltwerk abreiß ist ganz egal! Zitieren
Gast quarz Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 Mit d.Zahnriemen hast sicher Recht, bei den kleinen "Zähnchen" braucht nur a Dreck reinkommen, schon flutsch er drüber. Was is mit Kardanantrieb(?) hab ich bei einem Hersteller aus d.Niederlanden glaub ich gsehn, in Kombination mit einer Shimano-Getriebenabe. Zitieren
Gast quarz Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 Aja nochwas, wenn in dem Planetengetriebe hauptsächlich rostfreier Stahl verbaut ist, könnt man mit anderen Materialien gewichtsmässig tunen (Titan oder so)? Aber wenn ich jetzt an Rohloff maile, werden die eventl. genervt sein? Zitieren
Gast quarz Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 Wie sonst wollen sies leichter kriegen, kleinere Teile? Dann wird defektanfälliger? Sind jetzt nat. alles Mutmassungen v.mir.. Was mich aber schon wundert, das bei der enormen Masse an Herstellern grad mal einer sowas zaumbringt. Zitieren
Gast quarz Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 Ja Loco, Biomega hab ich auch gmeint iss mir der Name ned eingfallen. Shimano hatt aber nur 9Gang, müsst ma kombinieren mit 2-3Scheiben an d.Kurbel? Zitieren
yellow Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 dann hast aber wieder die Gangüberschneidungen die ja die Ursprungsidee der 14-gang-Nabe waren (und die schräge Kettenlinie, und zusätzliches Gewicht einer Kurbel mit mehr Kettenblättern, zusätzlichen Schalthebel + Zubehör, ...) ich tipp jetzt einfach mal: Kette + Kettenschaltung gibts nun schon so lange und eigentlich keine Alternative dazu, weils am besten für die Anwendung funktioniert. :devil: Zitieren
Gast quarz Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 Hast ja Recht, ich zerbrech ma eh scho nimma den Kopf - wozu auch. Die die erhältlich ist scheint ausgereift und ich habe mich schon entschieden. Aber danke fürs viele Feedback! Zitieren
punkti Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 Mit d.Zahnriemen hast sicher Recht, bei den kleinen "Zähnchen" braucht nur a Dreck reinkommen, schon flutsch er drüber. Was is mit Kardanantrieb(?) hab ich bei einem Hersteller aus d.Niederlanden glaub ich gsehn, in Kombination mit einer Shimano-Getriebenabe. kardan wäre interessant anzudenken, wird aber auch nix werden! zu schwer weil er ziemlich massiv ausfallen müsste, eher dreckanfällig und ziemlich aufwendig, weil der drehpunkt bei fullies nicht immer einfahc ist (zb vpp und co) die shimpanso getriebenaben sind gar nicht mal so deppert! wenns eine mit scheibenbremsaufnehme gibt/gäbe, dann wäre das wirklich einen versuch wert! mit einer gscheiten abstimmung (zb vorne 22-36 grob gesagt) wären die überschneidungen relativ klein und das ganze werkel wirklich sinnvoll! als materialersatz für die rohloff wäre alu anzudenken für den außenkörper, obs die zahnräder eigentlich aus niro sein müssen ist auch eine frage, weil im ölbad usw... Zitieren
punkti Geschrieben 21. September 2007 Geschrieben 21. September 2007 hmm... habs mir grad angesehen, und man kann nicht viel sehen, leider... ist halt die frage, obs für den mtb-einsatz ausreicht! da kommt schon einiges an kraft drauf, aber gut umgesetzt haben sie`s, dass muss man ihnen lassen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.