Zum Inhalt springen

Wo werden Alurahmen produziert?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Siegfried

Ich habe jahrelang Auto, Motorrad, Rennrad und Mountainbike bewegt.

Auto=Fernost=0 Problemo

Motorrad=BMW-Werk= multo Problemo

Rennrad=KTM (FO-Rahmen)=0 Problemo

MB=KTM (FO-Rahmen)=0 Problemo

Aktuell Skoda=EU=auch 0 Problemo

 

Bruder=Mercedes=multo Problemo

Bester Freund und Zweiradhändler=VW=Problemo

 

Und wegen Glaubenskrieg:

Der Zweiradhändler kriegt seine Ware auch per Auto oder LKW

Geschrieben
die produzieren ja auch nicht selber, da gibts ja auch a subfirma, die alle carbonrahmen für die oben genannten sowie für wilier auch machen
Doch, die produzieren - wie geschrieben teilweise - selber.;)

Klar, die Rohre kaufen's zu, geschweißt wird jedoch schon noch vor Ort.;)

Bei Carbonrahmen sieht es etwas anders aus.

Geschrieben

Wieso wird eigentlich immer über die Qualität in FO gewettert und die (angebliche) heimische Qualität gepusht.

zumindest hier in diesem thread hat eh keiner über FO gewettert, oder? der matthias hat sich verschrieben und jeder, der ihn kennt, hat das auch sofort gewusst.

nicht einmal ich, als italophil verschrieener, spreche den fernöstlichen rahmen die qualität ab, wenn man von ein paar billigstrahmen absieht, die via forstinger u.ä. verkauft werden.

 

@juchuh: bei den kleineren rahmenschmieden gibts keine subfirmen.

Geschrieben
mir ist das eigentlich ziemlich blunzen, wo meine radl produziert werden, solang die qualität passt!

ob jetzt der rahmen in österreich produziert wird und die qualität oder in fo und die qualität passt und auch noch günstiger ist - was werd ich da wohl nehmen??? :rolleyes:

 

:toll::klatsch::U:

 

so viel rahmen wie die in FO bauen, da könnens des wenigstens.

Geschrieben

in der letzten Tour war ein Bericht über Titanrahmen

 

und dabei war ein Besuchsbericht Litespeed US und A

 

wenn in A oder D ein Betrieb so produziert

 

kommt a einmal der Arbeitsinspektor :rofl:

( Gottm sei Dank )

 

und B kriegst du niemals eine ISO Zertifizierung :rofl:

 

aber im Ernst - diese "Hinterhofwerstättenmentalität"

ödet mich an - ich finde Qualität benötigt ein gewisses Umfeld

 

_ Arbeitssituation

- maschinelle Ausrüstung

- Qualitätsmanagement

 

ich persönlich finde die Prozesse von KTM, SIMPLON usw

schwer in Ordnung - einen Qualitätsrahmen in FO zu kaufen

bei uns zu

- kontrollieren

- lackieren

- und aufzubauen

Geschrieben
ich finde Qualität benötigt ein gewisses Umfeld

 

_ Arbeitssituation

- maschinelle Ausrüstung

- Qualitätsmanagement

 

ich persönlich finde die Prozesse von KTM, SIMPLON usw

schwer in Ordnung - einen Qualitätsrahmen in FO zu kaufen

bei uns zu

- kontrollieren

- lackieren

- und aufzubauen

prinzipiell geb ich dir recht. es gibt aber meines wissens keinen nachweis, dass der prozentsatz der fehlerhaften (massen) rahmen geringer wäre als der bei hinterhofwerkstätten.

auch bei simplon kannst ins braune greifen, wie weiter oben schon erwähnt.

Geschrieben
Mir is es egal ob ein Rahmen in Fernost von Asiaten oder in Italien, Deutschland... etc. von asiatischen oder polnischen Gastarbeitern zusammengeflickt wird. Das Preis/Leistungsverhältniss muss stimmen, alles andere ist für mich nice to have (z.B. Namen und Bild von den Typen der mein Rad zusammengebaut hat usw.)
Geschrieben
so schlimm wird das qualitätsmanagement bei litespeed schon nicht sein, schließlich wird in genau diesem bericht auch erwähnt, daß litespeed u.a. die titanteile des nasa-marsroboters fertigt...
Geschrieben

@fatman

ich persönlich finde die Prozesse von KTM, SIMPLON usw

schwer in Ordnung - einen Qualitätsrahmen in FO zu kaufen

bei uns zu

- kontrollieren

- lackieren

- und aufzubauen

da gehts grundsätzlich um Förderungsgelder der EU; die kriegst nur dann, wenn das Produkt (Auto, Motorrad, Rad etc.) innerhalb der EU zusammengebaut wird.

Deshalb hat Toyota auch in Europa so groß ausgebaut.

 

Glaubst wirklich, dass aus dem FO Rahmen heran transportiert werden, um dann bei KTM gemäß den internen Qualitätsnormen ausgeschieden zu werden?

Das wären unnütze Verpackungs- und Frachtkosten, unnütze Arbeitsplätze, Aufwand des Verwertens der ausgeschiedenene Rahmen.

Geschrieben
@fatman

 

da gehts grundsätzlich um Förderungsgelder der EU; die kriegst nur dann, wenn das Produkt (Auto, Motorrad, Rad etc.) innerhalb der EU zusammengebaut wird.

Deshalb hat Toyota auch in Europa so groß ausgebaut.

 

Glaubst wirklich, dass aus dem FO Rahmen heran transportiert werden, um dann bei KTM gemäß den internen Qualitätsnormen ausgeschieden zu werden?

Das wären unnütze Verpackungs- und Frachtkosten, unnütze Arbeitsplätze, Aufwand des Verwertens der ausgeschiedenene Rahmen.

 

Sämtliche Rahmen die KTM selber lackiert werden kurz kontrolliert (sofern möglich). Fehler wie größere Dellen usw. werden da schon aussortiert bzw. wenn möglich nachbehandelt.

Die fertigen Räder werden vorm verpacken nochmals kurz kontrolliert und dann gehts ab in den Karton.

Die hochwertigen Räder werden von speziell geschultem Personal montiert, dieses ist auch für das Ausliefern von nur einwandfreier Ware zuständig (so die Theorie).

Zu den Rahmen generell ist zu sagen, die meisten Hersteller lassen ihre Rahmen in Fernost produzieren und dort werden die Hochwertigen Alu- und auch Carbonrahmen in Taiwan gemacht. China liefert die etwas günstigeren. Die Taiwanesen sind einfach genauer.

Geschrieben
Sämtliche Rahmen die KTM selber lackiert werden kurz kontrolliert (sofern möglich). Fehler wie größere Dellen usw. werden da schon aussortiert bzw. wenn möglich nachbehandelt.

Die fertigen Räder werden vorm verpacken nochmals kurz kontrolliert und dann gehts ab in den Karton.

Die hochwertigen Räder werden von speziell geschultem Personal montiert, dieses ist auch für das Ausliefern von nur einwandfreier Ware zuständig (so die Theorie).

Zu den Rahmen generell ist zu sagen, die meisten Hersteller lassen ihre Rahmen in Fernost produzieren und dort werden die Hochwertigen Alu- und auch Carbonrahmen in Taiwan gemacht. China liefert die etwas günstigeren. Die Taiwanesen sind einfach genauer.

 

bei meinem ktm strada 3000 war der umwerfer viel zu hoch und dazu noch verdreht montiert.

ktm und der fachhändler habens nicht gecheckt. von wegen montage in A und qualitätskontrolle

Geschrieben

Mir ist bei meinen KTM Rädern noch kein Problem untergekommen. Im März kommt noch ein Rennrad dazu.

Das einzige Problem, dass ich mit KTM habe, ist, dass die den Sepp Münchhausen (Resnik) bei seiner Weltumrundung(-smärchen) sponsern.

Geschrieben
bei meinem ktm strada 3000 war der umwerfer viel zu hoch und dazu noch verdreht montiert.

ktm und der fachhändler habens nicht gecheckt. von wegen montage in A und qualitätskontrolle

 

Den Werfer nachjusieren dauert gerade mal max. 5 Minuten und des wirst jo selber zammbringen.

Solche Fehler passieren bei Premiummarken auch hin und wieder.

Fad wird die Gschichte erst wenn eine Steuerung schief drinnen ist oder div. Fräsarbeiten schlampig gemacht wurden, Züge schlecht

verlegt sind, STIs zu tief montiert werden,...

Geschrieben
Mir is es egal ob ein Rahmen in Fernost von Asiaten oder in Italien, Deutschland... etc. von asiatischen oder polnischen Gastarbeitern zusammengeflickt wird. Das Preis/Leistungsverhältniss muss stimmen, alles andere ist für mich nice to have (z.B. Namen und Bild von den Typen der mein Rad zusammengebaut hat usw.)

 

angenommen man vertritt genau dieses...äh...Denken nicht und ist interessiert einen Rahmen aus Europa zu kaufen. Ich möchte nicht näher auf die Gründe eingehen, da sonst wieder ein Glaubenskrieg ausgelöst wird, aber Stichwort: Arbeitsbedingungen, lange Transportwege, etc.

 

Welche Rahmen kann man da im eher unteren Preisniveau (bis 1500 Euro) empfehlen? Oder schaut man da ganz schlecht aus?!

Geschrieben
bei meinem ktm strada 3000 war der umwerfer viel zu hoch und dazu noch verdreht montiert.

ktm und der fachhändler habens nicht gecheckt. von wegen montage in A und qualitätskontrolle

 

Sollte eigentlich bzw. sowas darf bei Rädern in so einer Liga nicht vorkommen. Ich glaub es liegt daran, dass von den Leuten die diese Räder zusammenbauen die wenigsten das Fahrrad auch als Hobby haben. Ich persönlich habs mir angefangen wenn ich nicht selber das Bike von Grund auf selber aufbaue, das fertige Rad zerlegen und kpl. neue aufbauen. Einzig die Laufräder von denen lass ich die Finger, mit dem Einspeichen habs ich nicht so.

Am Ende ist doch der einzelne Händler dafür zuständig dass der Kunde einen einwandfreien Drahtesel bekommt.

Da es ja jetzt verpöhnt ist Hobbyschrauber zu sein, muss man eben mit dem Leben was die Händler rausgeben.

Geschrieben

 

Welche Rahmen kann man da im eher unteren Preisniveau (bis 1500 Euro) empfehlen? Oder schaut man da ganz schlecht aus?!

 

Das tät mich auch interessieren, vor allem wo die verwendeten Rohrsätze herkommen, denn so mancher "kleiner Italiener" (und damit mein ich keine großen Marken) schweisst sicher noch selber in seiner Werkstatt Rahmen zusammen - wo die verwendeten Rohre herkommen ist halt eine andere Sache.

Geschrieben
Das tät mich auch interessieren, vor allem wo die verwendeten Rohrsätze herkommen, denn so mancher "kleiner Italiener" (und damit mein ich keine großen Marken) schweisst sicher noch selber in seiner Werkstatt Rahmen zusammen - wo die verwendeten Rohre herkommen ist halt eine andere Sache.

 

die rohrsätze kommen zb von easton, dedacciai und columbus.

 

noize oder riho wissen da sicher noch weitere.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...